Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung"

Transkript

1 Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung Kai-Uwe KRAUSE und Joachim BENNER Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung Die Aufstellung von Bauleitplänen wird in Deutschland durch eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen geregelt. Im Projekt XPlanung werden dazu ein geometrisch/semantisches Datenmodell und ein GML-3 konformes Austauschformat für die Festsetzungen und Darstellungen der Bauleitplanung entwickelt. Ziel des Projektes ist es, die Interoperabilität der in der Bauleitplanung eingesetzten DV-Systeme zu verbessern, die Visualisierung der Pläne zu standardisieren, und automatische Auswerteverfahren z.b. für das Monitoring der Planumsetzung oder die Prüfung von Bauanträgen zu ermöglichen. Der Beitrag beschreibt die gesetzlichen Grundlagen der Bauleitplanung, aus denen das semantische Datenmodell entwickelt wurde, und diskutiert die Vorteile einer Standardisierung. Weiterhin werden die entwickelten Datenmodelle für Bebauungspläne (BPlanGML) und Flächenutzungspläne (FPlanGML) beschrieben. Für eine Akzeptanz der neuen Standards im kommunalen Umfeld ist es unerlässlich, dass auch vorhandene Pläne mit vertretbarem Aufwand konvertiert werden können. Ein für diesen Zweck entwickeltes Software- Werkzeug wird vorgestellt. 1 Einleitung Raumbezogene Daten sind eine bedeutende Resource, die einen wichtigen Beitrag für eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Standortes Deutschland leisten können. Die Voraussetzungen für eine zielgerichtete Aktivierung von Geobasis- und Geofachdaten liegen einerseits im Aufbau von Geodateninfrastrukturen, basierend auf offener Systemarchitekturen und Web Services des Open Geospatial Consortiums (OGC), andererseits auf standardisierten semantischen Beschreibungen von Geodaten. Bislang sind die bei Bund, Ländern und Kommunen vorliegenden Geodaten deutschlandweit gesehen jedoch sehr heterogen und häufig nicht kompatibel. Das ALKIS Vorhaben (ADV 2005) der bundesdeutschen Vermessungsverwaltungen leistet jedoch einen entscheidenden Beitrag, Geobasisdaten einem breiten Nutzerkreis standardisiert zur Verfügung stellen zu können. Geobasisdaten bilden neben der Abbildung des Katasters die Datengrundlage für vielfältige Geofachdaten. Nachdem die Modellierung von Geobasisdaten und die Entwicklung von Visualisierungs- und Vertriebsservices sehr weit fortgeschritten sind, rückt zunehmend die Standardisierung von Geofachdaten in den Vordergrund. Dabei gilt es

2 Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung 337 die Modellierungsgrundsätze für Geobasisdaten als Grundlage für weitere fachspezifische Datenmodelle zu nutzen. Eine im Auftrag der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) im Jahr 2003 durchgeführte Befragung verschiedener Kommunen hat ergeben, dass vorrangig ein Standardisierungsbedarf im Bereich der Bauleitplanung gesehen wird. Im globalen Wettbewerb der Regionen spielt eine transparente Verwaltungs-, Planungs- und Entscheidungsstruktur eine bedeutende Rolle. Die Darstellung und Visualisierung von lokalen Kompetenzfeldern und infrastrukturellen Angeboten ist ein wichtiger Standortvorteil. E- Governmentkonzepte leisten dazu einen entscheidenden Beitrag. Dabei erfordern diese Konzepte eine umfassende Integration und Optimierung der Verwaltungsprozesse auf allen Verwaltungsebenen und ebenenübergreifend. In der Bundesrepublik Deutschland leisten die E-Government Initiativen Deutschland-Online bzw. des Bundes, der Länder und der Kommunen einen Beitrag, die staatliche Zusammenarbeit auf Basis der Informationstechnologie neu zu ordnen und damit gezielt Bürokratiekosten zu reduzieren. Die Standardisierung raumbezogener Daten, die Erschließung von Markpotenzialen und der Aufbau von Geodateninfrastrukturen sind Bestandteil dieser Initiativen. Das Projekt XPlanung ist in beide Initiativen integriert und ist zudem Modellprojekt der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Vertreter von Kommunen und Kreisen, von Anstalten für kommunale Datenverarbeitung, sowie von Universitäten und hochschulnahen Forschungsinstituten arbeiten im Projekt eng zusammen, um semantische Objektmodelle für die Darstellungen und Festsetzungen der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung zu entwickeln. Ein weiteres Thema, auf das im Beitrag von M. Müller (MÜLLER 2006) eingegangen wird, ist die Spezifikation internet-basierter Standards zur Visualisierung von Bauleitplänen. Das dabei benutzte Signaturmodell baut auf der existierenden Planzeichenverordnung (PlanzV) vom (BGB I S.58) auf. Die planerischen Zielvorstellungen von Städten und Kommunen manifestieren sich in abgewogenen planerischen Konzepten und Planwerken der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, vorhabenbezogener Bebauungsplan) und der Raumordnung (regionaler Flächennutzungsplan), die Investitionen vorbereiten bzw. ermöglichen und somit zu einer Standort- und Investitionssicherheit für Investoren verhelfen. In Agglomerationsräumen kann ein standardisiertes Datenformat für Bauleitpläne helfen, den Planungsprozess horizontal zwischen benachbarten, aneinandergrenzenden Städten effizient aufeinander abzustimmen. In ländlich strukturierten, ausgedehnten Landkreisen ist ein vertikaler Datenaustausch von mindestens ebenso großer Bedeutung zwischen den unterschiedlichen Akteuren: Planer Kommune, Kommune Landkreis, Planer Landkreis, Landkreis Land. Eine Vielzahl von Bauleitplänen wird aktuell digital erstellt. Die digitale Erstellung orientiert sich jedoch in vielen Fällen an der grafischen Ausgabe eines Bauleitplanes. Die Visualisierung von Bauleitplänen regelt bundesweit einheitlich die Planzeichenverordnung (PlanzV). Die semantische Aufbereitung der Inhalte eines Bauleitplans wird in der Regel über die Möglichkeiten der verwendeten Softwarepakete definiert. Diese Softwarepakete sind Fachapplikationen (z.b. WS-LANDCAD) etablierter CAD-Systeme (z.b. AutoCAD) oder geografischer Informationssysteme (z.b. ArcGIS). Die Fachapplikationen verfügen alle über die Möglichkeit, die Darstellungen und Festsetzungen der Bauleitplanung grafisch

3 338 K.-U. Krause und J. Benner und attributiv abzubilden. Die Fachapplikationen haben aber verschiedene Sichtweisen auf die Abbildung der PlanzV in ihren jeweils zu Grunde liegenden Datenmodellen. Die Attribute einer Baugebietsfläche (z.b. Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche) werden in den einzelnen Softwarepaketen in unterschiedlichen Datenstrukturen (z.b. Bezeichnung der Tabellen und der Wertebereiche) definiert, die in der Regel zwischen den einzelnen Programmen im Rahmen eines Datenaustausches nicht kompatibel sind. Ziel der Standardisierungsbemühungen ist der Entwurf interoperabler Objektmodelle für vorbereitende und verbindliche Bauleitpläne, um einen ungehinderten und uneingeschränkten Datenaustausch zwischen unterschiedlichen IT-Systemen (CAD, GIS, Viewer) zwischen den Behörden, Behörden und privaten Büros bzw. Nutzern zu gewährleisten. Das Projekt XPlanung kann ebenso dazu dienen, die Umsetzung konzeptioneller Vorarbeiten, die im Rahmen von Forschungsarbeiten zur elektronischen Unterstützung von Bauleitplanungsprozessen erarbeitet wurden, in einen Regelbetrieb zu unterstützen. Zu diesen Forschungsansätzen zählen z.b. das Forschungsprojekt Intelligenter Bebauungsplan ( ) an der Universität Kaiserslautern (SCHMIDT et al. 1997) bzw. aktuell das Forschungsprojekt interaktiver Landschaftsplan Königslutter (HAAREN et al. 2005). Die in diesen Projekten angewandten Methoden lassen sich nicht so einfach in den Gebietskörperschaften einsetzen, da die Datenformate der digitalen Bauleitplanentwürfe jeweils aufwendig in die den Anwendungen zugrunde liegenden Formaten konvertiert werden müssen. Im Projekt XPlanung werden Bauleitpläne semantisch einheitlich beschrieben. Diese Spezifizierung kann dann für die Entwicklung einer Vielzahl von Diensten zur Unterstützung des Bauleitplanungsprozesses dienen. Die entwickelte Objektmodelle basieren dabei auf den internationalen Standards UML (JECKLE et al. 2004) zur Datenmodellierung, und GML (OGC 2006) zum Austausch raumbezogener Daten. Die Daten basieren auf einem Ausschnitt (Profil) aus der GML-Spezifikation und berücksichtigen insbesondere die ALKIS-NAS Schnittstelle (Normbasierte Austauschschnittstelle des Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystems der Vermessungsverwaltungen in Deutschland auf Basis von XML und GML). Dieses Profil und die semantische Beschreibung der Inhalte eines Bebauungsplanes sind in dem von der Arbeitsgruppe spezifizieren Datenformat BPlanGML wiedergegeben. Analog zu dem Format für die Beschreibung der Inhalte eines Bebauungsplanes spezifiziert die Arbeitsgruppe ein Format zur Beschreibung der Inhalte eines Flächennutzungsplanes als Datenformat FPlanGML. Im Beitrag wird zunächst auf die gesetzlichen Grundlagen der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung näher eingegangen (Kap. 2), aus denen die erwähnten Datenmodelle BPlanGML und FPlanGML entwickelt wurden. Diese werden in Kapitel 3 vorgestellt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Konvertierung vorhandener Pläne in das neue Datenformat. Es wird ein Software-Werkzeug beschrieben, das eine flexible Generierung von BPlanGML bzw. FPlanGML-Modellen aus Shapefile-Daten gestattet.

4 Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung Gesetzliche Rahmenbedingungen für Planwerke in Deutschland Die Bauleitplanung hat gemäß 1 Baugesetzbuch (BauGB) die Aufgabe, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke einer Gemeinde vorzubereiten und zu leiten. Der Flächennutzungsplan ( 5 BauGB) als vorbereitender Bauleitplan stellt für das gesamte Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den vorhersehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in den Grundzügen dar. Der Bebauungsplan ( 8 BauGB) enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung. Die Inhalte eines Bebauungsplanes werden in 9 Abs. 1 BauGB abschließend aufgezählt. Die Inhalte eines Flächennutzungsplans sind hingegen offener. 5 Abs. 2 BauGB regelt die Darstellung der Inhalte, die im Besonderen dargestellt werden können. Ebenso offen sind die Festsetzungen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes (Vorhaben- und Erschließungsplan) gemäß 12 BauGB. Im Bereich eines Vorhaben- und Erschließungsplans ist die Gemeinde nicht an die Festsetzungen nach 9 BauGB gebunden. Neben diesen Planwerken kann die Gemeinde auch noch in kommunalen Satzungen die Nutzung von Grundstücken (z.b. 34 Abs. 4 BauGB) oder z.b. den Erhalt baulicher Anlagen regeln. Ein Flächennutzungsplan kann in Kooperation mit benachbarten Gemeinden als gemeinsamer Flächennutzungsplan ( 204 BauGB) aufgestellt werden. In verdichteten Räumen oder bei sonstigen raumstrukturellen Verflechtungen kann ein Plan ( 9 Abs. 6 ROG) zugleich die Funktion eines Regionalplans und eines gemeinsamen Flächennutzungsplans übernehmen. In regionalen Flächennutzungsplänen können sowohl regionalplanerische Festlegungen im Sinne des 7 Abs. 1 bis 4 (ROG) als auch Darstellungen im Sinne des 5 BauGB aufgenommen werden. Die Terminologie der aktuell gültigen PlanzV mit der Benennung von Karten und Planzeichen ist noch der analogen, zeichnerisch manuellen Bearbeitung von Bauleitplänen verbunden. Bis jetzt ist die grafische Darstellung von Planzeichen die Kommunikations- und Transportebene der Festsetzungen und Darstellungen eines Bauleitplanes. Bei der Erstellung kommunaler Bauleitpläne müssen im Rahmen eines Planungsprozesses eine Vielzahl von Daten aus Fachinformationssystemen ausgewertet werden. Bisher spezifiziert XPlanung u.a ein Format zur standardisierten Übernahme digitaler Bauleitpläne in andere Fachinformationssysteme. Ebenso nutzvoll wäre es, Daten aus Fachinformationssystemen, die für die Erstellung von Bauleitplänen erforderlich sind, zu standardisieren. Dazu zählen z. B. Schutzgebietsinformationen, die auf Basis von Fachgesetzen festgesetzt wurden und die in Planungsprozessen beachtet werden müssen oder Informationen aus anderen Fachplanwerken. Ein Problem stellen dabei die unterschiedlichen Regelungen z. B. im Naturschutz- oder Wasserrecht dar, die auf der Gesetzgebungskompetenz der Länder formuliert wurden.

5 340 K.-U. Krause und J. Benner 3 Objektmodelle der kommunalen Bauleitplanung Im Rahmen des Projektes XPlanung werden alle Objektmodelle als UML-Klassendiagramme entworfen. Als Modellierungs-Werkzeug wird das System RationalRose benutzt. Dieses Werkzeug findet auch im ALKIS-Projekt zur Spezifikation eines Austauschformats für Liegenschaftsdaten (NAS Neutrale Austausch Schnittstelle) Anwendung. Im ALKIS-Projekt wurden u. a. Scripte entwickelt, um aus dem UML-Modell automatisch ein GML-3 kompatibles Anwendungsschema abzuleiten. Mit diesen Scripten ist weiterhin die automatische Generierung einer Dokumentation des Objektmodells im html- oder doc- Format möglich. Durch Verwendung dieser Werkzeuge im Projekt XPlanung wird sichergestellt, dass die abgeleiteten Austausch-Schemata kompatibel zum OGC-Standard GML-3 sind. Eine strukturelle Ähnlichkeit zum deutschlandweit gültigen NAS-Standard ist ebenfalls gewährleistet, sodass Software-Firmen mit Erfahrungen in der NAS-Implementierung ohne Schwierigkeiten auch die XPlanung-Standards realisieren können. Bisher wurden 2 Datenmodelle für den Bereich der Bauleitplanung entwickelt: BPlanGML zum Austausch von Bebauungsplänen (BPläne), und FPlanGML für Flächennutzungspläne (FPläne). Die Modelle werden in den Abschnitten 3.1 und 3.2 kurz vorgestellt, die vollständigen Modell-Spezifikationen inklusive Dokumentation sind über die Internet-Homepage des Projektes (XPLANUNG 2006) zugänglich. Einige grundlegende Konzepte finden sich in beiden Datenmodellen: Das verwendete GML-3 Profil ist gegenüber dem allgemeinen Standard stark eingeschränkt. So werden keine komplexen Geometrieobjekte (Multi-Linien, Multi-Flächen etc.) verwendet, die Topologie wird nicht modelliert, und nur lineare Interpolation und Kreisinterpolation zugelassen. Die Aufteilung in ein Basisschema mit allgemeinen, meist abstrakten Oberklassen, und ein Fachschema, in dem die eigentlichen Festsetzungen bzw. Darstellungen der Bauleitpläne als Geo-Objekte mit punkt-, linien-, oder flächenförmigen Raumbezug modelliert sind. Die Aufteilung des Fachschemas in Klassen von Fachobjekten, die die eigentliche semantische Planinformation repräsentieren, und Klassen von Präsentationsobjekten, die lediglich zur graphischen Ausgestaltung eines visualisierten Plans dienen. Präsentationsobjekte können ebenfalls punkt-, linien oder flächenförmigen Raumbezug haben und referieren jeweils eine Signatur (Symbol, Flächen-Schraffur, o. Ä.). Weiterhin gibt es Präsentationsobjekte zur Integration von Texten in den Plan. Alle Klassen mit flächenhaftem Raumbezug erben ein Attribut flaechenschluss, das angibt, ob eine Objekt-Instanz zum Flächenschluss des Planungsgebiets beiträgt oder nicht. Die Vereinigung aller Flächenschluss-Objekte muss dabei das gesamte Planungsgebiet überschneidungsfrei überdecken. Unter Ausnutzung dieser Information ist es möglich, Flächenbilanzen (z.b. wie hoch ist der Anteil der Gewerbegebiete im Planungsgebiet ) automatisch aus dem digital repräsentierten Bauleitplan abzuleiten.

6 Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung BPlanGML Objektmodell Bebauungsplan Das Basisschema des Objektmodells für Bebauungspläne zeigt Abbildung 1. Ein Bebauungsplan (Klasse BPlan) referiert ein oder mehrere BPlan-Ebenen (Klasse BPlanEbene), die jeweils die Festsetzungen für eine Ebene des Bebauungsplans enthalten. Die Klasse BPlanEbene aggregiert dann alle zugehörigen Fachobjekte (abstrakte Oberklasse BPlanObjekt) und Präsentationsobjekte (abstrakte Oberklasse BPlanPraesentationsobjekt). BPlan BPlanPraesentationsObjekt BPlanEbene BPlanRasterbild 0..1 BPlanObjekt BPlanPunktobjekt position : gml:point BPlanLinienobjekt position : gml:_curve BPlanFlaechenobjekt position : gml:_surface flaechenschluss : bool Abb. 1: BPlanGML-Basisschema Optional kann eine BPlan-Ebene auch eine Rasterbild-Darstellung des Plans referieren. Diese Objektklasse BPlanRasterbild dient vor allem dazu, in analoger Form vorliegende Altpläne auf kostengünstige Art und Weise als georeferenzierte Rasterbilder in das Datenmodell integrieren zu können. Die Attribute der Klasse BPlan modellieren Eigenschaften des gesamten Plans und Festsetzungen, die sich auf keinen speziellen geographischen Teilbereich beziehen. Neben allgemeinen Angaben zum Plan (Name, Nummer, Wirksamkeits- Datum), Angaben zur zuständigen Gemeinde und zum Stand des Aufstellungsverfahrens können hier verschiedene Dokumente referiert werden (textliche Festsetzungen, Begründung, Umweltbericht, Realisierungsstand). Die Basisklasse BPlanObjekt besitzt eine Anzahl von Attributen, die über das Vererbungsprinzip an alle Klassen von Fachobjekten weitergegeben werden. Hierunter fallen Attribute zur rechtlichen Charakterisierung eines Objektes im BPlan, Festlegungen der geographi-

7 342 K.-U. Krause und J. Benner schen Höhe, sowie Attribute, die zeitliche Beschränkungen oder Bedingungen für die Wirksamkeit von Festsetzungen formulieren. Alle Fachobjekte eines BPlans werden von einer der Basisklassen BPlanPunktobjekt, BPlanLinienobjekt, oder BPlanFlaechenobjekt abgeleitet. Die Art des geographischen Bezugs (punktförmig, linienförmig, flächenförmig) wird damit über diese Oberklasse eindeutig festgelegt. Thematisch sind die Klassen in 11 Paketen zusammengefasst, die in Tabelle 1 aufgeführt sind. Tabelle 1: BPlanGML-Fachschema: Paket-Einteilung Paket-Name Baugebiet, Baugebietsteil Gemeinbedarf, Spiel- und Sportanlagen Erhaltungssatzung und Denkmalschutz Ver- und Entsorgung Verkehr Wasser Naturschutz, Landschaftsbild, Naturhaushalt Landwirtschaft, Wald- und Grünflächen Aufschüttung, Abgrabung, Bodenschätze Umweltbezogene Festsetzungen Sonstige Festsetzungen Inhalt Festsetzungen über baulich genutzte Flächen. Festsetzung von Flächen für den Gemeinbedarf sowie für Sportund Spielanlagen. Festsetzungen zur Erhaltungssatzungen, sowie nachrichtliche Übernahmen von nach Landesrecht festgelegten Denkmälern. Festsetzung von Versorgungsflächen, Festsetzung der Führung von oberirdischen und unterirdischen Versorgungsanlagen und Leitungen, von Flächen für die Abfall- und Abwasserbeseitigung, sowie von Ablagerungen. Verkehrsflächen und Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung. Wasserflächen, Flächen für die Wasserwirtschaft, für Hochwasserschutzanlagen, sowie für die Regelung des Wasserabflusses. Festsetzungen von Flächen und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft. Festsetzungen von Flächen für die Landwirtschaft und Wald, für öffentliche und private Grünflächen, und für die Kleintierhaltung. Festsetzungen von Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder für die Gewinnung von Steinen, Erden und anderen Bodenschätzen. Umweltbezogene Festsetzungen. Alle übrigen Festsetzungen, nachrichtliche Übernahmen, Hinweise und Kennzeichnungen. 3.2 FPlanGML Objektmodell Flächennutzungsplan Das in Abbildung 2 gezeigte Basisschema des Objektmodells Flächennutzungsplan (FPlanGML) unterscheidet sich in einigen Punkten von Modell des BPlans. Da es in FPlänen keine Darstellungen in einzelnen Ebenen gibt, werden alle Fach- und Präsentationsobjekte direkt von der Planklasse FPlan referiert. Die in einem FPlan möglichen Darstellungen können nicht vollständig vorher festgelegt werden. Das Objektmodell kann deshalb sowohl auf der Attribut- als auch auf der Objektebene erweitert werden. Dazu kann das Basisobjekt FPlanObjekt Generische Attribute referieren. Die instanziierbaren Attributklassen werden von der (abstrakten) Basisklasse FPlanGenerischesAttribut abgeleitet. Als Attribut-Typen sind die xml- Typen int, double, boolean, string, date, und anyuri erlaubt.

8 Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung 343 Es gibt eine weitere Oberklasse FPlanGeometrieobjekt, deren Raumbezug wahlweise als Punkt, Linie oder Fläche instanziiert werden kann. Alle von dieser Oberklasse abgeleiteten Fachobjekte können deshalb fallweise mit unterschiedlicher Geometrie gebildet werden. BPlanPraesentationsObjekt FPlan FPlanRasterbild 0..1 FPlanGeometrieobjekt position : gml:_geometry flaechenschluss [0..1] : bool = false FPlanObjekt FPlanGenerischesAttribut -wert : string FPlanPunktobjekt position : gml:point FPlanLinienobjekt position : gml:_curve FPlanFlaechenobjekt position : gml:_surface flaechenschluss : bool Abb. 2: FPlanGML-Basisschema 4 Generierung von BPlanGML und FPlanGML Modellen aus existierenden digitalen Plänen In den Kommunalverwaltungen existiert bereits eine nicht überschaubare Anzahl von Bauleitplänen. Eine große Anzahl dieser Pläne liegt nur in Form analoger Karten vor und kann langfristig nur über eingescannte, georeferenzierte Rasterkarten (s. Kap. 3.1) in das Modell übernommen werden. Seit einigen Jahren werden in vielen Verwaltungen aber neue bzw. geänderte Bauleitpläne mit CAD- oder GI-Systemen erstellt. Damit liegt der Planinhalt bereits in digitaler Form vor und sollte sich mit geeigneten Software-Werkzeugen in die neuen, objektorientierten Formate konvertieren lassen. Der dazu nötige Konvertierungs-Aufwand hängt aber ganz von der Qualität der digitalen Altpläne ab und kann in Einzelfällen sehr hoch sein. Insbesondere bei CAD-generierten Plänen ist häufig festzustellen, dass die Software vor allem als Zeichensystem, und nicht als Modellierungs-Werkzeug eingesetzt wurde. Die für eine Abbildung auf die neuen Datenformate erforderliche Bildung geometrischer und semantischer Objekte ist häufig nicht erfolgt, oder war mit der benutzten Software gar nicht möglich. Probleme bei der Objektbildung ergeben sich vielfach aus: der Darstellung eines Flächen-Umrings durch mehrere, unabhängige Linienstücke anstatt einer einzigen, geschlossenen Polylinie ;

9 344 K.-U. Krause und J. Benner dem Fehlen eines Geometrietyps Fläche mit Löchern (Inseln) im Datenmodell vieler CAD-Systeme; der Attributierung von Objekten durch unabhängige, lediglich visuell zugeordnete Symbole, Texte, oder Texturen. Shapefile Klasse 1 Shapefile Klasse 2 Shapefile Klasse n XPlanGML-Konverter Script-Datei (XML) Konvert. Script Script- Editor Shapefile- Konverter BPlan / FPlan BPlanGML Schema BPlanGML- Writer FPlanGML- Writer FPlanGML Schema BPlanGML Datei FPlanGML Datei Abb. 3: Software-Struktur und Datenfluss im XPlanGML-Konverter Bei der Verwendung von GI-Systemen zur Modellierung von Bauleitplänen ist die Objektbildung meist einfacher möglich. Typische GIS-Datenformate wie der ESRI-Shapefile (ES- RI 1998) repräsentieren geometrische Objekte, die Attributdaten in Form von Tabellen oder relationaler Datenbanken referieren. Viele CAD-Systeme bieten überdies die Möglichkeit, ihre Daten (ev. nach vorhergehender Überarbeitung) als Shapefiles zu exportieren. Am Forschungszentrum Karlsruhe wurde deshalb eine Software entwickelt (Abb. 3), um Bauleitpläne auf Basis von Shapefiles in BPlanGML oder FPlanGML zu konvertieren. Der XPlanGML-Konverter kann eine beliebige Anzahl von Shapefiles einlesen und ihre Struktur analysieren. Gesteuert über ein Konvertierungs-Script, das die Abbildung von Geometrie und Sachdaten der Shapefiles auf GML-Featureklassen und ihre Attribute und Relationen festlegt, wird eine interne Repräsentation des Planes erzeugt. Daraus wird anschließend über einen BPlanGML bzw. FPlanGML-Writer die gewünschte GML-Datei erzeugt. Der

10 Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung 345 Konvertierungs-Script kann mit Hilfe eines speziellen Editors interaktiv generiert oder angepasst, und in einem speziellen XML-Format gesichert werden. 5 Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen des E-Government Projektes XPlanung wurde von der Projektgruppe ein einheitliches semantisches Objektmodell der Darstellungen und Festsetzungen der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung standardisiert und eine zugehörige elektronische Planzeichenverordnung zur rechnergestützten Visualisierung von Bauleitplänen spezifiziert. Die erarbeiteten Lösungen werden in ersten E-Government Projekten implementiert. Die Projektgruppe arbeitet weiter an einer Spezifikation zur Visualisierung von Altplänen und Erweiterungen, um die Festsetzungen, Darstellungen und Festlegungen weiterer Planwerke wie z.b. einen regionalen Flächennutzungsplan oder einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan strukturiert abbilden zu können. Danksagung Die Arbeit wurde im Rahmen der E-Government Projekte Media@Komm-Transfer und Deutschland.Online durchgeführt. Die Autoren danken den Mitgliedern der Projektgruppe XPlanung für ihre Unterstützung. Literatur AdV Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (2004): Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok), Version???. ESRI (1998): ESRI Sharefile Technical Description. HAAREN, C. VON, OPPERMANN, B., FRIESE, K.-I., HACHMANN, R., MEIFORTH, J., NEU- MANN, A., TIEDTKE, S., WARREN-KRETZSCHMAR, B. & F.-E. WOLTER (2005): Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm, Bundesamt für Naturschutz. JECKLE, M., RUPP, C., HAHA, J., ZENGLER, B. & S. QUEINS (2004): UML 2 glasklar. Hanser-Verlag. MÜLLER, M. (2006): Visuelle Umsetzung der Planzeichenverordnung mit SLD im Rahmen des XPlanung-Projektes, AGIT 2006, Salzburg, Juli OGC Open Geospational Consortium (2005): SCHMIDT,T., PEWS, G. & I. BÜHLER (1997): Das Projekt Intelligent unterstützte Bauleitplanung Ablaufunterstützung für die kommunale Bauleitplanung, CORP 1997, Wien, Februar XPlanung (2006):

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

> > > ProOffice 2.0. Release Notes

> > > ProOffice 2.0. Release Notes > > > ProOffice 2.0 Release Notes Die Anfang Juli freigegebene Version 2.0 ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von ProOffice. Neben allgemeinen Erweiterungen und Verbesserungen im Basissystem

Mehr

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen Mit Einführung der 2010 TRY (Test Referenz Jahr) Klimadatensätze ist es erstmals möglich, neben den für 15

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Kommission SIA 405 GEOSummit 2012 Dr. Thomas Noack Generalsekretariat SIA Peter Dütschler Dütschler & Naegeli AG Präsident SIA 405

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Übersicht über die neue Version Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Funktionen des GeoService-Portals heute

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010 ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010 Werner Probst TOPO graphics GmbH Geoinformationssysteme Neuer Markt 27 53340

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Hartmut Müller Konferenz 10 Jahre Forschungsdatenzentren der

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH Warum ALKIS? Entwicklung der AdV. Vorteile von ALKIS bzw. Gründe der Neukonzeption ALB und ALK - bundesweit sehr

Mehr

SWE5 Übungen zu Software-Engineering

SWE5 Übungen zu Software-Engineering 1 Übungen zu Software-Engineering 1) Klassen und Objekte 2) Telefonanlage 3) Objekt- und Klassendiagramme 4) Assoziationen 5) Telefonanlage (Erweiterung) 6) Fahrzeuge 7) Familien 2 Aufgabe 1: Klassen und

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Planungsdaten online kaufen. Katasterdaten online konvertieren. Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster

Planungsdaten online kaufen. Katasterdaten online konvertieren. Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster Planungsdaten online kaufen Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster Katasterdaten online konvertieren NAS/XML-Daten schnell und einfach nach Shape oder DXF umwandeln

Mehr

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN)

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN) ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0 Build 33. Die VR-NetWorld Software bietet zur Erleichterung des Umstiegs auf den SEPA Zahlungsverkehr die diversesten Möglichkeiten

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft

Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft Arbeitskreis Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen 17. Tagung im Staatsarchiv Dresden 13./14. März 2013 Inhaltsübersicht Langzeitarchivierung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect 28. November 2005 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die graphische Oberfläche der

Mehr

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung GeoForum MV 2015 - Warnemünde Dipl.-Ing. Robert Walter ARC-GREENLAB GmbH AED Solution Group AED-SICAD AG ca. 190 Mitarbeiter Kataster/Flurbereinigung/Topographie

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Berlin Fach: Rechnungswesen/Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs ABSCHREIBUNGEN Lektion: Erstellen von Diagrammen Ziele dieses Kurses: In diesem Kurs lernen Sie, wie in

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement Emil Fischer: Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1 Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1. Istzustand - ALB

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8 JAKOBSOFTWARE INFO Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8 Mit Sticky Password lassen sich vertrauliche Daten wie Zugangspasswörter sicher austauschen. Dazu bietet Sticky Password die Funktion Sichere

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench Visuelles Programmieren mit der neuen Moskito Workbench Was ist die Moskito-Workbench? Grafische Programmieroberfläche Kann auch ohne explizite Kenntnisse der Moskito-Programmiersprache genutzt werden.

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhandaustausch Sage 50 / Sage 50 08.05.2012 2/10 Einleitung...

Mehr

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Dieses Dokument gibt ist eine Anleitung zur sicheren und einfachen

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Programme 2.1. Voraussetzungen 2.2. Freemaker-Video-Converter 3. Microsoft PowerPoint 2007 und 2010 3.1.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme

ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme 1 Ziel und Inhalt des Skriptes Das beigefügte ACL-Skript GDPdU_1x ermöglicht es, Daten, die über eine GDPdU- Schnittstelle mit begleitender XML-Datei transferiert wurden,

Mehr

R&I-Fließbilder in PLANEDS

R&I-Fließbilder in PLANEDS in PLANEDS Planetenfeldstr. 97 D - 44379 Dortmund Fon: +49 (0) 231 555 783 0 Fax: +49 (0) 231 555 783 111 Mail: info@planets-software.de Web: www.planets-software.de Inhalt: 1 Motivation...3 2 Symbolbearbeitung...4

Mehr

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent Import von Daten aus Word nach KlasseDozent KlasseDozent ermöglicht Ihnen prinzipiell den Import aus Word-Dateien heraus auf zwei Wegen. Sie können einmal eine Word-Datei im Rich-Text-Format abspeichern

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular BASG / AGES Institut Überwachung Traisengasse 5, 1200 Wien, Österreich Hinweise zum elektronischen Meldeformular Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) hat gemeinsam mit dem BfArM ein

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Titel. SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

Titel. SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen Freie Hansestadt Bremen DEUTSCHLAND 1. XÖV-Anwenderkonferenz XÖV in der Praxis Fabian Büttner, Technologiezentrum Informatik, Bremen / MSI Unternehmensberatung GmbH & Co. KG Berlin, 11. / 12. November

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG Babiel GmbH Moskauer Str. 27 40227 Düsseldorf www.babiel.com info@babiel.com Seite: 2 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Neue Veranstaltungsansicht im Portal... 3 1.2 Neue Veranstaltungsübersicht

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die wesentlichen Schritte zur automatisierten Umstellung Ihrer in Profi cash hinterlegten nationalen Zahlungsaufträge in SEPA Aufträge beschreiben. Fällige Zahlungsverkehrsjobs

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr