Diese vier Teile werden durch Bindestriche (oder seltener Leerzeichen) abgetrennt.



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Programmierkurs Java

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Leichte-Sprache-Bilder

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Kapitalerhöhung - Verbuchung

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Informationsblatt Induktionsbeweis

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

7 Rechnen mit Polynomen

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

7. Übung - Datenbanken

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

1. Weniger Steuern zahlen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

1 Mathematische Grundlagen

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Grundlagen der Informatik

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Österreichische Trachtenjugend

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Kurzanleitung RACE APP

Grundbegriffe der Informatik

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Übungen Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Statuten in leichter Sprache

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Theoretische Grundlagen der Informatik

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Nicht über uns ohne uns

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Prüfziffern. Man versucht, solche Fehler zu erkennen, indem man der Zahl eine weitere Ziffern, die sog. Prüfziffern, hinzufügt.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Deutschland-Check Nr. 35

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Bewertung des Blattes

Transkript:

Musteraufgaben für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Mathematisch-technische Softwareentwickler Vorbemerkung: Der Aufgabensatz besteht drei Aufgaben, deren Punkteverteilung jeweils vom Aufgabenersteller festgelegt wird. Der vorliegende Aufgabensatz besteht aus drei Aufgaben. Dabei bildet die erste Aufgabe (Programmieraufgabe) den Schwerpunkt. Die beiden anderen Aufgaben werden aus verschiedenen Bereichen der allgemeinen Informatik gewählt, hier aus den Bereichen Algorithmen und Datenbanken. Der Quellcode zur Programmierung wird ausschließlich handschriftlich auf Papier entwickelt. Hilfsmittel sind hier nicht zugelassen. 1. Aufgabe (60 Punkte) [Korrekte Ergänzung von lückenhaften ISBN-Nummern] Im Jahre 1965 entschloss sich W. H. Smith, der damals größte Buchverlag in Großbritannien, seinen gesamten Buchbestand in elektronischer Form zugreifbar zu machen. Zu diesem Zweck entwickelte er in Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten des Buchhandels ein einheitliches Buchnummerierungssystem. So entstand 1966 das Standard Book Numbering (SBN) System, das bereits im darauf folgenden Jahr in Betrieb genommen wurde. Von der Idee überzeugt, machten sich daraufhin Delegationen des Internationalen Kommitees für Standardisierung (ISO) daran, das System für eine internationale Verwendung anzupassen. Nach ein paar Treffen von Vertretern der anfänglich am Projekt beteiligten Ländern entstand schließlich das International Standard Book Number (ISBN) System. Dieses System entwickelte sich in der Folge zum weltweit gebräuchlichsten Buchkatalogisierungssystem. Es kommt mittlerweile in fast 150 Ländern zur Anwendung. Eine ISBN-Nummer ist stets zehnstellig, wobei die Anzahl der Stellen der drei ersten Teile variieren kann. Sie setzt sich immer aus vier Teilen zusammen: - Gruppenzahl (kann bis zu fünf Stellen enthalten) - Verlagsnummer (kann bis zu sieben Stellen enthalten) - Titelnummer (kann bis zu sechs Stellen enthalten) - Prüfziffer (enthält immer genau eine Stelle) Diese vier Teile werden durch Bindestriche (oder seltener Leerzeichen) abgetrennt. Die Prüfziffer erlaubt, die Gültigkeit einer ISBN-Nummer festzustellen. Sie wird so gewählt, dass die ganze Nummer folgende mathematische Eigenschaft erfüllt: Man multipliziere die erste Stelle mit 10, die zweite Stelle mit 9, die dritte mit 8, und so weiter bis zur neunten Stelle (mal 2), und addiere alle erhaltenen Produkte. Wenn man zu dieser Zahl die Prüfziffer dazuaddiert, so muss ein Vielfaches von 11 entstehen. Als Besonderheit kann die Prüfziffer auch den Buchstaben X annehmen, der dann als Zahlenwert 10 interpretiert wird. In der Regel sind zur Bearbeitung der Aufgaben keine Hilfsmittel zugelassen. Abweichungen davon werden mit der Einladung zur Prüfung mitgeteilt. 1

Die Anwendung von Robert Sedgewicks "Algorithmen auf die ISBN-Nummer 3-8931-9301-4 der Addison-Wesley-Ausgabe ergibt die folgende Rechnung 3*10+8*9+9*8+3*7+1*6+9*5+3*4+0*3+1*2 + Prüfziffer 4 = 264. Diese Zahl ist durch 11 teilbar 264=24*11, also ist es eine gültige ISBN-Nummer. 2

a) Entwerfen Sie eine Klasse zur Speicherung von ISBN-Nummern und darin eine Methode, die ISBN-Nummern restauriert, in denen genau eine Stelle verloren gegangen ist. Dieser Methode wird als Parameter ein defekter ISBN-Code als String übergeben. Sie liefert als Ergebnis die korrigierte ISBN-Nummer zurück. Übergabeparameter: Die Eingabedatei enthält genau eine ISBN-Nummer, in der eine beliebige Stelle durch einen Punkt ersetzt worden ist. Beispiel für eine defekte ISBN-Nummer: 3-48.-06941-1 Ausgabeformat: Ihr Programm soll die ISBN-Nummer ausgeben, die zur Eingabe passt. Beispielausgabe: 3-486-06941-1 b) In einem String-Array der Länge 10 befinden sich korrigierbar lückenhafte ISBN-Nummern. Entwickeln Sie eine Testklasse die diese ISBN-Nummern korrigiert und auf dem Bildschirm ausgibt. Insgesamt sind für die Teilaufgaben a) und b) abzugeben - ein Klassenentwurf mit einer Beschreibung der erforderlichen Datenstrukturen in UML-Darstellung. - der Programmcode in einer der zugelassenen Programmiersprachen mit sinnvoller, knapper Inlinedokumentation unter Angabe der verwendeten Programmiersprache (und des einzusetzenden Compilers). 2. Aufgabe (20 Punkte) [Sortieralgorithmen] In einer Bank sollen Buchungsdaten sortiert werden. Die auflaufenden Buchungsdaten müssen dazu regelmäßig neu sortiert werden. Die Entwicklungsabteilung plant, den Algorithmus HeapSort zu nutzen. a) Nennen Sie einen Vorteil des Algorithmus HeapSort gegenüber dem Algorithmus BubbleSort. b) Simulieren Sie den HeapSort unter Benutzung der folgenden Zahlenfolge. 3 7 4 9 11 5 7 c) Geben Sie für den HeapSort eine Aufwandsabschätzung an (worst case, average case, best case). 3

3. Aufgabe (20 Punkte) [Datenbanken] Ein Vermietungsunternehmen für Baumaschinen will in Zukunft zur Unterstützung ihrer Rechnungserstellung ein Datenbanksystem nutzten. Ihre Aufgabe besteht darin, einen Teil dieser Anwendung zu erstellen. Als Grundlage für ihre Arbeit haben Sie tabellarisch folgende Daten gegeben: Kundenname Taunus AG Taunus AG Ort Bad Homburg Bad Homburg Gemietete Maschinenart LKW Bagger Typ der Maschine VO12B PL20 KFZ-Kennzeichen F - XX 123 MZ - B 56 Maschinennummer 1500 1600 Hersteller VEVA LAIN Mietzeitraum 10.08.2001-23.08.2001 1.9.2001-5.9.2001 Mietpreis pro Tag 195,- EUR 395,- EUR Mietvertrag abgeschlossen bei Niederlassung Süd Mannheim Ansprechpartner: Frau Schneider Niederlassung West Mainz Ansprechpartner: Herr Müller Kundennummer 1000 1000 Gefahrene Kilometer 1445 84 Preis je km 2,55 EUR 6,50 EUR Befähigungsnachweis zum Führen der Maschine 2 S Folgende zusätzliche Bedingungen gelten: - Jeder Maschinentyp hat nur einen Hersteller - Pro Maschinentyp sind der Preis je Kilometer und der Mietpreis pro Tag fest - Alle Maschinen können bei allen Niederlassungen gebucht werden. - Die erforderlichen Befähigungsnachweise berechtigen zum Führen eines bestimmten Maschinentyps. a) Leiten Sie aus diesen Daten Tabellen für ein relationales Datenbanksystem ab. Die Tabellen sollen der dritten Normalform genügen. b) Tragen Sie die entsprechenden Ausprägungen in die Relationen. Die Fremdschlüssel sind mit einem F_ vor ihrer Bezeichnung zu kennzeichnen. (Beispiel: F_KursNr) 4

Lösungs- und Bewertungshinweise 1. Aufgabe (60 Punkte) [Korrekte Ergänzung von lückenhaften ISBN-Nummern] a) [50 P.] UML-Darstellung 15 P. Programmierung (45 P.) - Datenstrukturen 15 P. - Analyse der Länge der Teile 10 P. - Finden und korrigieren der defekten Stelle (20 P.) Normalfälle 15 P. "X" 3 P. Prüfziffer ist defekt 2 P. b) [10 P.] UML-Darstellung 3 P. Umsetzung in Programmcode 7 P. 2. Aufgabe (20 Punkte) [Sortieralgorithmen] a)(4 Punkte)Heapsort ist zwar nicht rekursiv aber dafür sehr stabil was die Anzahl der Vergleiche und Vertauschungen angeht. Das Verfahren hat immer eine asymptotische Laufzeit. Bubblesort dagegen hat in der Regel quadratischen Aufwand. (Ohne Optimierung) b)(10 Punkte) Die Simulation des Algorithmus der Zahlenfolge gliedert sich in zwei Teile. 1. Bildung des Heap aus der Zahlenfolge 2. Auslesen der Daten aus dem Heap sowie der Neuorganisation des Heaps Somit ergibt sich die folgende Simulation Bemerkung / Index 1 2 3 4 5 6 7 Ausgansdatensatz 3 7 4 9 11 5 7 1. Teil Nach der Heap Bildung 11 9 7 3 7 5 4 2. Teil 1.Durchgang mit reheap 9 7 7 3 4 5 11 2.Durchgang mit reheap 7 5 7 3 4 9 11 3.Durchgang mit reheap 7 5 4 3 7 9 11 4.Durchgang mit reheap 5 3 4 7 7 9 11 5.Durchgang mit reheap 4 3 5 7 7 9 11 6.Durchgang 3 4 5 7 7 9 11 Ein 7. Durchgang ist nicht erforderlich, da die einelementige Restliste immer sortiert ist. 5

c) (6 Punkte) Die Laufzeit für verschiedene Eingabefolgen variiert nur geringfügig. Daraus ergibt sich: für die Anzahl der Vergleiche und für die Anzahl der Vertauschungen. 3. Aufgabe (20 Punkte) [Datenbanken] T_Kunden T_Niederlassungen T_Maschinenarten T_Maschinen T_Mieten KundenNr Kundenname Ort NiederlassungsNr Niederlassung Ort Ansprechpartner Typ Maschinenart Führungsnachweis Herstellername Preis_je_km Mietpreis_pro_Tag MaschinenNr F_Typ KFZKennzeichen F_Kundennummer F_Maschinennummer F_Niederlassungsnummer Miete_von Miete_bis Gefahrene_km - Je Relation in 3. NF 5 Punkte - Jeweils 1 Punkt Abzug für fehlende Fremdschlüssel bzw. fehlende Markierung als Fremdschlüssel fehlende Primärschlüssel nicht in 3. NF falsche Beziehungen nicht Beachtung des Geschäftsmodells. 6