Darlehensfinanzierung für Krankenhäuser. der Bank oder Sparkasse verhandelt. Preisklassen vor, die von



Ähnliche Dokumente
Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009

Tipps für ein Bankgespräch

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Merkblatt Infrastruktur

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

Vom Inventar zur Bilanz

Der Wunschkunden- Test

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen


AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Sie möchten sich selbstständig machen?

Finanzlage der Länderhaushalte

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Dokumentation der Anlageberatung

Betriebliche Kennzahlen

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Die Gesellschaftsformen

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Allgemeines zum Instrument

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Basel II für Praktiker

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Begriff Bilanzanalyse

Adventskalender Gewinnspiel

Die Makler System Club FlowFact Edition

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System

Energiemanagementsystem nach ISO

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Transkript:

Aktuellen Studien zufolge fehlen deutschen Kliniken Investitionen in Höhe von über 50 Milliarden Euro. Die öffentliche Hand ist allerdings immer weniger in der Lage, ihrer Verpflichtung zur Übernahme der Investitionskosten im Sinne der dualen Finanzierung nachzukommen. Zum Abbau des Investitionsstaus werden Krankenhäuser daher zukünftig verstärkt auf Bankdarlehen zurückgreifen müssen. Im Rahmen der Kreditvergabe benötigen die Banken dabei Sicherheit bzgl. der Tragfähigkeit der Geschäftsplanung und der sich aus ihr ergebenden Kapitaldienstfähigkeit. Im vorliegenden Artikel stellen die Autoren dar, wie Krankenhäuser die in der Regel sehr umfangreichen Anforderungen der Banken im Rahmen der Darlehensbeantragung erfüllen können, ihre Planungsrechnungen aufzubereiten haben und die Plausibilität der Unterlagen nachgewiesen werden kann. Neben öffentlichen Fördermitteln und Eigenmitteln der jeweiligen Einrichtung bzw. des Trägers sowie Zuschüssen, zum Beispiel solchen des Konjunkturpaketes II, und Spenden kommen zur Finanzierung von Krankenhausinvestitionen vor allem Bankdarlehen in Frage. Zur Kreditfinanzierung existieren diverse Programme, wie zum Beispiel solche der Europäischen Investitionsbank (EIB), die vornehmlich Großprojekte fördert, sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Es gilt zu beachten, dass die Darlehen nicht direkt bei diesen Förderbanken aufgenommen werden, sondern die Kreditbeantragung über eine Hausbank oder ein Konsortium erfolgt, welche sich wiederum über die Förderbank refinanziert. Zinshöhe und auch andere wesentliche Konditionen wie Laufzeit und Tilgungsfreiheit in den Anfangsjahren werden daher auch nicht mit Kapitaldienstfähigkeit nachweisen Darlehensfinanzierung für Krankenhäuser der Bank oder Sparkasse verhandelt. Stattdessen gibt das Förderinstitut Preisklassen vor, die von der Bonität und den Besicherungsmöglichkeiten des Kreditnehmers abhängen, die wiederum von der Hausbank ermittelt werden. Abbildung 1 stellt exemplarisch die Konditionenermittlung der KfW Bankengruppe für das für Krankenhäuser in Frage kommende Programm 147 Sozial Investieren dar. Die Grundlage einer jeden Kreditentscheidung stellt neben ausreichender Bonität und Besicherungsmöglichkeiten eine solide wirtschaftliche Perspektive dar. Um diese nachzuweisen, muss das Klinikmanagement entsprechende Planungsrechnungen vorlegen, die die Auswirkungen der zu tätigenden Investitionen berücksichtigen idealerweise im Rahmen eines Normal-, Worst- und Best-Case- Szenarios. Häufig fordern die Bankenvertreter, dass diese Planungen von einem unabhängigen Dritten, zum Beispiel einer fach- und branchenkundigen Unternehmensberatung oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Validierung unterzogen werden, in der neben der Foto: arahan - Fotolia.com Plausibilisierung quantitativer Faktoren auch qualitative Aspekte beurteilt werden, zum Beispiel die Ausgestaltung des medizinischen Leistungsportfolios, das Management und die Qualität und Wirksamkeit der Controllingsysteme. Das entsprechende Vorgehen wird im Folgenden erläutert. Aufbereitung der Grundlagen Zunächst sollte ein Überblick über die einzelnen Geschäftsfelder und Dr. Nicolas Krämer Leiter Finanzen der Kaiserswerther Diakonie Hans-Georg Lauer Vorstand Verwaltung und Dienstleistung FINANZIERUNG KU Gesundheitsmanagement 9/2012 I 35

FINANZIERUNG Abb. 1: Konditionenermittlung der KfW Bankengruppe für das Programm 147 Sozial Investieren Fachbereiche sowie die Organsationsstruktur des Klinikunternehmens gegeben werden. Darüber hinaus sollte die geplante strategische Ausrichtung beschrieben und bewertet werden. Als Basis eignet sich hierfür eine SWOT-Analyse, in der die Stärken ( Strenghts ) und Schwächen ( Weaknesses ) der Einrichtung und ihrer einzelnen Fachabteilungen sowie die Chancen ( Opportunities ) und Risiken ( Threats ) ihrer künftigen Entwicklung dargelegt werden und aus der der strategische Handlungsbedarf abgeleitet und die für die Zielerreichung notwendigen Maßnahmen dargestellt werden. Außerdem empfiehlt sich eine Beschreibung der Planungsprozesse sowie der Planungssysteme. Darüber hinaus müsste ein Überblick über die zu finanzierenden Investitionsprojekte gegeben werden. Im Rahmen dieser Darstellung sollte auch eine Begründung geliefert werden, warum die Investitionen erforderlich sind. Ergänzt wird die Darstellung um eine Quantifizierung des Darlehensbedarfs im Zeitverlauf. Analyse der Ist-Situation Die Analyse der Ist-Situation beginnt mit der Gegenüberstellung der letzten Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV). Signifikante Abweichungen einzelner Posten bedürfen einer gesonderten Erklärung. Darüber hinaus werden ausgewählte Kennzahlen des Hauses zusammengestellt und mit geeigneten Benchmarks verglichen. In der Regel verfügen die beauftragten Consultants oder Wirtschaftsprüfer über entsprechende Datenpools oder sind in der Lage, geeignete Vergleichskennziffern zusammenzutragen, zum Beispiel aus dem Internet oder aus Studien, wie zum Beispiel dem Krankenhaus Rating Report, den das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung jährlich veröffentlicht. Kennzahlen, die geeignet sind, die wirtschaftliche und medizinische Leistungsfähigkeit und Qualität zu beurteilen, sind zum einen krankenhausspezifische Leistungskennziffern wie die vollstationäre Fallzahl, der effektive Casemixindex und die Kennziffer Casemixpunkte je Belegungstag, zum anderen Ertragskennzahlen wie die Instandhaltungsquote und die Umsatzrentabilität sowie Personal- und Belastungskennziffern wie der durchschnittliche Personalaufwand je Vollkraft und Bilanzkennziffern, beispielsweise die Eigenkapitalquote inklusive Sonderposten und der Liquiditätsgrad. Darüber hinaus gilt es, wesentliche Werttreiber zu identifizieren und strategische Maßnahmen zur Verbesserung der Profitabilität zu benennen, wie Umsatzinitiativen und Kostensenkungsprogramme, falls diese existieren. Markt- und Umfeldanalyse Nachdem die Vergangenheit und der Status Quo dargelegt wurden, müssen in einem nächsten Abschnitt Zukunftsszenarien entworfen und bewertet werden. Im Fokus steht dabei die Beantwortung der Kernfragen, ob die im Rahmen der Planung vorgesehenen Erlössteigerungen plausibel und realisierbar sind und ob die zu finanzierenden Projekte notwendig und angemessen erscheinen, um die Planziele zu erreichen. Die Analyse beginnt mit einer Auswertung der aktuellen Leistungsdaten gemäß 21 KHEntgG, zum Beispiel über das unter www.finkelnburg.de als Shareware-Programm herunterzuladende Informationssystem für Fallpauschalen, das eine geeignete Übersicht der DRGs mit Grafiken des Leistungsumfanges, der Schweregrade, der Alters- 36 I KU Gesundheitsmanagement 9/2012

Abb. 2: Abstimmung mit der GuV-Planung verteilungen sowie weiterer nützlicher Dateninformationen des Krankenhauses bietet, sowie der Einweiserdaten, die im Krankenhausinformationssystem hinterlegt sind. Ebenfalls sollten die regionalen Patientenausschöpfungsgrade auf Postleitzahlenebene, die Bevölkerungs- und Morbiditätsentwicklung sowie die Konkurrenzsituation mittels einer Auswertung der ebenfalls in der Regel im Internet herunterzuladenden Qualitätsberichte der benachbarten Häuser im Umkreis der Einrichtung durchleuchtet werden, um die Steigerungspotenziale des Marktanteils zu ermitteln. Diese Analysen sollten für jeden Fachbereich eines Krankenhauses durchgeführt werden. Um sich Klarheit über die Leistungsentwicklungen zu verschaffen, werden die Gutachter auch strukturierte Interviews mit den leitenden Mitarbeitern der Fachkliniken, insbesondere den Chefärzten, führen. Für jeden Fachbereich wird darüber hinaus eine mittelfristige Leistungsplanung vorgenommen. Das Mengengerüst von zukünftigen Fallmengen und Casemixpunkten wird monetär bewertet und sollte sich mit der mittelfristigen GuV-Planung abstimmen lassen (s. Abbildung 2). GuV-, Bilanz- und Cash-Flow-Planung Neben der reinen Darstellung der mittelfristigen Planung sowie von Rentabilitätsrechnungen für die Investitionsprojekte sollten insbesondere die wesentlichen der Planung zu Grunde liegenden Prämissen dargelegt und validiert werden. Hierzu zählen zum Beispiel Aussagen, ob der Personal- und Sachaufwand auf Basis des InEK- Kalkulationsschemas oder anhand anderer Anhaltszahlen geplant wurde. Und ob Produktivitätsanalysen oder sog. Stresstests durchgeführt wurden, in deren Rahmen FINANZIERUNG Fachwissen. Krankenhausfinanzierungsrecht 2012 mit der FPV 2012 und dem G-DRG-Fallpauschalenkatalog 2012 Diese KU Sonderheft zeigt alle für den Krankenhausbereich relevante Gesetze, z.b. das Krankenhausfinanzierungsrecht (KHG), das Krankenhausentgeltgesetz (KHGentG) und die Bundespflegesatzverordnung. Weiterhin enthalten ist u. a. die Fallpauschalenvereinigung 2012 einschließlich des G-DRG-Fallpauschalenkatalogs sowie für das Krankenhaus relevante Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) und erstmalig die Rahmenvereinbarung gemäß 17 a Abs. 2 Nr. 1KHG zur sachgerechten Finanzierung der Ausbildungskosten. KU Sonderheft, Ausgabe 2012, 566 Seiten, ISBN 978-3-942320-40-5 22,80 Euro Jetzt bestellen! Mediengruppe Oberfranken Buch- und Fachverlage GmbH & Co. KG E.-C.-Baumann-Str. 5, 95326 Kulmbach Tel.: 09221 / 949-311 Fax: 09221 / 949-377 bfv.kontakt@mg-oberfranken.de

FINANZIERUNG Abb. 3: Cash-Flow- und Liquiditätsbetrachtung zum Beispiel bewertet wird, wie sich eine Unterschreitung der Leistungszeile um zum Beispiel 1.000 Casemixpunkte o.ä. auswirken würde oder wie die Krankenhausprozesse aussehen, wenn pro Tag 300 Patienten mehr behandelt werden müssen. Weiter ist relevant, wie externe Rahmenbedingungen berücksichtigt wurden, wie zum Beispiel der allgemeine Personalmangel im Ärztlichen und Pflegedienst, der zukünftig tendenziell stark steigen dürfte wie zahlreiche Studien belegen. Aus der GuV-Planung lassen sich Planbilanzen, Cash-Flow-Rechnungen und Liquiditätsplanungen ableiten. Während die Banken die Planbilanzen heranziehen, um im Rahmen einer Bilanzanalyse bestimmte Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote und den Verschuldungsgrad im Zeitverlauf zu beurteilen, dient die GuV-Planung primär der Beurteilung der EBIT- und EBITDA- Entwicklung sowie der der Umsatzrentabilität, die durch die Investitionen im Zeitverlauf natürlich immer größer werden sollte. Die Cash-Flow- und Liquiditätsbetrachtung dient vor allem der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit, also der Fähigkeit des Hauses, die Zins- und Tilgungszahlungen zu erbringen, sowie der Eigenund Drittmittel (Fördermittel, Zuschüsse und Spenden), die in die Finanzierung eingebracht werden (s. Abbildungen 3 und 4). Management Summary Die Management Summary wird dem Gutachten vorangestellt und stellt eine Zusammenfassung der Abb. 4: Cash-Flow- und Liquiditätsbetrachtung 38 I KU Gesundheitsmanagement 9/2012

Aussagen dar. Die für die potenziellen Darlehensgeber entscheidende Aussage könnte zum Beispiel wie folgt lauten: Wir halten die vorgelegte Planung für plausibel und realisierbar. Die Kapitaldienstfähigkeit zur Finanzierung der vorgesehenen Investitionen ist gegeben. Financial Covenants Sollten die Hausbank bzw. das Konsortium aufgrund einer plausiblen Unternehmensplanung mit der Darlehensgewährung grundsätzlich einverstanden sein, werden Kreditgespräche aufgenommen, in denen die wesentlichen Eckpunkte des Darlehensvertrages verhandelt werden. Dabei wird üblicherweise auch über sog. Financial Covenants diskutiert. Bei diesen handelt es sich um bestimmte Klauseln, die in den Kreditvertrag aufgenommen werden. Dabei geht es um die Zusicherung, bestimmte Finanzkennziffern innerhalb der Darlehenslaufzeit nicht oder nur kurzfristig aus dem Ruder laufen zu lassen. Häufig zur Anwendung kommen dabei die Vorgabe von Mindestwerten der Kennzahlen EBITDA, sowie dem Schuldendienstdeckungsgrad und der wirtschaftlichen Eigenkapitalquote zu bestimmten Stichtagen. Es empfiehlt sich, in den Verhandlungen durchzusetzen, dass ausreichend große Headrooms zwischen den Bankvorgaben und den internen Plangrößen vorhanden sind, um das Risiko eines Covenantbruchs gering zu halten, da dieser Strafzahlungen oder im schlimmsten Fall sogar eine außerordentliche Kündigung des Darlehensvertrags zur Folge haben kann. Alternativen zur Darlehensfinanzierung So müssen medizinisch-technische Geräte und andere Anlagegüter nicht unbedingt gekauft werden. Stattdessen können sie auch geleast werden. Leasingaufwendungen sind im Sinne der relevanten Krankenhausfinanzierungsgesetzgebung voll förderfähig und lassen die kapitalbasierten Bilanzkennzahlen wie zum Beispiel den Verschuldungsgrad unverändert, wodurch der finanzielle Spielraum erweitert wird. Die Leasingraten können durch Vertragsart, Laufzeit und Restwertkalkulation der jeweiligen Liquiditätslage angepasst werden. Eine geeignete Kombination aus Anlagenverkauf und Leasing stellen so genannte Saleand-lease-back-Geschäfte dar, bei denen durch den Verkauf und das sofortige Zurückleasen von Vermögenswerten ein positiver Liquiditätseffekt entsteht. Weitere Alternativen der Fremdfinanzierung stellen Investor-Betreiber-Modelle, Mezzanine-Kapital und Public- Private-Partnership-Modelle sowie Schuldscheindarlehen dar. Fazit Für viele Krankenhäuser stellt die Darlehensfinanzierung umfangreicher Großprojekte Neuland dar. Dies gilt insbesondere für solche in jenen Bundesländern, in denen die Einzelförderung gemäß 9 Absatz 1 KHG noch nicht abgeschafft wurde. Kredite sind ein wirksames Instrument gegen den Investitionsstau. Gleichwohl geht eine Einrichtung den Banken gegenüber mithin Verpflichtungen ein. So müssen nicht nur die Kapitaldienste bedient und die Financial Covenants eingehalten, sondern darüber hinaus auch Reportinganforderungen erfüllt werden. So ist es üblich, dass den Kreditgebern innerhalb von vier Wochen nach dem Stichtag Quartalsberichte vorgelegt werden müssen, was eine besondere Anforderung an die Buchhaltungs- und Controllingsysteme sowie das Management darstellt und in der Regel einen Hospital Fast Close (vgl. KRÄMER, N.; LISCHKE, C.: Gut Ding will Eile haben: Einführung eines Hospital Fast Close, dargestellt am Beispiel der Kaiserswerther Diakonie, in: KU Gesundheitsmanagement, 81. Jg. (2012), Ausgabe Februar 2012, S. 32-35) erforderlich macht. Hans-Georg Lauer Vorstand Verwaltung und Dienstleistung Alte Landstr. 179 40489 Düsseldorf Dr. Nicolas Krämer Leiter Finanzen der Kaiserswerther Diakonie und Lehrbeauftragter der FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen Alte Landstr. 179 40489 Düsseldorf