Nutzerhandbuch des NSW-Melde-Clients

Ähnliche Dokumente
Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierungsanleitung ecom-system DARC e.v. OV Velbert

ERSTE SCHRITTE.

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Registrierungsformular für den Melde-Client des National Single Window (Deutschland)

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Kurzanleitung SEPPmail

Treckerverein Monschauer Land e.v.

eu Stand

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Hinweise zum neuen Buchungssystem

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s

World of TUI Golf Tee Time Reservation System. Zugang zum System:

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

Corporate Video Nutzerhandbuch zum Corporate Video Buchungsportal

BayLern Hilfe Inhalt:

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Anmeldung am System Kapitel 25

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Umstellung auf das Mobile-TAN-Verfahren in der VR-NetWorld Software

etermin Einbindung in Outlook

Einrichten des Elektronischen Postfachs

QISPOS. Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung. für. Die Rolle: Student

Anleitung. Steigen Sie auf ein und klicken Sie auf "Anmeldung zum Projekt".

Umstellung und Registrierung Release

Anlegen eines DLRG Accounts

Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx Client Web

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung im Badischen Chorverband.

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Registrierung als webkess-benutzer

Erstellen von Mailboxen

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse:

Hinweise zur -Nutzung für Studierende

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren

SMS4OL Administrationshandbuch

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Fre -Adresse

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon Erstellt am

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Draft Kurzanleitung Travelmanagement Stand

Live Update (Auto Update)

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Registrierung im Datenraum

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Kommunikations-Management

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse:

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App

Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

1 Schritt: Auf der Seite einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

TELIS FINANZ Login App

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Transkript:

Version: 1.4 Stand: 02.06.2015 gültig ab: 27.05.2015 Nutzerhandbuch des NSW-Melde-Clients National Single Window (Deutschland) 1 Einleitung Dieses Dokument dient den Nutzern der Webapplikation NSW-Melde-Client bei der Benutzung der Webapplikation Melde-Client. Der NSW-Melde-Client ist Teil des IT-Systems National Single Window (Deutschland). Die fachlichen Details zu den nationalen Meldeverpflichtungen werden ausführlich in [2] behandelt. Es wird dort beschrieben, welche Attribute in welchen Meldeklassen zu melden sind. Des Weiteren wird im Detail aufgeführt, welche Attribute als Pflichtfelder, optionale bzw. als konditionale Felder zu behandeln sind. Weitere Unterstützung bei der Benutzung des NSW-Melde-Clients erhalten Sie durch die NSW- Fachadministration. Diese wird vom Maritimen Lagezentrum (MLZ) des Havariekommandos in Cuxhaven wahrgenommen. Die NSW-Fachadministration ist über die E-Mail-Adresse nsw@havariekommando.de zu erreichen.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Inhaltsverzeichnis... 2 3 Zugangsvoraussetzungen... 4 3.1 Allgemein... 4 3.2 Nutzer... 4 3.3 Bedienung der Web-Applikation... 4 4 Starten des NSW-Melde-Clients... 5 4.1 Internet-Adresse... 5 4.2 Login... 5 4.3 Interner Arbeitsbereich... 5 4.4 Persönliche Startseite... 6 4.5 Hauptfunktionen des Melde-Clients... 7 5 Anmeldungen... 7 5.1 Allgemeines... 7 5.2 Seite Anmeldungen... 8 5.3 Neue Anmeldung durchführen... 9 5.4 Anmeldungen stornieren... 10 6 Meldungen... 10 6.1 Übersichtsseite Meldungen zu Hafenbesuch... 11 6.1.1 Meldeklasse kann gemeldet werden Erstmeldung... 12 6.1.2 Meldeklasse kann gemeldet werden Update-Meldung... 12 6.1.3 Meldeklasse kann nicht gemeldet werden... 12 6.1.4 Allgemeines zum Status einer Meldeklasse... 12 6.2 Übersichtsseite Meldungen zu Kanaltransit... 12 6.3 Abgabe einer Meldung... 13 6.3.1 Abgabe einer Erstmeldung... 14 6.3.2 Abgabe einer Update-Meldung... 15 6.3.3 Meldung zurücksetzen... 15 6.3.4 Vollständige Meldungen ( Ok )... 16 6.3.5 Fehlerhafte Meldungen ( Errors )... 17 6.3.6 Unvollständige Meldungen ( Violations )... 17 6.4 Stornierung eines komplettes Hafenbesuches oder Kanaltransits... 18 7 Funktionsweisen und Bedienung von Eingabedialogen... 20 7.1 Pflichtfelder, optionale und konditionale Eingabefelder... 20 7.2 Eingabevalidierung... 20 7.3 Eingabeelemente... 20 NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 2 von 30

7.3.1 Allgemeines... 20 7.3.2 UN/LOCODE-Eingaben... 21 7.3.3 Dezimalzahlen... 22 7.3.4 Date-Time-Picker... 22 7.3.5 Inhalte erweitern oder komprimieren... 25 7.3.6 Eingabetabellen mit dynamischer Anzahl von Zeilen... 25 8 Logout... 26 9 Anlagen... 27 10 Abkürzungsverzeichnis... 28 10.1 Abkürzungen der Meldeklassen auf der Übersichtsseite... 28 10.2 Sonstige Abkürzungen... 29 NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 3 von 30

3 Zugangsvoraussetzungen 3.1 Allgemein Für die Benutzung des NSW-Melde-Clients wird ein Webbrowser benötigt. Es muss eine Verbindung in das Internet bestehen. Als Webbrowser ist für den NSW-Melde-Client einer der folgenden einzusetzen: Mozilla Firefox mindestens ab Version 30 1 Microsoft Internet Explorer mindestens ab Version 11 2 Der eingesetzte Webbrowser muss mit permanent eingeschaltetem JavaScripting betrieben werden. Zusätzliche JavaScript-Blocker (AddOns) dürfen für den NSW-Melde-Client nicht eingesetzt werden. Wichtiger Hinweis: Werden andere als die hier aufgeführten Webbrowser-Versionen benutzt oder wird JavaScripting in irgendeiner Form geblockt, kann die vollständige Funktionssicherheit des NSW-Melde-Clients leider nicht garantiert werden. 3.2 Nutzer Die Funktionen des NSW-Melde-Clients befinden sich ausschließlich im sogenannten internen Melde-Client- Bereich. Dieser ist vor dem Zugriff der Öffentlichkeit geschützt und erst nach einer erfolgreichen Autorisierung am NSW-Melde-Client für registrierte Nutzer zugänglich. Um diesen nutzen zu können, muss ein persönlicher Zugang bei der NSW-Fachadministration beantragt worden sein. Es werden ausschließlich Zugänge für solche Nutzer eingerichtet, für die der Zugang auf die Funktionen des NSW- Melde-Clients dienstlich notwendig ist. Voraussetzung für die Registrierung eines Nutzers ist die Anerkennung der aktuellen Nutzerbedingungen und ein ausgefülltes Registrierungsformular 3. Eine Selbstregistrierung am NSW-Melde-Client ist nicht möglich. Eine öffentliche bzw. private Nutzung des NSW-Melde-Clients ist ebenfalls nicht möglich. 3.3 Bedienung der Web-Applikation Die Benutzerführung des NSW-Melde-Clients entspricht aktuellen Vorgaben moderner Web-Applikationen. Insbesondere wurde großer Werte auf eine gute Bedienbarkeit des NSW-Melde-Clients auf Mobilen Endgeräten gelegt. Spezielle Kenntnisse und Fertigkeit der Nutzer werden nicht vorausgesetzt. Die Nutzer des NSW-Melde-Clients sollten trotzdem über entsprechende Erfahrungen beim Umgang mit Internet-Diensten und Web-Applikationen verfügen. 1 Die Versionsinfo kann im Firefox im Hauptmenü abgerufen werden: F10 (Hauptmenü einschalten), dann Hilfe und Über Firefox. 2 Die Versionsinfo kann im Internet Explorer folgendermaßen abgerufen werden: über Alt-X ( Extras ) und danach Info. 3 Das NSW-Registrierungsformular und die NSW-Nutzungsbedingungen stehen im Infobereich des NSW-Melde-Clients als Download- Dokumente öffentlich zur Verfügung bzw. können über die NSW-Fachadministration bezogen werden. NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 4 von 30

4 Starten des NSW-Melde-Clients 4.1 Internet-Adresse Der NSW-Melde-Client ist über die Internet-Adresse www.national-single-window.de zu erreichen. 4.2 Login Nach dem Aufruf dieser Internet-Adresse (siehe Kapitel 4.1) befindet man sich auf der Anmeldeseite des NSW- Melde-Clients. Dort können registrierte Nutzer ihren Loginnamen und ihr persönliches Passwort eingeben. Der Loginname ist identisch mit der persönlichen, dienstlichen E-Mail-Adresse 4. Über den Button Anmelden gelangen Sie in den internen Bereich des NSW-Melde-Clients zu Ihrer Persönlichen Startseite (siehe Kapitel 4.3). Bild 1: leere Login-Eingabemaske Bei fehlerhaften Eingaben 5 wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben (siehe Bild 2). Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die NSW-Fachadministration. Bild 2: Fehlermeldung beim Anmelden 4.3 Interner Arbeitsbereich Nach erfolgreichem Login befinden Sie sich auf Ihrer Persönlichen Startseite (siehe Kapitel 4.4). Im oberen Bereich ganz rechts sieht man den aktuellen Loginnamen. Klickt man diesen an, öffnet sich ein Informations-Panel, in dem Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und die Zugangsfrist 6 des Zuganges zum NSW- Melde-Client angezeigt werden. Außerdem kann man sich in diesem Informations-Panel vom NSW-Melde-Client wieder abmelden (siehe auch Kapitel 8). 4 siehe auch im Kapitel Zugangsbedingungen in den NSW-Nutzerbedingungen 5 fehlerhafte Eingaben können sein: falscher Loginname und/oder falsches Passwort und/oder gesperrter/inaktiver Zugang 6 die Zugangsfrist wird nur angezeigt, wenn der Nutzer-Account zeitlich begrenzt ist ansonsten entfällt diese Zeile NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 5 von 30

Bild 3: Nutzerinformationen oben rechts (obere Markierung: Anzeige der Zugangsfrist; untere Markierung: Logout-Button) Im linken Bildschirmbereich befindet sich das Hauptmenü mit den vier Hauptfunktionen des NSW-Melde-Clients (siehe Kapitel 4.5). Im Arbeitsbereich (Mitte des Anzeigebereiches) wird die Persönliche Startseite angezeigt (siehe Kapitel 4.4). 4.4 Persönliche Startseite Auf der Persönliche Startseite befinden sich im oberen Bereich die zwei Hauptfunktionen des NSW-Melde- Clients als Aktionsbutton. Das sind: 1. Anmeldungen (siehe Kapitel 5) 2. Meldungen abgeben (siehe Kapitel 6) Bild 4: Persönliche Startseite (obere Markierung: Hauptfunktionen als Aktionsbutton, zweite Markierung: Organisationsdaten, untere: Melderinformationen) Des Weiteren werden hier alle Stammdaten des aktuell angemeldeten Nutzers 7 und die Daten der Organisation 8, in deren Namen dieser Nutzer agiert, angezeigt. Diese Informationen werden beim Versenden von Anmeldungen und Meldungen den eingegebenen Fachdaten automatisch angefügt. Die Richtigkeit liegt in der alleinigen Verantwortlichkeit des angemeldeten Nutzers. Diese Informationen sind deshalb nach jedem Login-Vorgang sorgfältig zu prüfen. Sind die Stammdaten des angemeldeten Nutzer oder der Organisation nicht korrekt, muss dies umgehend an die NSW-Fachadministration gemeldet werden. Eine Benutzung des NSW-Melde-Clients, insbesondere das Anmelden 7 Vorname, Name, E-Mail-Adresse (Loginname) und Telefonnummer 8 Name, PLZ, Ort, Straße, Hausnummer, Land NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 6 von 30

von Hafenbesuchen bzw. Kanaltransitreisen und das Versenden von Meldungen, ist dann nicht zulässig (siehe auch Kapitel Zugangsbedingungen und Haftungsübergang in [1]). Beim Fehlen bestimmter Stammdaten 9 wird die Bedienung des NSW-Melde-Clients gesperrt (siehe Bild 5). Das Absetzen von Anmeldungen / Meldungen im NSW-Melde-Client ist dann nicht möglich. Auch dies ist unverzüglich der NSW-Fachadministration zu melden. Bild 5: Persönliche Startseite - fehlerhafter Nutzerzugang mit entsprechender Fehlermeldung 4.5 Hauptfunktionen des Melde-Clients Im Hauptmenü (linke Bildschirmseite bzw. -Symbol) stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung: 1. Persönlichen Startseite (siehe Kapitel 4.3) 2. Anmeldungen (siehe Kapitel 5) 3. Meldungen (siehe Kapitel 0) 4. Logout (siehe Kapitel 8) Wichtiger Hinweis: Wird eine Funktion des Hauptmenüs während eines noch nicht abgeschlossenen Eingabeprozesses angewählt, wird der Eingabevorgang möglicherweise ohne Warnung abgebrochen und beendet. Die bis dahin durchgeführten Eingaben gehen im Zweifelsfall verloren. 5 Anmeldungen 5.1 Allgemeines Mit der Anmeldung wird die Anlaufreferenznummer eines Schiffes für einen Hafenbesuch (Visit-ID) oder für eine Transitreise (Tranist-ID) durch den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) beantragt. Diese Anlaufreferenznummer ist das verbindende Element aller für einen Hafenbesuch oder einer Transitreise (NOK) abzugebenden Meldungen. 9 z.b. die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse des Nutzers bzw. die korrekte Zuordnung zur Organisation NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 7 von 30

Eine Anlaufreferenznummer ist eindeutig und bezieht sich auf den jeweiligen Hafenbesuch oder die Transitreise (NOK). Der Hafenbesuch eines Schiffes besteht aus der Ankunft, dem Aufenthalt innerhalb des Hafens einschließlich aller Verholvorgänge und der Abfahrt. Die Visit-ID besteht aus dem UN-Locode des Hafens 10, danach einem Minuszeichen, danach einer vierstelligen Jahreszahl 11, danach einem weiteren Minuszeichen und abschließend einer zufälligen Buchstabenfolge 12. Visit-ID s werden automatisch vom System erzeugt. Beispiel: DEBKE-2015-FWOYNB Eine Transitreise bezieht sich auf die Fahrt eines Schiffes, welches aus einem nichtdeutschen Hafen kommend den NOK passieren möchte, um anschließend wiederum einen nichtdeutschen Hafen anzulaufen. Die Transit-ID besteht aus ZZNOK, danach einem Minuszeichen, danach einer vierstelligen Jahreszahl 13, danach einem weiteren Minuszeichen und abschließend einer zufälligen Buchstabenfolge. Visit-ID s werden automatisch vom System erzeugt. Beispiel: ZZNOK-2015-ACHRSO 5.2 Seite Anmeldungen In den Kapiteln Anmeldung Hafenbesuch und Anmeldung Transitreise durch den NOK in [2] ist die fachliche Beschreibung zu finden, welche Attribute bei einer Anmeldung konkret zu setzen sind, welches Pflichtfelder, optionale oder konditionale Felder und welche Wertebereiche möglich sind. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Bedienung beim Anmelden eines Hafenbesuches / einer Transitreise eingegangen. Auf der Seite Anmeldung im NSW-Melde-Client sieht man alle getätigten Anmeldungen des angemeldeten Nutzers der letzten vier Wochen. Außerdem können über den Button Neue Anmeldung neue Hafenbesuche und neue Kanaltransite eingegeben und angemeldet werden (siehe Bild 6). Bild 6: Übersicht über alle Anmeldungen der letzten 4 Wochen 10 genau fünf Zeichen (lateinische Großbuchstaben oder Ziffern) 11 Geplante Ankunft im Zielhafen - Jahreszahl 12 genau sechs lateinische Großbuchstaben 13 Geplante Ankunft im Nord-Ostsee-Kanal - Jahreszahl NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 8 von 30

5.3 Neue Anmeldung durchführen Nach dem Klick auf den Button Neue Anmeldung wird ein Auswahldialog geöffnet (siehe Bild 7). Dort ist auszuwählen, um welche Art der Anmeldung es sich handelt. Bild 7: Auswahldialog "Hafenbesuch beantragen" oder "Kanaltransit beantragen" Im Nachfolgenden Eingabedialog (siehe Bild 8) sind alle notwendigen Werte einzugeben (siehe auch in [2]). Bild 8: Beantragung Hafenbesuch: Eingabe der Werte am Beipiel Hafen= Cuxhaven und ETA=01.06.2015 (Markierung: Ausführungs-Button Melden ) Die erfolgreiche Ausführung der Anmeldung wird durch eine entsprechende Erfolgsmeldung bestätigt (siehe Bild 9). Der Anmeldevorgang ist damit abgeschlossen. Über den Button Weiter gelangt man direkt zum Übersichtsbereich des Hafenbesuches mit der angezeigten neu erzeugten Visit-ID / Transit-ID. Über Schließen gelangt man wieder zurück zur Übersicht aller Anmeldungen (siehe Bild 6). Dort wird ab sofort auch die neue Anmeldung mit aufgelistet. Bild 9: neue Anmeldung - Erfolgsmeldung NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 9 von 30

5.4 Anmeldungen stornieren Eine Anmeldung kann nicht im Funktionsbereich Anmeldungen NSW-Melde-Client storniert werden. Eine Stornierung muss über die Seite Meldungen auf der Meldungs-Übersichtsseite eines konkreten Hafenbesuches bzw. konkreten Kanaltransits durchgeführt werden (siehe Kapitel 6.3). 6 Meldungen Mit der inhaltlich und zeitlich korrekten Abgabe von Meldungen in Verbindung mit der jeweiligen Anlaufreferenznummer eines Schiffes werden Meldeverpflichtungen gegenüber den zuständigen Behörden erfüllt. In den Kapiteln ab Übersicht der Meldeverpflichtungen in [2] ist die fachliche Beschreibung zu finden, welche Attribute in den jeweiligen Meldungen konkret zu setzen sind, welche Pflichtfelder, optionale oder konditionale Felder und welche Wertebereiche jeweils möglich sind. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Bedienung bei der Durchführung von Meldungen eingegangen. Zur Abgabe von Meldungen ist die Kenntnis der entsprechenden Anlaufreferenznummer eines Schiffes im Sinne eines Hafenbesuches (Visit-ID) oder einer Transitreise (Transit-ID) durch den NOK notwendig. Nach dem Aufruf der Funktion Meldung abgeben im NSW-Melde-Client muss eine konkrete gültige Visit-ID bzw. Transit-ID eingegeben werden (siehe Bild 10). Bild 10: Eingabe einer konkreten Visit-ID bzw. Transit-ID Sollte die eingegebene ID ungültig 14 sein, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben (siehe Bild 11). Bild 11: Fehlermeldung: eingegebene ID konnte nicht gefunden werden 14 ungültige ID kann bedeuten: im System nicht bekannt (möglicherweise Schreibfehler) oder stornierte ID NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 10 von 30

Nach der Eingabe einer gültigen ID gelangt man zur Übersichtsseite dieser ID: bei einer Visit-ID zu Meldungen zu Hafenbesuch (siehe Kapitel 6.1) und bei einer Transit-IT zur Meldungen zu Kanaltransit (siehe Kapitel 6.2). 6.1 Übersichtsseite Meldungen zu Hafenbesuch Alle Meldungen zu einer konkreten Visit-ID erfolgen über die Übersichtsseite Hafenbesuch (siehe Bild 12). Im Kopfbereich dieser Seite wird die jeweilige Visit-ID permanent angezeigt. Bild 12: Übersichtsseite "Meldungen zu Hafenbesuch" Unterhalb der Überschrift werden die Details zu diesem Hafenbesuch und der Button Hafenbesuch stornieren angezeigt (siehe Bild 12 - Markierung 1). Dieses Informations-Panel erscheint nur dann, wenn der angemeldete Nutzer derjenigen Organisation angehört, in deren Namen diese Visit-ID beantragt wurde. Dies gilt insbesondere auch für die Funktion Hafenbesuch stornieren (siehe Kapitel 6.3). Auf der Übersichtsseite ist jeder Meldeklasse ein eigener Funktions-Button zugeordnet. Diese sind mit einer Kurzbezeichnung beschriftet (siehe Kapitel 10.1). Die Langbezeichnung einer Meldeklasse wird als Fly-Over- Information angezeigt, wenn man mit dem Maus-Cursor über den Meldeklassen-Button streicht (siehe Bild 12 - Markierung 3). NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 11 von 30

Meldeklassen, die fachlich zueinander gehören, sind in Gruppen angeordnet, z.b. Verkehrsmeldungen Ankunft, Grenzpolizeiliche Meldungen, Hafenmeldungen usw. Eine Gruppe kann auch nur aus einer Meldeklasse bestehen, z.b. Sicherheitsmeldung. 6.1.1 Meldeklasse kann gemeldet werden Erstmeldung Die Funktions-Buttons der Meldeklassen, die durch den angemeldeten Nutzer gemeldet werden können, sind blau dargestellt (aktive Buttons). Das orangefarbene + -Piktogramm in der rechten oberen Ecke des Buttons zeigt an, dass für diese Meldeklassen bisher noch keine Meldungen vorliegen, d.h. Meldungen für solche Meldeklassen würden jeweils eine Erstmeldung erzeugen (siehe Bild 12 - Markierung 5). 6.1.2 Meldeklasse kann gemeldet werden Update-Meldung Die Meldeklassen, die bereits gemeldet worden sind und für die vom angemeldeten Nutzer Update-Meldungen abgegeben werden dürfen, sind ebenfalls blau dargestellt jedoch mit einem grünen Haken-Piktogramm oben rechts am Button. Dies zeigt an, dass es sich bei allen weiteren Meldungen dieser Meldeklassen um eine Update-Meldung handeln würde (siehe Bild 12 - Markierung 2). 6.1.3 Meldeklasse kann nicht gemeldet werden Meldeklassen, für die bereits von einem Melder einer anderen Organisation Meldungen vorliegen, sind für den angemeldeten Nutzer für die jeweilige Reise gesperrt. Die Funktions-Buttons solcher Meldeklassen sind hellgrau (inaktiv) dargestellt (siehe Bild 12 - Markierung 4). 6.1.4 Allgemeines zum Status einer Meldeklasse Auf der Meldungs-Übersichtsseite wird stets der aktuelle Status aller Meldeklassen zu diesem Hafenbesuch angezeigt. Diese Anzeige ist eine Momentaufnahme, die zum Zeitpunkt des Seitenaufbaus im NSW-Melde-Client erzeugt wird. Eine automatische Aktualisierung der Meldungs-Übersichtsseite im NSW-Melde-Client findet nicht statt. Eine Aktualisierung des Status aller Meldeklassen wird immer nur dann ausgeführt, wenn diese Seite neu angezeigt wird z.b. nach dem Aufruf der Hauptfunktion Meldung abgeben oder nach dem Rücksprung aus der Dateneingabe einer Meldeklasse. Wichtiger Hinweis: Da davon auszugehen ist, dass stets mehrere Melder gleichzeitig Meldungen abgeben, kann sich auch der Status der Meldeklassen zu einer Reise dauernd ändern. Unter Umständen kann es deshalb vorkommen, dass sich der Status sogar während der Dateneingabe zu einer Meldeklasse ändert. Dies spiegelt sich dann gegebenenfalls in der Ergebnismeldung des Systems wider. Entscheidend für die Abgabe einer Meldung ist allein der Status der Meldung zum Zeitpunkt der Meldungsabgabe, d.h. wenn vom Nutzer der Aktionsbutton Senden betätigt wird. 6.2 Übersichtsseite Meldungen zu Kanaltransit Alle Meldungen zu einer konkreten Transit-ID erfolgen über die zentrale Übersichtsseite Kanaltransit (siehe Bild 13). Im Kopfbereich dieser Seite wird die jeweilige Transit-ID permanent angezeigt. Für einen Kanaltransit sind weniger Meldeklassen vorgesehen als für einen Hafenbesuch. Aber grundsätzlich funktionieren die Übersichtsseiten zu Kanaltransits identisch wie bei Hafenbesuchen. Dies gilt insbesondere auch für die Funktionsweise und die Darstellung des Status der Meldeklassen (siehe Kapitel 6.1). NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 12 von 30

Bild 13: Übersichtsseite "Meldungen zu Kanaltransit 6.3 Abgabe einer Meldung Im Folgenden wird die prinzipielle Vorgehensweise der Abgabe einer Meldung am Beispiel der Meldeklasse ATA ( Tatsächliche Ankunftszeit des Schiffes im Hafen ) beschrieben. Die Abgabe von Meldungen bei allen anderen Meldeklassen funktioniert prinzipiell identisch. Hinweis: Welche Attribute mit welchen Werten in den einzelnen Meldeklassen konkret eingegeben werden müssen bzw. können wird in [2] fachlich beschrieben. Über die Übersichtseite eines Hafenbesuches (siehe Kapitel 6.1) bzw. eines Kanaltransits (siehe Kapitel 6.2) gelangt man zu den Eingabeformularen der einzelnen Meldeklassen. Dort wird im oberen Bereich stets die Abkürzung der Meldeklasse (hier ATA ) als auch die jeweilige Visit-ID / Transit-ID angezeigt (siehe Bild 14). Bild 14: Eingabe-Formular der Meldeklasse ATA Die Funktions-Button Zurück zur Übersicht und Senden sind zwei Hauptfunktionen bei der Eingabe von Daten zu einer Meldeklasse. Sie sind jeweils unterhalb der Eingabe-Elemente angeordnet. NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 13 von 30

Mit der Funktion Senden (etwa gleich bedeutend mit Ok ) werden eingegebene Daten zu dieser Meldeklasse an das NSW-Kernsystem gesendet - der eigentliche Meldevorgang wird gestartet. Dieser Button wird erst aktiv, wenn neue Daten eingegeben bzw. alle für diese Meldeklasse notwendigen Pflichtfelder ausgefüllt worden sind. Im Beispiel (siehe Bild 14) ist der Button Senden noch inaktiv. Die Funktion Zurück zur Übersicht (gleich bedeutend mit Abbruch ) beendet die Dateneingabe, ohne dass die eingegebenen Daten gesendet werden. Es findet dann keine Zwischenspeicherung der Daten statt! Um einen versehentlichen, d.h. ungewollten Abbruch der Eingabe und einen damit verbundenen Verlust der eingegebenen Daten zu verhindert, wird der Nutzer gewarnt, bevor das Eingabeformular vor dem Senden der Daten verlassen werden soll (siehe Bild 15). Bild 15: Warnung bei vorzeitigem Abbruch der Dateneingabe Man hat nun die Möglichkeit, den Abbruch mit Seite verlassen zu bestätigen (siehe Bild 15 - Markierung), oder man verhindert mit Auf Seite bleiben den Abbruch und gelangt damit wieder zurück zum Eingabeformular der Meldeklasse ohne Verlust der eingegebenen Daten. Hinweis: Übrigens erscheint diese Sicherheitsabfrage immer dann, wenn auch andere Hauptfunktionen des NSW-Melde-Clients aufgerufen werden, die den Prozess der Meldung unterbrechen und damit zu dem beschriebenen Verlust der eingegebenen Daten führen würden. 6.3.1 Abgabe einer Erstmeldung Die jeweils erste Meldung zu einer Meldeklasse wird als Erstmeldung bezeichnet. Zu erkennen ist dies z.b. in der Übersichtsseite am Funktions-Button dieser Meldeklasse und dort am Info-Piktogramm oben rechts (siehe Kapitel 6.2). Außerdem sind bei einer Erstmeldung alle Eingabeelemente der Meldeklasse grundsätzlich leer und der Button Senden ist inaktiv (siehe Bild 16). Bild 16: leeres Eingabeformular bei einer Erstmeldung Die jeweils erste Meldung zu einer Meldeklasse wird als Erstmeldung bezeichnet. Zu erkennen ist dies z.b. in der Übersichtsseite am Funktions-Button dieser Meldeklasse und dort am Info-Piktogramm oben rechts (siehe Kapitel 6.2). NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 14 von 30

Nachdem die Eingabeelemente einer Meldeklasse ausgefüllt sind, müssen diese Daten an das NSW-Kernsystem übermittelt werden. Der Sende-Prozess wird über den Button Senden gestartet. Danach öffnet sich noch ein Abfrage-Dialog, in dem das Senden vom Nutzer abschließend mit Senden bestätigt werden muss (siehe Bild 17). Des Weiteren kann in diesem Dialog ein Wert für den Typ der meldenden Organisation (Reporting Party) ausgewählt werden. Diese Auswahl ist optional und kann auch leer bleiben. Bild 17: Abfrage vor dem Senden der Meldung Für jede Meldung liefert das NSW-Kernsystem entweder eine Erfolgsmeldung (siehe Kapitel 6.3.4), eine Fehlermeldung (siehe Kapitel 6.3.5) oder es kann als Ergebnis Unvollständige Meldung (siehe Kapitel 6.3.6) zurückgegeben werden. 6.3.2 Abgabe einer Update-Meldung Ab der zweiten Meldung zu einer Meldeklasse spricht man von einer Update-Meldung. Es können beliebig viele Update-Meldungen zu einer Meldeklasse abgegeben werden. Die Eingabeelemente der Meldeklasse sind bei einer Update-Meldung mit den Werten der jeweils vorher durchgeführten Meldung gefüllt im Beispiel mit dem ATA-Wert 27.05.2015 10:00 (siehe Bild 18). Bild 18: vorausgefülltes Eingabeformular bei einer Update-Meldung Der Sende-Prozess ist hier identisch wie bei der Erstmeldung (siehe Kapitel 6.3.1 und siehe Bild 17). 6.3.3 Meldung zurücksetzen Liegt für eine Meldeklasse mindestens eine Erstmeldung vor, kann diese Meldeklasse über den Button Meldung zurücksetzen zurückgesetzt werden (siehe Bild 19). Wurden für eine Meldeklasse noch keine Daten an das NSW- Kernsystem gemeldet, kann diese Funktion nicht ausgeführt werden - der Button Meldung zurücksetzen ist dann inaktiv. NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 15 von 30

Bild 19: Zurücksetzen einer Meldeklasse Wichtiger Hinweis: Das Zurücksetzen einer Meldung dient dazu, alle bereits gemeldeten Informationen zu dieser Meldeklasse zu löschen und diese Meldeklasse damit wieder für andere Nutzer/Organisationen freizugeben. Es ist dadurch z.b. möglich, dass die Daten für diese Meldeklasse nun von einer anderen Organisation gemeldet werden können. Weiterer Hinweis: Wenn nur geänderte Daten gemeldet werden müssen, sollte dies grundsätzlich über die Abgabe einer Update-Meldung an das NSW-Kernsystem erfolgen (siehe Kapitel 6.3.2). Ein Zurücksetzen der Meldung ist dafür nicht notwendig und sollte dann auch nicht eingesetzt werden! Der Prozess des Zurücksetzens einer Meldung wird über den Button Meldung zurücksetzen (siehe Bild 19) gestartet. Danach öffnet sich ein Abfrage-Dialog, in dem das Zurücksetzen vom Nutzer abschließend mit Zurücksetzen bestätigt werden muss (siehe Bild 20). Auch hier kann ein Wert für den Typ der meldenden Organisation (Reporting Party) ausgewählt werden. Bild 20: Abfrage vor dem Zurücksetzen einer Meldung Das Zurücksetzen beantwortet das NSW-Kernsystem ebenfalls entweder mit einer Erfolgsmeldung (siehe Kapitel 6.3.4) oder einer Fehlermeldung (siehe Kapitel 6.3.5). 6.3.4 Vollständige Meldungen ( Ok ) Eine Meldung, die vom NSW-Melde-Client ohne Fehler und ohne Violation beantwortet wird, gilt als korrekt gemeldet. Diese Bestätigungs-Information wird in einem grünen Informations-Panel direkt auf der Eingabeseite der Meldeklasse angezeigt (siehe Bild 21). Dieses Panel wird solange angezeigt, bis ein erneuter Sende-Prozess gestartet oder es vom Nutzer manuell geschlossen wird. NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 16 von 30

Bild 21: Ergebnismeldung des NSW-Kernsystems: "Vollständige Meldung" 6.3.5 Fehlerhafte Meldungen ( Errors ) Eine Meldung, die vom NSW-Kernsystem mit mindestens einem Fehler beantwortet wird, gilt als nicht gemeldet. Diese Bestätigungs-Information wird in einem roten Informations-Panel angezeigt. Dort sind auch weitere Erläuterungen zu finden, bei welchem Attribut bzw. Wert der/die Fehler konkret aufgetreten sind. Die Fehler gelten erst dann als beseitigt, wenn die entsprechenden Werte korrigiert/angepasst wurden, die betroffene Meldung erneut gesendet und diese mit einem Ok im grünen Informations-Ergebnis-Panel bestätigt worden ist. Bild 22: Ergebnismeldung des NSW-Kernsystems: "Fehlerhafte Meldung" Dieses rote Informations-Panel wird solange angezeigt, bis ein erneuter Sende-Prozess gestartet wird, d.h. auch während der möglichen Korrektur der Werte. 6.3.6 Unvollständige Meldungen ( Violations ) Eine Meldung, die vom NSW-Kernsystem mit mindestens einer Violation beantwortet wird, wird damit erklärt, dass die Meldeverpflichtung zu dieser Meldung nicht erfüllt ist. Violations werden in einem blauen Informations- Panel angezeigt. Dort sind auch weitere Erläuterungen zu finden, bei welchem Attribut bzw. Wert die Violation konkret aufgetreten ist. Violations gelten erst dann als beseitigt, wenn die entsprechenden Werte korrigiert/angepasst wurden, die betroffene Meldung erneut gesendet und diese mit einem Ok im grünen Informations-Ergebnis-Panel bestätigt worden ist. NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 17 von 30

Bild 23: Ergebnismeldung des NSW-Kernsystems: "Unvollständige Meldung" Dieses blaue Informations-Panel wird solange angezeigt, bis ein erneuter Sende-Prozess gestartet wird, d.h. auch während der möglichen Korrektur der Werte. 6.4 Stornierung eines komplettes Hafenbesuches oder Kanaltransits Beim Stornieren eines kompletten Hafenbesuches bzw. eines kompletten Kanaltransits ist zu beachten, dass damit auch alle getätigten Meldungen zu dieser Reise storniert werden. Das betrifft sowohl eigene, als auch Meldungen von anderen Meldeverpflichteten zu dieser Reise! Ein Hafenbesuch bzw. ein Kanaltransit kann im NSW-Melde-Client nur storniert werden, wenn sie vom angemeldeten Nutzer oder einem anderen Nutzer der identischen Organisation angemeldet worden ist, d.h. der angemeldete Nutzer die notwendigen Organisations-Rechte besitzt. Auch nur dann steht auf der Übersichtsseite ein entsprechender Aktions-Button Hafenbesuch stornieren bzw. Kanaltransit stornieren zur Verfügung (siehe Bild 12 - Markierung 1 bzw. Bild 13). Nachdem der Stornierungs-Prozess gestartet wurde, muss als Erstes die Stornierung vom Nutzer in einem Abfrage-Dialog mit Weiter bestätigt werden (siehe Bild 24). Bild 24: Nachfrage vor einer Stornierung Aus Gründen der Kritikalität dieser Aktion muss danach vom Nutzer zusätzlich noch das persönliche Passwort, d.h. das persönliche Nutzerpasswort zum Anmelden an den Melde-Client eingegeben werden (siehe Bild 25). Bild 25: Eingabe des Passwortes vor dem Stornieren Wird dieses falsch eingegeben, so wird keine Stornierung durchgeführt und der angemeldete Nutzer aus Sicherheitsgründen direkt vom System abgemeldet. Für weitere Arbeiten im NSW-Melde-Client muss der Nutzer ein erneutes Login durchführen (siehe Bild 26 und auch Kapitel 4.2). NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 18 von 30

Bild 26: Das Passwort wurde falsch eingegeben. Es wird keine Stornierung durchgeführt. Der Nutzer wird abgemeldet. Nach korrekter Eingabe des Passwortes wird die Stornierung durchgeführt und diese entsprechend bestätigt (siehe Bild 27). Anschließend gelangt man über Schließen zur Übersichtsseite der Anmeldungen, wo der eben stornierte Hafenbesuch / Kanaltransit als Storniert markiert angezeigt wird. Bild 27: Passwort wurde korrekt eingegeben. Die Stornierung wurde durchgeführt. NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 19 von 30

7 Funktionsweisen und Bedienung von Eingabedialogen 7.1 Pflichtfelder, optionale und konditionale Eingabefelder In [2] ist im Einzelnen aufgeführt, welche Felder als Pflichtfelder, optionale oder konditionale Felder zu behandeln sind. Pflichtfelder, d.h. Eingabeelemente, die verpflichtend auszufüllen sind, werden im NSW-Melde-Client nicht gesondert gekennzeichnet. Wenn an solchen Feldern keine Eingabe erfolgt ist, erscheint direkt unter dem betroffenen Pflichtfeld eine entsprechende Fehlermeldung (siehe Bild 28). Unmittelbar nachdem dort Eingaben getätigt wurde, verschwindet diese Fehlermeldung wieder. Bild 28: Hinweis auf eine verpflichtende Eingabe Die komplette Eingabemaske kann nur dann abgeschlossen werden, wenn alle Pflichtfelder dieser Maske ausgefüllt sind. Solange noch mindestens ein Pflichtfeld leer ist, bleibt der Ausführungs-Button 15 inaktiv. Optionale Felder müssen nicht verpflichtend ausgefüllt werden. Konditionale Felder müssen unter bestimmten Bedingungen ausgefüllt werden. Sind diese erfüllt, werden diese Felder zu Pflichtfeldern, wenn nicht, sind sie als optionale Felder zu behandeln (siehe auch in [2]). 7.2 Eingabevalidierung Bei einigen Eingabeelementen sind exakt definierte Eingabeformate einzuhalten. Dies können z.b. Eingabefelder für UN-Locodes, IMO-Nummer, ENI-Nummern o.a. sein. Solange der dort eingegebene Wert noch nicht das korrekte Format hat, erscheint direkt unter dem betroffenen Pflichtfeld ein entsprechender Fehlerhinweis (siehe Bild 29). Bild 29: Hinweis auf nicht korrektes Eingabeformat 7.3 Eingabeelemente 7.3.1 Allgemeines Die jeweils aktive Eingabezeile wird mit einem blauen Rahmen markiert und der Eingabe-Cursor befindet sich in diesem Element (siehe Bild 30). 15 das kann je nach Anwendungsfall ein Melden -, Senden -, Einfügen - oder Ändern -Button sein NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 20 von 30

Bild 30: fokusierte Eingabezeile bei "Warenart" 7.3.2 UN/LOCODE-Eingaben Im NSW-Melde-Client sind an verschiedenen Stellen Werte für den UN/LOCODE eines Hafens einzugeben. Dies kann entweder direkt in die Eingabezeile eingegeben werden (5 Zeichen) oder falls der benötigte UN/LOCODE nicht bekannt ist über einen speziellen UN/LOCODE-Eingabedialog erfolgen. Zum Aufruf des UN/LOCODE-Eingabedialog ist das Anker-Piktogramm rechts neben dem Eingabefeld anzuklicken (siehe Markierung im Bild 31). Bild 31: Eingabefeld für einen UN/LOCODE Danach öffnet sich dieses Dialogfenster (siehe Bild 32). Bild 32: Eingabedialog UN/LOCODE-Suche Dort kann man über einfache Suchstrings bzw. auch Suchteilstrings (siehe erste Markierung im Bild 32) nach vorhandenen Häfen suchen (siehe zweite Markierung im Bild 32). Alle Treffer werden anschließend in einer Ergebnisliste angezeigt. In dieser ist die Zeile des gewünschten Hafens anzuklicken, wodurch diese mit einem blauen Hintergrund dargestellt wird (siehe dritte Markierung im Bild 32). NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 21 von 30

Abschließend kann der ausgewählter Hafen kann danach mit Auswählen übernommen werden. Dadurch wird der entsprechende UN/LOCODE automatisch in das Eingabefeld eingetragen. 7.3.2.1 UN/LOCODE-Eingaben bei nicht bekanntem Hafen In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass der Hafen nicht bekannt ist, aber im NSW-Melde-Client im Sinne eines Pflichtfeldes ein gültiger UN/LOCODE eingegeben werden muss. Dies ist z.b. in der Meldeklasse VOYA ( Schiffsreisedetails Ankunft/Abfahrt ) der Fall: Dort kann die Ungefähre Auslaufzeit aus letztem Auslaufhafen nur dann frei gelassen werden, wenn bei letzter Auslaufhafen der Wert ZZUKN eingetragen wird. Und ebenso bei Nächster Anlaufhafen und dem korrespondierenden Feld Voraussichtliche Anlaufzeit des nächsten Anlaufhafens (siehe Bild 33). Bild 33: spezieller UN/LOCODE bei unbekanntem Hafen Es ist zu beachten, dass er Wert ZZUKN nicht über den UN/LOCODE-Eingabedialog ausgewählt werden kann! 7.3.3 Dezimalzahlen Dezimalzahlen sind grundsätzlich in der einfachen, deutschen Notation einzugeben 16, d.h. das Dezimaltrennzeichen ist das Komma [,]. Beispiel: 1023,45 Tausendertrennzeichen (Punkt oder Komma) sind grundsätzlich nicht zulässig! 7.3.4 Date-Time-Picker Date-Time-Picker sind multifunktionale Eingabeelemente, über die man komfortabel Datums- und (je nach Anwendungsfall) Uhrzeitwerte eingeben kann. 7.3.4.1 Datumsauswahl Mit einem Klick auf einen Datums- bzw. Datums-Uhrzeit-Eingabewert öffnet sich der Date-Time-Picker zunächst in der Kalenderansicht (siehe Bild 34). Ein evtl. vorhandener Datumswert wird blau hinterlegt ansonsten das aktuelle Datum. Durch das Anklicken des gewünschten Tages wird dieser als Eingabewert übernommen. Durch das Anklicken des Rechts- oder Linkspfeiles (links bzw. rechts des Monatsnamens) kann man vorwärts oder rückwärts durch einzelne Monate wechseln. 16 nach DIN 1333 NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 22 von 30

Bild 34: Date-Time-Picker: Eingabe des Datums 7.3.4.2 Uhrzeitauswahl Wenn ein Datum- und Uhrzeitwert eingegeben werden muss, so wird in der Kalenderansicht unten ein Uhren- Symbol angezeigt (siehe Bild 34 rote Markierung). Klickt man dieses an, so wechselt die Eingabe in die Uhrzeitansicht (siehe Bild 35). Ein evtl. vorhandener Uhrzeitwert ist bereits eingestellt ansonsten ist das die aktuelle Uhrzeit. Durch das Anklicken der Hoch- oder Runterpfeile (über bzw. unter dem Stundenwert) wird die gewünschte Stunde eingestellt. Das Einstellen des Minutenwertes geschieht auf die gleiche Weise. Bild 35: Date-Time-Picker: Eingabe der Uhrzeit In der Uhrzeitansicht wird oben ein Kalender-Symbol angezeigt (siehe Bild 35 rote Markierung). Klickt man dieses an, so wechselt die Eingabe wieder zurück in die Kalenderansicht. 7.3.4.3 Erweiterte Jahresauswahl In der Kalenderansicht hat man zusätzlich die Möglichkeit, sehr schnell durch mehrere Jahre im Kalender zu blättern oder bei Bedarf sogar über mehrere Jahresdekaden. Zum Blättern durch die einzelnen Jahre klickt man zuerst in der Kalenderansicht oben auf den Monatsnamen/die Jahreszahl (siehe im Bild 36 hier Mai 2015 ). NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 23 von 30

Bild 36: Kalender - Wechsel in die Jahresansicht Damit gelangt man in eine Jahresansicht (siehe Bild 37). Bild 37: Kalender - Jahresauswahl Durch das Anklicken des Rechts- oder Linkspfeiles (links bzw. rechts der Jahreszahl) kann man vorwärts oder rückwärts durch einzelne Jahre wechseln. Durch das Anklicken eines bestimmten Monatsnamens gelangt man zurück in die Kalenderansicht des gewählten Monats. In der Jahresansicht hat man weiterhin die Möglichkeit, in eine Jahresdekaden-Ansicht 17 zu wechseln (siehe Bild 38). Bild 38: Kalender - Jahresdekaden-Ansicht Durch das Anklicken des Rechts- oder Linkspfeiles (links bzw. rechts des Jahresbereiches) kann man jeweils 12 Jahre vorwärts oder 12 Jahre rückwärts wechseln. Durch das Anklicken einer bestimmten Jahreszahl gelangt man zurück in die Jahresansicht des gewählten Jahres. 17 im engeren Sinne des Wortes werden hier keine Dekaden, sondern jeweils 12 Jahre angezeigt NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 24 von 30

7.3.5 Inhalte erweitern oder komprimieren In umfangreichen Eingabeformularen z.b. bei der Eingabe von Gefahrgutmeldungen ist es notwendig, dass bestimmte Inhalte sowohl in einer komprimierten als auch einer erweiterten Form dargestellt werden, je nach Bedarf bzw. Anwendungsfall. Über das Plus-Piktogramm können Inhalte erweitert/aufgeklappt und über das Minus-Piktogramm können Inhalte komprimiert/zusammen geklappt werden (siehe Bild 39). Bild 39: Inhalte erweitern und komprimieren 7.3.6 Eingabetabellen mit dynamischer Anzahl von Zeilen Wenn in einer Meldeklasse eine dynamische Anzahl von Datenblöcken eingegeben werden muss, erfolgt das im NSW-Melde-Client über sgn. Eingabetabellen mit dynamischer Anzahl von Zeilen (siehe Bild 40). Die Tabelle selbst listet nur die eingegebenen Datenblöcke auf. Die Eingabe von Werten erfolgt in einem zusätzlichen Eingabedialog. Die Reihenfolge der Datenzeilen ist identisch mit der Eingabereihenfolge. (Eine Umsortierung der Datenzeilen ist in diesen Tabellen deshalb nicht vorgesehen.) Die aktuelle Anzahl der Datenblöcke wird oben rechts angezeigt im Beispiel im Bild 40 sind das 2 Einträge. In jeder Datenzeile wird ein Lösch-Symbol und ein Edit-Symbol angezeigt (ganz rechts). Über diese Funktions- Piktogramme können vorhandene Datenblöcke verändert oder wieder entfernt werden. Über die Funktions-Button Neue Zeile können weitere Datenblöcke hinzugefügt werden. Bild 40: Eingabetabelle mit dynamsicher Anzahl von Zeilen NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 25 von 30

8 Logout Über den Hauptmenüpunkt Logout (siehe Kapitel 4.5) oder über das Nutzer-Informations-Panel oben rechts (siehe Bild 3) kann sich der Nutzer vom NSW-Melde-Client wieder abmelden. Ein angemeldeter Nutzer wird nach 120 Minuten ohne Nutzeraktion (Inaktivität) aus Sicherheitsgründen automatisch vom NSW-Melde-Client abgemeldet. Danach muss sich der Nutzer erneut am NSW-Melde-Client anmelden. NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 26 von 30

9 Anlagen [1] Registrierungsformular und Nutzerbedingungen für den NSW-Melde-Client PDF-Dokument, Stand: Mai 2015 Download unter www.national-single-window.de/info.html [2] Informationen zu nationalen Meldeverpflichtungen in Umsetzung der EU-Meldeformalitäten-Richtlinie PDF-Dokument, Deutsche Version, Stand: Dezember 2014 [3] Information on the national notification obligations in transposition on reporting formalities PDF-Dokument, English Version, Stand: Dezember 2014 NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 27 von 30

10 Abkürzungsverzeichnis 10.1 Abkürzungen der Meldeklassen auf der Übersichtsseite ATA actual time of arrival tatsächliche Ankunftszeit des Schiffes im Hafen ATD actual time of departure tatsächliche Abfahrtszeit des Schiffes aus dem Hafen BPOL Bundepolizei Grenzpolizeiliche Meldung CAPT captain Name des Kapitäns CARGO cargo Ladungsumschlag CREW crew Besatzungsliste DPG ARR dangerous and polluting goods on arrival Gefahrgutdetails Ankunft DPG DEP dangerous and polluting goods on departure Gefahrgutdetails Abfahrt DRAFT ARR draft on arrival Tiefgang des Schiffes bei Ankunft DRAFT DEP draft on departure Tiefgang des Schiffes bei Abfahrt FUEL ARR fuel on Arrival Menge der Kraftstoffe bei Ankunft FUEL DEP fuel on Departure Menge der Kraftstoffe bei Abfahrt INFO PORT info port Informationen zum Hafenanlauf MDH maritime declaration of health Meldung zur Seegesundheit PASS passenger Passagierliste POB ARR persons on board on arrival Personen an Bord bei Ankunft POB DEP persons on board on departure Personen an Bord bei Abfahrt PRE 24H prearrival 24 hours 72-Stunden-Voranmeldung für die erweiterte Überprüfung (Hafenstaatkontrolle) SEC security Sicherheitsmeldung SERVICE service Kontakt Dienstleistungen SHIP ship Schiffsdetails TOW ARR towage on arrival Details zum Schleppanhang bei Ankunft TOW DEP towage on departure Details zum Schleppanhang bei Abfahrt VOYA voyage Schiffsreisedetails Ankunft / Abfahrt WASTE waste Abfall- und Ladungsrückstandsmeldung NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 28 von 30

10.2 Sonstige Abkürzungen ATA ATD BRZ CEL CET CEST CSO ENI ETA ETA NP ETD ETD LP GBQL GG GISIS GMT HUR IBC ID IGC IMDG IMO IMSBC INF i.s.d. ISM ISPS ISSC Kfz KGM LOCODE MARPOL MHB MTQ MTR NOK actual time of arrival (tatsächliche Ankunftszeit) actual time of departure (tatsächliche Abfahrtszeit) Bruttoraumzahl degree celsius central eastern time central eastern summer time company security officer European number of identification estimated time of arrival (voraussichtliche Ankunftszeit) estimated time of arrival next port (voraussichtliche Ankunftszeit im nächsten Hafen) estimated time of departure (voraussichtliche Abfahrtszeit) estimated time of departure last port (voraussichtliche Abfahrtszeit im letzten Hafen) Gigabecquerel (10 9 Becquerel) Gefahrgut global integrated shipping information system general meridian time Hour (Stunden) international code for the construction and equipment of ships carrying dangerous chemicals in bulk identification (eindeutiger Identifikations-String) international code for the construction and equipment of ships carrying liquefied gases in bulk international maritime code for dangerous goods international safety management international maritime solid bulk cargoes code Internationaler Code für die sichere Beförderung von verpackten bestrahlten Kernbrennstoffen, Plutonium und hochradioaktiven Abfällen mit Seeschiffen im Sinne der/des international safety management international ship and port facility security code international ship security certificate Kraftfahrzeug Kilogramm location code international convention for the prevention of marine pollution from ships materials hazardous only in bulk metre qubic (Kubikmeter) Metre (Meter) Nord-Ostsee-Kanal NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 29 von 30

NST NSW PLZ PSC TBQL TNE UN UStG UTC Nomenclature uniforme de marchandise pour les Statistiques de Transport (einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik) National Single Window Postleitzahl port state control (Hafenstaatkontrolle) Terabecquerel (10 12 Becquerel) Tonne united nations Umsatzsteuergesetz coordinated universal time NSW-Melde-Client, Nutzerhandbuch, Version 1.4 Seite 30 von 30