Fälle zum Urheberrecht Übungsfall 1: Comicfigur



Ähnliche Dokumente
Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fall 3. Ausgangsfall:

Tauschbörsen File Sharing Netze

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Dow Jones am im 1-min Chat

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Informationen für Enteignungsbetroffene

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Charakteristika Designrecht Österreich

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Selbstständig als Immobilienmakler interna

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

SICHERN DER FAVORITEN

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Ende von Vertragsbeziehungen

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Die Gesellschaftsformen

Urlaubsregel in David

Fremdsprachen bearbeiten

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

EINE PLATTFORM

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Bestandskauf und Datenschutz?

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Professor Dr. Peter Krebs

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Ihren Kundendienst effektiver machen

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Was ist das Budget für Arbeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Vorlesung Gesellschaftsrecht

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Transkript:

Fälle zum Urheberrecht Übungsfall 1: Comicfigur Der Designer D hat eine originelle Comicfigur entwickelt. Sein Freund F gibt ihm den Ratschlag, die Figur durch Eintragung beim DPMA (Deutsches Patentamt und Markenamt) schützen zu lassen. D vergisst jedoch, sich um die Eintragung zu kümmern und bringt unter der Figur lediglich ein an. Einige Zeit später entdeckt D eine zum Verwechseln ähnliche Figur in einer Ausstellung des Künstlers K. Der K behauptet, dass er die Figur selber entworfen habe und ihm die Comicfigur des D nicht bekannt sei. Diese Behauptung des K ist jedoch unwahr. Tatsächlich hatte K die Comicfigur zuvor bei D gesehen und diese bewusst kopiert. Wie ist die Rechtslage?

Lösung zu Übungsfall 1: Comicfigur 1. D gegen K auf Unterlassung gemäß 97 Abs. 1 UrhG a) Verletzung eines Urheberrechtes oder eines anderen nach dem UrhG geschützten Rechts aa) D hat eine originelle Comicfigur entwickelt. Comic-Figuren sind als Werke der bildenden Kunst gemäß 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG geschützt, sofern die Voraussetzungen des 2 Abs. 2 UrhG vorliegen. In der Regel erfüllen sie bei entsprechender Individualität diese Anforderungen. Hier handelt es sich um eine originelle Figur, so dass Urheberrechtschutz besteht. bb) Keine Eintragung beim DPMA Für die Entstehung des Urheberrechts ist eine Eintragung beim DPMA weder möglich noch erforderlich. Das Urheberrecht entsteht mit der Schöpfung des Werkes ( 1 Abs. 2, 7 UrhG), es gibt keine Form- /Eintragungserfordernisse. cc) -Vermerk Der -Vermerk begründet kein Recht. Derartige Hinweise sind für die Entstehung von urheberrechtlichem Schutz unerheblich. Der Schutz besteht stattdessen, wenn und sobald die Comicfigur eine persönlich geistige Schöpfung i.s.v. 2 Abs. 2 UrhG darstellt. dd) Verletzung (+) b) Widerrechtlich (+) 2. Ergebnis Anspruch (+) da kein Fall des 24 UrhG, sondern ein solcher des 23 UrhG. Zustimmung des D (als Urheber des Originalwerkes) nicht gegeben. 3. Anspruch auf Schadensersatz gemäß 97 Abs. 2 UrhG: (+)

Übungsfall 2: Übersetzung X übersetzt den Roman des Schriftstellers S vom Englischen ins Deutsche. Hat er hierdurch ein Urheberrecht erworben?

Lösung zu Übungsfall 2: Schöpferische Leistungen können nicht nur in der Schaffung von Originalwerken, sondern auch in der Bearbeitung bereits vorhandener Werke liegen. Durch die Übersetzung könnte X ein Urheberrecht gemäß 3 UrhG erworben haben. Voraussetzung hierfür wäre, dass die Bearbeitung ihrerseits eine schöpferische Leistung darstellt, 2 Abs. 2 UrhG. Die Übersetzung setzt Einfühlungsvermögen und stilistische Fähigkeiten voraus und lässt in der Regel den individuellen Geist des Bearbeiters durchschimmern. Somit ist davon auszugehen, dass X ein Urheberrecht erworben hat, das jedoch das Urheberrecht des S an seinem Roman unberührt lässt; X kann die Übersetzung gemäß 23 S. 1 UrhG nur mit Zustimmung des S veröffentlichen und verwerten. Verhältnis von 3 UrhG und 23 UrhG: 3 UrhG regelt die Frage, ob der Bearbeiter an der Umgestaltung ein eigenes Urheberrecht erwirbt und Dritte daher von der Benutzung seiner Bearbeitungsleistung ausschließen kann. 23 UrhG regelt dagegen die Frage nach dem Bearbeitungsrecht, also nach dem Schutzumfang ob also dem Urheber des Originals auch die Verwertung des bearbeiteten/umgestalteten Werks vorbehalten ist.

Übungsfall 3: Der Maler K ist zu Besuch bei R. Mooshammer (M). Dieser bittet K während seines Friseurtermins auf seinen Hund Daisy aufzupassen. Im Verlauf des Nachmittags kommt K eine fantastische Idee: Er malt die Pfötchen von Daisy mit Lebensmittelfarbe an und lässt sie an der Leine in einem bestimmten Muster über ein weißes Leinentuch laufen. Um R. Mooshammer zu überraschen, sagt er ihm nichts von der künstlerischen Zusammenarbeit mit Daisy, stellt das Werk auf seiner Vernissage aus und lädt den M zu dieser ein. Als M auf der Vernissage aufgeklärt wird, tobt er vor Wut. Er sagt, dass nicht K, sondern Daisy die eigentliche Malerin ist. Nur sie allein dürfe das Werk ausstellen und verkaufen, und wenn nicht sie, dann zumindest er als ihr Eigentümer. Wer ist Urheber?

Lösung zu Übungsfall 3: A. Möglicherweise ist der Hund selber als Urheber des Bildes anzusehen. Gem. 7 UrhG ist Urheber immer der Schöpfer des Werkes. Tiere zählen nicht hierzu, weil ihnen der menschlich-individuelle Geist fehlt. Also ist Daisy nicht als Urheberin anzusehen. B. Möglicherweise ist aber M als ihr Eigentümer als Urheber zu qualifizieren. Urheber ist aber nur der tatsächliche Werkschöpfer, d.h. diejenige natürliche Person, die das Werk durch eine persönliche geistige Leistung i.s.d. 2 Abs. 2 UrhG selbst geschaffen hat. Also scheidet auch M als Urheber aus. C. Urheber kann daher allenfalls noch K sein. K hatte die Idee, dem Hund die Pfoten zu bemalen und hierdurch auf einem Tuch ein bestimmtes Muster zu entwickeln. Die eigentlich schöpferische Idee und Leistung wurde daher allein durch K erbracht. Somit ist er als Urheber anzusehen.

Übungsfall 4: Der bekannte Drehbuchautor D hat ein neues Drehbuch zu einem spannenden Krimi geschrieben. Der Filmhersteller F ist von dem Drehbuch des D völlig begeistert und möchte von D unbedingt die Verfilmungsrechte an dem Drehbuch erwerben. Nach langen Verhandlungen gelingt es F schließlich, D zu überzeugen, mit F einen entsprechenden Vertrag zu schließen. In dem schriftlich vereinbarten Vertrag zwischen D und F ist geregelt, dass D dem F das ausschließliche Recht einräumt, den Krimi zu verfilmen und in die Kinos zu bringen. F macht von diesem Recht Gebrauch und produziert bald darauf den Krimi, der in den deutschen Kinos großen Erfolg hat. Lediglich D ist von der Krimi-Produktion des F gar nicht begeistert und entschließt sich, den Krimi selbst noch einmal zu verfilmen. Darf D das? Abwandlung: D und F schließen einen Vertrag hinsichtlich des Krimis des D. Sie verabreden zunächst mündlich, dass F von dem Krimi einen Film herstellt, der nur in den deutschen Kinos laufen soll, aber nicht im deutschen Fernsehen, da der Stoff für das Fernsehen zu schade ist. In dem anschließend vereinbarten schriftlichen Vertrag steht hinsichtlich der Rechteeinräumung nur ein einziger Satz, der wörtlich wie folgt lautet: D räumt F hinsichtlich des Krimis hiermit alle Rechte für alle Medien ein. Nachdem der Film einige Monate erfolgreich im Kino gelaufen ist, tritt der Fernsehsender RLT an F heran und bietet F einen großen Geldbetrag, damit der Film auch im Fernsehprogramm des Senders RLT läuft. F nimmt dieses Angebot an. Kurze Zeit später wird der Film im Fernsehen im Programm von RLT gesendet. D ist empört und der Ansicht, F hätte dem Sender RLT das Recht zur Sendung des Krimis im Fernsehen nicht einräumen dürfen. Zu Recht? Kann D von RLT verlangen, dass die RLT die Sendung des Krimis im Fernsehen unterlässt? Lösung: Wie in Vorlesung besprochen.