Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Ähnliche Dokumente
Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 11. Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Übung 2 - Teil 2. Das makroökonomische Grundmodell. 1 IS/LM-Modell. 2 Geldmarkt und LM-Kurve 3 Gütermarkt und IS-Kurve

Das makroökonomische Grundmodell

Geld- und Währung. Übungen Geldpolitik

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum

Zusatzaufgabe 1. Nettoexporte sind definiert als Exporte-Importe, also NX = x( y*, Preise im In und Ausland fix kurze Frist.

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1.

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Wirtschaftspolitik. Übung 5 - Das makroökonomische Grundmodell

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Konjunktur und Wachstum

3.3. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage bei festem Preisniveau: Das IS-LM-MP Modell

X. ANALYTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS

Das makroökonomische Grundmodell

Literatur: Mankiw, N. Gregory: Makroökomik, Schäffer-Poeschel Kapitel 11 (Seite )

( ) 10. Währungsreserven und Währungspolitik bei variabler Inflation

Teil V Makroökonomie der kurzen Frist: Geldmengenwachstum und Inflation. Neutralität des Geldes in der langen Frist. Kapitel 8 Das IS/LM Modell

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

6. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Das IS-LM-Modell EWIG. EWIG Fachbereich 07. Skriptum zur Grundstudiumsveranstaltung Makroökonomie I und II (VAK 07-G4 02-3) WiSe 2004 / 2005

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

7.6 Wieso ist Inflation überhaupt relevant? Inflation verursacht soziale Kosten Shoeleather costs

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Konjunktur und Wachstum

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Teil II Währungspolitik

Untenehmen Haushalte AVWL II (Mako) 1-2 Pof. D. K. Schmidt Moglichst einfaches makookonomisches Modell: 1) Zwei Aten von Witschaftssubjekten: { poduzi

Transmission monetärer Impulse und Konsequenzen für die Geldpolitik : Monetaristische/Neoklassische Ansätze

Geld und Währung. Übungsfragen

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

2 Die aggregierte Nachfrage

Kapitel 10. Übersicht des Kapitels. Das AD AS Modell Aggregierte Nachfrage 10.2 Aggregiertes Angebot 10.3 Das Gleichgewicht im AD AS Modell

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage

Geld- und Währungspolitik

Crashkurs Makroökonomie

Fiskalpolitische Schocks im klassischen Modell

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Makroökonomie II - Teil 1

6 Das Mundell Fleming Modell

9.3 LM Kurve: Anlagemarktgleichgewicht

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Mathematik für Ingenieure 2

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

49 Uneigentliche Integrale

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b)

Makroökonomik für Betriebswirte

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Das makroökonomische Grundmodell

Geld- und Währungspolitik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Übungsfragen. Währungspolitik

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Lösung V Veröentlicht:

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das Ramsey-Modell. 1 Wiederholung des Solow-Modells 2 Ermittlung des optimalen Wachstums bei exogener Sparquote

Das Geldangebot. 2.1 wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung II

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Inhalt der Vorlesung A1

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Transkript:

Dipl. Vw. Chistine Bandt Wintesemeste 2005/2006 Abteilung Witschaftspolitik Helmholtzst. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO U SCIENDO Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Univesität Ulm chistine.bandt@mathematik.uni-ulm.de Übung 9 Einfühung: Das Mundell-Fleming-Modell 9.1 De Mundell-Fleming-Ansatz keynesianisches Gundmodell eine offenen Volkswitschaft 9.2 Die Mäkte des Mundell-Fleming-Modells Gütemakt, Geldmakt, Devisenmakt 9.3 Das Mundell-Fleming-Modell binnenwitschaftliches, außenwitschaftliches und gesamtwitschaftliches Gleichgewicht 9.4 Das MFM bei festen ode flexiblen Wechselkusen Jachow, Rühmann I, S. 149-169. Schmitt-Rink, Bende, Makoökonomie geschlossene und offene Volkswitschaften, Spinge, 2. Auflage, S.167-190 und S. 197-207. 1

9.1 De Mundell-Fleming-Ansatz keynesianisches Gundmodell eine offenen Volkswitschaft Annahmen des Modells: konstantes Peisniveau im In- und Ausland Beschänkung auf den Fall des kleinen Landes Ausland ist eine Einheit De Devisenmakt wid neben Güte- und Geldmakt betachtet. De Devisenmakt wid beeinflusst von: intenationalen Gütestömen und intenationalen Kapitalbewegungen. Wechselkusändeungen weden in die Übelegungen mit einbezogen. 9.2 Mäkte des Mundell-Fleming-Modells De Gütemakt Nachfage, Wechselkus und Ex- und Impote Nachfage: d = C( ) + I() + G + Ex( a, wk) Im(, wk) Als Außenbeitag NX wid (Ex-Im) bezeichnet. Wann wid de Außenbeitag NX steigen bzw. sinken? Bei Wechselkusändeungen Bei Ändeungen des Inlandseinkommens Bei Ändeungen des Auslandseinkommens 2

Gütemakt und IS-Kuve Nachfage: d = C( ) + I() + G + Ex( a, wk) Im(, wk) Zusammenhang zwischen Zinssatz und Einkommen negative Velauf de IS-Kuve, weil eine Zinssenkung die Investitionen anegt und damit das Gleichgewichtseinkommen ansteigen lässt. Lagepaamete sind: Staatsausgaben G, Auslandseinkommen a, Wechselkus wk. Ehöhung de Staatsausgaben G: Ehöhung des Gleichgewichtseinkommens bei gegebenem Zinssatz. Ehöhung des Auslandseinkommens a : Außenbeitag steigt. Ehöhung des Gleichgewichtseinkommens bei gegebenem Zinssatz. Ehöhung des Wechselkuses wk (= Abwetung de heimischen Wähung): Außenbeitag steigt. Ehöhung des Gleichgewichtseinkommens bei gegebenem Zinssatz. Abbildung 1: IS-Kuve und ihe Lagepaamete IS wk, G, a 3

De Geldmakt Keine Veändeung duch die Übetagung auf die offene Volkswitschaft. Abbildung 2: -Kuve und ihe Lagepaamete M De Devisenmakt Annahme: Es existiet nu eine ausländische Wähung und nu ein Devisenmakt. Maktteilnehme: Expoteue, Impoteue, Kapitalanlege und Zentalbank. Devisenangebot egibt sich aus dem Wet de Güteexpote und de Kapitalimpote. Devisennachfage egibt sich aus dem Wet de Güteimpote und de Kapitalexpote. Saldo de Devisenbilanz Z = NX + NFI Außenbeitag NX = Güteexpote - Güteimpote Nettokapitalimpote NFI = Kapitalimpote - Kapitalexpote Bestimmungsgößen des Saldos de Devisenbilanz: Z = NX(wk,, a ) + NF I(, a ) Wann sinkt/steigt de Außenbeitag N X? Wann sinkt/steigt de Nettokapitalimpot N F I? 4

Gleichgewicht auf dem Devisenmakt Außenwitschaftliches Gleichgewicht besteht dann, wenn die Devisenbilanz ausgeglichen ist. (Z=0) Die Z-Kuve bildet diese Gleichgewichtssituation ab. Z = 0 = NX(w,, a ) + NF I(, a ) Die Z-Kuve stellt alle Kombinationen von Inlandszins und Sozialpodukt da, die mit eine ausgeglichenen Devisenbilanz veeinba sind. Sie makiet das extene Gleichgewicht. Punkte obehalb bzw. links de Z-Kuve stellen ein Devisenbilanzübeschuß da; Punkte untehalb bzw. echts de Z-Kuve epäsentieen ein Devisenbilanzdefizit. Die Z-Kuve hat eine positive Steigung im --Diagamm. Die Steigung de Z-Kuve wid von de Zinselastizität de intenationalen Kapitalbewegungen bestimmt. Eine Ehöhung de Lagepaamete wk und a veschieben die Z-Kuve nach echts. Eine Ehöhung des Lagepaametes a veschiebt die Z-Kuve nach oben. Abbildung 3: Z-Kuve und ihe Lagepaamete Z a wk, a 5

9.3 Das Mundell-Fleming-Modell Das vollständige Gleichgewicht im Mundell-Fleming-Modell ist eeicht, wenn sich alle dei Mäkte im Gleichgewicht befinden. Gütemakt: = C( ) + I() + G + NX(wK,, a ) Geldmakt: M P = L(, ) Devisenmakt: Z = NX(wk,, a ) + NF I(, a ) endogene Vaiablen:,, Z, (M), (wk) exogene Vaiablen: a, a, G, P, (M), (wk) Abbildung 4: Gleichgewichte im Mundell-Fleming-Modell Z 1 Z 2 Z 3 E 2 Gleichgewichte außenwitschaftliches Gleichgewicht: entlang de ZZ-Kuve binnenwitschaftliches Gleichgewicht: im Schnittpunkt von IS- und -Kuve gesamtwitschaftliches Gleichgewicht: Schnittpunkt von IS-, - und Z-Kuve Fall 1: Devisenbilanzdefizit Fall 2: gesamtwitschaftliches Gleichgewicht Fall 3: Devisenbilanzübeschuß IS 6

9.4 Das MFM bei festen ode flexiblen Wechselkusen Feste Wechselkuse mit Neutalitätspolitik Neutalisieungspolitik: Auswikungen von Devisenbilanzdefiziten ode -übeschüssen auf die Geldmengenentwicklung weden neutalisiet. Gleichgewichtseinkommen und Gleichgewichtszins weden duch IS- und -Kuve bestimmt. Z-Kuve dient zu Bescheibung des Devisenbilanzsaldos. Im Gleichgewicht bei festen Wechselkusen kann ein Übeschuss, ein ausgeglichene Saldo ode ein Defizit in de Devisenbilanz voliegen, sofen die Zentalbank Neutalitätspolitik beteibt bzw. beteiben kann. Inteventionen de Zentalbank auf dem Devisenmakt: Saldo de Zahlungsbilanz Z entspicht de Veändeung de Wähungseseven de Zentalbank R. Ankauf von Devisen Vekauf von Devisen Abbildung 5 : Feste Wechselkuse mit Neutalisieungspolitik Z IS Übungsfage: Was passiet im Diagamm? Eläuten Sie gafisch und vebal! 7

Feste Wechselkuse ohne Neutalitätspolitik Zentalbank lässt zu, dass Devisenbilanzübeschüsse die Geldmenge M ehöhen, bzw. Devisenbilanzdefizite die Geldmenge M veingen. Ändeungen des Geldangebotes M fühen zu eine Veschiebung de -Kuve. Ein langfistiges Gleichgewicht ist eeicht, wenn de Schnittpunkt de - und IS-Kuve auf de Z-Kuve liegt. Abbildung 6: Feste Wechselkuse ohne Neutalisieungspolitik Z IS Übungsfage: Was passiet im Diagamm? Eläuten Sie gafisch und vebal! 8

Flexible Wechselkuse Ausgleich zwischen Devisenangebot und Devisennachfage übe Wechselkusändeungen. Die Zahlungsbilanz ist ausgeglichen. Das Saldo de Zahlungsbilanz Z = 0. Abbildung 7: Flexible Wechselkuse Z IS Übungsfage: Was passiet im Diagamm? Eläuten Sie gafisch und vebal! Zusammenfassung Außenwitschaftliches Gleichgewicht wid im --Diagamm duch eine ansteigende Z-Kuve dagestellt, die umso flache veläuft je zinsabhängige die intenationalen Kapitalbewegungen sind. Bei festen Wechselkusen wid das Gleichgewicht auf dem Geld- und Gütemakt bei Devisenzu- und -abflüssen nu dann nicht gestöt, wenn es de Zentalbank gelingt, die Auswikungen von Devisenbewegungen auf das Geldangebot zu neutalisieen. In einem System feste Wechselkuse weden bei fehlende Neutalisieungspolitik auf Daue Ungleichgewichte in de Devisenbilanz auch ohne gezielte witschaftspolitische Maßnahmen beseitigt. Völlig feie Wechselkuse bewiken einen ständigen Ausgleich de Devisenbilanz. Die dazu efodelichen Anpassungsvogänge beschänken sich nicht auf Wechselkusändeungen, sonden schließen auch Einkommens- und Zinsändeungen ein. 9