IR-INFORMATION Erste Bank: Ertragsstark ins neue Geschäftsjahr

Ähnliche Dokumente
IR-RELEASE 8.Mai 2000

Bilanzpressekonferenz 28. Februar 2007

Erste Bank weiterhin erfolgreich unterwegs: Jahresüberschuss steigt nach 3 Quartalen um 22%

Bilanzsumme steigt gegenüber Ende 2000 um 14,5 % von EUR 71,2 auf 81,5 Mrd. Zinsüberschuss um 68,2 % von EUR 629,3 auf 1.058,7 Mio gesteigert

Bilanzpressekonferenz 28. Februar 2006

Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006

Bilanz-Pressekonferenz Erste Bank-Gruppe Wien, 29. Februar 2008

Der führende Finanzdienstleister in Zentraleuropa. Zwischenbericht

Bank Austria Creditanstalt steigert Gewinn um 32 Prozent

PRESSEINFORMATION Wien, den 10. Mai 2004

Investoreninformation

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

PRESSEINFORMATION. Erste Bank startet mit starkem Quartalsergebnis in das Jahr Wien, den 6.Mai Highlights in Zahlen 1 :

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014

Erste Bank weiterhin erfolgreich unterwegs: Jahresüberschuss stieg nach 3 Quartalen um 22 %

a.o. Hauptversammlung Erste Group Bank AG 2. Dezember 2008

Der führende Finanzdienstleister in Zentraleuropa. Halbjahresbericht

Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern im 1. Halbjahr und im 2. Quartal 2011

Konzernergebnis 30. September 2017

INVESTORENINFORMATION Wien, 30. Jänner 2007

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Konzernergebnis H1 2018

PRESSEINFORMATION Wien, am

Der führende Finanzdienstleister in Zentraleuropa. Halbjahresbericht zum 30. Juni 2002

Erste Bank-Gruppe: Bilanz und GuV wird mit Jahresabschluss 2006 an geänderte IFRS Richtlinien angepasst

Präsentation der Halbjahresbilanz 31. Juli 2006

UNIQA Konzern Inhalt. Bilanzpressekonferenz, 29. April UNIQA Versicherungen AG 1020 Wien, Untere Donaustraße 21.

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013

Erste Bank-Gruppe Halbjahresergebnis 2008

RBI steigert Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) auf 12,5 Prozent

INVESTOREN INFORMATION 28. Februar 2006

10. ordentliche Hauptversammlung

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im ersten Halbjahr 2008 gem. 37 x Abs.1 Satz 1 und Abs. 2 WpHG

Financial Highlights HVB Group

Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern Halbjahresfinanzbericht 1. Jänner bis 30. Juni 2008

Bilanzsummen ** Veränderung

Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS

Presseinformation. Seite 1 von 5. Ansprechpartner: Jörg Müller Telefon:

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 3. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 6. November 2007

IR-RELEASE. Erfolgsentwicklung:

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS

Quartalsbericht III. Die Zukunftsbank

12. ordentliche Hauptversammlung

Der führende Finanzdienstleister in Zentraleuropa. Zwischenbericht

Zwischenmitteilung Neunmonatsergebnis

Fax +49 (0)

BayernLB erwirtschaftet 574 Mio. Euro vor Steuern in den ersten neun Monaten 2015

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 2. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 9. August 2007

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013

RBI mit Konzern-Jahresüberschuss von 725 Millionen erneut gewinnstärkste Bank Österreichs

Halbjahresfinanzbericht. gemäß 87 Börsegesetz

Investor Relations Information

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

Konzernergebnis Q1 2016

Aufwärtstrend im operativen Geschäft setzt sich im zweiten Quartal fort

UNIQA Konzern Bilanzpressekonferenz, 5. Mai UNIQA Versicherungen AG 1020 Wien, Praterstraße 1-7

UNIQA Konzern Inhalt. Bilanzpressekonferenz, 24. April UNIQA Versicherungen AG 1020 Wien, Untere Donaustraße

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe

Bankhaus Lampe KG mit gutem Jahresergebnis

11. ordentliche Hauptversammlung Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. 4. Mai 2004 Austria Center Vienna

DIE RLB NÖ-WIEN EIN ÜBERBLICK

HVB Group Halbjahresabschluss 2012

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

In einem weiterhin schwierigen Zinsumfeld reduzierte sich der Zinsüberschuss lediglich leicht um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Frankfurt am Main, 23. März 2017

Bank Austria erzielt über 1 Milliarde Euro Nettogewinn im 1. Halbjahr

HSH Nordbank AG. Konzernabschluss Bilanzpressekonferenz Hamburg, 15. April Es gilt das gesprochene Wort

Pressemitteilung vom 18. Februar 2011

Zwischenabschluss September 2010 der HVB Group nach IFRS

QUARTALSBERICHT ZUM

Vienna Insurance Group im ersten Quartal 2008 nach IFRS * : Gewinn (vor Steuern) um rund 24 Prozent auf rund 125 Mio.

Bank Austria: 1,6 Milliarden Euro Nettogewinn trotz Finanzkrise

Entwicklung der Marktanteile am österreichischen Bankenmarkt von 2004 bis 2014

Erste Bank Die führende Retail-Bank in Zentraleuropa. Zwischenbericht

I. WESENTLICHE KONZERNDATEN FÜR DAS JAHR 2006 IM ÜBERBLICK*

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

Bilanzpressekonferenz 2017

Investor Call Konzern-Ergebnis München, 22. März 2018

INVESTORENINFORMATION

Portigon treibt Rückbau in großen Schritten voran. Bilanzsumme um 20 Prozent verringert Weiterer deutlicher Personalabbau Halbjahresergebnis im Plan

Erste Bank 2004 Führender Finanzdienstleister in Zentraleuropa

Presseinformation. LBBW erreicht trotz Finanzkrise einen deutlich dreistelligen Millionengewinn. 14. März /2008

131. Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank AG. 24. Mai 2011

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen

Halbjahres- Bilanzpressekonferenz 31. Juli 2007

INVESTORENINFORMATION

Information für die Presse

Erste Group Ergebnis 2015: EUR 968,2 Mio Gewinn 4,2% Kreditwachstum 12,3% Kernkapitalquote 50 Cent Dividende

132. Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank AG. 8. Mai 2012

Allianz Gruppe Entwicklung im ersten Halbjahr 2002

Presseinformation. LBBW legt vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2009 vor. 26. März Operatives Geschäft verläuft erfreulich

20. ordentliche Hauptversammlung der Erste Group Bank AG. 16. Mai 2013 Austria Center Wien

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung)

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

Presseinformation. LBBW: Ergebnis vor Steuern von 122 Millionen Euro im 1. Quartal. 17. Mai 2017

Erste Group: Höhere Betriebserträge und niedrigere Kosten führen im 1. Halbjahr 2010 zu einem Gewinn von EUR 472 Mio

20 05 Quartalsbericht 4

Bilanzpressekonferenz Landesbank Baden-Württemberg. Stuttgart 29. April Landesbank Baden-Württemberg

Transkript:

IR-INFORMATION 11.05.2001 Erste Bank: Ertragsstark ins neue Geschäftsjahr Mit dem ersten Quartal 2001 präsentiert die Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG erstmals einen Zwischenabschluss, der alle wesentlichen strategischen Schritte der vergangenen vier Jahre - die Expansion in die Nachbarstaaten sowie die Kooperation mit den Sparkassen - in Zahlen fasst. Dieser belegt nicht nur die Richtigkeit der konsequent umgesetzten geschäftspolitischen Ausrichtung, sondern unterstreicht auch die wirtschaftliche Ertragskraft der Bank. So wurden alle wesentlichen Ertragskennzahlen verbessert. Auch die Prognose, dass die verzinsung der Bank trotz aller Restrukturierungsmaßnahmen in der Slovenská sporitelna und der Ceská sporitelna nicht unter 12 % fallen werde, wurde eingehalten: Die verzinsung konnte im erweiterten Konzern sogar auf 12,5 % gesteigert werden. Die Quartalszahlen zeigen weiters, dass die Erste Bank Gruppe durch die Expansion in die Wachstumsregion Zentraleuropa s von der relativen Stärke der wirtschaftlichen Entwicklung dieser Länder gegenüber Westeuropa, profitiert. Zinsüberschuss + 72,8 % auf Euro 312,6 Mio. Provisionsüberschuss + 52,2 % auf Euro 136,2 Mio. Verwaltungsaufwand + 65,3 % auf Euro 338,4 Mio. "Betriebsergebnis" + 43,9 % auf Euro 143,5 Mio. Konzernjahresüberschuss + 16,3 % auf Euro 54,2 Mio. Kosten-Ertragsrelation 70,2 % nach 67,9 % im Gesamtjahr 2000 verzinsung 12,5 % nach 12,3 % im Gesamtjahr 2000 Bilanzsumme + 12,5 % auf Euro 80,1 Mrd Kernkapitalquote lt. BWG 6,5 % Bilanzentwicklung (1) Die Bilanzsumme des Erste Bank Konzerns erhöhte sich im ersten Quartal 2001 gegenüber dem Stichtag 31.12.2000 um 12,5 % auf Euro 80,1 Mrd. Damit hat der Erste Bank Konzern erstmals in seiner Geschichte die 1.000-Milliarden-Schilling-Grenze überschritten. Zurückzuführen ist dieser Anstieg in erster Linie auf die Eingliederung der Slovenská sporitelna (Slsp) mit einer Bilanzsumme von Euro 4,3 Mrd. Neben diesem Effekt ist aktivseitig der stichtagsbedingte Anstieg der Barreserve um 37,9 % und die Ausweitung des Zwischenbankgeschäftes (Positionen Forderungen an Kreditinstitute bzw. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten) signifikant. Der deutliche Zuwachs in der Position Forderungen an Kunden gegenüber dem 31.12.2000 ist - neben der Einbeziehung der Slsp - im Wesentlichen auf die im Zuge der erstmaligen IAS 39-Anwendung durchgeführten Umgliederung der Asset Swaps von den jeweiligen Wertpapierpositionen in die Positionen Forderungen an Kreditinstitute bzw. Forderungen an Kunden zurückzuführen. Diese wurden sinngemäß als "originated loan" qualifiziert und den Forderungspositionen zugeordnet. Die Refinanzierungsseite des Erste Bank Konzerns zeigt durch die Einbeziehung der Slsp eine deutliche Strukturverschiebung. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden steigen deutlich um 13,4 % an, was die starke Marktposition der slowakischen Sparkasse im Retailbereich unterstreicht. Dadurch ergibt sich per Ende 2001 - unter Berücksichtigung der Risikovorsorgen - ein Verhältnis Kundeneinlagen zu Kundenforderungen von rund 100 %. Der relativ starke Zuwachs in der Position Verbriefte Verbindlichkeiten und Nachrangkapital beruht im Wesentlichen auf die im ersten Quartal 2001 forcierte Emissionstätigkeit der Erste Bank im Rahmen des Debt Issuance Programmes, in dessen Rahmen rund Euro 1 Mrd kurz- bis mittelfristige Commercial Paper begeben wurden. Der geringfügige Rückgang im ist auf die Effekte der erstmaligen IAS-39- Anwendung per 1.1.2001 zurückzuführen. Die gesamten Eigenmittel der Erste Bank-Kreditinstitutsgruppe gem. BWG erreichen per 31.3.2001 Euro 4,1 Mrd bei einem gesetzlichen Mindesterfordernis von Euro 3,1 Mrd. Dies entspricht einer Deckungsquote von 131,3 %. Das Kernkapital lag per 31.3.2001 bei Euro 2,1 Mrd, die Kernkapitalquote bei 6,5 % und die 1

gesamte Eigenmittelquote bei 10,9 %. Da das Closing für den Anteilserwerb an der Slsp mit 4. April 2001 erfolgte, sind die Effekte aus der Akquisition in diesen Werten noch nicht enthalten. Erfolgsentwicklung Die Erfolgsentwicklung im ersten Quartal 2001 kann in einem für Banken generell schwierigen Umfeld als überaus zufriedenstellend bezeichnet werden: Sowohl beim Zins - als auch beim Provisionsüberschuss konnten die sehr guten Werte des ersten Quartals 2000 weiter gesteigert werden - in erster Linie auf den Beiträgen der beiden Töchter in Tschechien und der Slowakei beruhend. Der Zinsüberschuss zeigt im ersten Quartal 2001 einen Zuwachs von fast 73 % auf Euro 312,6 Mio. Dies ist neben den Beiträgen aus Zentraleuropa auch auf die leichte Verbesserung der Kundenspanne in Österreich, die schon für das Gesamtjahr 2000 festzustellen war, zurückzuführen. Insgesamt erhöhte sich die Zinsspanne von 1,50 % für das Gesamtjahr 2000 auf 1,57 %. Der Provisionsüberschuss zeigt eine Verbesserung gegenüber dem ersten Quartal 2000 von 52,2 % auf Euro 136,2 Mio. Dieser Anstieg ist auf deutliche Zuwächse im Bereich der Kredit- und Zahlungsverkehrsprovisionen (insbesondere durch die Einbeziehung der CS und Slsp) zurück zu führen. Marktbedingt rückläufig war hingegen das Wertpapierprovisionsgeschäft. Mit der Eingliederung der beiden Sparkassen in der Tschechischen und der Slowakischen Republik wurden die jeweiligen Risikovorsorgen an die sehr konservativen Richtlinien der Erste Bank angepasst. Dies erklärt den Anstieg der im Vergleich zum Vorjahresquartal um knapp 75 %. Im Inland konnten die Vorsorgen auf dem Niveau des 1. Quartals 2000 gehalten werden, wobei nach dem 1. Quartal noch keine entgültigen Rückschlüsse auf die Gesamtentwicklung für das Jahr 2001 getroffen werden können. Das Handelsergebnis zeigt gegenüber dem überdurchschnittlich guten ersten Quartal 2000 einen Rückgang von 2,6 % auf Euro 33,1 Mio. Insbesondere in den Bereichen Aktien und Derivate kam es aufgrund der allgemeinen Marktsituationen (insbesondere im Monat Februar) zu erheblichen Bewertungsaufwendungen, die sich jedoch im Laufe des Geschäftsjahres durchaus wieder verbessern sollten. Die Verwaltungsaufwendungen erhöhten sich um 65,3 % auf Euro 338,4 Mio, wobei die Steigerung fast ausschließlich auf die Einbeziehung der CS und Slsp zurückzuführen ist. Die Kosten-Ertragsrelation für das 1. Quartal 2001 beträgt 70,2 % gegenüber 67,9 % im Gesamtjahr 2000. In Anbetracht der Integration von zwei der größten Retailbanken in der Region Zentraleuropa ist dies ein beachtlicher Erfolg. Nach Berücksichtigung der sonstigen betrieblichen Erfolge (welche im Vergleich zum Vorjahr keine wesentlichen Veränderungen zeigen) ergibt sich ein Jahrsüberschuss vor von Euro 92,3 Mio, der um 32 % über jenem des Vorjahresquartals liegt. Nach Berücksichtigung von und n ergibt sich ein Quartalsüberschuss von Euro 54,2 Mio, welcher den Wert des Vergleichsquartals 2000 um mehr als 16 % übertrifft und in erster Linie auf die Integration der Slovenská sporitelna und der Ceská sporitelna zurückzuführen ist. Die verzinsung (Return on Equity/RoE) erreichte im ersten Quartal 2001 trotz voller Einbeziehung der im Oktober 2000 durchgeführten Kapitalerhöhung 12,5 % nach einem RoE für das Gesamtjahr 2000 von 12,3 %. Für das Vergleichsquartal 2000 errechnete sich ein RoE von 12,8 %, wobei das Ergebnis dieses Quartals überdurchschnittlich gut war und auch keine Kapitalerhöhungseffekte zu berücksichtigen waren. Erste Bank im Inland Unter Eliminierung der Effekte aus den Änderungen im Konsolidierungskreis (pro forma Basis) war die Erfolgsrechnung der Erste Bank im Inland (dies entspricht in etwa der Erste Bank Gruppe ohne die Beteiligungen in der Tschechischen und Slowakischen Republik) unter anderem von den Ereignissen an den internationalen Kapitalmärkten geprägt. Erfreulicherweise konnte ein Anstieg des Zinsüberschusses um 4,4 % auf Euro 188,8 Mio den börsenbedingten Rückgang beim Handelserfolg um knapp 32 % auf Euro 23,2 Mio ausgleichen. Der Provisionsüberschuss konnte trotz der Turbulenzen an den Börsen sowie der Steuerdiskussion im Inland um 0,4 % auf Euro 89,9 Mio gesteigert werden. Günstig entwickelt hat sich auch das Versicherungsgeschäft in Österreich. Hier konnte beispielsweise die Führung bei den (fondsgebundenen) Lebensversicherungen weiter ausgebaut werden. Darüber hinaus haben auch die nur marginal (+ 1,2%) ausgeweiteten Verwaltungsaufwendungen (Euro 207,2 Mio) zum Anstieg des Jahresüberschusses auf einer pro forma Basis um 10,7 % auf Euro 51,6 Mio. beigetragen. 2

Grundsätzliches zur Bilanzierung im 1. Quartal: Das erste Quartal 2001 stand für den Erste Bank Konzern ganz im Zeichen der Akquisition der Slovenská sporitel'na, dem größten Kreditinstitut in der Slowakischen Republik. Mit dem Signing am 11.1.2001 wurde ein Anteil von 87,18 % zu einem vorläufigen Kaufpreis von Euro 425 Mio erworben. Der tatsächliche Kaufpreis richtet sich nach dem ausgewiesenen des geprüften IAS-Abschlusses der SLSP per 31.12.2000. Der endgültige Kaufvertragsabschluss (Closing) erfolgte am 4.4.2001, damit verbunden war die Übertragung des Aktienpaketes der Slovenská sporitel'na sowie die Bezahlung von 80 % des vorläufigen Kaufpreises an die slowakische Privatisierungsagentur. Aufgrund der Kaufvertragsregelungen und im Einklang mit den geltenden IAS-Regelungen wurde die Slovenská sporitelna mit dem Tag des Signing (11.1.2001) in den Erste Bank Konzernabschluss einbezogen. In diesem Zusammenhang wurde für Marktwertanpassungen, noch nicht eindeutig absehbare Risken und künftige Restrukturierungskosten Vorsorgen im Ausmaß von SSK 2,55 Mrd/Euro 59 Mio getroffen und mit dem der Slovenská sporitelna verrechnet. Auf Basis des vorläufigen IAS-Abschlusses per 31.12.2000 der Slsp ergibt sich unter Einbeziehung der Erstkonsolidierungsmaßnahmen, des vorläufigen Kaufpreises und des vorhandenen s ein vorläufiger Goodwill von Euro 228 Mio, welcher (den Konzernrichtlinien der Erste Bank entsprechend) linear über 15 Jahre abgeschrieben wird. Unter Berücksichtigung der im Oktober 2000 durchgeführten Kapitalerhöhung ergibt sich - bezogen auf den vorläufigen Kaufpreis - ein Refinanzierungsaufwand für den Beteiligungserwerb an der Slovenská sporitelna für die Erste Bank von rund Euro 7 Mio p.a. Die Slsp weist eine Bilanzsumme von Euro 4,3 Mrd auf. Ihr Veranlagungsschwerpunkt liegt (insbesondere nach den von staatlicher Seite durchgeführten Bereinigungen des Kreditportefeuilles) in Wertpapier- und Zwischenbankveranlagungen sowie Forderungen an Retailkunden. Die Refinanzierungsstruktur wird von Kundeneinlagen (rd. 85 % der Bilanzsumme) dominiert. Segmentberichterstattung Im Segment Retail und Wohnbau konnte der Jahresüberschuss leicht auf Euro 16,9 Mio angehoben werden, die verzinsung bleibt mit 10 % nahezu unverändert. Der Anstieg der Kosten- Ertragsrelation von 80,9 auf 84,3 % ist in erster Linie auf die gestiegenen Verwaltungsaufwendungen durch die Einbeziehung der Ceská sporitelna zurückzuführen, die im Vergleichsquartal noch nicht enthalten war. Beim Zins- und Provisionsüberschuss kommen im Berichtsquartal die Erträge aus der Ceská sporitelna zum Tragen, die Beiträge der abgegebenen Filialen in der Steiermark fallen hingegen weg. In den erhöhten Risikovorsorgen spiegelt sich ebenfalls die Einbeziehung der Ceská sporitelna wider. In Österreich war das Ergebnis der S-Bausparkasse sowie der Salzburger Sparkasse leicht rückläufig. Der Anstieg des Jahresüberschusses im Segment Großkunden auf Euro 30 Mio ist in erster Linie auf einen Rückgang der Inland sowie eine deutliche Ergebnisverbesserung bei den Auslandsfilialen und im Internationalen Geschäft Wien zurückzuführen. Der Anstieg der Kosten- Ertragsrelation und der Risikovorsorgen erklärt sich wie beim Segment Retail und Wohnbau durch die Einbeziehung der Ceská sporitelna. Das Segment Trading und Investmentbanking konnte den Jahresüberschuss auf knapp über Euro 32 Mio mehr als verdoppeln, die verzinsung erhöhte sich auf über 40 %, die Kosten- Ertragsrelation wurde trotz gestiegener Verwaltungsaufwendungen auf 54,8 % gesenkt. Trotz schwieriger Marktbedingungen wurde ein mit Euro 23,3 Mio fast unverändertes Handelsergebnis erzielt. Die Erstanwendung von IAS 39 wirkte sich im Zinsbereich und im sonstigen betrieblichen Erfolg positiv aus. Der Rückgang des Jahresüberschusses im Quartalsvergleich im Segment Asset Gathering auf Euro 13,2 Mio erklärt sich in erster Linie durch die Turbulenzen an den internationalen Kapitalmärkten sowie durch die Steuerdiskussion in Österreich und die damit verbundene Verunsicherung der Investoren. Dabei ist allerdings anzumerken, dass das erste Quartal 2000 das beste im gesamten abgelaufenen Geschäftsjahr war und das Ergebnis des ersten Quartals 2001 in etwa dem des vierten Quartals 2000 entspricht. Der Fehlbetrag im Segment Corporate Center erhöhte sich im ersten Quartal auf Euro 13,9 Mio. Die Gründe sind in erster Linie in der erstmaligen Verbuchung der Refinanzierungskosten sowie Goodwill- Abschreibungen für die Ceská sporitelna sowie in den Anlaufkosten der Internetplattform "ecetra", die ebenfalls im ersten Quartal 2000 noch nicht enthalten waren, zu suchen. Durch die erstmalige Einbeziehung der Slovenská sporitelna ist der Vergleich mit dem Bilanzstichtag 31.12.2000 nur eingeschränkt möglich. Die Entwicklung der Erfolgsrechnung zwischen dem 1. Quartal 2001 und jenem des Jahres 2000 wird neben der erstmaligen Einbeziehung der Slovenská sporitelna zusätzlich dadurch erschwert, dass die Ergebnisse der Ceská sporitelna gemäß IAS erst mit August 2000 enthalten sind und somit im ersten Quartal 2000 noch fehlen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die per 30.9.2000 übertragenen steirischen Filialen mit ihren Ergebnissen in der Vergleichperiode noch enthalten sind. 3

Erste Bank Gruppe - Segmente nach Kerngeschäftsbereichen in EUR Mio Retail und Wohnbau Großkunden Q1 2000 excl. 9S Q1 2000 excl. 9S Zinsüberschuß 195,3 125,7 117,2 66,9 47,9 56,8-28,7-18,0-20,7-15,6-9,3-6,9 Provisionsüberschuß 78,1 45,2 45,0 16,1 10,6 14,0 Handelsergebnis 7,0 8,1 6,3 0,7 3,1 0,7 Verwaltungsaufwand -236,4-144,8-143,5-36,4-25,4-27,4 Sonst. betrieblicher Erfolg 1,6 0,4 1,3-1,7 1,1-1,7 16,9 16,6 5,7 30,0 28,0 35,5 Durchschn. risikogew. Aktiva 13.217,3 12.615,9 12.315,7 13.384,7 11.054,2 12.077,4 673,4 654,3 627,5 681,9 573,2 615,3 Cost/Income Ratio 84,3% 80,9% 85,1% 43,5% 41,3% 38,3% ROE auf Basis JÜ vor 10,0% 10,2% 3,6% 17,6% 19,5% 23,1% (auf Basis JÜ vor ) -0,2 0,7-1,7 1,2 - in EUR Mio Trading und Investment Banking Asset Gathering* Q1 2000 excl. 9S Q1 2000 Excl. 9S Zinsüberschuß 20,0 7,8 16,0 0,4 0,0 0,4 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 Provisionsüberschuß 5,4 4,3 5,2 23,7 29,2 23,7 Handelsergebnis 23,3 23,0 20,1 0,0 0,0 0,0 Verwaltungsaufwand -26,7-20,1-20,1-11,0-11,0-11,0 Sonst. betrieblicher Erfolg 10,5-1,9 6,8 0,0 0,0 0,0 32,4 13,3 28,2 13,2 18,2 13,2 Durchschn. risikogew. Aktiva 6.307,1 3.983,3 4.008,0 4,9 12,3 4,9 321,4 206,6 204,3 0,2 0,6 0,2 Cost/Income Ratio 54,8% 57,1% 48,5% 45,5% 37,8% 45,5% ROE auf Basis JÜ vor 40,4% 25,7% 55,1% >100,0% >100,0% >100,0% (auf Basis JÜ vor ) 5,1 5,1-2,5 3,4 - * kein Beitrag der CS zu diesem Segment 4

in EUR Mio Corporate Center Slovenska sporitel na Q1 2000 excl. 9S Q1 2000 Zinsüberschuß -0,3-0,4-1,8 30,3-0,0-0,5 0,0-3,8 - Provisionsüberschuß 6,4 0,2 2,0 6,5 - Handelsergebnis -4,1-0,3-4,0 6,2 - Verwaltungsaufwand -4,9-3,3-5,2-23,0 - Sonst. betrieblicher Erfolg -11,0-1,8-0,4-2,5 - -13,9-6,2-9,4 13,7 - Durchschn. risikogew. Aktiva 219,9 390,8 219,9 1,033,7-11,1 20,3 11,1 52,7 - Cost/Income Ratio >100,0% >-100,0% >-100,0% 53,5% - ROE auf Basis JÜ vor >-100,0% >-100,0% >-100,0% 104,3% - (auf Basis JÜ vor ) 0,0 0,0 - - - Gesamt in EUR Mio Q1 2000 excl. 9S & SLSP Zinsüberschuß 312,6 180,9 188,7-48,1-27,6-27,6 Provisionsüberschuß 136,2 89,5 89,9 Handelsergebnis 33,0 34,0 23,2 Verwaltungsaufwand -338,3-204,7-207,0 Sonst. betrieblicher Erfolg -3,1-2,2 6,0 92,3 69,9 73,1-21,2-14,7-14,0-16,9-8,6-7,6 54,2 46,6 51,6 Durchschn. risikogew. Aktiva 34.167,6 28.056,6 28.626,0 1.740,7 1.455,0 1.739,2 Cost/Income Ratio 70,2% 67,2% 68,6% ROE auf Basis JÜ vor 21,2% 19,2% 16,8% 12,5% 12,8% 11,9% (auf Basis JÜ vor ) 9,2 10,5 - *adaptiert um Kapitalkonsolidierungseffekte 5