Warum noch eine Studie über soziale Medien?

Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Das Leitbild vom Verein WIR

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Senioren helfen Junioren

Fragebogen Social Media reloaded

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Jugendliche und Social Commerce

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Checkliste zur Planung einer Webseite

Community Management. Das Potential von Social Media fürs Marketing nutzen

iq digital quarterly #1 Content Marketing

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Social-CRM (SCRM) im Überblick

#twittwoch #leipzig #220910

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Materialien für Veranstalter

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Statuten in leichter Sprache

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

SOCIAL MEDIA MARKETING

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

HERZLICH WILLKOMMEN!

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Facebook erstellen und Einstellungen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage?

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Digitalbarometer. Mai 2010

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Ranking

Facebook und soziale Medien. eine kritische Betrachtung

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Business Page auf Facebook

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN

Repräsentativ für den jährigen Internetnutzer in Deutschland Themen: Nutzung von Fernsehinhalten Fallzahl: n=1.572 (Research Now Panel)

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Multicheck Schülerumfrage 2013

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Gezielte Mikrokampagnen Neue Kunden. Neugeschäft. Die komfortable Komplettlösung für anliegenfokussiertes Vertriebsmarketing

Einrichten eines HBCI- Zugangs mit Bank X 5.1

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Social Media KPI's Erfolge messbar machen. Sven Wiesner, CEO beesocial GmbH

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Mobile Intranet in Unternehmen

Der kleine große Unterschied

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Leichte-Sprache-Bilder

Transkript:

Executive Summary

Warum noch eine Studie über soziale Medien? Bisherige Studien über soziale Medien fokussieren auf ein bestimmtes Segment oder eine einzelne Community, sind zu allgemein gehalten oder haben keinen internationalen Bezug. MTV und Volkswagen in Partnerschaft mit The Nielsen Company haben sich zum Ziel gesetzt, eine eigene Studie durchzuführen, um zu verstehen, wie man am besten mit Jugendlichen über soziale Medien kommuniziert und wie man in Social Media Marketing am effektivsten einsetzt. Um diese Fragen zu beantworten haben wir einen umfassenden Methoden-Mix-Ansatz gewählt: internationale Sekundärforschung unter Einbezug von über 200 akademischen Forschungsarbeiten, kommerziellen Markt-Media-Studien und Presseveröffentlichungen quantitative Erhebung in 10 Ländern* mit über 26.000 Befragten im Alter von 14-29 Jahren qualitative Online-Tagebücher, Online-Board Discussions und Online Shadowing in allen 10 Ländern* Die Ergebnisse und Ableitungen haben wir in der Studie MePublic A Global Study on Social Media Youth zusammengefasst. Eine Reise in die digitale Welt sich selbst veröffentlichender Individuen, mit basisdemokratischem Potential in stetem Wandel. *Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, USA, Japan, Mexiko, Australien & Neuseeland 2

Die Welt der Social Media-Jugend Sie haben alles 94% haben ein Handy 92% haben einen Fernseher 75% haben einen MP3-Player 72% haben einen mobilen Computer 64% haben eine Spielkonsole und sie nutzen alles 69% schauen jeden Tag fern 58% nutzen jeden Tag soziale Netzwerke 36% chatten jeden Tag online 31% schauen jeden Tag online Videos 17% spielen jeden Tag mit anderen Nutzern online Spiele In welche Richtung entwickelt sich diese multioptionale Welt? Die Antwort ist klar: Einfache Bedienbarkeit, Flexibilität und Mobilität 61% meinen, die Möglichkeit, auf einem Gerät alle Unterhaltungsoptionen nutzen zu können wird an Wichtigkeit zunehmen 61% meinen, dass der Zugang zu sogenannten Location-Based Services auf mobilen Endgeräten an Bedeutung gewinnen wird 3

Aufwachsen mit sozialen Medien Die Bedürfnisse der Jugendliche und die Möglichkeiten innerhalb sozialer Netzwerke treffen auf einander: Gemeinsam mit Freunden Spaß haben! 79% sagen, dass soziale Netzwerke sich gut eignen, um mit Freunden und Verwandten in Kontakt zu bleiben 72% nutzen soziale Netzwerke einfach, weil es Spaß macht 69% nutzen soziale Netzwerke auch, weil sie so am Leben ihrer Freunde und Verwandten teilnehmen können 54% sagen, dass soziale Netzwerke sich gut eignen, um neue Freunde kennenzulernen 43% spielen regelmäßig in sozialen Netzwerken Spiele 30% laden dort regelmäßig Freunde zu Parties und Events ein Ist es Liebe? 57% versuchen, so oft wie möglich in ihrem sozialen Netzwerk nachzuschauen, ob es etwas Neues gibt 52% empfehlen ihren Freunden, sich ebenfalls anzumelden 45% sagen, dass ihnen ohne soziale Netzwerke etwas fehlen würde 32% meinen, wenn sie nicht täglich ihren Account checken können, werden sie unruhig 4

Brands are Friends Marken und Unternehmen sind auch Teil dieser Liebe 43% veröffentlichen in mindestens einem sozialen Netzwerk ihre Lieblingsmarken 33% meinen, soziale Netzwerke eignen sich, um mit Unternehmen oder Marken Kontakt aufzunehmen oder Informationen über sie zu finden 32% haben schon auf unterschiedliche Weise ihre Sympathie oder Unterstützung für bestimmte Unternehmen oder Marken öffentlich gemacht (z.b. Fan oder Freund werden, bestimmte Gruppenmitgliedschaften, liken, followen) I like die Macht der persönliche Empfehlung 50% verlassen sich beim Einkaufen stark auf Empfehlungen von Freunden und Bekannten 39% meinen soziale Netzwerke eignen sich, um Meinungen und Erfahrungen über Produkte und Dienstleistungen einzuholen 36% nutzen soziale Netzwerke, weil sie anderen Produkte und Dienstleistungen empfehlen können 17% haben schon einmal Werbespots weitergeleitet oder empfohlen 5

Privatheit in der Öffentlichkeit To add or not to add 28% würden niemals ihren Lehrer oder Chef zu ihrem privaten Netzwerk hinzufügen 13% würden nie ihre Eltern oder Geschwister hinzufügen Vorsicht mit Daten 79% legen Wert darauf, dass ihre persönlichen Informationen nur für einen selbst festgelegten Personenkreis sichtbar sind 76% nutzen die technischen Einstellungen von sozialen Netzwerken, um sicherzustellen, dass Informationen über sich nicht für jeden sichtbar sind Der digitale Schulhof 71% achten darauf, dass sie anderen mit ihren Kommentaren nicht zu nahe treten 64% würden niemals jemanden auf einem peinlichen Foto taggen und so bloßstellen VS 15% haben schon Leute in sozialen Netzwerken gehänselt oder sich über sie lustig gemacht 14 % wurden schon in sozialen Netzwerken belästigt oder gestalkt 12% wurden von jemandem absichtlich bloßgestellt 6

Die globale Perspektive Soziale Medien sind ein globales Phänomen, aber ihre spezifische Verbreitung, Nutzung und Aneignung sind wiederum kulturell geprägt. Auch technische Rahmenbedingungen und die Internetpenetration spielen dabei eine wichtige Rolle. Anteil der Befragten, die ihre sozialen Netzwerke öfter über ihr Handy als über ihren Computer nutzen Japan 41% Italien 25% Mexiko 24% Durchschnitt 22% USA 22% Großbritannien 21% Australien 19% Spanien 17% Frankreich 17% Deutschland 14% Neuseeland 7% Durchschnittliche Anzahl von Freunden im Hauptnetzwerk Großbritannien 246 USA 243 Australien 229 Mexiko 204 Italien 201 Neuseeland 195 Durchschnitt 195 Spanien 140 Deutschland 126 Frankreich 121 Japan 37 7

Die MePublic-Typologie Kulturelle Unterschiede allein erklären jedoch nicht die unterschiedlichen Verhaltensweisen ebenso wenig wie Alter und Geschlecht. Deshalb wurden anhand von Aussagen über Engagement und Motivation innerhalb der sozialen Netzwerke sechs Typen identifiziert: Mediacs, Tagtics, Skipits, Crewsers, Funatics und Nobuddies. Die MePublic-Typologie gibt Einblicke in Mediennutzung sowie Wahrnehmung von Marken und Werbung 8

Die MePublic-Typologie Engagement Diese Dimension beschreibt, wie stark sich die Typen in ihren Netzwerken engagieren. Hierfür wurden regelmäßig genutzte Funktionen nach dem jeweils erforderlichen Aufwand für den Nutzer kategorisiert und mit einem Punktwert versehen. Motivation Diese Dimension beschreibt, wie stark die Typen motiviert sind, ihre sozialen Netzwerke zu nutzen. Dabei wurden drei zentrale Motivationsfelder definiert, welche die Typen zusätzlich unterscheiden: Gemeinschaft, Information, Spaß. 9 100%= 14-29jährige Internetnutzer

Digitales Dynamit Die Herausforderungen Komplexität soziale Medien sind nicht nur einfach neue Kommunikationskanäle, sondern ändern die Kommunikation selbst: Dialog statt Monolog Spontaneität Dialog bedeutet direktes Feedback, Überraschungen sind also garantiert Kontrollverlust es gibt noch keinen Konsens über eine einheitliche Erfolgsmessung für Kommunikation in sozialen Netzwerke Das Potential Bessere Beziehungen die Nutzer reden sowieso über ihre positiven oder negativen Markenerfahrungen, warum also nicht mitreden? Echte Empfehlungen persönliche Empfehlungen werden als vertrauenswürdig empfunden, soziale Medien machen aus Mundpropaganda ein Massenmedium Rasche Rückmeldung Dialog bedeutet auch neue Chancen im Marketing, Customer Relationships und Marktforschung Unterhaltung professioneller Content (also nicht user generated) kann innerhalb sozialer Medien ein Gespräch illustrieren oder wird genutzt, um Aufmerksamkeit zu bekommen 10

Marketing Implikationen Ehrlich statt erhaben - Die jungen Netzwerker wünschen sich einen ehrlichen Austausch auf Augenhöhe. Ideenreich statt imitierend - Alter Wein in neuen Schläuchen kommt auch bei den jungen Netzwerkern nicht gut an. Eigene Ideen sind gefragt.. News statt nerven - Bitte nicht Spammen. Echte News und spannende Geschichten sollen es sein. Privat statt penetrant - Soziale Netzwerke sind immer auch private Orte. Die jungen Netzwerker wollen sich nicht überwacht fühlen. Interaktion statt Infantilismus Nutzer von sozialen Netzwerken wollen nicht wie kleine Kinder mit Informationen berieselt werden, sie wollen einen echten Dialog. Benefit statt Bonbon - Wenn User sich als Fans, Follower oder in irgendeiner anderen Form engagieren sollen, muss für sie klar sein, was es ihnen selbst bringt. 11

Kontakt: Tobias Dettling dettling.tobias@mtvne.com +49 (0)30 700 100 153 Dóra Szemadám szemadam.dora@mtvne.com +49 (0)30 700 100 363 12