Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.v.



Ähnliche Dokumente
Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Änderungen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes im zeitlichen Überblick:

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

30 Fragen zur Sozialversicherung

Bewertung Gesundheitsreform durch den Sozialverband VdK. Kompetenz Stärke Service

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3695. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Berlin, den

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Stellungnahme der Interessengemeinschaft Betriebliche Krankenversicherung e.v. (IG BKV e.v.) vom 05. März zum

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Bundeskinderschutzgesetz

Pflege mit Perspektive

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg

Langfristige Genehmigungen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

I. Allgemeine Anmerkungen

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

1. Was ist der Pflege - Bahr?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ).

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Fakten, die für die PKV sprechen.

micura Pflegedienste Köln

LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Quittungsheft für Zuzahlungen

Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

allensbacher berichte

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz GKV-WSG)

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Nicht über uns ohne uns

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Verband der privaten Krankenversicherung

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Transkript:

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.v. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) Vorbemerkung Die DGVT erkennt ausdrücklich an, dass der Entwurf einige Vorschläge umfasst, die die gesundheitliche Versorgung verbessern und wirtschaftlicher gestalten sollen. Wir teilen auch in wesentlichen Punkten die Einschätzung der Bundesregierung, dass das deutsche Gesundheitswesen durch eine qualitativ hochwerte Versorgung gekennzeichnet ist. Allerdings beinhaltet die Einführung des Gesundheitsfonds auch beträchtliche finanzielle Risiken für die Versicherten. Die vorgesehene Einführung des Zusatzbeitrages belastet die gesetzlich versicherten PatientInnen zusätzlich zu ihren Beiträgen und den jetzt bereits privat zu tragenden Aufwendungen (Praxisgebühr, Zuzahlungen, Eigenleisten für nicht mehr erstattete Kosten). Anstatt die Finanzierungsgrundlage solidarisch zu erweitern durch die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze, Anhebung der Versicherungspflichtgrenze sowie die Einbeziehung aller Einkommen, werden auf diese Weise gerade die sozial Schwachen (Geringverdiener, Rentner, Erwerbslose und Familien/Alleinerziehende) belastet. Bereits die Gesundheitsreform 2004 hat mit der Einführung der Praxisgebühr, der Streichung von Leistungen, der Ausweitung der Zuzahlungen und der im Jahr 2005 erfolgten Einführung eines Sonderbeitrags von 0,9 % die gesetzlich Versicherten einseitig belastet, zumal sich im gleichen Zeitraum die Realeinkommen verringert haben. Im Einzelnen 5 Versicherungspflicht Wir begrüßen, dass künftig Menschen ohne Krankenversicherung wieder eine Absicherung im Gesundheitssystem erhalten und hierfür die erforderlichen gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden.

11 Leistungsarten Die DGVT beurteilt das Ziel, Schnittstellenprobleme anzugehen und darauf hinzuwirken, dass PatientInnen ein reibungsloser Übergang zwischen Akutversorgung, Rehabilitation und Pflege ermöglicht wird, positiv. 20 Prävention und Selbsthilfe So sehr es zu begrüßen ist, arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten, so ist doch insgesamt der Ausbau der Prävention zu einer weiteren Säule der gesundheitlichen Versorgung erforderlich. Die hier vorgesehenen Regelungen greifen zu kurz. 20 c Förderung der Selbsthilfe entspricht weitestgehend dem Vorschlag aus dem Entwurf des Präventionsgesetzes. Allerdings ist davon auszugehen, dass die am 11. Mai 2006 von den Spitzenverbänden der GKV verabschiedeten neuen Grundsätze der gesetzlichen Krankenkassen zur Förderung der Selbsthilfe dem Willen des Gesetzgebers widerspricht und die Möglichkeiten der Selbstorganisation der Selbsthilfe einschränken. Die Beteiligungsmöglichkeiten der maßgeblichen Spitzenorganisationen der Selbsthilfe sind im vorliegenden Gesetzentwurf zu stärken. Positiv bewerten wir auch, dass Versicherte künftig einen Pflichtanspruch auf Schutzimpfungen durch die Krankenkassen erhalten sollen. 24 Medizinische Versorgung für Mütter und Väter Die DGVT begrüßt die Absicht, die Mütter- und Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen von Ermessens- in Pflichtleistungen zu überführen und die Aufwendungen hierfür in den Risikostrukturausgleich einzubeziehen, um dadurch den Stellenwert dieser Leistungen und den Anreiz für die Krankenkassen zu erhöhen. 37 Ambulante Palliativversorgung Die Sicherstellung der Palliativversorgung im ambulanten Bereich wird begrüßt. Wenn allerdings der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Festlegungen zur Zusammenarbeit der Leistungserbringer mit anderen Akteuren trifft, dann müssen Leistungserbringer auch in den entsprechenden Beratungsgremien des G-BA mit Sitz und Stimme eingebunden werden. 2

52 Leistungsbeschränkungen bei Selbstverschulden Die Einführung einer verschuldensabhängigen Leistungsgewährung bzw. Leistungsverweigerung wird von uns aus grundsätzlichen Erwägungen abgelehnt. Sie schafft ein Einfallstor für künftige weitere Leistungsausgrenzungen. 62 Belastungsgrenzen Mit dieser Neuregelung soll die Belastungsgrenze von 1 % nur noch für chronisch kranke Menschen gelten, die in den vergangenen Jahren Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen nach 25 Abs. 1 und 2 SGB V in Anspruch genommen haben, die an einem indikationsbezogenen Disease-Management-Programm nach 137 f SGB V teilnehmen oder sich nach ärztlicher Bescheinigung therapiegerecht verhalten. Wie bereits mit dem 52 erfolgt auch hier die Einführung einer verschuldensabhängigen Leistungsgewährung. Die DGVT lehnt dies ab, da u. E. gerade im Hinblick auf eine damit verbundende extreme Benachteiligung von Bevölkerungsgruppen in prekären Lebensverhältnissen Vorschub geleistet wird. 65 Förderung von Einrichtungen zur Verbraucher- und Patientenberatung Die unabhängige Patienten- und Verbraucherberatung ist ein unverzichtbares Angebot in unserem Gesundheitswesen. Die DGVT ist deshalb der Meinung, dass ein Angebot von unabhängiger Patienten- und Verbraucherberatung nach Ablauf der Modellphase in die Beratungs- und Versorgungslandschaft integriert werden muss. Die Finanzierungsverantwortung hierfür sollte aufgeteilt werden unter den Krankenkassen, der öffentlichen Hand und anderen Versicherungsträgern und Organisationen. 73 Hausarztzentrierte Versorgung Die Stärkung des Hausarztprinzips ist grundsätzlich zu begrüßen. Im Hinblick auf die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist allerdings zu bedenken, dass hier die Schwelle des Zugangs zum Psychotherapeuten nicht erhöht werden darf. Das Erstzugangsrecht zum Psychotherapeuten ist weiterhin zu gewährleisten. 3

85 Gebührenordnung und Vergütung Durch die neuen Paragraphen 85a Abs.1 und 85b Abs. 1 SGB V wird ab 1. Januar 2009 der bisherige 85 außer Kraft gesetzt. Hierdurch wird auch der im bisherigen SGB V eigens zum Schutz der Psychotherapeuten im Abs. 4 eingefügte Satz 4 wirkungslos. Der bisherige Text lautete: Im Verteilungsmaßstab sind Regelungen zur Vergütung der psychotherapeutischen Leistungen der Psychotherapeuten, der Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, der Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, der Fachärzte für Nervenheilkunde, der Fachärzte für psychotherapeutische Medizin sowie der ausschließlich psychotherapeutisch tätigen Ärzte zu treffen, die eine angemessene Höhe der Vergütung je Zeiteinheit gewährleisten. Zum Erhalt des für die Psychotherapeuten notwendigen Schutzes ist es erforderlich, an verschiedenen Stellen des GKV-WSG das Gebot zur angemessenen Vergütung zu verankern. Wir verweisen hier auf die Stellungnahme der psychotherapeutischen Berufs- und Fachverbände (GK II vom 30.10.2006). 87 Das GKV-WSG sieht auch für den fachärztlichen Bereich eine weitgehende Pauschalierung der Leistungen vor. Dies ist aus inhaltlichen und fachlichen Gründen für den Bereich der Psychotherapie nicht möglich. Deshalb wurden bisher fast alle Leistungen der Psychotherapie mit einer fest definierten Zeit versehen. Die zeitgebundenen Leistungen der Psychotherapie sollten von der Pauschalierung ausgenommen werden (siehe Stellungnahme der psychotherapeutischen Berufs- und Fachverbände im GK II vom 30.10.2006). 92 Gemeinsamer Bundesausschuss Die vom Gesetzgeber angestrebte Verbesserung der Arbeitsabläufe im G-BA kann u. E. mit den vorgesehenen Änderungen durch die Besetzung durch hauptamtliche MitarbeiterInnen nicht erreicht werden. Bei der Umgestaltung des G-BA ist zu be- 4

rücksichtigen, dass zumindest die Unterausschüsse des G-BA sektorübergreifend und multidisziplinär besetzt werden sollten. Dazu gehört auch, dass die Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten weiterhin mit Sitz und Stimme vertreten sind, da der G-BA in seinen Richtlinien wesentliche Festlegungen zu diesem Themenkomplex trifft, was nur unter Einbeziehung der entsprechenden Leistungserbringer fachlich möglich ist (vgl. auch Stellungnahme zu 37). Ferner vertreten wir die Auffassung, dass die Stellung und Pluralität der Patientenvertreter abzusichern ist. 137 Richtlinien und Beschlüsse zur Qualitätssicherung Abweichend von der für approbierte Heilberufe generell geltenden Fortbildungspflicht der ambulanten Versorgung, regelt der Gesetzgeber für den stationären Bereich die Fortbildungspflicht nur für Fachärzte. Eine zum ambulanten Bereich parallele Regelung ist sinnvoll, zum einen aufgrund des Versorgungsanteils der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten an der stationären Versorgung, zum anderen mit Blick auf die Personalsituation in den Krankenhäusern. Unterschiedliche Regelungen von Rechten und Pflichten für die im stationären Bereich tätigen Gesundheitsberufe erschweren die notwendige berufgruppenübergreifende Kooperation. 140 Integrierte Versorgung Die Bestrebungen, die sektorale Abschottung der einzelnen Versorgungssysteme zu überwinden, werden ausdrücklich begrüßt. Die beabsichtigte Einbindung der Pflegeversicherung in die Integrierte Versorgung wird unterstützt. Die DGVT begrüßt, dass der Bericht über die Entwicklung der Integrierten Versorgung zukünftig auch Informationen über Inhalt und Umfang der Verträge enthalten soll. Dies ist ein erster Schritt zu mehr Transparenz, der jedoch als Verpflichtung der Berichterstatter formuliert werden sollte. 5

242 Individueller Zusatzbetrag Die Einführung eines Zusatzbetrages, den die Krankenkassen monatlich vom Versicherten zusätzlich erheben dürfen, wenn die Kostendeckung aufgrund der nicht ausreichenden Mittel aus dem gemeinsamen Fonds nicht gegeben ist, wird von der DGVT abgelehnt. Diese Regelung führt insbesondere bei Menschen mit geringem Einkommen zu nicht hinnehmbaren Mehrbelastungen. Versicherungsaufsichtsgesetz Die Einführung des PKV-Basistarifs wird von der DGVT begrüßt. Er könnte die Diskriminierung psychisch kranker Menschen in der PKV begrenzen. Der Umfang psychotherapeutischer Leistungen in der PKV ist im Vergleich zur GKV bisher bei vielen Versicherungen geringer. Es ist zu begrüßen, dass nach dem Regierungsentwurf Privatversicherte bei psychischen Erkrankungen vergleichbare Leistungsansprüche wie GKV-Versicherte haben sollen. Das dies tatsächlich gewährleistet wird, sollte in 12 eingefügt werden Versicherungsunternehmen mit Sitz im Inland, welche die substitutive Krankenversicherung betreiben, haben einen Basistarif anzubieten, dessen Vertragsleistungen in Art, Umfang und Höhe den Leistungen... Zur Klarstellung sollte die entsprechende Gesetzesbegründung auf Seite 566 am Ende allerdings ergänzt werden um folgenden Passus: Die in Satz 1 verankerte Vergleichbarkeit der Vertragsleistungen beinhaltet auch die Leistungserbringung durch Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. 6