1. Embryologie und Anatomie des Ohres (Von F. Moser)

Ähnliche Dokumente
Dmtalfl. OofcOft. Vorwort

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt.

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung...

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1

Ohrtrompete (Eustachische. rundes Fenster (Fenestra

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Chlodwig Beck. HNO-Therapie

Ohr. Nase. Mund. Speicheldrüsen. Kehlkopf. Hals. CT-Normalbefunde.

Inhalt. Vorwort Historischer Überblick Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19

Vorwort Definitionen Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung Mehrfachschädigung...

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Mittelohr Teil II. Medizinische Fakultät

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter

Endspurt Heilpraktikerprüfung

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen

Innenohrerkrankungen. Dr. med. Gábor Polony

Mastoiditis. Akut Chronisch


Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm

Wie Tier und Mensch das Hören lernten... 1 Trommelfell an Schläfen und Knien... 2 Navigation mit Ultraschall... 2

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Inhaltsverzeichnis. Ohr. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1. 1 Anatomie und Physiologie 5. 4 Klinik des Mittelohres 71

Klinische Angiologie

Otobasale Frakturen Chronische Otitis media, Otosklerose, Cochlear Implant, Otoneurologie

Toxische Kontaktdermatitis und chronisches toxisches Kontaktekzem

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Äußeres Ohr. PD Dr. Armin Steffen. Dr. Henning Frenzel

Inhaltsverzeichnis. A. Akute Mittelohreiterungen. 1. Im widerstandsfähigen Organismus.

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Kunde

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3

Pädiatrische Gynäkologie

Gefäßversorgung, Lymphabflußwege, nervöse Versorgung

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim

lologie Ein Bilderlehrbuch

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31

Ohr II: Otobasale Frakturen Chronische Otitis media, Otosklerose, Cochlear Implant, Otoneurologie

Inhaltsverzeichnis Klinik des Morbus Menière (Anatomische und physiologische) Grundlagen Pathophysiologie des Morbus Menière

Erkrankungen des Mittelohres

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Pädaudiologie Teil 2: Therapie

Fälle aus der Otologie und Audiologie

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005

2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Aufgabe und Stellung des Gutachters 26

Ich glaub', ich hör' nicht recht

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Inhalt. 1 Einleitung F. HÄRLE. 2 Epidemiologie, Klinik und Diagnose der malignen Melanome E. B. BRÖCKER

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Erscheint gleichzeitig als / Published simultaneously as / Paraît simultanément comme

Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

äußeren Gehörgang, das Mittel- und Innenohr oder Kombinationen dieser Anteile des Hörorgans. Vgl. auch S. 106, Abb. 4.1.

Hals-Nasen- Ohren-Heil kunde

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k

Inhaltsverzeichnis. Gehärgang Zerumen... Fremdkörper... Exostosen... Stenosen... Tumoren... Otitis externa... Otitis externa lnaligna...

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Neurologische Begutachtung

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL

sehr gut darstellbar darstellbar

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle

Tinnitus Wenn das Ohr schreit!?

2 Theorie Gehörlosigkeit

SVA Sektion St. Gallen/Appenzell. Das Ohr im Notfall Dr. med. Séverine Niederer-Wüst

Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde

Schädel - Gehirn. Bearbeitet von J. A. Bliesener M. Galanski W. Hielscher L. Heuser K. Kellermann B. Marquardt A. Mironov U.

Workshop: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Kinder mit Hörstörungen

Wo steht die Tinnitus-Behandlung heute? 17. Alarmglocken oder die Empfindsamkeit des Ohres 18

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2011

Moderne Therapie im Kindesalter

TRIAS. Die Behandlung von Ohrgeräuschen

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Knochenleitung (Artikelnr.: P )

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Embryologie und Anatomie des Ohres (Von F. Moser) 1.1. Embryologie 17 1.1.1. Äußeres Ohr 17 1.1.1.1. Ohrmuschel 17 1.1.1.2. Äußerer Gehörgang 18 1.1.2. Tube und Mittelohr 20 1.1.3. Pneumatisation 20 1.1.4. Gehörknöchelchen und Ohrbinnenmuskeln 21 1.1.5. Knöcherne Wände des Mittelohres 22 1.1.6. Innenohr 23 1.1.6.1. Nerven und Sinnesendstellen 24 1.1.6.2. Perilymphatische Räume und Labyrinthkapsel 24 1.2. Normale Anatomie 25 1.2.1. Lage des Ohres im Schläfenbein 25 1.2.2. Äußeres Ohr 26 1.2.2.1. Ohrmuschel 26 1.2.2.2. Äußerer Gehörgang 26 1.2.2.3. Gefäße und Nerven des äußeren Ohres 27 1.2.3. Mittelohr 27 1.2.4. Pneumatisation 28 1.2.5. Funktionselemente des Mittelohres 30 1.2.6. Innenohr 32 1.2.6.1. Knöcherne Labyrinthkapsel 32 1.2.6.2. Membranöses Labyrinth 34 1.2.6.3. Sinnesendstellen 35 1.2.6.4. Elektronenmikroskopie des Innenohres 37 1.2.6.5. Topographie des inneren Gehörganges 41 1.2.6.6. Gefäßversorgung des Labyrinthes 42 1.2.6.7. Fazialisverlauf und Nervenbeziehungen des Ohres 42 Literatur 43 2. Physiologie des Hörorgans (Von F.-W. Oeken) 2.1. Mechanischer Reiztransport 45 2.2. Reizverteilung 48 2.3. Schallenergietransformation 49 2.3.1. Stoffwechsel und Innenohrflüssigkeiten 50 2.3.2. Elektrophysiologische Vorgänge 51 2.3.3. Theorien der Energietransformation 52 2.4. Neurophysiologie der zentralen Hörbahn 54 2.4.1. Kodierungsmöglichkeiten 55 2.4.2. Kontrastbildung 56 2.4.3. Informationswahl 56 2.4.4. Informationsverarbeitung der Hirnrinde 58 Literatur 58 3. Biochemie der Kochlea (Von F. Scheibe) 3.1. Einleitung 60 3.2. Aufgaben und Untersuchungsmöglichkeiten 60 http://d-nb.info/860945308

8 I nhaltsverzeichnis 3.3. Histochemische Untersuchungen 61 3.4. Biochemische Ultramikroanalyse kochleärer Gewebe 61 3.5. Biochemische Analyse der kochleären Flüssigkeiten 64 3.5.1. Endolymphe 64 3.5.2. Perilymphe 64 3.5.3. Corti-Lymphe und subtektoriale Lymphe 68 3.6. Pathobiochemie der Kochlea 68 Literatur 70 4. Funktionsprüfung des Hörorgans (Von H.-G. Dieroff) 4.1. Orientierende Hörprüfmethoden ohne Einsatz elektroakustischer Methoden... 72 4.1.1. Prüfung des Sprachgehöres 72 4.1.2. Stimmgabelprüfung 73 4.1.2.1. Versuch nach Weber 73 4.1.2.2. Versuch nach Rinne 73 4.1.2.3. Versuch nach Schwabach 74 4.2. Audiologie - Audiometrie 74 4.2.1. Subjektive Audiometrie 74 4.2.1.1. Audiometereichung 75 4.2.1.2. Tonaudiometrie 75 4.2.1.3. Sprachaudiometrie 86 4.2.1.4. Zentrale Hördiagnostik 88 4.2.1.5. Simulationsteste 88 4.2.1.6. Aggravation 89 4.2.1.7. Kinderaudiometrie 89 4.2.2. Objektive Audiometrie 91 Literatur 93 5. Untersuchungsmethoden des Vestibularapparates (Von H. Strobel) 5.1. Beobachtung und Registrierung des Spontan- und Provokationsnystagmus... 95 5.2. Experimentelle Untersuchungsmethoden 98 5.2.1. Thermische (kalorische) Methoden 99 5.2.2. Rotatorische Methoden 99 5.3. Nystagmusregistrierung 102 5.4. Vestibulo-spinale Reaktionen 104 5.5. Vestibuläre Habituation 105 5.6. Klinische Bedeutung pathologischer Vestibularisbefunde 106 5.6.1. Hauptformen des Vestibularisschwindels 107 5.6.2. Auswertung des Spontannystagmus 107 5.7. Begutachtung von Vestibularisstörungen 110 Literatur 111 6. Röntgendiagnostik des Ohres (Von J. Wilke) 6.1. Anatomische Hinweise 113 6.2. Aufnahmetechnik 115 6.2.1. Aufnahmerichtungen 115 6.2.2. Aufnahmeapparaturen 116 6.3. Spezialaufnahmen in der Ohrdiagnostik 116 6.4. Schichtuntersuchung des Ohres 123 6.5. Besondere Aufnahmeverfahren 125 Literatur 126 7. Topische Diagnostik basaler intrakranieller Prozesse (Von Waltraude Fischer) 7.1. Topographische Anatomie, pathophysiologische Konsequenzen 127 7.1.1. Schädelbasis und basale Hirnstrukturen 127

Inhaltsverzeichnis 9 7.1.2. Hirnhäute, Falx cerebri, Tentorium cerebelli 128 7.1.3. Physiologische Engen des intrakraniellen Raumes 128 7.1.4. Sinus durae matris, venöses und arterielles Hirngefäßsystem 129 7.1.5. Liquorproduktion, -Zirkulation und-resorption 129 7.1.6. Zisternen und deren Bedeutung beim Hirndruck 130 7.2. Instrumentell-diagnostische Maßnahmen 132 7.2.1. Instrumentell-diagnostisches Repertoire 132 7.2.2. Spezielle Röntgenuntersuchungen des Schädels 133 7.2.3. Elektroenzephalographie und Elektronystagmographic 134 7.2.4. Echoenzephalographie (Echo-EGG) 135 7.2.5. Szintigraphie 136 7.2.6. Zisternographie und Pneumenzephalographie 138 7.2.7. Zerebrale Angiographie 139 7.2.8. Axiale Computertomographie (CT) 142 7.2.9. Untersuchungen des Liquor cerebrospinalis 145. 7.2.9.1. Liquormenge und Liquorbeschaffenheit 145 7.2.9.2. Liquorgewinnung 146 7.2.9.3. Makroskopische Liquorbeurteilung 148 7.2.9.4. Mikroskopische Liquoruntersuchung 149 7.2.9.5. Quantitative Eiweißbestimmungen 150 7.2.9.6. Qualitative Eiweißuntersuchungen 150 7.2.9.7. Weitere Liquorspezialuntersuchungen 151 7.3. Klinische Schädelbasis-Syndrome 152 7.4. Klinische Hirnbasis-Syndrome 154 Literatur 158 8. Diagnostik des Nervus facialis (Von J. Wilke) 8.1. Anatomische Vorbemerkungen 160 8.2. Ursachen der Fazialislähmungen 161 8.3. Topographische Diagnostik 162 8.4. Elektrodiagnostik 162 Literatur 165 9. Mißbildungen des Ohres (Von H.-D. Otto) 9.1. Übersicht 166 9.2. Hemmungsmißbildungen 166 9.2.1. Syndrom des 1. und/oder 2. Viszeralbogens 166 9.2.2. Mißbildungen der einzelnen Ohrstrukturen 168 9.3. Überschußmißbildungen 171 9.3.1. Kongenitales Cholesteatom und behaarter Nasenrachenpolyp 171 9.3.2. Aurikularanhänge 173 9.3.3. Speicheldrüsenchoristome im Mittelohr 174 9.3.4. Fisteln und Zysten der hyomandibulären Grenze 174 Literatur 176 10. Operationen bei Ohrmißbildungen (Von H.-J. Gerhardt) 10.1. Häufigkeit der Mißbildungen des Ohres 178 10.2. Diagnostik bei Ohrmißbildungen 178 10.2.1. Klinische Diagnostik 178 10.2.2. Röntgendiagnostik 178 10.2.3. Audiometrische Untersuchungen und daraus abgeleitete Indikationen für hörverbessernde Operation 179 10.2.4. Vestibulardiagnostik 180 10.3. Mißbildungen des äußeren Ohres und seiner Umgebung 180 10.3.1. Behandlung der Ohrfisteln und Ohrzysten 180 10.3.2. Aurikularanhänge 180 10.3.3. Mißbildungen der Ohrmuschel 181 10.3.4. Mißbildungen des Gehörganges 184 10.3.5. Mißbildungen des Mittelohres 186

Inhaltsverzeichnis Indikation, Kontraindikation und richtiger Zeitpunkt für Rekonstruktionen bei Mißbildungen des Ohres Unspezifische Entzündungen des äußeren Ohres (Von F. Moser) Einleitung Allgemeine Krankheitsentstehung Dermatosen des äußeren Ohres Kontaktekzem Mikrobielles Ekzem Seborrhoisches Ekzem Akne vulgaris Otophym Endogenes Ekzem Durch bekannte Erreger hervorgerufene Entzündungen Otitis externa diffusa, Otitis externa maligna Gehörgangsdiphtherie Otitis externa circumscripta (Ohrfurunkel) Erysipel Perichondritis Impetigo contagiosa Durch Viren bedingte Infektionen Otitis externa bullosa sive haemorrhagica Herpes zoster oticus Otomykosen Ätiologisch ungeklärte Erkrankungen Chondrodermatitis nodularis helicis Noma Literatur Seröse und seromuköse Entzündungen der Tube und des Mittelohres (Tuben-Mittelohr-Katarrh) (Von F. Moser) Bau und Funktion der Tube Spezielle Tubenfunktion Autonome Tubenfunktion Aerodynamik der Tube Klinische Manifestationen Symptomatologie und Diagnose der serösen und seromukösen Otitis Pathogenese und pathologische Anatomie Pathologisch-anatomische Befunde Verlauf Therapie Otitis und Mastoiditis nigra Baro-Otitis (Aero-Otitis) Literatur Akute Mittelohrentzündung (Von F. Moser) Gewöhnliche akute Mittelohrentzündung Mastoiditis Petrositis Besondere Verlaufsformen der akuten Mittelohrentzündung Perakute Mittelohrentzündung (Otitis media acutissima Scheibe) Subakute Mittelohrentzündung (Mukosis-Otitis) Hämatogene nekrotisierende Mittelohrentzündungen Akute Mittelohrentzündungen im Kindesalter Neugeborenen-Otitis Säuglings-Otitis Frühkindliche Otitis Otorrhoe Literatur ; 187 189 189 190 190 191 191 192 192 192 193 193 194.194 194 195 196 197 197 197 197 198 198 199 199 200 201 203 203 204 204 206 207 208 208 209 210 212 213 218 222 225 225 225 227 230 230 230 232 233 233

14. Chronische Mittelohrentzündung (Von F. Moser) Inhaltsverzeichnis 11 14.1. Pneumatisation 234 14.2. Allgemeine Entstehungsgrundlagen 235 14.3. Besondere Entstehungsgrundlagen 237 14.3.1. Chronischer Tuben-Mittelohr-Katarrh 237 14.3.2. Schleimhauteiterung 239 14.3.3. Knocheneiterung 240 14.3.4. Knocheneiterung mit Cholesteatom 242 14.3.4.1. Primäres Mittelohr-Cholesteatom 243 14.3.4.2. Sekundäres Mittelohr-Cholesteatom 245 14.4. Klinische Verlaufsformen 248 14.4.1. Schleimhauteiterung 248 14.4.2. Knocheneiterung 249 14.4.3. Knocheneiterung mit Cholesteatom 249 14.5. Konservative Behandlung 251 Literatur 252 15. Operative Behandlung der chronischen Mittelohrentzündung (Tympanoplastik) (Von H.-J. Gerhardt) 15.1. Einleitung 253 15.2. Präoperative Untersuchung und Behandlung 253 15.3. Indikationen und Kontraindikationen zur Ohroperation 255 15.4. Chirurgisches Vorgehen bei chronischer Mittelohrentzündung 257 15.4.1. Historische Vorbemerkungen 257 15.4.2. Sanierende Eingriffe in den Mittelohrräumen 258 15.4.2.1. Mastoidektomie (mit und ohne Paukenkontrolle) 258 15.4.2.2. Enaurales Vorgehen (mit Paukenkontrolle) 259 15.4.2.3. Modifizierte radikale Mastoidektomie ( Radikaloperation") 259 15.4.2.4. Osteoplastische Epitympanotomie (nach S. R. Wullstein) 260 15.4.3. Hörverbessernde Eingriffe (Tympanoplastik) 261 15.4.3.1. Klassifikation 261 15.4.3.2. Myringoplastik (Tympanoplastik Typ 1) 262 15.4.3.3. Rekonstruktion der Schalleitungskette 264 15.4.4. Spezielle Probleme 265 15.4.4.1. Paukensklerose (Tympanosklerose) 265 15.4.4.2. Adhäsivprozeß 266 15.4.5. Postoperative Phase 266 Literatur 268 16. Mittelohrentspringende Labyrinthentzündungen (Von F. Moser) 16.1. Infektionswege 269 16.2. Formen der Labyrinthentzündungen 270 16.2.1. Diffuse seröse und eitrige Labyrinthitis 270 16.2.2. Primäre Labyrinthweichteilnekrose 270 16.2.3. Blutige Labyrinthentzündung 271 16.2.4. Zirkumskripte Labyrinthitis.. ' 271 16.2.5. Chronisch fortschreitende Labj^rinthkapselnekrose 272 16.3. Prognose und Therapie 273 Literatur 274 17. Otogene endokranielle Komplikationen (Von F. Moser) 17.1. Lagebeziehungen des Ohrschädels zum Schädelinneren 275 17.2. Otogene Meningitis 275 17.2.1. Überleitungswege 276 17.2.2. Krankheitsentstehung 276 17.2.2.1. Lcptomeningitis 277 17.2.2.2. Pachymeningitis 279 17.2.2.3. Intradurale Entzündung 279

12 Inhaltsverzeichnis 17.2.2.4. Pachymeningitis interna (Subduralabszeß) 279 17.2.3. Klinisches Bild 281 17.2.3.1. Leptomeningitis 281 17.2.3.2. Influenza-Meningitis 283 17.2.3.3. Allergische Meningitis 283 17.2.3.4. Pachymeningitis 283 17.2.3.5. Pachymeningitis interna (Subduralabszeß) 284 17.2.3.6. Arachnitis adhaesiva circumscripta purulenta (Umschriebene Meningitis).... 284 17.2.4. Prognose und Therapie 285 17.3. Otogene Sinusthrombose 287 17.3.1. Krankheitsentstehung 288 17.3.2. Klinisches Bild 289 17.3.3. Prognose und Therapie 291 17.4. Otogener Hirnabszeß 292 17.4.1. Krankheitsentstehung 292 17.4.2. Klinisches Bild 294 17.4.3. Prognose und Therapie 296 Literatur 298 18. Spezifische Ohrerkrankungen (Von F. Moser) 18.1. Tuberkulose 300 18.2. Lues 301 18.3. Aktinomykose 302 18.4. Toxoplasmose 302 Literatur 303 19. Otosklerose (Von J. Wilke) 19.1. Pathogenese und Histogenese 304 19.2. Ätiologie 304 19.2.1. Konstitutionelle und hereditäre Faktoren 305 19.2.2. Lokale Faktoren 306 19.2.3. Hormonhaushalt und Stoffwechsel 306 19.2.4. Zirkulationsstörungen 306 19.2.5. Lokale oder allgemeine entzündliche Faktoren 307 19.3. Symptomatologie 307 19.3.1. Krankheitsverlauf 307 19.3.2. Schwerhörigkeit 308 19.3.3. Ohrgeräusche 308 19.3.4. Vestibuläre Störungen 311 19.3.5. Paracusis Willisii 311 19.4. Diagnose 311 19.5. Differentialdiagnose 311 19.6. Therapie 313 Literatur 313 20. Stapeschirurgie bei Otosklerose (Von F.-W. Oeken) 20.1. Präoperative Diagnostik 315 20.2. Spezielle Operationsindikationen 316 20.3. Geschichtliche Entwicklung der Stapeschirurgie 317 20.4. Technik der Stapesplastiken 318 20.5. Postoperative Nachsorge 323 20.6. Rezidivoperation 323 20.7. Ergebnisse 324 20.8. Komplikationen 324 Literatur 325

Inhaltsverzeichnis 13 21. Verletzungen des Ohres (Von F. Moser und F.-W. Oeken) 21.1. Äußeres Ohr 326 21.1.1. Ohrmuschel 326 21.1.2. Äußerer Gehörgang 328 21.2. Mittelohr 329 21.2.1. Trommelfellverletzungen 329 21.2.2. Verletzungen der Gehörknöchelchen 331 21.2.3. Barotrauma (Aero-Otitis) 332 21.3. Laterobasale Schädelfrakturen 334 21.3.1. Typische Frakturen 334 21.3.2. Komplikationen und ihre Therapie 336 21.3.3. Therapie 338 21.4. Schußverletzungen 340 21.5. Elektroschäden 341 21.6. Commotio labyrinthi" - Innenohrschädigung durch stumpfes Schädeltrauma oder ohrnahe Fraktur 341 Literatur. 342 22. Tumoren des Ohres (Von H. Behrendt) 22.1. Tumoren der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges 343 22.1.1. Epitheliale Tumoren 343 22.1.1.1. Gutartige epitheliale Tumoren 343 22.1.1.2. Basaliome 344 22.1.1.3. Präkanzerosen 345 22.1.1.4. Karzinome 346 22.1.2. Pigmentgeschwülste 348 22.1.3. Mesenchymale Tumoren 349 22.2. Tumoren des Mittelohres 350 22.2.1. Karzinome 350 22.2.2. Gefäßtumoren 352 22.3. Tumoren des Innenohres 353 22.3.1. Neurinome 353 22.3.2. Mesenchymale Tumoren 354 Literatur... 355 23. Transtemporale und translabyrinthäre Mikrochirurgie des Felsenbeins (Von H.-J. Gerhardt) 23.1. Intratemporale Fazialischirurgie 356 23.1.1. Operatives Vorgehen 356 23.1.2. Spezielle Indikationen 358 23.1.2.1. Ischämische (Bellsche) Parese 358 23.1.2.2. Virogene Neuritis des N. facialis 359 23.1.2.3. Traumatische Fazialislähmungen 359 23.1.2.4. Einige seltene Indikationen zur totalen Freilegung 361 23.2. Chirurgie bei Morbus Meniere 361 23.2.1. Versuch der Entlastung der Endolymphräume 361 23.2.1.1. Operation am Saccus endolymphaticus 361 23.2.1.2. Operationen am Sacculüs 363 23.2.2. Selektiv-destruierende Operationen am Labyrinth und am N. statoacusticus... 364 23.2.2.1. Ultraschallanwendung 364 23.2.2.2. Kryochirurgie 364 23.2.2.3. Selektive chirurgische Maßnahmen 364 23.3. Chirurgie der Tumoren des Mittelohres und des Felsenbeins 367 23.3.1. Chemodektome (Glomustumoren) des Schläfenbeins 367 23.3.2. Mittelohrkarzinome 370 23.3.3. Felsenbeincholesteatome (Epidermoide) 370 23.3.4. Fazialisneurinome 370 23.3.5. Akustikusneurinome 372 Literatur 374

14 Inhaltsverzeichnis 24. Degenerative und infektiös-toxische Innenohrerkrankungen 24.1. Hereditäre Innenohrerkrankungen (Von L. Keßler) 376 24.1.1. Häufigkeit hereditärer Hörstörungen 376 24.1.2. Ursachen und Diagnostik hereditärer Hörstörungen 376 24.1.3. Formen der hereditären Hörstörungen 376 24.1.3.1. Isolierte hereditäre Innenohrschwerhörigkeiten 380 24.1.3.2. Hereditäre Innenohrschwerhörigkeiten in Kombination mit anderen Fehlbildungen 385 24.1.4. Behandlung und genetische Familienberatung bei hereditären Hörstörungen... 388 Literatur 389 24.2. Degenerative und berufsbedingte Schwerhörigkeiten (Von H.-G. Dieroff).... 391 24.2.1. Presbyakusis (Altersschwerhörigkeit) 391 24.2.2. Akustische Innenohrschädigung 394 24.2.2.1. Explosionstrauma 395 24.2.2.2. Knalltrauma 396 24.2.2.3. Chronisches akustisches Trauma oder Lärmschwerhörigkeit 397 24.2.2.4. Hörermüdung (TTS) 400 24.2.2.5. Bleibender Hörschaden (PTS) 400 24.2.2.6. Kritische Intensität (KI) 401 24.2.2.7. Therapie der Lärmhörschädigung 401 24.2.2.8. Verlauf der Lärmschwerhörigkeit 402 24.2.2.9. Lärmdosimetrie 402 24.2.2.10. Dauerlärm und Impulslärm 403 24.2.2.11. Prophylaxe bei Lärmschäden 404 24.2.2.12. Soziakusis 406 24.2.3. Innenohrschäden durch Schädeltraumen 406 24.2.4. Arbeitsbedingte toxische Schäden am Innenohr 406 Literatur 407 24.3. Infektiös-toxische Innenohrerkrankungen (Von J. Wilke) 410 24.3.1. Exogene Schäden 410 24.3.2. Endogene Schäden 413 Literatur 415 25. Menieresche Krankheit (Von J. Wilke) 417 Literatur 419 26. Der akute Hörsturz unbekannter Ursache (Sudden deafness) (Von J. Wilke) 421 Literatur 423 27. Akute einseitige Vestibularisstörung (Neuropathia vestibularis) (Von J. Wilke) 424 Literatur 426 28. Oberes Zervikalsyndrom (Von J. Wilke) 28.1. Menieriformes Syndrom 427 28.2. Barresches Syndrom. 427 28.3. Migraine cervicale" nach Bärtschi-Rochaix 427 28.4. Zusammenhang zwischen HWS-Veränderungen und kochleo-vestibulären Störungen 0 428 28.5. Objektive Befunde 428 28.6. Therapie 430 Literatur 430 29. Ohrgeräusche (Von H.-G. Dieroff) 29.1. Begriffsbestimmung 431 29.2. Symptomatologie 432 29.3. Ursachen 433

Inhaltsverzeichnis 15 29.4. Physiologische Ohrgeräusche 433 29.5. Pathologische Ohrgeräusche 433 29.5.1. Subjektive Ohrgeräusche 433 29.5.2. Objektive Ohrgeräusche 434 29.6. Therapie 435 Literatur 436 30. Früherfassung und Rehabilitation hörgeschädigter Kinder (Von F. W. Oeken) 30.1. Allgemeine Grundsätze 438 30.2. Häufigkeit und Ätiologie der frühkindlichen Schwerhörigkeit 438 30.3. Früherkennung und Früherfassung (Pädoaudiologie) 440 30.4. Rehabilitationsmaßnahmen 441 30.4.1. Ärztliche Therapie 442 30.4.2. Pädagogische Rehabilitation 442 30.4.3. Hinweise zur Berufswahl Hörgeschädigter 445 30.4.4. Ergebnisse der Rehabilitation hörgeschädigter Kinder 446 Literatur 447 31. Hörgeräte und ihre Anwendung (Von F.-W. Oeken) 31.1. Historische Entwicklung 448 31.2. Technischer Aufbau 448 31.2.1. Uberblick. 448 31.2.2. Technische Einzelheiten 449 31.2.3. Hörgerätetypen 452 31.3. Verordnung und Anpassung von Hörgeräten 455 31.3.1. Anwendungsbereich 455 31.3.2. Hörgeräteanpassung 455 31.3.2.1. Technisches Vorgehen 455 31.3.2.2. Allgemeine Hinweise 456 31.4. Ergebnisse der Hörgeräteversorgung 458 Literatur 459 32. Begutachtung (Von F.-W. Oeken) 32.1. Formen der Begutachtung 460 32.2. Aufbau des otologischen Gutachtens 460 32.3. Beurteilung von Zusammenhangsfragen 462 32.4. Prozentuale Einschätzung des Körperschadens 462. 32.4.1. Quantitative Bemessung des Hörvermögens 463 32.4.2. Beurteilung von Ohrerkrankungen 470 Sachregister Literatur 470