Anlage: Vorschlag des Deutschen Factoring-Verbandes e.v. für factoringspezifische Anpassungen der MaRisk AT 2.1 Anwenderkreis



Ähnliche Dokumente
1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Deutsches Forschungsnetz

Der Schutz von Patientendaten

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Konsultation 1/ erster Entwurf der überarbeiteten Outsourcing-Regelungen

GZ: BA 17-K /0001 Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. ForumBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Datum Ausgabe 05/2009

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Ende von Vertragsbeziehungen

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Projektmanagement in Outlook integriert

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Schriftliche Kleine Anfrage

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Vergütungsbericht 2014

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. GenoBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager

Urheberrecht im Internet

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Was ist clevere Altersvorsorge?

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Berufungsentscheidung

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände

Tipps für ein Bankgespräch


Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Einleitende Bemerkungen

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

VfW-Sachverständigenordnung

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

mofact Factoringpartner

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Transkript:

Anlage: Die Formulierungsvorschläge des DFV sind zur besseren Erkennbarkeit in blauer, kursiver Schrift in die jeweiligen Auszüge der MaRisk-E in der Fassung vom 16.02.2009 eingefügt oder als neue Module der MaRisk verfasst. schwarze Schrift = aktuell geltende MaRisk rote Schrift = Neufassung der MaRisk vom 16.02.2009, vgl. Konsultation 03/2009 Schreiben der BaFin vom 16.02.2009, Gz. BA 17-K 3105-2008/0001 blaue Schrift = Vorschläge des Deutschen Factoring-Verbandes e.v. AT 2.1 Anwenderkreis 1 Die Anforderungen des Rundschreibens sind von allen Instituten im Sinne von 1 Abs. 1b KWG beziehungsweise im Sinne von 53 Abs. 1 KWG zu beachten. Sie gelten auch für die Zweigniederlassungen deutscher Institute im Ausland. Auf Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums nach 53b KWG finden sie keine Anwendung. Die Anforderungen des Rundschreibens sind von Das übergeordneten Unternehmen beziehungsweise übergeordneten Finanzkonglomeratsunternehmen einer Institutsgruppe, einer Finanzholdinggruppe oder eines Finanzkonglomerats auch auf Gruppenebene zu beachten (Modul AT 4.5).hat ein Verfahren einzurichten, das eine angemessene Steuerung und Überwachung der wesentlichen Risiken auf Gruppenebene im Rahmen der gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten sicherstellt. Zu den Instituten im Sinne von 1 Abs. 1b KWG gehören auch Unternehmen, welche die Finanzdienstleistung des Factoring im Sinne von 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 9 KWG erbringen. Aufgrund der Besonderheiten der Finanzdienstleistung Factoring und gewisser grundlegender Unterschiede zu den Bankgeschäften der Kreditinstitute im Sinne von 1 Abs. 1 S. 2 KWG enthalten die Regelungen dieses Rundschreibens ausdrückliche Anpassungen an die besonderen Gegebenheiten der Finanzdienstleistung Factoring. BTR 5 Konzentrationsrisiken 1 Das Institut hat Konzentrationsrisiken durch angemessene Maßnahmen Rechnung zu tragen. Unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit gilt dies insbesondere für Risiken, die aus einer stark ungleichmäßigen Verteilung der Aktivitäten im Kreditgeschäft beziehungsweise aus sektoraler, geographischer oder sonstiger Schwerpunktpunktbildung entstehen und die relativ gesehen zum Konzentrationsrisiken im Kreditgeschäft Die Anforderungen dieses Moduls beziehen sich insbesondere auf Konzentrationsrisiken im Kreditgeschäft. Anknüpfungspunkt ist dabei der weite Kreditbegriff des 19 Abs. 1 KWG (AT 2.3 Tz. 1). Unbeschadet davon ist auch den Risiken aus sonstigen Konzentrationen (beispielsweise Outsourcing, IT-Systeme)

Seite 2 Risikodeckungspotential des Instituts zu erheblichen Verlusten führen können (Konzentrationsrisiken im Kreditgeschäft). durch angemessene Maßnahmen Rechnung zu tragen. Ungleichmäßige Verteilungen bzw. Schwerpunktbildung Quellen von Konzentrationsrisiken können z. B. Konzentrationen nach Kreditnehmern, Produkten oder Underlyings strukturierter Produkte, nach Branchen, Verteilungen von Engagements auf Größen- und Risikoklassen, Sicherheiten, gegebenenfalls Ländern und sonstige hochkorrelierte Risiken sein. Zur Erkennung von Konzentrationen nach Kreditnehmern ist die Bildung von Kreditnehmereinheiten nach 19 Abs. 2 KWG erforderlich und ausreichend. BT 3 Besondere Regelungen für das Factoringgeschäft von Finanzdienstleistungsinstituten gem. 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 9 KWG 1 Dieses Modul enthält besondere Regelungen für Institute, die das Das Factoringgeschäft unterscheidet sich z.t. erheblich vom Factoringgeschäft als Finanzdienstleistung gem. 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 9 KWG betreiben. Sofern diese ausschließlich Factoring als Kreditgeschäft der Kreditinstitute im Sinne von 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 KWG, insbesondere im Hinblick auf Gewichtung und Verteilung einschlägiger Finanzdienstleistung erbringen, fallen diese Institute in den Risikoarten. Dies beruht nicht zuletzt darauf, dass es bei der Anwendungsbereich der Ausnahmeregelung nach 2 Abs. 7 S. 2 Finanzdienstleistung des Factoring um den laufenden Ankauf von KWG. Die in diesem Modul enthaltenen Regelungen enthalten in Forderungen auf der Grundlage von Rahmenverträgen mit oder ohne erster Linie auf das Factoringgeschäft zugeschnittene Rückgriff geht und somit typischerweise drei Parteien (Factor, Konkretisierungen der Öffnungsklauseln anderer Module dieses Rundschreibens. Diese auf das Factoringgeschäft zugeschnittenen Regelungen gehen im Zweifel den Regelungen anderer Module vor Factoringkunde und Debitor) involviert sind. Die nach dem Kreditwesengesetz geltenden Ausnahmen für Institute, die ausschließlich die Finanzdienstleistung Factoring erbringen, beziehen bzw. ergänzen diese. Bei der Auslegung und Anwendung aller sich u.a. auf die Solvenz- und Liquiditätsaufsicht, auf verschiedene Module dieses Rundschreibens sind die im Kreditwesengesetz aufgeführten Ausnahmen und Erleichterungen für Institute, welche Meldepflichten sowie auf Anforderungen an die Geschäftsleitung dieser Institute. Diese Ausnahmen und Erleichterungen sind auch im Rahmen die Finanzdienstleistung Factoring erbringen, zu berücksichtigen, dieses Rundschreibens zu beachten. insbesondere die Ausnahmen nach 2 Abs. 7 S. 2 KWG. 2 In Bezug auf die Module AT 2.3 und BTO 1 besteht das risikorelevante Geschäft in der Aufnahme der Factoring- Zusammenarbeit mit dem Factoringkunden, die im Ankauf der Debitorenforderungen mündet. Die geschäftsimmanenten Risiken,

Seite 3 wie sie insbesondere in den Modulen BTO, BTO 1, BTR und BTR 1-5 geregelt werden, resultieren beim Factoring aus den erworbenen Forderungen (Risiken in Bezug auf den Debitor) oder dem Forderungserwerb (Risiken in Bezug auf den Factoringkunden). Für das Factoringgeschäft relevante Risiken (z.b. Kunden- oder Debitorenrisiken) sind zu analysieren und als Basis für die Entscheidung über die Aufnahme der Factoring-Zusammenarbeit bzw. über den Ankauf der Debitorenforderungen zu berücksichtigen. 3 Bei den Anforderungen an die Beurteilung und Steuerung der Risiken in Bezug auf den Debitor nach den Modulen AT 4, BTO 1 und BTR 1-5 ist dem Umstand Rechnung zu tragen, dass das Verhältnis zwischen Factor und Debitor nicht direkt initiiert wird und besteht, sondern typischerweise über den Factoringkunden als Dritten zustande kommt. 4 Die Entscheidungen des Factor über den Abschluss eines Factoringrahmenvertrags mit einem Factoringkunden sowie über die Limitvergabe bzw. den Ankauf von Forderungen in Bezug auf einzelne Debitoren gelten als Entscheidungen im Sinne der Module AT 2.3, BTO und BTO 1. Je nach Institutsgröße sowie Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Factoringgeschäfte kann (im Einklang mit den Öffnungsklauseln nach u.a. AT 2.1 Tz. 2 und BTO 1.1 Tz. 1) eine Einbindung nicht nur des Bereichs Marktfolge, sondern auch des Bereichs Markt im Rahmen der Geschäftsvotierung sowie eine durchgehende Trennung beider Bereiche bis zur Ebene der Geschäftsleitung entbehrlich sein. 5 Die in AT 5 dargelegten Anforderungen an die Organisationsrichtlinien für Geschäftsaktivitäten beziehen sich insoweit auf die Kernprozesse des Factoring, nicht aber auf Hilfsund Nebengeschäfte. In Bezug auf die Einräumung von einzelnen Debitorenlimits kann die Einbindung des Bereichs Markt entbehrlich sein, da das Kundenverhältnis des Factors zum Factoringkunden, jedoch nicht zu den Debitoren besteht. Zu den Kernprozessen des Factoring gehört u.a. die Überprüfung des Factoringkunden unter Risikogesichtspunkten.

Seite 4 6 Je nach Institutsgröße sowie Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Factoring-Geschäftsaktivitäten können die Institute, welche die Finanzdienstleistung Factoring erbringen, Notfallkonzepte vorhalten, die im Vergleich zu den Anforderungen des AT 7.3 lediglich entsprechend erleichterte Anforderungen erfüllen. Hierbei ist z.b. das Unterhalten von Ausweichstandorten aus Kosten- und Aufwandsgründen relevant. 7 Für Institute, welche die Finanzdienstleistung Factoring erbringen, ist es im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen aus BTO 1.2 Tz. 9 ausreichend, wenn standardisierte Factoringrahmenverträge zur Aufnahme der Factoring-Zusammenarbeit mit dem Factoringkunden genutzt werden. 8 Zu den Sicherheiten im Sinne der Module BTO 1, BTR 1 und BTR 5 gehören beim Factoring typischerweise die noch nicht angekauften, aber zur Sicherheit abgetretenen Forderungen sowie Drittsicherheiten wie Kreditversicherungen und Gewährleistungen (Bürgschaften, Garantien usw.). 9 Auf eine Unterscheidung der im Rahmen des Factoring angekauften Forderungen in u.a. Intensivengagements und Problemkredite im Sinne von BTO 1.2.4 und 1.2.5 mit der Folge einer entsprechend getrennten Behandlung von angekauften Forderungen kann beim Factoring verzichtet werden, sofern besondere Prozesse für Störfälle im Rahmen eines Factoringgeschäfts vor- und eingehalten werden. Zu solchen besonderen Prozessen sind z.b. sog. Workout -Prozesse zu zählen. 10 Institute, welche die Finanzdienstleistung Factoring erbringen, tätigen damit kein Handelsgeschäft. Das Modul BTO 2 ist somit nicht auf diese Institute anwendbar. 11 Je nach Institutsgröße sowie Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Factoring-Geschäftsaktivitäten können Mitarbeiter Gerade im Hinblick auf die Mitarbeiterzahl kleiner und mittelständischer Institute, welche die Finanzdienstleistung Factoring erbringen, ist die

Seite 5 eines Instituts, welches die Finanzdienstleistung Factoring erbringt, auch Aufgaben aus verschiedenen Bereichen wahrnehmen, solange eine Interessenskollision oder eine Beeinträchtigung der Unabhängigkeit nicht zu befürchten ist und das Vier-Augen-Prinzip gewahrt bleibt. Dies gilt vor allem für die Wahrnehmung revisionsfremder Aufgaben im Sinne des Moduls BT 2.2 durch Mitarbeiter, die in der Internen Revision des Instituts beschäftigt sind. Wahrnehmung mehrerer Funktionen durch einen Mitarbeiter aus praktischen und kapazitätstechnischen Erwägungen nicht durchweg vermeidbar. Diese Wahrnehmung mehrerer Funktionen durch einen Mitarbeiter ist aus Gesichtspunkten des Risikomanagements und aufgrund der in diesem Rundschreiben enthaltenen Öffnungsklauseln nicht zu beanstanden, solange eine ausgewogene und unparteiische Entscheidungsfindung möglich ist, sei es in Bezug auf Geschäftsentscheidungen wie die Aufnahme der Factoring- Zusammenarbeit mit einem Kunden oder auf Prüfungsentscheidungen wie die der Internen Revision. Ein Mitarbeiter der Internen Revision kann z.b. zugleich als Geldwäschebeauftragter des Instituts fungieren, sofern die Erfüllung seiner Aufgaben als Geldwäschebeauftragter von einem anderen Mitarbeiter der Internen Revision überprüft wird und die Pflichten nach dem Geldwäschegesetz im Übrigen eingehalten werden.