Das Studium des Faches Kunst



Ähnliche Dokumente
Das Studium des Faches Kunst

Studienordnung Informatik GHPO I

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Erweiterungsprüfung in der speziellen beruflichen Fachrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand:

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

letzte Änderung

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik. Studienordnung

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Institut für Ethnologie

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Technische Universität Chemnitz

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Staatsexamen. Jenaer Modell

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Kurzinformation. (Stand: Dezember 2014)

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom für den Studiengang Lehramt an Realschulen

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Vom 9. Oktober a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Master of Education Philosophie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Amtliche Mitteilungen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

vom (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom (StAnz. S. 257)

Transkript:

Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen (GHPO I) Vom 22. Juli 2003 1 Anlage 1: Voraussetzungen und Anforderungen in den Prüfungsfächern 2.11 Kunst Die nachstehenden Module umfassen verpflichtende Inhalte, die jeweils mit»(p)«gekennzeichnet sind. Die sonstigen Inhalte sind fakultativ. Die Kennzeichnung»(P)«in der Modulüberschrift schließt alle Themen und Inhalte des Moduls ein. 2.11.1 Inhalte Modul 1 Kunst als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Kunst erst nach dem Fundamentum gewählt, wird das Modul 1 im Hauptstudium studiert. Grundlagen der Fachdidaktik (P) Grundlagen und Methoden der Kunst- und Medienbetrachtung Fähigkeit zur Analyse und Interpretation ästhetischer Objekte und Prozesse - Kunstwissenschaftliche Werkanalyse - Lernziele und Methoden der Bildbetrachtung - Wahrnehmungstheorie/Rezeptions- Ästhetik/Wahrnehmungspsychologie Grundlagen und Methoden künstlerischer Prozesse in der Grund- und Hauptschule (G/H): Fähigkeit zur Planung und Entwicklung künstlerischer Rezeptionsprozesse in der Grund- 1 Quelle: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=purl&psml=bsbawueprod.psml&max=true&docid=jlr- GHLehr1PrOBW2003rahmen&doc.part=X#jlr-GHLehr1PrOBW2003V2Anlage1

und Hauptschule - Theorien der künstlerischen Kreativität Planung, Methodik und Reflexion von Unterricht - Künstlerischer Anfangsunterricht - Kindliche Bildsprache und Entwicklung der Bildkompetenz von Jugendlichen/Phänomene der Jugendästhetik - Didaktische Reflexion von Methoden und Lernzielen in der Grundschule und hauptschule - Exemplarische Entwicklung von künstlerischen Problemstellungen aus den Arbeitsbereichen: Malerei/Farbe, Körper/Raum (Formen oder Bauen)/Raum Grundlagen und Methoden des künstlerischen Projekts in der Grundschule/Hauptschule: Fähigkeit zur Konzeption und Reflexion künstlerischer Projekte in der Grund- und Hauptschule Exemplarische Konzeption, Erprobung und Reflexion von themenzentrierten Projekten aus den Arbeitsbereichen: traditionelles und experimentelles bildnerisches Gestalten, Spiel/Aktion, Kunstrezeption Modul 2 Kunst als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 2 wird mit 6 SWS studiert. Einführung in die künstlerischen Studien (P) Künstlerische Studien I Entwickeln von Fähigkeiten eigener künstlerischer Arbeitsprozesse und deren Reflexion - Schwerpunkt Grafik - Malerei - Reflexion der eigenen künstlerischen Arbeitsprozesse Differenzierung bildsprachlicher Möglichkeiten

Künstlerische Studien II/III - Wahlweise aus den Bereichen: Darstellendes Spiel, Plastik/Raum, Druckgrafik, Fotografie/Film/Neue Medien, integrierende Kunstformen - Reflexion der eigenen künstlerischen Arbeitsprozesse Modul 3 Kunst als Hauptfach, als Leitfach, ggf. als affines Fach Das Modul 3 wird im Hauptstudium mit 6 SWS studiert. Vertiefung und Schwerpunktbildung (P) Kritisches Methodenbewusstsein, Fähigkeit zur Analyse und Interpretation von Kunstwerken und Medienprodukten Medien- und Werkanalyse - Werkbetrachtung von Originalen - Werkinterpretationen in historischen und lebensweltlichen Kontexten - Methoden zur Analyse und Interpretation von Kunstwerken und Medienprodukten (P) Fähigkeit zu kritischer Reflexion und Konzeption kunstdidaktischer Prozesse Kritische Analyse kunstdidaktischer Modelle für die Grundschule - Exemplarische kunstdidaktische Konzeptionen - Erprobung von Praxisbeispielen Kritische Analyse kunstdidaktischer Modelle für die Hauptschule

- Exemplarische kunstdidaktische Konzeptionen Erprobung von Praxisbeispielen z. B. Vertiefung der eigenen bildsprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten und deren Reflexion Schwerpunktbildung in den künstlerischen Studien in einem der Arbeitsbereiche - Darstellendes Spiel - Plastik/Raum - Druckgrafik - Fotografie/Film/Neue Medien - integrierende Kunstformen mit schriftlicher Reflexion zum künstlerischen Arbeitsprozess im gewählten Arbeitsbereich Modul 4 Kunst als Hauptfach, als Leitfach Das Modul 4 wird im Hauptstudium mit 6 SWS studiert. Künstlerisches Projekt (P für HF) Fähigkeit zur selbst bestimmten Entwicklung und Reflexion künstlerischer Projekte Künstlerisches Projekt Integration folgender Anteile: Fähigkeit zur Multiperspektivität und Multimedialität - Künstlerische Prozesse (eigene Projektarbeit) - Wissenschaftliche Methoden, z. B. aus Philosophie, Kunstwissenschaft, Natur- und Kulturwissenschaften usw.

Module 5 und 6 Kunst als Hauptfach, als Leitfach Die Inhalte der Module 5 und ggf. 6 werden von der jeweils gültigen Studienordnung festgelegt. 2.11.2 Leistungsnachweise und Prüfung 2.11.2.1 Die akademische Teilprüfung wird gemäß 16 z. B. durch Schriftliche Hausarbeit und evtl. eine weitere schriftliche Hausarbeit, in der auf der Basis der eigenen künstlerischen Reflexion ein stufenspezifisches Unterrichtsmodell entwickelt wird, Portfolio mit Unterrichtsplanungsunterlagen und ggf. auch Unterrichtsmittel, Präsentation von Lernergebnissen, Ergebnissen künstlerischer Studien in Mappenpräsentation und einem Abschlussbericht oder mündliche Prüfung erbracht. 2.11.2.2 Aus den Modulen 4, 5 oder ggf. 6 ist im Hauptfach insgesamt ein Hauptseminarschein (z. B. Projektpräsentation mit didaktischer Reflexion, Präsentation eines selbst gestellten künstlerischen Projektes bzw. einer selbstgewählten künstlerischen Schwerpunktsetzung) zu erbringen. 2.11.2.3 Die Module 4, 5 und ggf. 6 sind Gegenstand der Staatsprüfung: Die schriftliche Prüfung erfolgt im Hauptfach über die Module 5 und ggf. 6. Im Hauptfach findet die mündliche Prüfung über die Module 4, 5 und ggf. 6 statt, im Leitfach über die Module 4 und ggf. 5.