Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie



Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Stoffverteilungsplan Chemie

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Erwartete Kompetenzen

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Chemische Reaktionen

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Lehrplan Chemie Grobziele

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand:

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie 8I

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Schulinterner Lehrplan Chemie

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 0: Einführung in das experimentelle Arbeiten

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Klasse 7. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Schulinterne Richtlinien

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

1 Stoffe in Alltag und Technik

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Christian-Ernst-Gymnasium

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie der GES orientiert am Lehrwerk elemente Klasse 7-9. Experimentieren im Chemieraum

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Gymnasium Warstein Lehrplan Chemie Sekundarstufe 1. Klasse 7 / Chemie

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Transkript:

Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 7/8 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068525-8) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für die vier Kompetenzbereiche Regelstandards formuliert, die von Schülerinnen und Schülern mit Erreichen des Mittleren Schulabschlusses zu erwerben sind. Eine Zuordnung konkreter Inhalte erfolgt exemplarisch in den Aufgabenbeispielen. Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Chemische Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Konzepten zuordnen Die Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen werden nach den ausgewiesenen Basiskonzepten gegliedert: F 1 Stoff-Teilchen-Beziehungen F 1.1 nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften. F 1.2 beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau ausgewählter Stoffe. F 1.3 beschreiben den Bau von Atomen mit Hilfe eines geeigneten Atommodells. F 1.4 verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen. F 1.5 erklären die Vielfalt der Stoffe auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Teilchen. F 2 Struktur-Eigenschafts-Beziehungen F 2.1 beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe, z.b. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen. F 2.2 nutzen ein geeignetes Modell zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene. F 2.3 schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und Nachteile. F 3 chemische Reaktion F 3.1 beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen.

F 3.2 deuten Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen. F 3.3 kennzeichnen in ausgewählten Donator-Akzeptor-Reaktionen die Übertragung von Teilchen und bestimmen die Reaktionsart. F 3.4 erstellen Reaktionsschemata/Reaktionsgleichungen durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen. F 3.5 beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen. F 3.6 beschreiben Beispiele für Stoffkreisläufe in Natur und Technik als Systeme chemischer Reaktionen. F 3.7 beschreiben Möglichkeiten der Steuerung chemischer Reaktionen durch Variation von Reaktionsbedingungen. F 4 energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen F 4.1 geben an, dass sich bei chemischen Reaktionen auch der Energieinhalt des Reaktionssystems durch Austausch mit der Umgebung verändert. F 4.2 führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in andere Energieformen zurück. F 4.3 beschreiben die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. Standards für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen E 1 erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind. E 2 planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen. E 3 führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese. E 4 beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte. E 5 erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie. E 6 finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. E 7 nutzen geeignete Modelle (z.b. Atommodelle, Periodensystem der Elemente) um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. E 8 zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf.

Standards für den Kompetenzbereich Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Die Schülerinnen und Schüler K 1 recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. K 3 prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. K 4 beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen. K 5 stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt. K 6 protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form. K 7 dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. K 8 argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. K 9 vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. K 10 planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren ihre Arbeit als Team. Standards für den Kompetenzbereich Bewertung Chemische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten B 1 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. B 2 erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen diese Bezüge auf. B 3 nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. B 4 entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können. B 5 diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven. B 6 binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese an.

Pflichtunterricht Jahrgang 7 Themenbereich: Stoffe und ihre Eigenschaften die Bedeutung und die Arbeitsweisen des 12 Faches Chemie kennen lernen und K 1,, K10 Gefahrensituationen beim Experimentieren einschätzen Verhalten im Fachraum Der Umgang mit Chemikalien Werkstatt: Sicher erhitzen mit verschiedenen Gasbrennern Strategie: Experimente sicher planen Strategie: Ein Experiment sicher durchführen Strategie: Wir erstellen ein Laborordnung 12 14-15 19 20 21 23 Trennverfahren an Beispielen aus Umwelt und Technik kennen lernen und beschreiben Stoffe (Reinstoffe) nach ihren Eigenschaften unterscheiden, ordnen und bestimmen ausgewählte metallische und nichtmetallische Stoffe anhand ihrer Eigenschaften kennen lernen und vergleichen Stoffe nach Reinstoffen und Gemischen unterscheiden Brennpunkt: Wertstoff-Trennung E 2, K 1, B 3 Werkstatt: Wir untersuchen Stoffe Stoffeigenschaften mit den Sinnen wahrnehmen Messbare Stoffeigenschaften Werkstatt: Schmelz- und Siedetemperatur Aggregatzustände und ihre Übergänge Aggregatzustände und Teilchenmodell Werkstatt: Wir bestimmen die Dichte Die Dichte eine messbare Stoffeigenschaft Werkstatt: Steckbrief von Alkohol F 1.1, F 1.2, F 2.2, E 5, E 6, E 7, K 6, K 7 Metalle und Nichtmetalle F 1.1 Stoffgemische und Reinstoffe 54-55 28 29 30-31 32 33 45 34 35 37 38 46-47 Trennverfahren für Stoffgemische beschreiben, anwenden und erklären Wichtige Trennverfahren Strategie: Zum Experten werden Stofftrennung durch Chromatografieren Lexikon: Zentrifugieren und Extrahieren E 3 K 1,, K7, K 8 48 49 50 52

Themenbereich: Die chemische Reaktion an Beispielen aus dem Alltag erfahren, dass Werkstatt: Kartoffelpulver und Apfelmus F 3.1 12 viele Produkte Ergebnisse chemischer E 3 Reaktionen sind 62 wissen, dass bei chemischen Reaktionen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften entstehen, wobei Wärme abgegeben bzw. aufgenommen wird Werkstatt: Kupfer-Rot und Schwefel-Gelb chemische Reaktion; Ausgangsstoffe, Reaktionsprodukte; exotherm, endotherm F 3.1, F 4.1, F 4.2 63 64-68 126 chemische Reaktionen als Wortgleichung formulieren Chemische Reaktion kurz und bündig, K 4 65 die Zusammensetzung der Luft und die Eigenschaften ihrer Bestandteile kennen lernen Die Rolle des Sauerstoffs bei der Verbrennung Die Bestandteile der Luft Sauerstoff Brennpunkt: Flüssige Luft F 3.1 B 2 86 87 70 91 wissen, wie Brände entstehen und wie sie verhindert und bekämpft werden können Bedingungen einer Verbrennung Brandbekämpfung Lexikon: Feuerlöschen, Feuerlöscher F 3.1, F 4.2 B 1 82-83 84-85 13

Pflichtunterricht Jahrgang 8 Themenbereich: Oxidation und Reduktion - Metallgewinnung die Verbrennung von Metallen beschreiben Metalloxide als Verbrennungsprodukte F 1.1, F 3.1 14 und erklären 92-93 die Oxidation als Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff erklären Oxidation von Metallen Rosten als langsame Oxidation Das Bindungsbestreben von Metallen zu Sauerstoff Werkstatt: Die Heftigkeit der Oxidation von Metallen F 3.1 E 2, E 3,, K 4, K 5, K 7 92-93 93 94 95 die Verbrennung von Nichtmetallen beschreiben und die Eigenschaft der Oxide kennen Oxide des Kohlenstoffs Weitere Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff Schwefeldioxid wird aus dem Rauchgas entfernt Brennpunkt: Treibhauseffekt Brennpunkt: Luftverschmutzung Zeitpunkt: Smog F 1.1, F 3.1 E 2, E 3 K 1,, K 5 B 2, B 3, B 5 97 98 99 100 101 101 Versuchsanordnungen zur Messung gasförmiger Schadstoffe kennen Gasspürgerät; ppm, K 5, K 8 B 1, B 3 105 chemische Reaktionen mit Hilfe eines einfachen Kugelteilchenmodells beschreiben Das Kugelteilchen-Modell Die chemische Reaktion als Umgruppierung von Teilchen F 1.2, F 3.1, F 3.2 E 7, K 4 40-43 111 das Gesetz von der Erhaltung der Masse erfahren Das Gesetz von der Erhaltung der Masse Werkstatt: Werden Stoffe leichter oder schwerer? Zeitpunkt: Die Waage als Messinstrument, E, E 6, K 4, K 5, K 8 108 109 109 die chemische Symbolschreibweise kennen lernen Zeitpunkt: Symbole im Wandel der Zeit Die Entwicklung der heutigen Symbolschreibweise Strategie: Ein Modell für die Reaktionsgleichung Die Reaktionsgleichung F 3.2, F 3.4 K 1,, K4, K 6, K 7, K 8 112 114 117 118

die kleinsten Teilchen als Atome und Moleküle unterscheiden Atomvorstellung von Dalton Brennpunkt: Bestimmung der Atommassen Atommasseneinheit, K 8 110 119 120-121 die Begriffe Element und Verbindung definieren Element, Verbindung; chemische Formel Strategie: Die Bildung chemischer Formeln F 3.1, F 3.5, K 4, K 8 68-69; 110 114-115 116 die Reduktion als chemische Reaktion beschreiben Die Reduktion Werkstatt: Die Reduktion von Metalloxiden F 3.1, F 3.4 E 2,, K 4, K 6, K 7, K 10 126 127 die Redoxreaktion kennen lernen und den Ablauf beschreiben Die Redoxreaktion F 3.1, F 3.3, F 3.4, K 4, K 8 128-129 technische Anwendungen der Redoxreaktion nennen Das Thermitverfahren Strategie: Chemie und Internet F 3.1, F 3.3 K 1, B 1 130 131 die Eisenerzeugung im Hochofen beschreiben und erklären Brennpunkt: Der Hochofenprozess Zeitpunkt: Der Hochofenprozess verändert die Welt Lexikon: Stahl Zeitpunkt: Metallverarbeitung K 1, B 1, B 5 132-133 134 135 136

Themenbereich: Wasser und Wasserstoff Wasser als Verbindung der Gase Wasserstoff Zerlegung und Bildung von Wasser 5 und Sauerstoff erkennen Werkstatt: Der elektrische Strom zerlegt Wasser F 3.1, F 3.5, 68-69 72 die Begriffe Analyse und Synthese erklären Analyse und Synthese des Wassers Brennpunkt: Schnell und erfolgreich durch Synthese F 3.5 B 1 69 77 Eigenschaften des Wasserstoffs kennen lernen Brennbarkeit, Dichte, Farbe, Geruch; Knallgasprobe F 1.1 71 Beispiele für die Verwendung des Wasserstoffs nennen Zeitpunkt: Mit Wasserstoff aufsteigen Brennpunkt: Wasserstoff oder Benzin, K 8, K 9 B 1, B 3, B 5 73 74-75 Themenbereich: Säuren und Laugen in Haushalt und Umwelt Eigenschaften von Säuren anhand eigener 5 Untersuchungen kennen lernen und Beispiele für ihre Verwendung nennen Werkstatt: Vom Apfel zum Apfelessig Was ist eine Säure? Werkstatt: Eigenschaften saurer Lösungen Saure Lösungen haben Gemeinsamkeiten F 1.1, F 3.1 E 2, K 1,, K 5, K 6, K 7, K 8, K 9 140-142 143 144 145 Säuren mit einem Indikator nachweisen Reaktion mit Indikatorfarbstoff 143 Eigenschaften und Verwendung von Laugen kennen lernen Laugen im Alltag und in der Chemie Werkstatt: Wir stellen Laugen her F 1.1 E 2,, E 5, E 6, K 5, K 6, K 7, K 8, K 9 146-147 148

Laugen mit einem Indikator nachweisen Reaktion mit Indikatorfarbstoffen 147 Den ph-wert als Maß für die Stärke einer Säure bzw. Lauge erkennen Der ph-wert Strategie: Mit Indikatoren dem ph-wert auf der Spur K 1, B 1, B 2, B 3 149 150