Vereinbarung über die Nutzungsüberlassung

Ähnliche Dokumente
Rahmenmietvertrag. zwischen perpedalo Velomarketing & Event... Inhaber: Johannes Wittig... Leuchterstr Köln... im Folgenden Vermieterin

Montessori Verein Kösching e.v.

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Host-Providing-Vertrag

Mietvertrag Landmaschine

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Vertragsgegenstand

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Mietvereinbarung zwischen

-Account-Vertrag

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Datenschutzvereinbarung

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Escuela da Salsa Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitgliedschaftsverträge

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Vertraulichkeitserklärung / Non Disclosure Agreement - zwischen:

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Zwischen der. Gemeinde Niedermurach - nachstehend Überlasser genannt - - vertreten durch den Ersten Bürgermeister Rainer Eiser - und der

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH NICHT BERECHTIGTE

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

nach Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

L i z e n z v e r t r a g

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

AUFHEBUNGSVERTRAG A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIE COMPUTERBERATER Johannes Kaiblinger IT Consulting. 1 Allgemeines. 2 Vertragsabschluss. 3 Gegenstand des Vertrages

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird.

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen


golfclub-fleesensee.de

Muster-Ausbildungsvertrag

ÄNDERUNGSVERTRAG. zum BEHERRSCHUNGS UND GEWINNÄBFÜHRUNGSVERTRÄG

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Vertrag über die Registrierung von Domainnamen

K a u f v e r t r a g. I. Vorbemerkung

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Vertrag über eine Praxisphase

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

ALLG. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE HOTELLERIE 2006 (AGBH 2006) der Partnerbetriebe der Tourismus Salzburg GmbH

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

Lizenzvertrag. Der Lizenzgeber hat dem Lizenznehmer vertraglich das ausschließliche Recht eingeräumt, die Sportveranstaltung.. zu verwerten.

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Ergebnisabführungsvertrag

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Mietvertrag Garage (Mustervorlage)

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Maklerauftrag für Vermieter

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Vertragsbedingungen für die Vermietung von Fahrrädern und E Bikes

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH

SATZUNG DER STADT GUBEN. über die Benutzung der Stadtbibliothek

Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos

VERTRAG PARTIARISCHES DARLEHEN

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

VERTRAG ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER

Kaufvertrag für Auto-Kauf / Verkauf

Heinrich Heine GmbH Windeckstr Karlsruhe - nachstehend "HEINE" genannt -

Nutzung dieser Internetseite

Anspar-Darlehensvertrag

Transkript:

Vereinbarung über die Nutzungsüberlassung Zwischen Name: Vorname: Straße: PLZ: Ort: Telefon-Nr.: nachfolgend Überlasser genannt und Name: Vorname: Straße: PLZ: Ort: Telefon-Nr.: Geburtsdatum: Führerschein-Nr.: Personalausweis-Nr.: nachfolgend Fahrer genannt wird nachstehender Vertrag geschlossen: Vorbemerkung Die Parteien beabsichtigen über die Website tamyca.de (nachfolgend tamyca-website ) einen Überlassungsvertrag (nachfolgend Überlassungsvertrag ) gem. Ziffer 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB ) der tamyca GmbH (nachfolgend tamyca ) zu schließen. Zu diesem Zweck bietet der Überlasser dem Fahrer rechtsverbindlich an, seinen unter 1 genannten PKW zur privaten Nutzung nach Maßgabe der in dieser Vereinbarung enthaltenen Bedingungen zu überlassen. Die Annahme des durch den Überlasser abgegebenen Angebots erklärt der Fahrer rechtsverbindlich dadurch, dass er das Angebot unter Einbeziehung der Regelungen dieser Vereinbarung auf der tamyca-website annimmt und die Zahlung des Überlassungsentgelts und der tamyca-gebühr (Ziffer 7 der AGB) durch den Fahrer bei tamyca eingeht. Die Parteien sind sich bei Abschluss des Überlassungsvertrages einig, dass für sie die AGB verbindlich gelten. tamyca wird nicht Vertragspartei des Überlassungsvertrages und dieser Vereinbarung. 1 Vertragsgegenstand, Nutzungsdauer Der Überlasser überlässt dem Fahrer seinen nachfolgend genannten privaten PKW Marke / Modell: [FELD]

Amtliches Kennzeichen Kraftstoffart [FELD] [FELD] für den nachfolgend genannten Zeitraum (nachfolgend Nutzungsdauer ): Überlassungsbeginn: (Datum/Uhrzeit) ( Abholung ) [FELD] Überlassungsende: (Datum/Uhrzeit) ( Rückgabe ) [FELD] zur entgeltlichen Nutzung. Der Überlasser erklärt ausdrücklich sein Einverständnis damit, dass sein PKW während der Nutzungsdauer neben dem Fahrer auch von den folgenden weiteren Fahrern ( Zusatzfahrern ) gefahren werden darf: [LISTE ZUSATZFAHRER] 2 Überlassungsentgelt, Zahlungsweise (1) Das Überlassungsentgelt für die gesamte Nutzungsdauer beträgt: [FELD]. (2) Das Überlassungsentgelt beinhaltet eine geplante Gesamtlaufleistung von [FELD] Kilometer. Hierin enthalten ist eine Freilaufleistung von insgesamt [FELD] Kilometer ( Inklusivkilometer ). Im Falle einer Überschreitung der geplanten Gesamtlaufleistung hat der Fahrer eine die geplante Gesamtlaufleistung übersteigende Mehrlaufleistung mit [FELD] pro Kilometer zu vergüten. (3) Die Kosten für Kraft-, Schmier- und andere notwendige Betriebsstoffe trägt während der Nutzungsdauer der Fahrer. (4) Für die Zahlungsmodalitäten im Zusammenhang mit dem Überlassungsvertrag gelten die Vorgaben der AGB. 3 Abholung; Pflichten der Parteien bei Abholung (1) Soweit nicht anders vereinbart, erfolgt die Abholung des PKW durch den Fahrer an dem vom Überlasser auf der tamyca-website genannten Standort. (2) Die Parteien sind verpflichtet, sich bei der Übergabe des PKW zur Nutzungsüberlassung durch einen gültigen Personalausweis oder Reisepass auszuweisen. Der Fahrer ist darüber hinaus verpflichtet, einen gültigen Führerschein vorzulegen, der seine Fahrerlaubnis im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nachweist. Soweit Zusatzfahrer in diesem Vertrag vorgesehen sind, hat der Fahrer dem Überlasser von jedem Zusatzfahrer einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und einen gültigen Führerschein, der ihre Fahrerlaubnis im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nachweist, jeweils im Original vorzulegen. Der Überlasser ist verpflichtet, vollständige Personalien, die Anschrift sowie die Geburtsdaten des Fahrers sowie der Zusatzfahrer anhand der Angaben im Personalausweis oder Reisepass schriftlich im Übergabeprotokoll, dessen Muster unter http://www.tamyca.de/impressum eingesehen und heruntergeladen werden kann (nachfolgend Übergabeprotokoll ), festzuhalten. Ferner sind im Übergabeprotokoll die Ausstellungsbehörde, die Nummer und das Ausstellungsdatum des Personalausweises oder des Reisepasses sowie des Führerscheins des Fahrers und der Zusatzfahrer schriftlich festzuhalten. Abgelaufene, unvollständige oder aus sonstigen Gründen ungültige Ausweise dürfen für die Feststellung der Angaben nicht verwendet werden. Beide Parteien sind berechtigt, Ablichtungen der vorgenannten

Dokumente anzufertigen. Angefertigte Ablichtungen sind nach vollständiger Abwicklung der vertraglichen Ansprüche zu vernichten. Ferner hat der Überlasser vom Fahrer im Übergabeprotokoll die schriftliche Erklärung einzuholen, dass der Fahrer den PKW selbst oder durch einen Zusatzfahrer nutzen und den PKW mit Ausnahme der Zusatzfahrer keinem Dritten zur Nutzung überlassen wird. (3) Der Fahrer ist verpflichtet, den Überlasser auf ein zum Zeitpunkt der Übergabe gegen ihn verhängtes rechtskräftiges Fahrverbot, die vorläufige oder endgültige Entziehung seiner Fahrerlaubnis oder eine Einziehung seines Führerscheins unaufgefordert hinzuweisen. Der Fahrer ist verpflichtet, Fahrten mit dem PKW nur zu unternehmen, solange er über eine gültige Fahrerlaubnis verfügt und ein rechtskräftiges Fahrverbot gegen ihn nicht besteht. Über eine während der Nutzungsdauer erfolgte Entziehung oder Beschränkung seiner Fahrerlaubnis, Einziehung seines Führerscheins oder ein gegen ihn verhängtes Fahrverbot hat der Fahrer den Überlasser unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Ab dem Eintritt eines der vorgenannten Umstände ist es dem Fahrer untersagt, Fahrten mit dem PKW zu unternehmen und am Straßenverkehr teilzunehmen. Im Übrigen ist der Fahrer verpflichtet, bei jeder Fahrt seinen gültigen Führerschein und den Fahrzeugschein mitzuführen. Der Fahrer ist verpflichtet sicherzustellen, dass die in diesem 3 Absatz (3) für den Fahrer geltenden Pflichten auch von jedem Zusatzfahrer eingehalten werden. Der Fahrer haftet bei Überlassung des PKW an einen oder mehrere Zusatzfahrer für die Einhaltung der vorgenannten Pflichten durch die Zusatzfahrer wie für eigenes Verhalten. (4) Bei Übergabe des PKW zur Nutzungsüberlassung sind Überlasser und Fahrer verpflichtet, das Übergabeprotokoll auszufüllen und zu unterzeichnen. Bei der Übernahme ist der PKW vom Fahrer in Anwesenheit des Überlassers einer kritischen Sichtprüfung zu unterziehen. Etwaige Vorschäden sind im Übergabeprotokoll detailliert zu dokumentieren und vom Überlasser zu bestätigen. (5) Der Überlasser hat dem Fahrer bei der Übergabe die PKW-Schlüssel und die Zulassungsbescheinigung Teil I (nachfolgend Fahrzeugschein ) auszuhändigen. Der Überlasser hat den Fahrer in die Bedienung und die Funktionen des PKW einzuweisen und über Besonderheiten des PKW aufzuklären. Er ist verpflichtet, auf für die Nutzungsüberlassung relevante, berechtigte Fragen des Fahrers wahrheitsgemäß zu antworten. Der Fahrer ist seinerseits verpflichtet, die in diesem Absatz genannten und vom Überlasser erteilten Informationen an die Zusatzfahrer weiterzuleiten. (6) Der Überlasser ist berechtigt, sich bei der Abholung durch einen hierzu beauftragten und schriftlich bevollmächtigten Dritten vertreten zu lassen. Er hat dies dem Fahrer mit angemessener Frist vor der Abholung des PKW mitzuteilen und seinem Vertreter eine schriftliche Vollmacht zu übergeben, die dieser dem Fahrer auf Verlangen vorzeigt. 4 Rückgabe; Pflichten der Parteien bei Abholung (1) Soweit nicht anders vereinbart, hat der Fahrer dem Überlasser bei Ablauf der Nutzungsdauer den PKW sowie alle sonstigen ihm im Zusammenhang mit dem Überlassungsvertrag und dieser Vereinbarung vom Überlasser ausgehändigten Sachen, insbesondere alle ausgehändigten PKW- Schlüssel sowie den Fahrzeugschein, an dem vom Überlasser im Angebot auf der tamyca-website genannten Standort herauszugeben. Die jeweiligen Füllstände der Betriebsstoffe haben bei der Rückgabe denen bei Abholung zu entsprechen. Während der Nutzungsdauer verursachte Verschmutzungen sind vom Fahrer vor der Übergabe zu beseitigen. Die Parteien haben bei der Rückgabe das Übergabeprotokoll zu vervollständigen und zu unterschreiben.

(2) Kommt der Fahrer den in 4 Absatz (1) genannten Verpflichtungen nicht, nicht fristgerecht oder nicht wie vereinbart nach, hat er dem Überlasser den daraus resultierenden Schaden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu ersetzen. Ungeachtet dessen hat der Fahrer den Überlasser unverzüglich über eine verspätete Rückgabe zu informieren. (3) Kommt der Überlasser seiner Verpflichtung, den PKW zum vereinbarten Rückgabezeitpunkt vom Fahrer entgegenzunehmen, über einen längeren Zeitraum als 90 Minuten nicht nach, so hat der Fahrer das Recht, den PKW auf Kosten des Überlassers verkehrsordnungsgemäß abzustellen, zu verriegeln und die Schlüssel sowie den Fahrzeugschein im Briefkasten des Überlassers einzuwerfen oder sie auf Kosten des Überlassers an diesen zurückzusenden. Die Pflicht zur Erstellung eines Übergabeprotokolls entfällt in diesem Fall. (4) Der Überlasser ist berechtigt, sich bei der Rückgabe durch einen hierzu beauftragten und schriftlich bevollmächtigten Dritten vertreten zu lassen. Er hat dies dem Fahrer mit angemessener Frist vor der Rückgabe des PKW mitzuteilen und seinem Vertreter eine schriftliche Vollmacht zu übergeben, die dieser dem Fahrer auf Verlangen vorzeigt. 5 Nutzungsbeschränkungen, Pflichten des Fahrers, Haftung des Fahrers für Zusatzfahrer (1) Der Fahrer hat den PKW sorgsam zu behandeln und auf eine materialschonende, rücksichtsvolle und umweltverträgliche Nutzung zu achten. Insbesondere sind technische Vorschriften und Betriebsanleitungen des PKW zu beachten. Der Fahrer hat den PKW sauber zu halten. Soweit nicht anders vereinbart, sind das Rauchen im PKW sowie der Transport von Tieren untersagt. Im Übrigen ist der Fahrer verpflichtet, sämtliche straßenverkehrsrechtliche Regelungen zu beachten und die einem Fahrzeughalter und -führer obliegenden Pflichten im Hinblick auf die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges zu übernehmen. Bei winterlichen Verhältnissen darf der PKW zu Fahrten nur genutzt werden, soweit er über eine an die Wetterverhältnisse angepasste Ausrüstung, insbesondere über die erforderliche Bereifung verfügt. (2) Der Fahrer hat dafür Sorge zu tragen, dass der PKW dem unberechtigten Zugriff durch Dritte entzogen bleibt und bei Verlassen des PKW diesen durch Verriegeln gegen Diebstahl zu sichern. (3) Der PKW darf vom Fahrer nur in die folgenden Länder verbracht werden: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Liechtenstein, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Norwegen, Frankreich, Monaco, Andorra. (4) Dem Fahrer ist es untersagt, den PKW zur gewerblichen Personenbeförderung oder zu sonstigen gewerblichen Zwecken, zur Teilnahme an Wettrennen, Geländefahrten und ähnlichen Nutzungen, zur Beförderung von leicht entzündlichen, giftigen oder sonstigen gefährlichen Stoffen sowie zur Begehung und Verübung von (Steuer-) Straftaten oder zu sonstigen rechtswidrigen Zwecken zu benutzen. (5) Nur der Fahrer und die Zusatzfahrer sind berechtigt, den PKW zu fahren; insbesondere sind eine Weitergabe an Dritte sowie die Untervermietung nicht gestattet. (6) Der Fahrer darf den PKW weder technisch noch optisch (Lack, Klebefolien etc.) verändern bzw. in sonstiger Weise manipulieren. (7) Die Parteien vereinbaren eine Höchstlaufleistung von [FELD]. (8) Überlässt der Fahrer einem Zusatzfahrer den PKW, so hat der Fahrer sicherzustellen, dass der Zusatzfahrer über eine zu jedem Zeitpunkt der Fahrt gültige Fahrerlaubnis in der Bundesrepublik Deutschland verfügt. Der Fahrer hat den/die Zusatzfahrer über den Inhalt des

Überlassungsvertrages und insbesondere die aus diesem hervorgehenden für die Nutzung des PWK nach diesem 5 geltenden Pflichten zu unterrichten. 6 Zusicherungen des Überlassers Der Überlasser sichert zu, dass a. er mit dieser Überlassung keine gewerblichen Zwecke verfolgt; b. sich der PKW bei Übergabe in einem funktionstüchtigen und verkehrssicheren Zustand befindet; c. der regelmäßige Standort des PKW in Deutschland liegt; d. Betriebsstoffe entsprechend den Herstellerangaben eingefüllt wurden; und e. der PKW während der Nutzungsdauer auf ihn zugelassen ist. 7 Verhalten im Schadenfall (1) Der Fahrer ist verpflichtet, im Schaden- oder Verlustfall unverzüglich die Polizei, den Überlasser und tamyca zu verständigen. Dies gilt auch bei selbstverschuldeten Unfällen ohne die Beteiligung Dritter. Die Abgabe eines Schuldanerkenntnisses, insbesondere das Anerkenntnis von gegnerischen Ansprüchen, ist dem Fahrer nur nach vorheriger Zustimmung des Überlassers gestattet. Der Fahrer hat im Schadenfall soweit möglich - vor dem Einleiten von Abschlepp-, Reparatur- oder ähnlichen Maßnahmen Weisungen des Überlassers einzuholen. Auf Verlangen des Überlassers ist der Fahrer verpflichtet, den PKW zu einer Werkstatt oder zum Rückgabeort zu fahren oder schleppen zu lassen, soweit es sich nicht lediglich um einen unwesentlichen Schaden handelt, der einer vertragsgemäßen Nutzung des PKW für die Nutzungsdauer nicht entgegensteht. Für den Fall, dass der Überlasser nicht oder nicht rechtzeitig zu erreichen ist, hat der Fahrer tamyca zu kontaktieren. Der Fahrer hat über den Schaden- oder Verlustfall einen schriftlichen im angemessenen Verhältnis zum Schaden / Verlust stehenden Bericht zu erstellen. Im Bericht sollen neben einer Skizze auch Namen und Anschriften aller am Unfall beteiligten Personen sowie die Namen und Anschriften etwaiger Zeugen und die amtl. Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge enthalten sein. Am PKW entstandene Schäden sind möglichst durch die Anfertigung von Lichtbildaufnahmen zu dokumentieren. Den Bericht hat der Fahrer an den Überlasser und eine Kopie von diesem Bericht an tamyca zu übersenden. (2) Soweit im Pannenfall Abschlepp-, Reparatur- oder ähnliche Maßnahmen erforderlich sind, hat der Fahrer den Überlasser hierüber unverzüglich zu informieren und die Einleitung von derartigen Maßnahmen mit dem Überlasser abzustimmen. Dies gilt nicht in Notfällen oder in sonstigen Fällen, in denen die Umstände ein sofortiges Handeln gebieten. In diesem Fall hat der Fahrer den Pannen- Service über die im Übergabeprotokoll genannte Hotline zu kontaktieren und den Überlasser im Anschluss unverzüglich zu informieren. (3) Die in 7 genannten Verhaltenspflichten im Schadenfall gelten für Zusatzfahrer entsprechend. Der Fahrer hat den/die Zusatzfahrer über diese Verhaltenspflichten zu unterrichten. 8 Haftung, Haftung des Fahrers für Zusatzfahrer, Freistellung (1) Die Parteien haben nach Maßgabe der Ziffer 10 der AGB die Selbstbeteiligung im Schadenfall bzw. im Falle einer Unterschlagung des PKW zu tragen.

(2) Die mit der bestimmungsgemäßen Ingebrauchnahme des PKW verbundenen Gebrauchsspuren, Abnutzungs- und Verschleißschäden trägt der Überlasser. Für Schäden infolge einer unsachgemäßen, sorglosen oder falschen Fahrzeugbedienung durch den Fahrer sowie bei Verstößen gegen die in 5 und 7 dieses Vertrags geregelten Pflichten, haftet der Fahrer dem Überlasser nach den gesetzlichen Bestimmungen. Bei Überlassung des Fahrzeugs an einen oder mehrere Zusatzfahrer haftet der Fahrer für die Einhaltung der Bestimmungen dieses Überlassungsvertrages und das Verhalten der Zusatzfahrer wie für eigenes Verhalten. (3) Der Fahrer stellt den Überlasser von jedweden Ansprüchen Dritter frei, die diese infolge eines Umstands geltend machen, den der Fahrer zu vertreten hat oder der in dessen Pflichten- oder Risikobereich fällt. Insbesondere haftet der Fahrer für alle im Zusammenhang mit der Benutzung des PKW anfallenden Gebühren sowie für die von ihm zu vertretenen Verkehrs- und Ordnungswidrigkeiten. Bei Überlassung des Fahrzeugs an einen oder mehrere Zusatzfahrer haftet der Fahrer für die Einhaltung der Bestimmungen dieses Überlassungsvertrages und das Verhalten der Zusatzfahrer wie für eigenes Verhalten. 9 Aufhebung; Rücktrittsrechte (1) Die Parteien können jederzeit einvernehmlich den Vertrag aufheben. Hierüber ist tamyca unverzüglich in Textform (z.b. per E-Mail) zu benachrichtigen. Soweit die Parteien den Vertrag einvernehmlich vor Überlassungsbeginn aufheben, ist ein Überlassungsentgelt nicht geschuldet. Erfolgt eine einvernehmliche Aufhebung nach Fahrtantritt bzw. nach Überlassungsbeginn, entsteht das Überlassungsentgelt anteilig, d.h. nach Maßgabe der tatsächlichen Nutzungsdauer. (2) Darüber hinaus können die Parteien die Durchführung dieses Vertrags beenden, soweit der PKW zum Zeitpunkt der Übergabe oder erstmalig während der Nutzungsdauer Sicherheitsmängel aufweist oder aus sonstigen Gründen nicht verkehrstauglich ist. Dies ist der jeweils anderen Partei unverzüglich nach Feststellung der Sicherheitsmängel oder der Verkehrsuntauglichkeit des PKW mitzuteilen. Die hieraus resultierenden Rechtsfolgen, insbesondere, ob ein Überlassungsentgelt oder Schadensersatz zu leisten ist, bestimmen sich in diesem Fall nach den gesetzlichen Regelungen. (3) Der Überlasser kann die Durchführung des Vertrags verweigern, wenn der Fahrer im Zeitpunkt der Abholung offensichtlich fahruntüchtig (z.b. infolge von Alkohol- oder Betäubungsmitteleinfluss, insbesondere durch Drogenkonsum) oder auf Grund seiner körperlichen Verfassung zur Führung des PKW ungeeignet ist oder über keine gültige Fahrerlaubnis verfügt. Die Rechtsfolgen richten sich in diesem Fall nach den gesetzlichen Regelungen. Aus den in Satz 1 genannten Gründen kann der Überlasser die Einwilligung, dass sein PKW während der Nutzungsdauer auch von Zusatzfahrern gefahren werden darf, hinsichtlich eines oder mehrerer Zusatzfahrer widerrufen. (4) Im Übrigen können die Parteien nach Abschluss des Überlassungsvertrages, aber nicht später als 48 Stunden vor Beginn des vereinbarten Überlassungszeitraums ohne Angabe von Gründen zurücktreten; in diesem Fall entfällt die Pflicht zur Leistung des Überlassungsentgelts vollständig. Bereits gezahlte Beträge werden von tamyca zurückerstattet. Tritt der Fahrer nach Abschluss des Überlassungsvertrags und innerhalb eines Zeitraums von 48 Stunden vor Beginn des vereinbarten Überlassungszeitraums zurück, so schuldet der Fahrer dem Überlasser das Überlassungsentgelt für einen Tag, höchstens jedoch das vereinbarte Überlassungsentgelt, soweit ein kürzerer Überlassungszeitraum vereinbart war.

(5) In den Fällen des 9 Absatz (2) sowie Absatz (3) trifft denjenigen, der den Rücktritt ausübt, die Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen der Rücktrittsvoraussetzungen.. Dies gilt entsprechend für den Widerruf der Einwilligung nach 9 Absatz (3) Satz 3. (6) Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. 10 Schlussbestimmungen (1) Der Überlasser ist berechtigt, bei Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Verkehrsverstößen personenbezogene Daten des Fahrers im notwendigen Umfang an die Straßenverkehrs-, Polizeioder Ordnungsbehörden zu übermitteln. (2) Die Parteien sind berechtigt, Ansprüche aus diesem Überlassungsvertrag oder Ansprüche aufgrund dieses Überlassungsvertrages an tamyca abzutreten. (3) Der auf der tamyca-website geschlossene Überlassungsvertrag, diese Vereinbarung sowie das Überlassungsprotokoll enthalten alle Vereinbarungen der Parteien hinsichtlich des Gegenstands dieser Vereinbarung. Weitere Abreden wurden nicht getroffen; insbesondere bestehen keine mündlichen Nebenabsprachen. (4) Dieser Vertrag wird auf der tamyca-website in Textform geschlossen. Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages, einschließlich dieser Klausel, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für einen Verzicht auf diese Schriftformvereinbarung. Die Parteien sind sich einig, dass Änderungen und Ergänzungen des Überlassungsvertrags und dieser Vereinbarung im Verhältnis zu tamyca keine Rechtswirksamkeit entfalten. Für das Rechtsverhältnis der Parteien zu tamyca bleiben allein die AGB und ergänzend mit tamyca geschlossene Nebenabreden maßgeblich. Die Parteien können die Übergabeprotokolle bei Abholung und Rückgabe des PKW schriftlich ändern oder ergänzen. (5) Dieser Vertrag unterliegt deutschem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung sind ausschließlich deutsche Gerichte zuständig. (6) Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden oder der Vertrag eine an sich notwendige Regelung nicht enthalten, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieses Vertrages nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung oder zur Ausfüllung der Lücke gilt diejenige rechtlich zulässige Bestimmung als vereinbart, die soweit möglich dem entspricht, was die Parteien gewollt haben oder nach Sinn und Zweck gewollt haben würden, wenn sie die Unwirksamkeit der betreffenden Bestimmung bzw. die Regelungslücke erkannt hätten.