Deutsche Bank German & Austrian Corporate Conference. Thomas Kölbl (CFO) Frankfurt, Mai 2011

Ähnliche Dokumente
Südzucker Group Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2010/11 Präsentation zur Telefonkonferenz, 18. Mai 2011

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Deutsche Bank 8 th Annual Global Consumer Conference 2011 Paris, Juni 2011

Zwischenbericht 1. Quartal 2010/11

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2010/11

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 9M 2010/11 Conference Call Präsentation, 13. Januar 2011

Südzucker Gruppe Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Morgan Stanley Global Consumer Conference New York,

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Quartal 2013/14 Conference Call Präsentation, 11. Juli 2013

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Cheuvreux German Corporate Conference Frankfurt, Januar 2012

Deutsche Bank German, Swiss & Austrian Corporate Conference. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Frankfurt,

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2017/18

Thomas Kölbl (CFO) Investor Roadshow Juni 2010

Quartalsmitteilung 9M 2018/19

Gruppe Thomas Kölbl (CFO)

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Halbjahr 2013/14 Conference Call Präsentation, 10. Oktober 2013

Südzucker-Gruppe. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Deutsche Bank 9 th German Corporate Conference Tokio,

Thomas Kölbl (CFO) Investor Roadshow Oktober/November 2010

Südzucker-Gruppe Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Investor Roadshow Köln / Düsseldorf 23. Februar 2011

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Cheuvreux German Corporate Conference Frankfurt, Januar 2011

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 14. September 2010

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2012/13 Präsentation zur Telefonkonferenz, 16. Mai 2013

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2013/14 Präsentation zur Telefonkonferenz, 15. Mai 2014

Presse-Information Mannheim, 19. Mai 2016

Analystenkonferenz 27. Mai Dr. Wolfgang Heer (CEO), Thomas Kölbl (CFO)

Südzucker mit geringerer Dividende bei verhaltener Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2014/15

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2012

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Speyer, 18. September 2012

Südzucker-Gruppe Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Investor Roadshow - Hamburg 13. Februar 2013

Südzucker kann Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) HSBC Zurich Investors Conference Zürich, 27. November 2012

Die Südzucker-Gruppe 4. Wertpapierforum. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Tauberbischofsheim, 21. März 2012

Südzucker-Gruppe. Thomas Kölbl (CFO) Investoren Update Fixed Income, November Südzucker-Gruppe, Seite 1

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation

Zwischenbericht 1. Quartal 2017/18 Conference Call Präsentation, 13. Juli 2017

Südzucker. Gruppe Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Investor Roadshow Lissabon, 28. Januar 2010

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2017

Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Investor Roadshow Köln / Düsseldorf / Münster Februar 2010

Südzucker-Gruppe Nikolai Baltruschat(Head of Investor Relations) Investor Roadshow September 2013

Europas größter Zuckerproduzent geht diversifiziert in eine erfolgreiche Zukunft Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2007

Jahresabschluss 2016/17 Conference Call Präsentation, 18. Mai 2017

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Deutsche Bank 11 th Annual Global Consumer Conference Paris, Juni 2014

Südzucker. Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Investor Roadshow - Frankfurt/München Oktober 2009

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2014/15

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Südzucker-Gruppe Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Kepler Cheuvreux One-Stop-Shop Mailand 11. Juni 2013

Analystenkonferenz 17. Mai 2018

Südzucker-Gruppe Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Investor Roadshow Hamburg, 21. März 2014

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Hauptversammlung 18. Juli 2017

Analystenkonferenz 27. Mai Dr. Theo Spettmann (CEO), Thomas Kölbl (CFO)

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Roadshow Boston, 7. März 2017

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

dbaccess German, Swiss & Austrian Conference Berlin, 8. Juni 2016

German Corporate Conference

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Z WISCHENBERICHT Quartal 2002/03

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Analystenkonferenz 23. Mai Dr. Theo Spettmann (CEO), Thomas Kölbl (CFO)

FUCHS PETROLUB Geschäftsjahr 2017

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Thomas Kölbl (CFO) Investor Roadshow Edinburgh, Brüssel November 2008

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Investor Roadshow München, 6. Februar 2014

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Herzlich Willkommen! TH/sb- PK

Investor Roadshow - Paris 24. Februar 2009

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Investor Roadshow. Paris, 8. November Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe, Seite 1

DZ BANK Equity Conference

Investor Roadshow. Stuttgart, 30. November Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Südzucker-Gruppe, Seite 1

HSBC Zurich Investors Conference

WILLKOMMEN KPS HAUPTVERSAMMLUNG 2018

FUCHS PETROLUB AG Analystenkonferenz am in Frankfurt

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

dbaccess Berlin Conference

Vorläufiger Konzernabschluss 2017

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2014

Zwischenbericht. Geschäftsjahr 2003/ Quartal 1. März bis 30. November 2003

Berenberg European Conference

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Südzucker Gruppe. Südzucker Gruppe Roadshow Investor Relations September 2007

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) HSBC Zurich Investors Conference Zürich, 28. November 2013

FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

Investor Roadshow. Mailand, 24. Oktober Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Südzucker-Gruppe, Seite 1

Jahresabschluss 2014/15

Transkript:

Deutsche Bank German & Austrian Corporate Conference Thomas Kölbl (CFO) Frankfurt, 19.-20. Mai 2011

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Financial Highlights Seite 7 3. Jahresabschluss 2010/11 Seite 13 4. Entwicklung Segmente Zucker Seite 26 Spezialitäten Seite 34 CropEnergies Seite 43 Frucht Seite 49 5. Ausblick Seite 54 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 57 Zusätzliche Informationen Seite 65 Südzucker-Gruppe, Seite 2

Die Südzucker-Gruppe im Überblick* Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern Produktionsstätten: rd. 100 Mitarbeiter: 17.658 Umsatz: 6,2 Mrd. (70 % Auslandsanteil) Operatives Ergebnis: 519 Mio. Börsennotierung in Deutschland Marktkapitalisierung ~ 4 Mrd. Streubesitz 35% Mitglied im MDAX Handelsvolumen: ~ 1 Mio. Stück/Tag Umsatz 6,2 Mrd. Zucker (53%) Spezialitäten (26%) Frucht (14%) CropEnergies (7%) *Basis GJ 2010/11 Südzucker-Gruppe, Seite 3

Südzucker Konzern: Strategische Ziele Segment/Division Marktposition Strategie / Werttreiber Zucker BENEO Freiberger Stärke PortionPack CropEnergies Frucht- Zubereitungen Fruchtsaft- Konzentrate Südzucker-Gruppe, Seite 4 #1 in Europa #1 weltweit für Isomalt und Oligofruktose #1 in Europa für Tiefkühl- Pizza (Eigenmarken) #1 in Europa für Portionsartikel Einer der führenden Hersteller in Europa #1 weltweit #1 in Europa Festigung der führenden Marktposition in Europa; insbesondere in Defizitmärkten Internationalisierung vorantreiben Ausbau Kernprodukte durch Produktinnovationen Weiteres internes und externes Wachstum Fokus auf Spezialitätenprodukte Ausbau Produktportfolio und Regionen Ausschöpfung der aufgebauten Kapazitäten Festigung der führenden Position Prüfung neuer Produktion und Regionen Nutzung des globalen Nachfragewachstums von gesunden Nahrungsmitteln und hochwertigen Produkten wie z.b. Joghurtdrinks, Wellness-produkten, Fertiggerichten Gemeinsame Plattform zur Erzielung von Synergien bei Beschaffung und Vermarktung Geplante Fusion mit Ybbstaler unterstützt Wachstum und Profitabilität

Durch erfolgreiche Transformation zurück auf Erfolgsspur Vor Reform 2003/04 Übergangsphase EU-Zuckerpolitik 2006/07-2009/10 Diversifikation Nichtzuckeraktivitäten 2003/04-2008/09 2011/12e Umsatz 26% 4,6 Mrd. 74% ~6,3 Mrd. Op. Ergebnis 30% 479 Mio. 70% >550 Mio. Zucker Spezialitäten Frucht CropEnergies Südzucker-Gruppe, Seite 5

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Financial Highlights Seite 7 3. Jahresabschluss 2010/11 Seite 13 4. Entwicklung Segmente Zucker Seite 26 Spezialitäten Seite 34 CropEnergies Seite 43 Frucht Seite 49 5. Ausblick Seite 54 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 57 Zusätzliche Informationen Seite 65 Südzucker-Gruppe, Seite 6

Financial Highlights 2010/11 (I) Konzernumsatz steigt um 8% auf 6,2 (5,7) Mrd. Operatives Konzernergebnis erhöht sich um 29% auf 519 (403) Mio. Segment Zucker mit weiterem deutlichen Ergebnisanstieg auf 282 (217) Mio. vor allem aufgrund höherer Nichtquotenzuckerabsätze im 1. Quartal Segment Spezialitäten steigert Ergebnis erneut durch höhere Absätze in allen Divisionen: 144 (138) Mio. Segment CropEnergies mit deutlichem Ergebniszuwachs aufgrund höherer Produktionsmengen am belgischen Standort Wanze: 46 (12) Mio. Segment Frucht mit deutlicher Ergebnissteigerung durch höhere Absatzmengen und Erlöse: 47 (36) Mio. Starker Cashflow mit 606 (553) Mio. Dividendenvorschlag 0,55 (0,45) /Aktie; Ausschüttungsquote 42 (43) % Reduzierung der Nettofinanzschulden um 212 Mio. auf 853 (1.065) Mio. Erfolgreiche Anleiheplatzierung im März 2011: 400 Mio. ; Kupon 4,125%; LFZ 2018 Südzucker-Gruppe, Seite 7

Financial Highlights 2010/11 (I) 2009/10 2010/11 Umsatz 5,7 Mrd. 6,2 Mrd. Operatives Ergebnis 403 Mio. 519 Mio. Jahresüberschuss 276 Mio. 345 Mio. Ergebnis je Aktie 1,06 1,32 Dividende je Aktie 0,45 0,55 * * Vorschlag Südzucker-Gruppe, Seite 8

Financial Highlights 2010/11 (II) 2009/10 2010/11 Zucker 217 Mio. 282 Mio. Operatives Ergebnis Spezialitäten CropEnergies Frucht 138 Mio. 12 Mio. 36 Mio. 144 Mio. 46 Mio. 47 Mio. Konzern 403 Mio. 519 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 9

Financial Highlights 2010/11 (III) 2009/10 2010/11 Investitionen* 216 Mio. 245 Mio. Cashflow 553 Mio. 606 Mio. Netto-Finanz- Schulden 1.065 Mio. 853 Mio. Liquidität ~2,5 Mrd. ~2,2 Mrd. Finanzierung** Erfolgreiche Platzierung Anleihe 400 Mio., Kupon 4,125%; LFZ 2018 * ohne Investitionen in Finanzanlagen ** März 2011 Südzucker-Gruppe, Seite 10

Kennzahlen Konzern (Mio. ) 2010/11 2009/10 2008/09 2007/08 Umsatz 6.161 5.718 5.871 5.780 EBITDA 772 645 489 489 EBITDA-Marge 12,5% 11,3% 8,3% 8,5% Operatives Ergebnis 519 403 258 233 Operative Marge 8,4% 7,0% 4,4% 4,0% Restrukturierung/Sondereinflüsse -8-10 87-44 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 511 392 345 189 Cashflow 606 553 504 498 Nettofinanzschulden 853 1.065 1.632 1.508 Eigenkapitalquote 51,6% 47,3% 41,9% 41,7% Investitionen 251 233 424 550 Capital Employed 5.314 5.374 4.923 5.005 RoCE 9,8% 7,5% 5,2% 4,7% Ergebnis je Aktie ( ) 1,32 1,06 0,86 0,10 Cashflow je Aktie ( ) 3,20 2,92 2,66 2,63 Dividende je Aktie ( ) * 0,55 0,45 0,40 0,40 * Vorschlag Südzucker-Gruppe, Seite 11

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Financial Highlights Seite 7 3. Jahresabschluss 2010/11 Seite 13 4. Entwicklung Segmente Zucker Seite 26 Spezialitäten Seite 34 CropEnergies Seite 43 Frucht Seite 49 5. Ausblick Seite 54 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 57 Zusätzliche Informationen Seite 65 Südzucker-Gruppe, Seite 12

Entwicklung Umsatz (Mio. ) 6200 179 75 Crop Energies 64 Frucht 6100 6000 5900 125 Zucker Spezialitäten 6.161 5800 5700 5.718 5600 5500 2009/10 2010/11 5400 Südzucker-Gruppe, Seite 13

Entwicklung operatives Ergebnis (Mio. ) 6 34 11 Frucht 550 500 65 Zucker Spezialitäten Crop Energies 450 400 350 519 300 403 250 200 150 2009/10 2010/11 100 Südzucker-Gruppe, Seite 14

Ergebnis aus Restrukturierung und Sondereinflüssen (Mio. ) 2010/11 2009/10 Operatives Ergebnis 519 403 116 Restrukturierung/Sondereinflüsse -8-10 2 davon Zucker -3-16 14 davon Spezialitäten -6 12-18 davon CropEnergies 1-2 3 davon Frucht 0-4 4 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 511 392 119 Ergebnis aus Restrukturierung und Sondereinflüssen im Wesentlichen bestimmt durch Umstrukturierungsmaßnahmen und rechtliche Risiken im Segment Spezialitäten. Südzucker-Gruppe, Seite 15

Ergebnis vor Ertragsteuern (Mio. ) 2010/11 2009/10 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 511 392 119 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen 4 2 2 Finanzergebnis -74-46 -28 Ergebnis vor Ertragsteuern 441 348 93 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen beinhaltet hauptsächlich das anteilige Ergebnis einer Vertriebs-Joint-Venture-Gesellschaft. Finanzergebnis: Verschlechterung durch den Wegfall der im Vorjahr enthaltenden Währungsgewinne und Zinserträge aus der abgezinsten Forderung aus der EU-Umstrukturierungsbeihilfe. Rückgang der originären Zinsaufwendungen um 23 Mio. auf 105 (128) Mio. aufgrund der deutlich gesunkener Durchschnittsverschuldung. Südzucker-Gruppe, Seite 16

Ergebnis je Aktie (Mio. ) 2010/11 2009/10 Ergebnis vor Ertragsteuern 441 348 93 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -96-72 -24 Konzernjahresüberschuss 345 276 69 davon Anteile Aktionäre Südzucker AG 250 200 50 davon Hybrid-Eigenkapital 26 26 0 davon sonstige Minderheiten 68 50 18 Ergebnis je Aktie ( ) 1,32 1,06 0,27 Die Konzern-Steuerquote beträgt 22%. Minderheitenanteile von 68 Mio. betreffen überwiegend die Miteigentümer der AGRANA- Gruppe sowie der CropEnergies-Gruppe. Vorschlag Dividende: 0,55 (0,45) /Aktie Ausschüttungssumme: 104 (85) Mio. Ausschüttungsquote: 42 (43) % Südzucker-Gruppe, Seite 17

Investitionen und Abschreibungen (Mio. ) 2010/11 2009/10 2010/11 Sachanlagen 245 216 29 Abschreibungen 253 Zucker 126 106 20 Zucker 114 Spezialitäten 67 50 17 Spezialitäten 74 CropEnergies 21 34-13 CropEnergies 30 Frucht 31 26 5 Frucht 35 Finanzanlagen 6 17-11 Zucker 5 9-4 Spezialitäten 1 8-7 CropEnergies 0 0 0 Frucht 0 0 0 Konzern 251 233 18 Investitionen Segment Zucker über, Spezialitäten, CropEnergies und Frucht unter Abschreibungsniveau. Konzern: Angekündigte Sachanlageinvestitionen von rund 250 Mio. eingehalten. Südzucker-Gruppe, Seite 18

Weitere Rückführung Nettofinanzschulden (Mio. ) Ersatzinvestitionen in bestehende Kapazitäten 15 1.632 1.065 606 Cashflow -15-251 Working Capital Investitionen -143 Erlöse Ausschüttungen Vermögens- aus Abgang werte u.a. 853 NFS 28.02.2009 NFS 28.02.2010 0 NFS 28.02.2011 Südzucker-Gruppe, Seite 19

Bilanzkennzahlen (Mio. ) 28.02.2011 28.02.2010 28.02.2009 29.02.2008 Bilanzsumme 7.260 7.398 7.709 7.917 Eigenkapital (EK) 3.743 3.500 3.230 3.299 EK-Quote 51,6% 47,3% 41,9% 41,7% Nettofinanzschulden (NFS) 853 1.065 1.632 1.508 Verschuldungsgrad (NFS/EK) 22,8% 30,4% 50,6% 45,7% Cashflow 606 553 504 498 NFS/Cashflow 1,4x 1,9x 3,2x 3,0x Goodwill 1.131 1.132 1.124 1.104 Sachanlagen 2.612 2.609 2.626 2.596 Working Capital 1.451 1.512 1.323 1.431 Capital Employed* 5.314 5.374 4.923 5.005 RoCE 9,8% 7,5% 5,2% 4,7% * Anpassung Segment Frucht: Buchwerte des Goodwills werden auf Ebene der direkten Beteiligung der Muttergesellschaft zugeordnet Südzucker-Gruppe, Seite 20

Liquiditätsprofil (Mio. ) 28.02.2011 28.02.2010 28.02.2009 29.02.2008 Nettofinanzschulden -853-1.065-1.632-1.508 Flüssige Mittel und Wertpapiere 506 695 413 394 Bruttofinanzschulden -1.360-1.760-2.046-1.902 Langfristige Finanzschulden -548-1.120-1.154-1.232 Kurzfristige Finanzschulden -812-640 -892-670 Bankkreditlinien 1.029 1.234 1.421 1.404 nicht gezogen 480 558 511 450 Syndizierter Kredit (Juli 2012) 600 600 600 600 nicht gezogen 600 600 330 600 Commercial paper Programm 600 600 600 600 nicht gezogen 600 600 486 600 = Liquiditätsreserven gesamt 2.186 2.452 1.740 2.043 Anleiheplatzierung im März 2011: 400 Mio., Kupon 4,125%; LFZ 2018 Südzucker-Gruppe, Seite 21

Laufzeitenprofil der Finanzverbindlichkeiten 700 300 500 283 400 EUR-Anleihe Hybridkapital 150 Schuldscheindarlehen 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Wandelanleihe 600 Mio. Syndizierter Kredit 600 Mio. Commercial Paper Programm Südzucker-Gruppe, Seite 22

Return on Capital Employed (RoCE) 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12e Zucker 2,2% 5,0% 7,5% 10,3% Segmente Spezialitäten CropEnergies 9,0% 8,4% 10,5% 10,0% 8,2% 2,3% 10,8% 8,7% Frucht 5,6% neg. 5,5% 6,7% RoCE 4,7% 5,2% 7,5% 9,8% Konzern Operatives Ergebnis Capital Employed 233 Mio. 5.005 Mio. 258 Mio. 4.923 Mio. 403 Mio. 5.374 Mio. 519 Mio. 5.314 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 23

Performance versus Ausblick 2010/11 Ziele erneut erreicht Ausblick 2010/11 Berichtet 2010/11 Umsatz 6,0 Mrd. 6,2 Mrd. Operatives Ergebnis ~500 Mio. 519 Mio. Investitionen* ~250 Mio. 245 Mio. Netto-Finanzschulden ~900 1.000 Mio. deutliche 853 Mio. Ergebniserholung * ohne Investitionen in Finanzanlagen Südzucker-Gruppe, Seite 24

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Financial Highlights Seite 7 3. Jahresabschluss 2010/11 Seite 13 4. Entwicklung Segmente Zucker Seite 26 Spezialitäten Seite 34 CropEnergies Seite 43 Frucht Seite 49 5. Ausblick Seite 54 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 57 Zusätzliche Informationen Seite 65 Südzucker-Gruppe, Seite 25

Segment Zucker: Entwicklung 2010/11 (I) (Mio. ) 2010/11 2009/10 2008/09 2007/08 Umsatz 3.279 3.154 3.320 3.464 EBITDA 396 331 255 213 EBITDA-Marge 12,1% 10,5% 7,7% 6,1% Operatives Ergebnis 282 217 137 60 Operative Marge 8,6% 6,9% 4,1% 1,7% Restrukturierung/Sondereinflüsse -3-16 102-20 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 279 201 239 40 Investitionen 131 115 150 195 Sachanlagen 126 106 124 139 Finanzanlagen 5 9 26 53 Capital Employed 2.748 2.890 2.736 2.785 RoCE 10,3% 7,5% 5,0% 2,2% Südzucker-Gruppe, Seite 26

Segment Zucker: Entwicklung 2010/11 (II) Umsatz (Mio. ) Operatives Ergebnis (Mio. ) 3.154 3.279 217 282 2009/10 2010/11 2009/10 2010/11 Umsatzanstieg trotz niedrigerer Quotenzuckererlöse durch temporär höhere Nichtquotenzuckerexporte in positivem Weltmarktumfeld. Kosteneinsparungen übersteigen Rückgang der Quotenzuckererlöse Hohe Nichtquotenzuckerexporte in positivem Weltmarktumfeld Sonstiges Südzucker-Gruppe, Seite 27

Angebot und Nachfrage im EU-Zuckermarkt* Weltmarkt EU-Erzeugung EU-Nachfrage Weltmarkt Quotenzucker ~16-17 Mio. t ~13 Mio. t 3-4 Mio. t Nachfrage** 164 Mio. t davon SZ: Mauritius ~0,4 Mio. t Rohzuckerimporte zur Raffination durch SZ ~0,3 Mio. t Produktion** 167 Mio. t davon SZ 3,2 Mio. t davon SZ ~25% bis zu 0,4 Mio. t max. ~1,4 Mio. t ~3-4 Mio. t ~2-3 Mio. t Nicht-Quotenzucker *Vereinfachte Darstellung, exkl. Isoglucose **F.O. Licht Schätzung für 2010/11, März 2011 Südzucker-Gruppe, Seite 28

Beteiligung an ED&F Man (I): Eckdaten Kennziffern 2009/10* Transaktionsüberblick Absatz insgesamt 13,6 Mio. t Umsatz 7,9 Mrd. USD Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 122 Mio. USD Jahresüberschuss 30 Mio. USD Eigenkapital 625 Mio. USD Erwerb 25% - 1 Aktie via Kapitalerhöhung Kaufpreis 255 Mio. USD At Equity Bilanzierung Ergebnisbeitrag in 2011/12 abhängig von closing und entsprechend zeitanteiliger Berücksichtigung *Geschäftsjahresende 30.09.2010 Südzucker-Gruppe, Seite 29

Beteiligung an ED&F Man (II) > 3.500 Mitarbeiter in 61 Ländern Privatfirma in Mitarbeiterbesitz Tätigkeitsfelder: Zucker: mit 8,5 Mio. t Handelsvolumen in 2009/10 zweitgrößter Händler daneben Beteiligungen an Produktions- und Raffinationskapazitäten Kaffee: weltweite Beschaffung und Handel mit hochwertigen Kaffeesorten Liquid Products: Melassehandel, Lager- und Logistikdienstleistungen Sonstige Bereiche: Tropische Öle, Biokraftstoffe, Schifffahrt, Handelsberatung und Absicherungsservice Transaktion schafft Plattform für die Hebung von Synergien sowie die Basis für weiteres internationales Wachstum Südzucker-Gruppe, Seite 30

Kooperation mit Mauritius stärkt EU-Vertriebskraft Exklusiver Vermarkter für Zucker aus Mauritius: Lieferung von ~ 400.000 t p.a. in die EU bis 2015 Importierte Zuckermengen stärken europäische Vertriebs-Plattform unterstützen Kernregionen unterstützen Marktposition in europäischen Defizitmärkten 400.000 Tonnen Zucker Vermarktungskraft der Südzucker-Gruppe erreicht ~ 4,5 Mio. t Zucker (Erzeugung von Quotenzucker, Industriezucker, raffiniertem Zucker und Vermarktung Importzucker aus Mauritius) Mauritius Südzucker-Gruppe, Seite 31

Segment Zucker: Ausblick 2011/12 Umsatz Erlössteigerung erwartet Nichtquotenzucker aus der Kampagne 2010 in begrenztem Umfang im EU-Foodmarkt vermarktbar Niedrigere Nichtquotenzuckerexporte, vor allem im 1. Halbjahr Umsatz auf Vorjahresniveau Operatives Ergebnis Trotz Wegfall der im 1. Quartal 2010/11 erzielten Erträge aus zusätzlichen Nichtquotenzuckerexporten und steigender Rohstoffkosten in 2011/12, Möglichkeit der Ergebnissteigerung durch Erlöserhöhung. Anstieg operatives Ergebnis Südzucker-Gruppe, Seite 32

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Financial Highlights Seite 7 3. Jahresabschluss 2010/11 Seite 13 4. Entwicklung Segmente Zucker Seite 26 Spezialitäten Seite 34 CropEnergies Seite 43 Frucht Seite 49 5. Ausblick Seite 54 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 57 Zusätzliche Informationen Seite 65 Südzucker-Gruppe, Seite 33

Segment Spezialitäten: Entwicklung 2010/11 (I) (Mio. ) 2010/11 2009/10 2008/09 2007/08 Umsatz 1.575 1.396 1.427 1.283 EBITDA 218 209 172 164 EBITDA-Marge 13,8% 14,9% 12,1% 12,8% Operatives Ergebnis 144 138 108 107 Operative Marge 9,1% 9,8% 7,6% 8,3% Restrukturierung/Sondereinflüsse -6 12-4 -14 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 138 150 104 93 Investitionen 68 58 62 166 Sachanlagen 67 50 60 166 Finanzanlagen 1 8 2 0 Capital Employed 1.335 1.309 1.287 1.217 RoCE 10,8% 10,5% 8,4% 8,8% Südzucker-Gruppe, Seite 34

Segment Spezialitäten: Entwicklung 2010/11 (II) Umsatz (Mio. ) Operatives Ergebnis (Mio. ) 1.396 1.575 138 144 2009/10 2010/11 2009/10 2010/11 Umsatzanstieg aufgrund wachsender Absatzmengen in allen Divisionen Im Jahresverlauf den Rohstoffkosten folgende Erlössteigerungen Stärke (inkl. AGRANA Bioethanol) Deutliche Ergebnisverbesserung durch Steigerung der Absatzmengen Kompensation der Rohstoffkostensteigerungen durch höhere Erlöse Sonstige: Absatzanstieg kann Kostensteigerungen nicht voll ausgleichen Südzucker-Gruppe, Seite 35

Segment Spezialitäten: starke Marktposition in jeder Division BENEO: Weltmarktführer mit hochwertigen Nahrungsergänzungsstoffen wie Isomalt, Inulin, Oligofruktose oder Reisstärke Freiberger: Eigenmarken Kühl- und Tiefkühl-Kost (Pizza, Pasta, Baguettes) Stärke: Stärke, Stärke-Nischenprodukte für Nahrungsmittelindustrie und andere Branchen, Isoglucose und AGRANA- Bioethanolaktivitäten PortionPack: Verschiedene Portionsartikel; breites Sortiment an Food- und Nonfood Artikeln Umsatz (in Mio. ) CAGR 2006/07-2010/11: ~8 % 1.161 Stärke* 37% 1.283 1.427 Umsatzverteilung 2010/11 PortionPack 9% 1.575 Mio. 1.396 1.575 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 Freiberger 30% BENEO (Functional Food) 24% * Beinhaltet AGRANA-Bioethanol- und Stärkeaktivitäten Südzucker-Gruppe, Seite 36

Segment Spezialitäten: Division BENEO BENEO-Gruppe bündelt Functional Food-Aktivitäten Weltweit stetig wachsende Nachfrage nach Functional Food- Inhaltsstoffen und steigender Wettbewerb Steigendes Bewusstsein für gesunde Ernährung und wachsendes Pro-Kopf Einkommen (Schwellenländer) BENEO-Orafti (Prebiotische Ballaststoffe aus der Chicorée- Wurzel): Kernprodukte Inulin und Oligofruktose; Vertrieb des CropEnergies Nebenprodukts BeneoPro W BENEO-Palatinit (Funktionelle Kohlenhydrate): Globale Marktführerschaft bei Isomalt. Erfolgreiche Markteinführung der Produktinnovationen Palatinose und galeniq BENEO-Remy (Reisderivate): z.b. Reisstärke, Reismehl, Reiskleie, Reiskonzentrate, regulatory support nutritional science nutritional communication application technology ingredient processing process technology Ingredients from natural source passionate team food texturising consumer research Premium products Ausschöpfen des Wachstumspotentials unserer Kernprodukte world wide academic network specialty ingredient sales food marketing intelligence patent support marketing of health benefits Erschließung neuer Märkte über Innovationen Südzucker-Gruppe, Seite 37

Segment Spezialitäten: Division Stärke* Etablierter Hersteller von Spezial-Stärken für die Papier-, Textil-, Kosmetik-, Pharmazeutische und Bau-Industrie Fokussierung auf organische und GM-freie Stärken für die Nahrungsmittelindustrie Nischenstrategie erlaubt Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb und hebt Potentiale der eigenen Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur Neues Stärke Werk zur Produktion von Weizen Stärke und Gluten am Bioethanolstandort Pischelsdorf. Investitionen von 56 Mio. (bis 2013). Produktionsbeginn Ende 2013. Fokus WERT Derivative, Ethers und Esters Maltodextrine Endprodukt- Verwender für Textilindustrie, Bauindustrie, Kosmetikindustrie für Lebensmittelindustrie (z. B. Babynahrung) Isoglukose Glukosesirupe Commodities (Kartoffel- / Mais-Stärke) Menge für Getränkeindustrie (z. B. Limonaden) für Nahrungsmittelindustrie (z. B.Süßwarenindustrie) für Nahrungsmittel, Papier, Textil, Arzneimittel * Beinhaltet AGRANA-Bioethanol- und Stärkeaktivitäten Südzucker-Gruppe, Seite 38

Segment Spezialitäten: Division Freiberger Freiberger produziert und vermarktet gekühlte und tiefgekühlte Pizzen sowie tiefgekühlte Pasta und Baguettes Lösungen sind maßgeschneidert für die Strategien der Geschäftspartner: Handelsunternehmen, Caterer und Systemverpfleger Unangefochtener europäischer Marktführer bei Tiefkühlpizzen im Segment Handelseigenmarken Erfolgreiche Neukonzeption des Standorts in Westhoughton, Großbritannien Vertriebsstandort USA installiert Westhoughton Osterweddingen Berlin Muggensturm Oberhofen Produktionsstandorte Südzucker-Gruppe, Seite 39

Segment Spezialitäten: Division PortionPack Europe Europäischer Marktführer bei Portionsartikeln für Nahrungsmittel- und Nicht-Nahrungsmittelindustrie in Zentraleuropa Neben konventionellen Zuckerpackungen beinhaltet das Sortiment ein weites Spektrum anderer Portionspackungen wie z.b. Backwarenartikel, Schokolade und Sandwichs Neben dem Out-of-home -Markt (Restaurants, Hotels, Caterer) und Einzelhändlern, beliefert PortionPack Europe auch die Industrie (Vertrags- Verpackungen) und die Werbebranche Telford Oud-Beijerland (NL) Herentals (B) Bodegraven (NL) Landgraaf (NL) Prag Barcelona Produktionsstandorte Südzucker-Gruppe, Seite 40

Segment Spezialitäten: Ausblick 2011/12 Umsatz Umsatzwachstum in allen Divisionen Deutlicher Umsatzanstieg Operatives Ergebnis Absatzsteigerungen reichen nicht aus, um nun ganzjährig wirkende Rohstoffkostenerhöhung auszugleichen Operatives Ergebnis des Vorjahres nicht erreichbar Südzucker-Gruppe, Seite 41

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Financial Highlights Seite 7 3. Jahresabschluss 2010/11 Seite 13 4. Entwicklung Segmente Zucker Seite 26 Spezialitäten Seite 34 CropEnergies Seite 43 Frucht Seite 49 5. Ausblick Seite 54 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 57 Zusätzliche Informationen Seite 65 Südzucker-Gruppe, Seite 42

Segment CropEnergies: Entwicklung 2010/11 (I) * (Mio. ) 2010/11 2009/10 2008/09 2007/08 Umsatz 437 362 319 180 EBITDA 76 33 29 31 EBITDA-Marge 17,4% 9,2% 9,0% 17,2% Operatives Ergebnis 46 12 18 22 Operative Marge 10,5% 3,3% 5,7% 12,2% Restrukturierung/Sondereinflüsse 1-2 -11-5 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 47 10 7 17 Investitionen 21 34 171 147 Sachanlagen 21 34 170 147 Finanzanlagen 0 0 1 0 Capital Employed 530 525 221 221 RoCE 8,7% 2,3% 8,2% 10,0% *seit 2008/09 als separates Segment ausgewiesen Südzucker-Gruppe, Seite 43

Segment CropEnergies: Entwicklung 2010/11 (II) Umsatz (Mio. ) Operatives Ergebnis (Mio. ) 362 437 46 12 2009/10 2010/11 2009/10 2010/11 Absatzanstieg durch Produktion auf Normalniveau in der Bioethanolanlage in Wanze nach dem 1. Quartal Absatzwachstum/Effizienzsteigerungen durch bessere Kapazitätsauslastung Anstieg der Ethanolerlöse überkompensiert deutliche Erhöhung der Rohstoffkosten Südzucker-Gruppe, Seite 44

Segment CropEnergies: Entwicklung 2010/11 (III) Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen EU Klima- und Energiepaket in der Umsetzung Deutschland: Praktikable Lösungen für die Umsetzung der Biokraftstoff- Nachhaltigkeitsverordnung Absatzsteigerung um 17% auf 705.000 (601.000) m 3 Erfolgreiche Markteinführung von Gluten und ProtiWanze Größte Anlage zur Verflüssigung von biogenem CO 2 in Deutschland in Betrieb genommen Erhöhung der Ertragskraft bei gleichzeitiger Verbesserung der Treibhausgasbilanz CO 2 -Vermarktung zur Nutzung u.a. in der Lebensmittelindustrie Umsatz (Mio. ) CAGR 2007/08-2010/11: ~34 % 437 362 319 180 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 Operatives Ergebnis (Mio. ) 46 22 18 12 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 Südzucker-Gruppe, Seite 45

Segment CropEnergies: Überblick Einer der führenden Hersteller auf dem europäischen Bioethanolmarkt und größter Bioethanolproduzent in Deutschland und Belgien Fokussierung auf Bioethanol und Lebensund Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Produktionskapazitäten > 700.000 m³ Bioethanol im Jahr > 500.000 t Lebens- und Futtermittel p.a. 100.000 t verflüssigtes CO2 im Jahr Effizientes Produktions- und Logistiknetzwerk Produktionsanlagen in Zeitz, Wanze und Loon-Plage Tanklager in Duisburg und Rotterdam Mio. m3 20 15 10 5 0 5,7 Produktionsstätten: 760.000.m 3 Zeitz Wanze Loon-Plage 360.000 m 3 300.000 m 3 100.000 m 3 EU27: Verbrauch von Kraftstoff-EtOH 8,1 9,2 10,6 12,6 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Frankreich Deutschland Italien Polen Spanien Schweden UK Andere 14,5 Quelle: Auswertung der Nationalen Aktionspläne der EU-Mitgliedsstaaten Südzucker-Gruppe, Seite 46

Segment CropEnergies: Ausblick 2011/12 Umsatz Produktions- und Absatzmengen bewegen sich mindestens auf hohem Vorjahresniveau Moderater Umsatzanstieg Operatives Ergebnis Unter der Voraussetzung, dass die gestiegenen Rohstoffkosten weiter durch höhere Erlöse kompensiert werden können moderate Steigerung operatives Ergebnis Südzucker-Gruppe, Seite 47

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Financial Highlights Seite 7 3. Jahresabschluss 2010/11 Seite 13 4. Entwicklung Segmente Zucker Seite 26 Spezialitäten Seite 34 CropEnergies Seite 43 Frucht Seite 49 5. Ausblick Seite 54 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 57 Zusätzliche Informationen Seite 65 Südzucker-Gruppe, Seite 48

Segment Frucht: Entwicklung 2010/11 (I) (Mio. ) 2010/11 2009/10 2008/09 2007/08 Umsatz 870 806 805 853 EBITDA 82 72 33 81 EBITDA-Marge 9,4% 8,9% 4,0% 9,5% Operatives Ergebnis 47 36-5 44 Operative Marge 5,4% 4,4% neg. 5,1% Restrukturierung/Sondereinflüsse 0-4 0-5 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 47 32-5 39 Investitionen 31 26 42 43 Sachanlagen 31 26 31 43 Finanzanlagen 0 0 12 0 Capital Employed 702 650 679 781 RoCE 6,7% 5,5% neg. 5,6% Südzucker-Gruppe, Seite 49

Segment Frucht: Entwicklung 2010/11 (II) Umsatz (Mio. ) Operatives Ergebnis (Mio. ) 806 870 36 47 2009/10 2010/11 2009/10 2010/11 Absatzanstieg insbesondere bei Fruchtzubereitungen und rohstoffpreisbedingter Anstieg der Erlöse bei Fruchtsaftkonzentraten Fruchtzubereitungen (Umsatzanteil ~ 80%) Steigerung Absatzmengen Höhere Erlöse können höhere Kosten nicht vollkommen ausgleichen Fruchtsaftkonzentrate (Umsatzanteil ~ 20%) Absatzanstieg Erlösanstieg kompensiert höhere Kosten Südzucker-Gruppe, Seite 50

Segment Frucht Der einzige globale Erzeuger Überblick Division Fruchtzubereitungen: Weltmarktführer Kunden: Molkerei-, Backwaren- und Eiscremeindustrie Division Fruchtsaftkonzentrate: führender Hersteller in Europa (Marktführer bei Apfelsaftkonzentraten) Kernkompetenzen Veredelung agrarischer Rohstoffe zu hochwertigen Vorprodukten für die Lebensmittelindustrie Weltweite Beschaffung und Vermarktung von Fruchtzutaten Positionierung & Strategie Umsatz (Mio. ) * Anpassung Geschäftsjahresende 12 Monate 915* 780 853 805 806 870 541 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 Gemeinsame Kundenbasis mit den Segmenten / Divisionen Zucker, BENEO und Stärke Forciertes organisches Wachstum Expansion in Märkte mit attraktivem Wachstumspotenzial (z. B. Brasilien, Russland und China) Wachstumstreiber: Insb. Joghurtgetränke zählen zu den am stärksten wachsenden Lebensmittelprodukten weltweit Steigendes Ernährungsbewusstsein und Pro-Kopf-Einkommen (Schwellenländer) Synergien- / Produktionskosten-Optimierung AGRANA J&F Holding GmbH, Wien AGRANA Fruit S.A.S Paris Fruchtzubereitungen ~80% der Segmentumsätze ~35% Weltmarktanteil 25 Fertigungsstätten weltweit AGRANA Juice Holding GmbH, Gleisdorf Fruchtsaftkonzentrate ~20% der Segmentumsätze ~20% Europäischer Marktanteil 12 Fertigungsstätten weltweit Südzucker-Gruppe, Seite 51

Segment Frucht: Ausblick 2011/12 Umsatz Mengen- und Erlössteigerungen bei Fruchtzubereitungen sowie höhere Handelswarenmengen Erlössteigerungen bei Fruchtsaftkonzentraten Zusätzliche Wachstumsimpulse erwartet durch geplante Fusion der Division Fruchtsaftkonzentrate mit Ybbstaler Umsatz deutlich über Vorjahresniveau Operatives Ergebnis Ergebnisanstieg vor allem durch steigende Erlöse bei Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentraten Weitere Verbesserung operatives Ergebnis Südzucker-Gruppe, Seite 52

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Financial Highlights Seite 7 3. Jahresabschluss 2010/11 Seite 13 4. Entwicklung Segmente Zucker Seite 26 Spezialitäten Seite 34 CropEnergies Seite 43 Frucht Seite 49 5. Ausblick Seite 54 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 57 Zusätzliche Informationen Seite 65 Südzucker-Gruppe, Seite 53

Konzern: Ausblick 2011/12 Zucker Umsatz 2010/11 2011/12e 3,3 Mrd. Operatives Erg. 2010/11 2011/12e 282 Mio. Spezialitäten 1,6 Mrd. 144 Mio. CropEnergies 437 Mio. 46 Mio. Frucht 870 Mio. 47 Mio. Konzern 6,2 Mrd. ~ 6,3 Mrd. 519 Mio. > 550 Mio. Investitionen 1) Nettofinanzschulden 2) ~ 300 Mio. ~ 850-950 Mio. 1) ohne Investitionen in Finanzanlagen ED&F Man 255 Mio. USD; closing abhängig von der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden 2) inkl. Investition in ED&F Man Südzucker-Gruppe, Seite 54

Zusammenfassung Umsatz Ziele erneut erreicht und teilweise sogar übertroffen Geschäftsjahr 2010/11 RoCE rd. 10% Weitere deutliche Verbesserung Bilanz- und Finanzierungsstruktur Geschäftsjahr 2011/12 Weiterer Umsatz- und Ergebniszuwachs erwartet Handlungsoptionen erweitert durch Weiterentwicklung weitere NFS-Reduzierung um 200 Mio. in 2010/11 erfolgreiche Platzierung 400 Mio. Anleihe (Kupon 4,125%) solides Investment Grade Rating komfortable Liquiditätsposition 25%-Beteiligung an ED&F Man Weizenstärkeanlage an bestehendem Bioethanolstandort Geplante Fusion Division Fruchtsaftkonzentrate mit Ybbstaler Südzucker-Gruppe, Seite 55

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Financial Highlights Seite 7 3. Jahresabschluss 2010/11 Seite 13 4. Entwicklung Segmente Zucker Seite 26 Spezialitäten Seite 34 CropEnergies Seite 43 Frucht Seite 49 5. Ausblick Seite 54 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 57 Zusätzliche Informationen Seite 65 Südzucker-Gruppe, Seite 56

Langfristige Entwicklung (I) vor Reform Übergangsphase nach Übergangsphase Ist Ist Ist Ist Ist Ist Ist Ist Ausblick (Mio. ) 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12e Umsatz 4.575 4.827 5.347 5.765 5.780 5.871 5.718 6.161 ~ 6.300 EBITDA 677 723 672 682 489 489 645 772 EBITDA-Marge 14,8% 15,0% 12,6% 11,8% 8,5% 8,3% 11,3% 12,5% Operatives Ergebnis 479 523 450 419 233 258 403 519 > 550 Operative Marge 10,5% 10,8% 8,4% 7,3% 4,0% 4,4% 7,0% 8,4% Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 446 491 397-129* 189 345 392 511 Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT) 394 457 328-227 120 232 348 441 Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag 307 358 304-246 100 183 276 345 davon Aktionäre Südzucker AG 255 297 242-326 19 162 200 250 Ergebnis je Aktie ( ) 1,48 1,67 1,36-1,72 0,10 0,86 1,06 1,32 Dividende je Aktie ( ) 0,50 0,55 0,55 0,55 0,40 0,40 0,45 0,55** Cashflow 522 550 527 554 498 504 553 606 Investitionen gesamt 488 1.090 642 599 550 424 233 251 ~ 300*** Capital Employed 4.091 4.646 5.221 4.767 5.005 4.923 5.374 5.314 RoCE 11,7% 11,3% 8,6% 8,8% 4,7% 5,2% 7,5% 9,8% Bilanzsumme 6.038 7.195 7.926 7.932 7.917 7.709 7.398 7.260 Eigenkapital 2.386 2.738 3.733 3.362 2.299 3.230 3.500 3.743 Eigenkapital-Quote 39,5% 38,1% 47,1% 42,4% 41,7% 41,9% 47,3% 51,6% Netto-Finanzschulden (NFS) 1.100 1.672 1.177 811 1.508 1.632 1.065 853 ~ 850-950**** Gearing (NFS/Eigenkapital) 42,2% 61,1% 31,5% 24,1% 45,7% 50,6% 30,4% 22,8% * Außerordentliche Wertminderung der Geschäfts- und Firmenwerte ** Vorschlag *** Investitionen in Sachanlagen (ohne Investitionen in Finanzanlagen) **** Inkl. Investition in ED&F Man Südzucker-Gruppe, Seite 57

Langfristige Entwicklung (II) 522 550 Cashflow (Mio. ) Umsatz (Mrd. ) 606 527 554 553 5,8 5,8 5,9 5,7 498 504 5,3 4,6 4,8 6,2 ~ 6,3 Netto-Finanzschulden (Mio. ) Operatives Ergebnis (Mio. ) 1.100 1.672 1.177 811 1.508 1.632 1.065 853 ~850-950 * 479 523 450 419 233 258 403 519 > 550 NFS/CF 2,1x 3,0x 2,2x 1,5x 3,0x 3,2x 1,9x 1,4x * Inkl. Investition in ED&F Man Zucker Spezialitäten CropEnergies Frucht Südzucker-Gruppe, Seite 58

Return on Capital Employed (RoCE) 2010/11 2009/10 2010/11 (Mio. ) RoCE RoCE Op. Ergebnis Cap. Employed Konzern 9,8% 7,5% 519 5.314 Zucker 10,3% 7,5% 282 2.748 Spezialitäten 10,8% 10,5% 144 1.335 CropEnergies 8,7% 2,3% 46 530 Frucht * 6,7% 5,5% 47 702 * Anpassung Segment Frucht: Buchwerte des Goodwills werden auf Ebene der direkten Beteiligung der Muttergesellschaft zugeordnet Zucker: Deutliche Steigerung durch Rückgang der Kapitalbindung bei signifikanter Ergebnisverbesserung Spezialitäten: Leichter Anstieg bei stabiler Kapitalbindung und leichter Ergebnissteigerung CropEnergies: Sprunghafter Anstieg durch signifikante Ergebniserhöhung bei stabiler Kapitalbindung Frucht: Trotz höherer Kapitalbindung RoCE-Anstieg durch deutliche Ergebnisverbesserung Konzern: Ergebnissteigerungen in allen Segmenten führen bei stabiler Kapitalbindung zu deutlicher Verbesserung des RoCE Südzucker-Gruppe, Seite 59

Aufteilung Capital Employed (2010/11) Aufteilung nach Vermögen Aufteilung nach Segmenten 24% 10% 13% 49% 5.314 Mio. 5.314 Mio. 52% 27% 25% Goodwill Working Capital Sachanlagen Zucker CropEnergies Spezialitäten Frucht Südzucker-Gruppe, Seite 60

Liquiditätsprofil zu den Stichtagen (Mio. ) Q4 2010/11 Q3 2010/11 Q2 2010/11 Q1 2010/11 Q4 2009/10 Nettofinanzschulden -853-704 -776-1.065-1.065 Flüssige Mittel und Wertpapiere 506 721 637 699 695 Bruttofinanzschulden -1.360-1.425-1.413-1.764-1.760 Langfristige Finanzschulden -548-1.123-1.083-1.113-1.120 Kurzfristige Finanzschulden -812-302 -330-651 -640 Bankkreditlinien 1.029 1.062 1.133 1.177 1.234 nicht gezogen 480 445 532 515 558 Syndizierter Kredit (Juli 2012) 600 600 600 600 600 nicht gezogen 600 600 600 600 600 Commercial paper Programm 600 600 600 600 600 nicht gezogen 600 600 600 600 600 Bankkreditlinien (nicht gezogen) 480 445 532 515 558 + Flüssige Mittel und Wertpapiere 506 721 637 699 695 + Syndizierter Kredit (nicht gezogen) 600 600 600 600 600 + Commercial paper (nicht gezogen) 600 600 600 600 600 = Liquiditätsreserven gesamt 2.186 2.366 2.368 2.414 2.452 Anleiheplatzierung im März 2011: 400 Mio., Kupon 4,125%; LFZ 2018 Südzucker-Gruppe, Seite 61

Konzernbilanz (Mio. ) 1.536 (20,7 %) Aktiva 28.02.2010 28.02.2011 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 1.504 (20,7 %) 1.975 (26,7 %) Passiva 28.02.2010 28.02.2011 Kurzfristige Schulden 2.211 (30,5 %) 1.751 (23,7 %) Vorräte 1.709 (23,5 %) 1.922 (26,0 %) Langfristige Schulden 1.306 (18,0 %) 4.111 (55,6 %) Langfristige Vermögenswerte 4.047 (55,7 %) 3.500 (47,3 %) Eigenkapital 3.743 (51,6 %) Bilanzsumme 7.398 7.260 Bilanzsumme 7.398 7.260 Südzucker-Gruppe, Seite 62

Konzernbilanz (Mio. ) 28.02.2011 28.02.2010 (Mio. ) Immaterielle Vermögenswerte 1.188 16,4% 1.189 16,1% Sachanlagen 2.555 35,2% 2.552 34,5% Anteile an at Equity einbezogenen Unternehmen 11 0,2% 19 0,3% Sonstige Beteiligungen/Ausleihungen 32 0,4% 29 0,4% Wertpapiere 105 1,5% 146 2,0% Forderungen und sonst. Verm.werte 29 0,4% 13 0,2% Aktive latente Steuern 126 1,7% 164 2,2% Langfristige Vermögenswerte 4.047 55,7% 4.111 55,6% Vorräte 1.709 23,5% 1.751 23,7% Forderungen aus LuL/sonst. Verm.werte 1.080 14,9% 962 13,0% Laufende Ertragsteuerforderungen 24 0,3% 25 0,3% Wertpapiere 151 2,1% 191 2,6% Flüssige Mittel 250 3,4% 357 4,8% Kurzfristige Vermögenswerte 3.213 44,3% 3.287 44,4% 28.02.2011 28.02.2010 Eigenkapital Aktionäre Südzucker AG 2.465 34,0% 2.271 30,7% Hybrid-Eigenkapital 684 9,4% 684 9,2% Sonstige Minderheiten 595 8,2% 546 7,4% Eigenkapital 3.743 51,6% 3.500 47,3% Rückstellungen für Pensionen u.ä. 398 5,5% 409 5,5% Übrige Rückstellungen 168 2,3% 188 2,5% Langfristige Finanzverbindlichkeiten 548 7,5% 1.119 15,1% Sonstige Verbindlichkeiten 14 0,2% 15 0,2% Passive latente Steuern 178 2,5% 191 2,6% Langfristige Schulden 1.306 18,0% 1.922 26,0% Übrige Rückstellungen 188 2,6% 104 1,4% Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 812 11,2% 641 8,7% Verbindlichkeiten aus LuL/sonst. Verb. 1.179 16,2% 1.193 16,1% Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten 32 0,4% 37 0,5% Kurzfristige Schulden 2.211 30,5% 1.975 26,7% AKTIVA 7.260 100,0% 7.398 100,0% PASSIVA 7.260 100,0% 7.398 100,0% Südzucker-Gruppe, Seite 63

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Financial Highlights Seite 7 3. Jahresabschluss 2010/11 Seite 13 4. Entwicklung Segmente Zucker Seite 26 Spezialitäten Seite 34 CropEnergies Seite 43 Frucht Seite 49 5. Ausblick Seite 54 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 57 Zusätzliche Informationen Seite 65 Südzucker-Gruppe, Seite 64

Umsatz nach Regionen 2010/11 Rest der Welt (9,1 %) Deutschland (29,1 %) EU 12 (11,8 %) 6.161 Mio. EU 15 (50,1 %) Südzucker-Gruppe, Seite 65

Segment Zucker: Kampagne ZWJ 2010/11 Zuckerrübenanbauer: 44.600 (46.000) Anbaufläche: 388.000 (401.000) ha Zuckerfabriken (inkl. Raffinerien): 32 (32) Rübenverarbeitung: 26,1 (28,4) Mio. t Zuckerproduktion: 4,2 (4,8) Mio. t davon aus Zuckerrüben: 3,9 (4,4) Mio. t davon Raffination Rohzucker: 0,3 (0,4) Mio. t Südzucker-Gruppe, Seite 66

FINANCIAL TRANSPARENCY Südzucker gut positioniert im Zuckerrüben-Gürtel Polen Deutschland Belgien Tschech. Rep. Moldawien Slowakei Frankreich Österreich Ungarn Südzucker-Gruppe, Seite 67 Rumänien

EU-Quotenzuckererzeugung Zuckerwirtschaftsjahr* 2010/11 Marktanteile** EU-Quotenzuckererzeugung Südzucker Quotenanteile pro Land (in %) Südzucker- Gruppe (24 %) Nordzucker (15 %) Großbritannien Polen Deutschland 25 British Sugar (11 %) Belgien 72 40 25 Tschechische Republik 39 Slowakei Moldawien Tereos (11 %) 20 Frankreich 100 Österreich 100 Ungarn 35 Rumänien Alle Anderen (31 %) Pfeifer & Langen (8 %) Portugal Italien Bosnien- Herzegowina Bulgarien Griechenland Spanien * Zuckerwirtschaftsjahr: Okt. Sept. ** Südzucker Schätzungen Südzucker Vertriebsaktivitäten Produktion außerhalb EU Südzucker-Gruppe, Seite 68

Segment Zucker: Werksstrukturangaben 14.000 12.000 52 46 45 42 41 33 32 32 40 20 10.000 0 8.000 6.000 4.000 13.812 12.001 11.678 10.885 10.043 8.598 8.218 7.978-20 -40-60 2.000-80 0 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 Anzahl Mitarbeiter * Anzahl Werke ** -100 * beinhaltet Personalreduzierungen im Rahmen der Werksschließungen ** Rübenzuckerfabriken und Zucker-Raffinerien Südzucker-Gruppe, Seite 69

Preisentwicklung für Roh- und Weißzucker (NYMEX, LIFFE, EU) 750 650 Weißzuckerkontrakt No. 5 LIFFE London (rollierender Future Kontrakt) Rohzuckerkontrakt No. 11 NYMEX New York (rollierender Future Kontrakt) 550 450 350 250 150 16.01.2009 16.03.2009 16.05.2009 16.07.2009 16.09.2009 16.11.2009 16.01.2010 16.03.2010 16.05.2010 16.07.2010 16.09.2010 16.11.2010 16.01.2011 16.03.2011 16.05.2011 Zuckerpreis in / t Südzucker-Gruppe, Seite 70

Politisches Umfeld: EU Europäisches Klima- und Energiepaket in der Umsetzung Beimischungsverpflichtung für erneuerbare Energien in Höhe von 10 % bis 2020 Nutzung von Bioethanol steigt bis 2020 auf mindestens 14,5 Mio. m 3 Offene Punkte auf EU-Ebene Uneinheitliche Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in den EU-Mitgliedsstaaten Zulassung von EU-weiten Zertifizierungssystemen für die rasche und einheitliche Implementierung von Nachhaltigkeitsregeln ILUC-Bericht der Kommission spätestens im Juli 2011 Konsequenz: Erfolgreiche Weichenstellung für starkes Wachstum des EU-Markts für nachhaltig produziertes Bioethanol.000 m 3 EU27: Erneuerbare Energien im Transportsektor 40 30 7,3 6,3 20 5,3 4,1 4,6 2,9 25,4 10 21,3 12,5 14,9 15,7 18 0 2010 2012 2014 2016 2018 2020 andere erneuerbare Energieträger Bioethanol Quelle: Auswertung der Nationalen Aktionspläne der EU-Mitgliedsstaaten Mio. t ROE 2.000 1.500 1.000 500 Entwicklung Bioethanolproduktion EU 0 FR DE ES UK PL SE HU AT Andere Quelle: F.O. Licht 2009 2010 Südzucker-Gruppe, Seite 71

Politisches Umfeld: Deutschland Biokraftstoffquoten Einzelquote für Benzin: 2,8 % Gesamtquote für 2010ff: 6,25 % Umstellung der Biokraftstoffquoten auf THG- Einsparpotenzial ab 2015 Maßnahme bietet zusätzliche Vermarktungschancen von Bioethanol aufgrund dessen hohen THG-Einsparpotenzials Aber höhere THG-Quoten notwendig, um Erreichung des EU-Mengenziels von 10 % zu gewährleisten.000 m 3 2.000 1.500 1.000 500 Quelle: BAFA Absatz Kraftstoff-Ethanol Deutschland 0 1,1% 19,2% 1,1% 40,2% 0,8% 76,8% 79,7% 58,7% 22,4% 0,9% 88,3% 10,8% 2007 2008 2009 2010 Bioethanol in ETBE Beimischung Bioethanol Bioethanol in E85 Biokraft-NachV Nachweispflicht für energetisch genutzte Biomasse ab dem 1. Januar 2011 Übergangsregelungen erleichtern Umsetzung, z. B. einmalige Verlängerung des Massebilanzzeitraums auf 12 Monate bis 30. Juni 2011 Biokraft-NachV setzt fristgerecht die Vorgaben der EU zur nachhaltigen Herstellung von Biokraftstoffen um. Praktische Erfahrungen zeigen Notwendigkeit von weiteren Präzisierungen auf. Südzucker-Gruppe, Seite 72

Preisentwicklung für Weizen und Mais (Euronext, LIFFE) 290 270 Weizenpreis (Future Kontrakt August 2011) Maispreis (Future Kontrakt August 2011) 250 230 210 190 170 150 130 110 16.03.2010 16.04.2010 16.05.2010 16.06.2010 16.07.2010 16.08.2010 16.09.2010 16.10.2010 16.11.2010 16.12.2010 16.01.2011 16.02.2011 16.03.2011 16.04.2011 16.05.2011 / t Südzucker-Gruppe, Seite 73

Segment Frucht: Produktionsanlagen* * Stand: Bilanzstichtag 28.02.2011 Südzucker-Gruppe, Seite 74

Finanzkalender Q1 Zwischenbericht 1. Quartal 2011/12 14. Juli 2011 Hauptversammlung Geschäftsjahr 2010/11 21. Juli 2011 Q2 Zwischenbericht 1. Halbjahr 2011/12 13. Oktober 2011 Q3 Zwischenbericht 1.-3. Quartal 2011/12 12. Januar 2012 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz Geschäftsjahr 2011/12 15. Mai 2012 Q1 Zwischenbericht 1. Quartal 2012/13 12. Juli 2012 Hauptversammlung Geschäftsjahr 2011/12 19. Juli 2012 Kontakt Head of Investor Relations Nikolai Baltruschat Tel.: +49 (621) 421-240 investor.relations@suedzucker.de Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen und Einschätzungen des Vorstands der Südzucker AG beruhen. Auch wenn der Vorstand der festen Überzeugung ist, dass diese Annahmen und Planungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund einer Vielzahl interner und externer Faktoren erheblich abweichen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise die Verhandlungen über Welthandelsabkommen, Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Lage, Änderungen der EU-Zuckerpolitik, Konsumentenverhalten sowie staatliche Ernährungs- und Energiepolitik. Die Südzucker AG übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Präsentation geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden. In dieser Präsentation können bei Prozentangaben und Zahlen Rundungsdifferenzen auftreten. Südzucker-Gruppe, Seite 75