Optische Kohärenztomographie (OCT) Alexander Bielke (Optik-Scheinseminar)

Ähnliche Dokumente
Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Optische Kohärenztomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Versuch 2: Das Spektrometer

Interferometrie. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

MICHELSON-INTERFEROMETER

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie

2. Wellenoptik Interferenz

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch 16/03/16

3 Material und Methodik

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

Interferenz und Beugung

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Wolfgang Wieser. Optische Kohärenztomographie mit Millionen Tiefenschnitten pro Sekunde und hoher Bildqualität

Physikalisches Praktikum II. Fabry-Perot-Resonator (FPR)

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD

Laser als Strahlungsquelle

Vortrag FOM

Interferenzspektralapparate im Vergleich

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation

Praktikum GI Gitterspektren

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Licht als Welle.

Beugung am Spalt und Gitter

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Licht als Welle. Michael Pohlig

Versuch B01: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle

Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse (II) D. von der Linde Institut für Experimentelle Physik Universität Duisburg-Essen

Sensorlabor II. Versuch: FFT-IR Spektroskopie. Gruppe 1: Oliver Knaus Rodrigo Kuhfs

Einführung OCT Optical Coherence Tomography

Praktikum über Spektroskopie

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

Systemtheorie Statischer Fourier-Spektrometer - Modellierung und Implementierung

Schwingungsspektroskopie

Photonenstatistik und Quantenradierer

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Lineare OCT Verfahren

Thomas Klein. Ultraschnelle optische Kohärenztomographie am Augenhintergrund

O9a Interferenzen gleicher Dicke

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 19. September 2006

Interferenz und Kohärenz

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B

Labor zur Optischen Messtechnik

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Hintergrund. Vergleichsstudie. Hintergrund. Ergebnisse Pentacam - Ultraschall. Ergebnisse. Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie:

Übungen zur Experimentalphysik 3

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz,

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Michelson-Interferometer

Computergrafik 1 Beleuchtung

Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenradierer

Zweiphotoneninterferenz

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Physikalisches Praktikum

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung

Diffraktive Optik (O9)

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Faseroptischer Gassensor

Moderne Schulexperimente mit Licht

Lichtquellen für Mess- und Signalübertragungszwecke beurteilt mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Juli 2009

Übungsaufgaben zu Interferenz

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. ( ) ([2])

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012

Mach-Zehnder Interferometer

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Optische Tomographie durch Auswertung der spektralen Modulation von Weißlichtinterferenz

Versuch Nr. 18 BEUGUNG

HOLOGRAPHIE I : VOM GITTER ZUM 3D- HOLOGRAMM

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Optische Kohärenztomografie und Röntgen-Computertomografie für die Charakterisierung von Kunststoffmaterialsystemen

Lösungen zu Interferenz und Beugung

Transkript:

Optische Kohärenztomographie (OCT) Alexander Bielke 03.12.2008 (Optik-Scheinseminar)

Motivation Oberflächensensoren vielfach vorhanden auch Tiefenmessung möglich? Schichtdickenmessung Hautkrebs Glaukom (Sehnerverkrankung) Herausforderung: in vivo kurze Messzeiten Abbildung entnommen aus: http://www.med.unimarburg.de/stpg/allgemein/klinaktuell/nr24/hautkrebs.html 2

1. Motivation 2. Funktionsweise OCT 3. Signalauswertung 4. Ergebnisverbesserungen 5. Messaufbau & Beispiele

1. Motivation 2. Funktionsweise OCT 3. Signalauswertung 4. Ergebnisverbesserungen 5. Messaufbau & Beispiele

Kohärenz / Michelson-Interferometer Optische Kohärenztomographie Photodiode Kohärenz = feste Phasenbeziehung hier zeitliche wichtig, siehe Michelsoninterferometer BS Δz Strahlaufteilung durch Strahlteiler Interferenz der beiden Teilwellen Lichtquelle Objekt Objekt I konstruktiv Referenzspiegel 0 Δz destruktiv Kohärenzlänge: maximaler Laufzeitunterschied zweier Teilwellen l c ~ 1/ spektrale Breite der LQ 2Δz > l c 5

TD-OCT TD = Zeitdomäne feste Objektebene vielschichtiges Objekt Durchfahren aller Ebenen mit Referenzspiegel Schichtenaufnahme eines Oberflächenpunktes (zeitabhängige Aufnahme) Photodiode Lichtquelle (schmalbandig) BS z=0 z 0 z 1 z 2 vielschichtige Objekt 0 Intensität Δz Referenzspiegel 0 z z(t) z 6

TD-OCT vs. FD-OCT TD: Zeitdomäne - Schichtenaufnahme durch Änderung der Referenzarmlänge - Signal wird verschenkt nicht informationseffizient - Lange Dauer der Messung in vivo - Messungen verwackelt FD: Fourierdomäne - Erfassung der Interferenzen einzelner spektraler Komponenten - Signal wird voll ausgenutzt - Signal aller Schichten gleichzeitig (im Fourierspektrum) - in vivo - Aufnahmen möglich 7

(FD-)OCT FD = Fourierdomäne fester Referenzspiegel breitbandige Lichtquelle (kurze Kohärenzlänge) Schichtenaufnahme eines Oberflächenpunktes (Single-Shot-Aufnahme) Photodiodenzeile Spektrometer z=0 z 0 z 1 z 2 Intensität breitbandige Lichtquelle vielschichtiges Objekt Referenzspiegel k 8

Müllersche Interferenzstreifen Δz I I I I(Δz 2 ) λ I(Δz 1 ) I(Δz 0 ) λ λ Maxima 0 λ λ λ 9

Müllersche Interferenzstreifen Problem: Chirp Lösung: Transformation von Wellenlänge nach Wellenzahl k» 1 Vorteil: Abstand über FT mit Wellenzahl berechenbar Abbildungen der Dipl.-Arbeit M.C. Knauer entnommen (Signalverarbeitung und neue Anwendungsgebiete des Spektralradars, 1999) 10

Reflexion mehrerer Schichten Jede reflektierende Schicht liefert eine andere Signalperiode Die aufsummierten Signalperioden werden mit der Photodiodenzeile detektiert I(N) = Summe Signalperioden I(k) Photodiodenzeile Diodennummer N Fouriertransformation k Spektrometer a(z) z=0 z 0 z 1 z 2 breitbandige Lichtquelle vielschichtiges Objekt Referenzspiegel z 0 z z 11

1. Motivation 2. Funktionsweise OCT 3. Signalauswertung 4. Ergebnisverbesserungen 5. Messaufbau & Beispiele

Spiegel als Objekt Intensitätsspektrum I(k): I(k) = a s(k)e ik2z R {z R +a(z } 0 )s(k)e ik2z 0 {z } Referenz Objekt 2 a(z 0 ) s(k) z R/0 k Reflektivität an der Objektoberfläche spektrale Amplitudenverteilung der Lichtquelle Weglängen (Referenz-/Objektarm) Wellenzahl 2 3 6 I(k) = S(k) 4 I R + I {z 0 +2 p 7 I } R I 0 cos(2kz 0 ) 5 {z } inkoharenter Unt ergrund K osinusmodulation ausmultiplizieren S(k) = s(k) 2 I 0 = a 0 2 I R = a R 2 spektrale Intensitätsverteilung Intensität Objektarm Intensität Referenzarm Fouriertransformation: e I(ez) = e S(ez) - 2 6 4 (I R +I 0 )±(ez) {z } inkoharent er Untergrund + p ³ z I R I 0 ±(ez 0 ¼ )+±(ez+ z ) 0 7 {z ¼ 5 } Objektabstand 3 13

echter Volumenstreuer Streuung aus allen Objekttiefen I(k) = S(k) a R +a(z 0 )e ik 2z 0 I(k) = S(k) a R +a(z 0 )e ik 2z 0 +a(z 1 )e ik 2z 1 I(k) = S(k) a R +a(z 0 )e ik 2z 0 +a(z 1 )e ik 2z 1 +a(z 2 )e ik 2z 2 2 2 2 optischer Weg 1X I(k) = S(k) + ar z= 0 a(z)e ik 2z kontinuierlicher Übergang I(k) = S(k) + ar Z 1 0 ausmultiplizieren 2 a(z)e ik l( z) dz 2 z=0 z 0 z Z 1 0 cos(! t + ' )dt h I(k) = S(k) I R + ^A(z) i + AC Fouriertransformation e I(ez) = e S(ez) - h I R ±(ez) + ^A(ez) + AC f i - Überlagerung vieler Kosinusschwingungen - klassische Fourierinformationen 14

Messsignal Intensitätsverteilung nach FT e I(ez) = e S(ez) - h I R ±(ez) + ^A(ez) + AC f i es(ez) - I R ±(ez) es(ez) - ^A(ez) es(ez) - AC f Lichtquellenterm Signalterm Autokorrelationsterm Tiefeninformationen Störender Anteil der Lichtquelle im Signalteil werden bei der Auswertung eliminiert Abbildungen der Dipl.-Arbeit M.C. Knauer entnommen (Signalverarbeitung und neue Anwendungsgebiete des Spektralradars, 1999) 15

Messbereich nach dem Abtasttheorem gilt: f Signal < f Nyquist = 1 2 f Abtast die maximale Messtiefe ergibt sich zu: z max = 2 N 4 längere Signalperiode Photodioden kürzere Signalperiode Beispiel für =850nm, Δλ=50nm, N Dioden = 1024: Luft: z max = 3,6mm Haut: z max = 2,5mm N 16

Tiefenauflösung maximale Messtiefe: z max = 2 N 4 kleinste noch aufzulösende Strukturen: ±z = z max N=2 = 2 2 Beispiel Haut: δz = 4,9µm N Fazit II: breites Spektrum (großes Δλ) feine Tiefenauflösung (δz) 17

1. Motivation 2. Funktionsweise OCT 3. Signalauswertung 4. Ergebnisverbesserungen 5. Messaufbau & Beispiele

Fehlerreduktion Spektrum entfernen e I(ez) = e S(ez) - h I R ±(ez) + ^A(ez) + AC f i Ziel: Spektralen Anteil im Messsignal entfernen Lösung: Division des Signals durch LQ-Spektrum (vor FT) Schwierigkeit: Aufnahme des LQ-Spektrums nötig Stabilität der LQ nötig Gleichanteil abziehen Ziel: Inkohärenten Untergrund entfernen Lösung: Bildung des Mittelwertes über I(k) abziehen Lichtabfall reduzieren Problem: Exponentieller Abfall der Streuamplitude (Lambert-Beer schen Gesetz) Lösung: Streckung der Daten mit Exponentialfit Abbildungen der Dipl.-Arbeit M.C. Knauer entnommen (Signalverarbeitung und neue Anwendungsgebiete des Spektralradars, 1999) 19

Filter Streifenfilter Problem: vereinzelt A-Scans dunkler als Umgebung Lösung: Anhebung der Bildzeile Mittelwertfilter Problem: Starke Schwankungen des Rauschens Lösung: Rauschen herausmitteln Details verschmieren 20

1. Motivation 2. Funktionsweise OCT 3. Signalauswertung 4. Ergebnisverbesserungen 5. Messaufbau & Beispiele

Versuchsaufbau Photodiodenzeile Spektrometer z=0 z 0 z 1 z 2 breitbandige Lichtquelle vielschichtiges Objekt Referenzspiegel Abbildungen der Dipl.-Arbeit M.C. Knauer entnommen (Signalverarbeitung und neue Anwendungsgebiete des Spektralradars, 1999) 22

Lichtquelle SLD: Laserdiode mit entspiegelten Resonator kürzere Kohärenzlänge, breiteres Spektrum Breite im Bereich 6-100nm (Superlum) (Laser bei wenigen pm) λ=650nm, Δλ =6nm λ=840nm, Δλ=50nm Abbildungen entnommen aus: Superlum Diodes, Ltd., http://www.superlumdiodes.com 23

Messung A-Scan: Punktaufnahme in Tiefe B-Scan: Zusammengesetzte Punktaufnahmen = Schnittbild N Scans A-Scan B-Scan N dioden 24

Fingernagel Abbildungen der Dipl.-Arbeit M.C. Knauer entnommen (Signalverarbeitung und neue Anwendungsgebiete des Spektralradars, 1999) 25

Cirrus von Zeiss Abbildungen entnommen aus: Cirrus HD-OCT High-Definition Spectral Domain Imaging, http://www.meditec.zeiss.com 26

Oberflächenstrukturen Abbildungen entnommen aus: Poster Optical Coherence Tomography (OCT) and Applications 27

Linie parallel Messen bisher: Objekt Spot aus SLD auf Oberfläche Diodenzeile nimmt spektral zerlegte Signalperiode auf k Diodenzeile jetzt: Objekt x N CCD Linie aus SLD auf Oberfläche x x N x 2 x 1 CCD nimmt spektral zerlegte Signalperioden auf Vorteil: A&B-Scan gleichzeitig x x 2 1 k 28

CCD AB-Scan Abb. mit freundlicher Genehmigung von M. Sc Weiguo Xie 29

Retina mit 3D FD-OCT Abbildung entnommen aus: Nakamura et al.: "High-speed three-dimensional human retinal imaging by line-field spectral domain optical coherence tomography" 30

Fingerkuppe mit Schweißdrüsen Seitenlänge 1 x 1 mm 2 Tiefe ca 600 µm Abbildung von: medoct group, Center of biomedical Engineering and Physics, Medical University Vienna, Austria 1999 31

Fazit Michelson-Interferometer TD-OCT (1D) FD-OCT mit Punktprojektion (2D) sinkende Messzeiten pro Dimension FD-OCT mit Streifenprojektion (3D) gut funktionierendes Sensorsystem Einsatz in der Medizin kein lithografischer Sensor Ende supported by Markus Knauer & 32