XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH



Ähnliche Dokumente
Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Geodateninfrasturktur für Kommunen

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014

Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV Warnemünde

Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anforderungen an die HIS

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Visualisierung von Geodaten

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Homebanking-Abkommen

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Allplanlernen.de Kurztipps Nemetschek Allplan

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 22

Der Datenaustausch-Standard für Bauleitpläne

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Werbemittelverwaltung

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ausblick: Archivierung elektronischer Standesamtsunterlagen

Planungsdaten online kaufen. Katasterdaten online konvertieren. Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster

Insight aus der Webseite!

Microsoft SharePoint 2013 Designer

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

GeoPilot (Android) die App

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Online-Dienste des EPA

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

Kommunikations-Management

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Internet Explorer Version 6

WordPress. Dokumentation

Teamlike Administratorenhandbuch

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Sensor Web in der Praxis

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz,

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Der elektronische Rechtsverkehr in der

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

voks: Datenübernahme STEUERN

Import und Export von Übergängern

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Containerformat Spezifikation

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Sonstige Marktregeln

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Fragen und Antworten

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Transkript:

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Ausgangspunkt: Schnittstellenprobleme - Heterogene Datenformate in Bund, Bundesländern, Kreisen und Kommunen - Keine standardisierten Datenmodelle - Keine einheitliche Datenaustauschformate. Konsequenz: Der Informationsaustausch zwischen den Planungsbeteiligten wird - erschwert - verhindert Systemübergreifende Anwendungen digitaler Planungen sind kaum möglich. - Geometrie - Semantik

Proprietäre Formate versus Standardformat n*(n-1) Schnittstellen Jeder 1 Schnittstelle

Projekt XPlanung Gemeinsames Vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen für den Aufbau einer länder- und ressortübergreifenden Geodateninfrastruktur Deutschland Seit 2004 wird im Projekt XPlanung die Spezifikation des Datenformats XPlanGML erarbeitet. Aktuelles Format: 4.02 War von Januar 2006 - März 2007 ein Modellvorhaben der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE), und bis Ende 2006 ein Media@Komm Transfer-Projekt Anschließend wurde XPlanung von der E-Government Initiative Deutschland-Online unterstützt

Projekt XPlanung Derzeit 20 XStandards für den elektronischen Datenaustausch registriert (XÖV-Standard) XÖV= Fachliche Standards für den elektronischen Datenaustausch in der öffentlichen Verwaltung auf Basis von XML

Version 1.2 (2006): BPlanGML und FPlanGML Planwerke mit Planzeichen der PlanzV austauschen XPlanGML 2.0 (März 2007) XP_Plan, (Präsentationsobjekte) BP_Plan, FP_Plan, RP_Plan Generische Objekte und Attribute, ext. Wertelisten Viele individuelle Planzeichen lassen sich XPlanGML 3.0 (September 2008) nur in Ihrer Bedeutung über zusätzliche + LP_Plan, LP_NRW, RP_NRWEinträge in den externen Wertelisten beschreiben bzw. abbilden. Aus diesem zusätzliche Fachobjekte, Attribute Grund und ist wertearten es notwendig, den Planungsbeteilgten nicht nur die XPlanGML 4.0 (April 2010) Zeichnung im + SO_Plan (Sonstige raumbezogene XPlanGML-Format Planwerke und weiterzugeben, Nachrichtliche Übernahmen) sondern auch die selbst definierten Attributwerte mitzuliefern Unterstützung von Bogensegmenten

BP_Plan Austauschbare Planwerke Bebauungspläne Einfache Bebauungspläne Qualifizierte Bebauungspläne Bebauungspläne nach 13 BauGB (vereinfachtes Verfahren) Bebauungspläne nach 13a BauGB (Innenentwicklung) Vorhabenbezogene Bebauungspläne Innenbereichssatzungen Klarstellungssatzungen Entwicklungssatzungen Ergänzungssatzungen Außenbereichssatzungen Örtliche Bauvorschriften

FP_Plan Austauschbare Planwerke Flächennutzungsplan nach 5 BauGB Gemeinsamer Flächennutzungsplan nach 204 BauGB Regionaler Flächennutzungsplan, der Zugleich die Funktion eines Regionalplans als auch eines gemeinssamen FPlans nach 204 BauGB erfüllt. Flächennutzungsplan mit regionalplanerischen Festlegungen (nur in HH, HB, B, Saarland). Flächennutzungsplan nach 13 BauGB

Austauschbare Planwerke RP_Plan Regionalplan Sachlicher Teilplan Braunkohlenplan

Austauschbare Planwerke LP_Plan (neu ab Version 3) Lediglich als Kernmodell Bedürfen länderspezifischer Anpassungen Bereits umgesetzt: LP_NRW

SO_Plan (neu ab Version 4) Sonstige raumbezogene Planwerke und Nachrichtliche Übernahmen SO_NachrichtlicheUebernahmen SO_Strassenverkehrsrecht SO_Wasserrecht SO_Denkmalschutzrecht SO_Forstrecht SO_SonstigesRecht SO_Schienenverkehrsrecht SO_Luftverkehrsrecht Austauschbare Planwerke SO_SonstigeGebiete SO_Gebiet SO_Veraenderungssperre SO_Raster SO_Schutzgebiete SO_SchutzgebietNaturschutzrecht SO_SchutzgebietWasserrecht SO_Laermschutzbereich

Datenkonzept: Die Geo-Objekte und deren Visualisierungvorschriften werden voneinander getrennt gehalten. In der Datenaustauschdatei (XPlanGML) werden die Objektgeometrien und deren Semantik beschrieben. => Jede Geometrie ist ein attribuiertes Fachobjekt. Die Vorschriften zur Visualisierung des Modells werden in einer separaten Stylesheet-Datei gespeichert. => Zielgruppenspezifische Visualisierung => Systemspezifische Visualisierung (Web Map Service, Google Earth)

Technische Grundlagen: UML (Unified Modeling Language) objektorientierte, standardisierte Sprache zur Modellierung des Objektmodells. - wird verwendet, um die Strukturen eines Softwaresystems auf eine höhere Abstraktionsebene Ebene festzulegen - unabhängig von der Entwicklungsumgebung GML (Geography Markup Language).(Auszeichnungssprache (->Beschreibung des Inhalts des Dokumentenformats) zum Zweck des Austauschs raumbezogener Objekte in XML) Seit XPlanGML 4.0: Anpassung an GeoInfoDoc6.x / GML 3.2.x* * konzeptuelles Anwendungsschema für die Informationssysteme Amtliches Festpunktinformationssystem (AFIS), Amtliches Liegenschaftskataster (ALKIS) und Amtliches Topographisch- Kartographisches Informationssystem (ATKIS). In der Version 6.0 wurde die normbasierte Austauschschnittstelle (NAS) auf GML 3.2 / ISO 19136 und ISO 19139 aktualisiert.

Gesetzliche Grundlagen: BauGB -> Flächennutzungsplan, Bebauungsplan BauNVO -> Feinsteuerung des Bebauungsplanes BNatSchG und Naturschutzgesetze der Länder -> Landschaftsplan ROG -> Regionalplan

Objektmodell: Basisschema: Basisklasse XP_Plan => Ableitung der konkreten Klassen der Fachpläne

Objektmodell: Fachschema BP_: Planinhalte eines Bebauungsplan es

Objektmodell: Ableitung eines Fachobjekts mittels Vererbung aus BP_BaugebietsTeilFl äche

Ziel: verlustfreier Austausch von Bauleitplänen, 4c BauGB Regionalplänen, Landschaftsplänen und sonstigen Überwachung Planwerken zwischen unterschiedlichen IT-Systemen Die Gemeinden überwachen die erheblichen Umweltauswirkungen, die auf intranet- und internetgestützte Grund Bereitstellung der Durchführung von Plänen der Bauleitpläne eintreten, um insbesondere Elektronisch gestützte Beteiligungsverfahren unvorhergesehene in der nachteilige Bauleitplanung Auswirkungen frühzeitig zu ermitteln und in systemübergreifende Auswertung der Lage und zu Visualisierung sein, geeignete von Maßnahmen Planinhalten zur Abhilfe zu ergreifen. Monitoring der Siedlungsentwicklung (s. 4c BauGB)

Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat auf seiner Sitzung am 12.2.2008 die Einführung des Standards XPlanung empfohlen. Der Ausschuss für Städtebau und Umwelt des Deutschen Städteund Gemeindebundes (DStGB) hat in seiner Sitzung am 21.4 2008 die Einführung des Standards XPlanung empfohlen.

Eine Liste der aktuell verfügbaren Implementierungen des Standards http://www.xplanungwiki.de

http://www.xplanungwiki.de Konvertierung *.shp < - > XPlanGML ab 2.0 SVG-Visualisierung (Scalable Vector Graphics) von XPlanGML-Modellen (Benötigt einen SVG-Viewer) z.b. Adobe SVG View 3.0 Konvertierung von XPlanung V. 1.2 -> XPlanGML V. 2.0

www.lbv.brandenburg.de/xplanung.htm Pflichtenheft für die XPlanungskonforme Erfassung von Daten der Bauleitplanung Link zum XPlanGML-Prüftool (XPlanGML-Validator) XPlanGML-Schemavalidierung auch die Daten auf Flächenschluss incl. optionale externe Wertelisten http://www.lbv.brandenburg.de/1020.htm

www.gis-broker.de/xplanung_vali.php

21.09.2009: Rahmenkonzept für den produktiven Einsatz von XPlanung: (Arbeitsgruppe Kommunale Implementierungen) Szenarien zur Nutzung des XPlanGML-Standards 1. Szenario: Raster und Umring - analoge Bauleitpläne werden als Raster mit Umringen XPlanGMLkonform aufbereitet. - Mit den Umringen sind zusätzliche Informationen (Legende, Texte, Gesamtplan, Kartenbilder) verknüpft. - Ziel: Erzeugung XPlanGML-konformer Daten als Rasterdaten mit Umringen (Geltungsbereichen) aus vorliegenden analogen Altdaten. - Voraussetzung: Ggf. XPlanung-unabhängige Erfassung und Bearbeitung von Rasterdaten möglich

2. Szenario: Thematische Vektorisierung - Aus analogen Bauleitplänen werden selektiv Informationen XPlanGMLkonform erfasst. - Kompromiss zwischen dem Anspruch, Bauleitpläne vektorbasiert erstellen und dem hohen Aufwand einer vollständigen vektoriellen Nachbearbeitung. - Ziel: Erzeugung XPlanGML-konformer Vektordaten aus vorliegenden analogen Altdaten auf der Grundlage thematischer Auswahl für spezifische Anwendungsfälle (auch planungsexterne Kontexte) - Voraussetzung: XPlanung-Erfassung und XPlanung-Export

3. Szenario: Konvertierung vektorieller Ausgangsdaten - Vektordaten, die in Fremdformaten vorliegen, werden durch Konvertierung in XPlanGML-konforme Vektordaten umgesetzt. - vor allem dann nutzbringend, wenn genügend und weitgehend einheitliche Vektordaten in einer dem XPlanung-Objektmodell ähnlichen Semantik vorliegen - Ziel: Erzeugung XPlanGML-konformer Vektordaten aus vorliegenden vektoriellen Rechtsplänen. Bei der Konvertierung wird die vorhandene Semantik so gut wie möglich auf die Semantik der jeweiligen XPlanGML-Version abgebildet - Voraussetzung: Semantische Konvertierung nach XPlanGML

4. Szenario: Interne Nachnutzung - Voraussetzungen schaffen, um XPlanGML-konforme Daten verlustfrei in ein GIS zu importieren - Bereitstellung der Daten für interessierte Organisationseinheiten zum internen Gebrauch. - Ziel: Bereitstellung technischer und organisatorischer Mittel, um vorhandene, XPlanGML-konforme Pläne verlustfrei in ein GIS zu importieren - Voraussetzung: XPlanung-Import im GIS

5. Szenario: Externe Bereitstellung - Voraussetzungen schaffen, um XPlanGML-konforme Daten verlustfrei für die interne und externe Nutzung bereitzustellen - Bereitstellung der Daten erfolgt in Form von Diensten Web Map Service (WMS) und Web Feature Service (WFS). Dritten wird es ermöglicht, bereitgestellte Planungsdaten mit geringem Aufwand zu nutzen - Ziel: Schaffung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen, um XPlanGML-konforme Pläne im Internet über Geodienste bereitzustellen und zu nutzen. - Voraussetzung: XPlanung-Import, XPlanung-WFS, XPlanung-WFS- Klientensoftware (beides optional), Planungs-WMS*, Planungs-WMS- Klientensoftware** * stellt Planungsdaten nach PlanzV als WMS bereit ** richtet Requests an einen Planungs-WMS. Auswahl an angebotenen Layern, die die in einem Fenster dargestellt wird

6. Szenario: Erfassung und Fortschreibung - Voraussetzungen schaffen, um XPlanGML-konforme Pläne herzustellen zu editieren und als XPlanGML abzugeben. (Vektor + Raster) - Planinhalte sowohl als Vektoren als auch als Raster. - Ziel: Schaffung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen, um XPlanGML-konforme Pläne zu erstellen, als XPlanGML bereitzustellen und fortzuführen - Voraussetzung: XPlanung-Erfassung, XPlanung-Import, XPlanung- Export

6 Szenarien in 2 Kategorien

Szenarien tabellarisch

http://www.do-geodaten.nrw.de/ Rahmenkonzept für den produktiven Einsatz von XPlanung

http://www.stadtcad.de