Einführung in E-Business WS 13-14 Kapitel 3. Einführung in E-Business. 3. Integrationsphänomene. Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh Lehrstuhl für E-Business



Ähnliche Dokumente
Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt

Sommaire. OLF KUNDENDIENST von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag

XT Großhandelsangebote

Leichte-Sprache-Bilder

Fax einrichten auf Windows XP-PC

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

SharePoint Demonstration

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Outsourcing des Ersatzteillagers nur der Kosten wegen?

Übungen zur Softwaretechnik

Trendreport Transportlogis/k 2013/2014

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Das Aktivieren der verschiedenen Stops* in der WHS FutureStation

EINE PLATTFORM

Orderarten im Wertpapierhandel

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie

Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Kapitalerhöhung - Verbuchung

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

Wie erreiche ich was?

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Online bezahlen mit e-rechnung

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

allensbacher berichte

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

GeoPilot (Android) die App

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Wie der Shop funktioniert!

Reisekosten TOPIX:8 Version TOPIX Business Software AG

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Benutzung der LS-Miniscanner


Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Der inobroker Kfz-Versicherungsvergleich. ino24 ist eine Beteiligung der Hubert Burda Media

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen.

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Erstellung botoptimierter Partnerlinks

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Preisdiskriminierung. Lernziele

mein bildkalender Shopprogramm meinbildkalender.de

Transkript:

1 Einführung in E-Business 3. Integrationsphänomene Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh Lehrstuhl für E-Business

2 3 Integrationsphänomene 3.1 Marktintegration 3.1.1 Horizontale Marktintegration 3.1.2 Vertikale Marktintegration 3.2 Designintegration 3.2.1 One-World Design 3.2.2 Duplikation and Re-Konfigurieren 3.3 Prozess- und Produktionsintegration 3.3.1 Markt 3.3.2 Produktion 3.3.2 Logistik 3.3.3 Zahlungsströme

3 3.1 Marktintegration 3.1.1 Horizontale Marktintegration Netzwerkeffekte großer Marktplätze positive Netzwerkeffekte höhere Wahrscheinlichkeit eines perfekten Matches fallende marginale Nutzungskosten wegen einmaligen Lernkosten negative Netzwerkeffekte höhere Suchkosten (insb. in physischen Märkten) höhere Vernetzungskosten (insb. in physischen Märkten) In elektronischen Märkten sind die Such- und Vernetzungskosten so niedrig, dass die positiven Netzwerkeffekte fast immer überwiegen. Bsp. ebay verkauft (fast) alles

4 3.1 Marktintegration 3.1.2 Vertikale Marktintegration Senkung der Transaktionskosten durch die Integration mehrerer Unternehmen, die in einer Lieferbeziehung stehen Eliminierung der Zwischenmärkte und Preisverhandlungen Eliminierung von Beschaffungs- und Bestellvorgängen Effizienzgewinn durch Eliminierung der doppelten Marginalisierung direkter Zugriff auf Endverbraucher anstatt über eine Handelskette Vermeidung sub-optimaler Mengen bei getrennter Gewinnmaximierung

5 3.1 Marktintegration Modell: Vertikale Fusion zweier Monopolisten Annahmen monopolistischer upstream Produzent P konstante Grenzkosten c P wählt Großhandelspreis w(c) in Abhängigkeit von c monopolistischer downstream Händler H H wählt Marktpreis p(w) in Abhängigkeit von w Nachfrage D(p) = a - p wobei a > c gelten soll, d.h. es existiert ein Handelsvorteil w(c) p(w) Produzent (upstream) Händler (downstream) Kunde

6 3.1 Marktintegration Lösung bei Separation downstream Händler H maximiert Gewinn gegeben Großhandelspreis w max π H sep = (p - w)d(p) = (p - w)(a - p) p Ergebnis: p*(w) = a + w 2 upstream Produzent P maximiert Gewinn gegeben p*(w) max π P sep = (w - c)d(p*(w)) w Ergebnis: upstream Preis: w* = a + c > 2c = c, da laut Annahme a > c 2 2 downstream Preis: p*(w*) = a + w* = 3a + c > 2a + 2c = a + c = w* 2 4 4 2 Gesamtgewinn: π P+H sep = π P sep + π d sep = 3(a - c)² 16

7 3.1 Marktintegration Lösung bei Integration Fusioniertes Unternehmen maximiert den Gesamtgewinn, d.h. max π int = (p - c)d(p) = (p - c)(a - p) p Ergebnis: Marktpreis niedriger bei Integration: p int = a +c < 3a + c = p*(w) 2 4 Gesamtgewinn höher bei Integration: π int = (p int - c)(a - p int ) = (a - c)² = 4(a - c)² > 3(a - c)² = π sep P+H 4 16 16 Intuition: Bei Separation erhöht der Produzent den eigenen Gewinn durch eine Erhöhung des Großhandelspreises und berücksichtigt dabei nicht den negativen Effekt auf die Nachfrage des Händlers. Bei Integration wird ein gemeinsames Optimum gesucht und der Gesamtgewinn danach beliebig aufgeteilt.

8 3.2 Designintegration 3.2.1 One-World Design globale corporate identity globale online Präsenz mit einheitlichem Design zentrale Steuerung der Kommunikation mit den Kunden Senkung der Design- und Kommunikationskosten Senkung der Kosten für die Qualitätskontrolle der Filialen Anpassung des globalen Shop-Designs mit einem Klick Design aller virtuellen Shops kann übernacht angepasst werden rückgängigmachbare Funktions- und Akzeptanztests Senkung der Anpassungskosten

9 3.2 Designintegration Bsp. One-World Design - AVIS Präsentation und Navigation sind für Zugriffe aus allen Regionen gleich oder sehr ähnlich. Nur die Sprache kann vom Nutzer gewählt werden.

10 3.2 Designintegration Bsp. One-World Design - AVIS versión español

11 3.2 Designintegration Bsp. One-World Design - AVIS version française

12 3.2 Designintegration 3.2.2 Duplizieren und Re-Konfigurieren steigende Ähnlichkeit von Markt- und Webdesign Duplizieren der Informationsgüter ermöglicht die Übernahme des Online-Designs zu niedrigen Kosten Standardisierung der Software wegen Netzwerkeffekten erhöht den Grad der Wiedererkennung Netzwerkeffekte steigen, da die Lernkosten der Nutzer sinken noch mehr Anreize zur Standardisierung Re-Konfigurierung erlaubt Imitation Imitation des Online-Designs wird durch leichte Re-Konfiguration legal Imitate werden durch Re-Konfiguration an neue Funktionen angepasst

13 3.2 Designintegration Templates (Vorlagen für Webpages) Unternehmen weltweit nutzen die gleichen Templates Designkosten (inkl. Funktionstest) der Anbieter sinken Design und Navigations- Wiedererkennung senken Transaktionskost en der Nutzer

14 3.2 Designintegration Icons (graphische Kürzel) erfüllen nur dann ihren Zweck, wenn sie problemlos wiedererkannt werden Nutzung gleicher Icons hat positive Netzwerkeffekte Icons senken Platzbedarf der Anbieter und können Suchund Effortkosten der Nutzer senken

15 3.2 Prozess- und Produktionsintegration Supply Chain Management: Plan Lieferung Einkauf Fertigung Lieferung Einkauf Fertigung Lieferung Einkauf Einkauf Fertigung Lieferung Einkauf Rohstoffe Lieferant Fertigung Distributor Kunde Informationsflüsse Geldflüsse Warenflüsse Quelle: Handbuch Electronic Business, Weiber, 2.Auflage, 2002

16 3.3 Prozess- und Produktionsintegration 3.3.1 Prozess- und Produktionsintegration der Markt Supply Chain Management effizientere Produktion durch Einbeziehung aller einzelnen Glieder des Supply Chains in der Gesamtplanung Mit vorausschauender Produktion frühzeitige Nutzung von Marktinformationen von allen Beteiligten senkt Lagerbestände und Engpässe im Supply Chain Ohne vorausschauende Produktion: Bullwhip - Effect leichte Nachfrageschwankungen am Markt führen zu großen Schwankungen der Lagerbestände und Engpässe in der Supply Chain hohe Lagerkosten und Kundenausfälle ineffiziente Produktionsplanung elektronische Bestands- und Flusserfassung ermöglicht schnell simultane Information aller Beteiligten im Supply Chain

17 3.3 Prozess- und Produktionsintegration Bsp. Integration der Marktinformation MIT Beer Distribution Game vereinfachte Version des Beer-Game Produzent, Großhändler, Einzelhändler auf jeder Stufe gibt es ein Warenlager jede Handelsstufe bestellt Bier bei der vorhergehenden Stufe Bestellungen kommen mit einer Periode Zeitverzögerung an höchstens soviel Bier ausgegeben, wie angeliefert und im Lager noch nicht ausgeführte Lieferungen sind Außenstände Außenstände werden so schnell wie möglich ausgeliefert Bestellung Bestellung Bestellung Kunde Einzelhändler Großhändler Produzent Bier Bier Bier

18 3.3 Prozess- und Produktionsintegration Vor der Einführung eines elektronischen Informationssystems: Kaskade von ein-periodischer Zeitverzögerung bei der Bestellungen. Kunde Einzelhandel Großhandel Produzent Tag Nachfrage ausgeliefert ausstehend Lager bestellt ausgeliefert ausstehend Lager bestellt ausgeliefert ausstehend Lager Produktion 0 0 4 0 4 0 6 4 1 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 2 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 3 6 6 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 8 4 4 4 6 6 0 6 4 4 0 6 4 5 10 6 8 6 8 4 4 4 6 6 0 6 4 6 12 4 16 4 10 6 8 6 8 4 4 4 6 7 10 6 20 6 12 4 16 4 10 6 8 6 8 8 8 4 24 4 10 6 20 6 12 8 12 8 10 9 6 6 24 6 8 8 20 8 10 10 12 10 12 10 4 8 20 8 6 10 16 10 8 12 8 12 10 11 4 10 14 10 4 12 8 12 6 10 4 10 8 12 4 12 6 12 4 10 2 10 4 8 0 8 6 13 4 10 0 10 4 6 0 8 4 4 0 6 4 14 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 15 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 16 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 17 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 18 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 19 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 20 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 ausgeliefert = aktuelle Nachfrage + bereits ausstehende Lieferungen, aber höchstens bis zum Lagerbestand, d.h. min(nachfrage(t) + ausstehend(t-1), Lager(t)) austehend = aktuelle Nachfrage + bereits ausstehende Lieferungen abzüglich ausgelieferte Ware, d.h. Nachfrage(t) + ausstehend(t-1) - ausgeliefert(t) Lager (Tagesbeginn) = Lager gestern - gestern ausgelieferte Ware + gestern eingegangene Ware, d.h. Lager(t-1) - ausgeliefert(t-1) + augeliefert(t-1, nächste Stufe) Einzelhandel bestellt = gestern nachgefragte Menge, dh. Nachfrage(t-1) Großhandel bestellt = gestern vom Einzelhandel bestellte Menge, d.h. bestellt(t-1, Einzelhandel) Produktion = gestern vom Großhandel bestellte Menge, d.h. bestellt(t-1, Großhandel)

19 3.3 Prozess- und Produktionsintegration Nachfrageschwankung führt zu extremen Ausschlägen in den ausstehenden Lieferungen. Man kann diese mit Lagerhaltung abfedern, aber dann entstehen extreme Ausschläge des Lagerbestands. 25 Ausstehende Lieferungen 20 Menge 15 10 Nachfrage Einzelhandel Großhandel Produzent 5 0 0 5 10 15 20 Tag

20 3.3 Prozess- und Produktionsintegration Nach der Einführung eines elektronischen Informationssystems: Alle Beteiligten erhalten die Marktinformation bereits nach eine Periode. Kunde Einzelhandel Großhandel Produzent Tag Nachfrage ausgeliefert ausstehend Lager bestellt ausgeliefert ausstehend Lager bestellt ausgeliefert ausstehend Lager Produktion 0 0 4 0 4 0 6 4 1 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 2 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 3 6 6 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 8 4 4 4 6 6 0 6 6 6 0 6 6 5 10 6 8 6 8 6 2 6 8 6 2 6 8 6 12 6 14 6 10 6 6 6 10 8 4 8 10 7 10 6 18 6 12 8 10 8 12 10 6 10 12 8 8 8 18 8 10 10 10 10 10 12 4 12 10 9 6 10 14 10 8 12 6 12 8 10 2 10 8 10 4 12 6 12 6 10 2 10 6 8 0 8 6 11 4 10 0 10 4 6 0 8 4 4 0 6 4 12 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 13 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 14 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 15 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 16 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 17 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 18 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 19 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 20 4 4 0 6 4 4 0 6 4 4 0 6 4 ausgeliefert = aktuelle Nachfrage + bereits ausstehende Lieferungen, aber höchstens bis zum Lagerbestand, d.h. min(nachfrage(t) + ausstehend(t-1), Lager(t)) austehend = aktuelle Nachfrage + bereits ausstehende Lieferungen abzüglich ausgelieferte Ware, d.h. Nachfrage(t) + ausstehend(t-1) - ausgeliefert(t) Lager (Tagesbeginn) = Lager gestern - gestern ausgelieferte Ware + gestern eingegangene Ware, d.h. Lager(t-1) - ausgeliefert(t-1) + augeliefert(t-1, nächste Stufe) Einzelhandel bestellt = gestern nachgefragte Menge, dh. Nachfrage(t-1) Großhandel bestellt = gestern nachgefragte Menge, dh. Nachfrage(t-1) Produktion = gestern nachgefragte Menge, dh. Nachfrage(t-1)

21 3.3 Prozess- und Produktionsintegration Nachfrageschwankung führt zu weniger extremen Ausschlägen in den ausstehenden Lieferungen. Wenn man diese mit Lagerhaltung abfedert, sind auch die Ausschläge des Lagerbestands kleiner. 25 Ausstehende Lieferungen 20 Menge 15 10 Nachfrage Einzelhandel Großhandel Produzent 5 0 0 5 10 15 20 Tag

22 3.3 Prozess- und Produktionsintegration Mit der Einführung (um 1990) der elektronischen Lagerhaltungs- und Marktinformationssysteme ist die Volatilität der Produktion auf das Niveau der Volatilität der Marktnachfrage gesunken.

23 3.3 Prozess- und Produktionsintegration Mit der Einführung (um 1990) der elektronischen Lagerhaltungs- und Marktinformationssysteme ist das Verhältnis vom Lagerbestand zu Auslieferungen ebenfalls dramatisch gesunken.

24 3.3 Prozess- und Produktionsintegration 3.3.1 Prozess- und Produktionsintegration die Produktion just-in-time Produktion on-demand Produktion durch Integration der Vertriebsinformation zentrale Ablaufkontrolle durch Integration der inner- und außerbetrieblichen Produktionsabläufe Lieferantenintegration Lieferantenproduktion wird als interner Ablauf mitgeplant und eingebunden Informationsrückkopplungssystem informiert die Lieferanten permanent über den Produktionsbedarf Unerwartete Ereignisse führen automatisch zu einer Re-Optimierung aller Produktionsabläufe

25 3.3 Prozess- und Produktionsintegration 3.3.1 Prozess- und Produktionsintegration die Logistik automatisierte Lager-Transport-Ketten Lagerbestandsmanagement Routen- und Fuhrparkoptimierung ( on-road storage ) Ablaufkontrolle durch online and mobile tracking Transparenz der Logistikabläufe auch für die Kunden automatisierte Rücklaufprozesse (reverse logistics) Produktrückläufe Entsorgungsrückläufe

26 3.3 Prozess- und Produktionsintegration 3.3.1 Prozess- und Produktionsintegration die Zahlungsströme Integration der Zahlungsströme zeitgenaue Ein- und Ausgabenkontrolle geographische Unabhängigkeit Direktzugriff auf Lieferanten- und Kundenkonten Outsourcing des Zahlungsverkehrs auf Bankrechner