Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.



Ähnliche Dokumente
ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Mandanteninformation

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker

A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Wieviel Urlaubsanspruch hat der Auszubildende jährlich?

seit 1974 eine gute Sache

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Kein Verfall von Urlaubsansprüchen zum bei Arbeitsunfähigkeit

Elternzeit Was ist das?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ende von Vertragsbeziehungen

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Urlaubsanspruch bei langdauernder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit.

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Arbeitsrecht am Abend 27. Juni Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Grant Thornton Hungary News. April 2014

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Newsletter zum Thema Abmahnung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern


Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Aktuelle Rechtsentwicklung Neue Rechtsprechung

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Reisekosten TOPIX:8 Version TOPIX Business Software AG

Neu!!! Direktversicherung für Grenzgänger Neu!!!

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Leichte-Sprache-Bilder

Erläuterungen zur Tarifeinigung vom 1. April 2014

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

EINLEITUNG: Nach der früheren Rechtsauffassung des BAG verfiel der Urlaubsanspruch

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

u.di informiert 1/09 Inhalt 1. Sachverhalt

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Vollzeitarbeitsvertrag

Mindestlohn was geht uns das an?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Neue Regelungen seit

Lehrer: Einschreibemethoden

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Transkript:

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten

Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August 2005 bis 31.01.2007 als Erzieherin für die Beklagte tätig. Sie erlitt im Juni 2006 einen Schlaganfall und war vom 02.06.2006 über das Ende des Arbeitsverhältnisses hinaus zumindest bis August 2007 durchgehend arbeitsunfähig. Die Klägerin verlangt Abgeltung der gesetzlichen Urlaubsansprüche aus den Jahren 2005 und 2006. Das BAG hat der Klage stattgegeben.

Folgen für die Praxis Für die Praxis bedeutet das, dass Arbeitnehmer Ansprüche auf Urlaubsabgeltung auch aus vergangenen Jahren geltend machen können. Dies gilt insbesondere auch in Fällen, in denen Mitarbeiter dauerhaft arbeitsunfähig erkrankt sind, das Arbeitsverhältnis aber gleichwohl nicht beendet wurde. Bei lang andauernder Erkrankung führt dies zu einem Summieren der Urlaubsansprüche und damit zu einem recht erheblichen finanziellen Aspekt.

Besonderheiten im Baugewerbe Entsprechend der Vorgaben des 13 Abs. 2 BUrlG sind im BRTV besondere Regelungen zur Urlaubsabgeltung und Entschädigung von verfallenen Ansprüchen getroffen. Im Anwendungsbereich des BRTV (s. 1 BRTV) erfolgt die Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses bzw. Ausscheiden aus dem Baugewerbe nach 8 Nr. 6.1 BRTV. Danach richtet sich der Anspruch des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung nicht gegen den Arbeitgeber, sondern gegen die SOKA-BAU bzw. die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse (ULAK). Nur wenn der Arbeitnehmer eine Alters- oder Erwerbsunfähigkeitsrente (bzw. Erwerbsminderungsrente) bezieht, richtet sich sein Anspruch direkt gegen den Arbeitgeber.

Der Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern, die vom Anwendungsbereich des BRTV erfasst sind, verfallen erst mit Ablauf des folgenden Kalenderjahres ( 8 Nr. 7 BRTV). Der Zeitraum, innerhalb dessen ein Verfall des Urlaubs eintritt, ist also deutlich länger als nach dem BUrlG. Konnte der Arbeitnehmer seinen Urlaub aus den vergangenen Jahren wegen Krankheit nicht nehmen, hat er bereits nach den tariflichen Vorgaben einen Anspruch auf Entschädigung seiner verfallenen Urlaubsansprüche nach 8 Nr. 8 BRTV. Die Entschädigung hat die gleiche Höhe wie die verfallene Urlaubsvergütung und kann nur um zweiten Jahr nach Entstehung des Urlaubsanspruchs bei der SOKA-BAU geltend gemacht werden.

Beachten Sie: Eine Entschädigung für verfallene Urlaubsansprüche aus dem Jahre 2007 kann nur zwischen dem 01.01.2009 und dem 31.12.2009 bei der SOKA-BAU beantragt werden. Für die Arbeitnehmer, die in den Anwendungsbereich des BRTV fallen (s. 1 BRTV), ändert sich durch die neue Rechtsprechung nichts: Denn nach wir vor verfällt der wegen Krankheit nicht genommene Urlaub erst nach zwei Jahren. Nach Verfall erlischt der Anspruch nicht, sondern verwandelt sich in einen Entschädigungsanspruch.

Auswirkungen für Mitarbeiter, die nicht unter BRTV fallen Zwar hat die geänderte Rechtsprechung des BAG wie gesehen - keine Konsequenz für Mitarbeiter, die in den Anwendungsbereich des BRTV fallen. Sie hat aber direkte Auswirkungen für alle Mitarbeiter, die nicht vom Anwendungsbereich des BRTV erfasst sind. Denn deren Ansprüche auf Urlaubsabgeltung richten sich nach (den vertraglichen Regelungen und) den Vorgaben des BUrlG. Die geänderte Rechtsprechung des BAG hat hier also unmittelbare Auswirkungen. Von diesen können auch dann, wenn der Mitarbeiter durch lange andauernde Erkrankung an der Inanspruchnahme des Urlaubs gehindert war Urlaubsabgeltung verlangt werden.

Praxistipp: Bei lang andauernder Erkrankung und befristeter Erwerbsunfähigkeit von Mitarbeitern sollten für die mögliche Urlaubsabgeltung entsprechende Rückstellungen gebildet werden. Zudem sollte stets geprüft werden, dass die Fortführung von Arbeitsverhältnissen als bloße inaktive Personalakte nicht mit unerwarteten und unliebsamen zusätzlichen Personalkosten verbunden ist.