Musterlösung 23. t 1 t, t 1 1 t, t t

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösung 23. t 1 t, t 1 1 t, t t"

Transkript

1 D-MATH Algebra II FS 2013 Prof. Richard Pink Musterlösung Zeige, dass die Substitutionen t 1/t und t 1 t eine endliche Untergruppe G der Automorphismengruppe des rationalen Funktionenkörpers L := Q(t) erzeugen. Bestimme den Fixkörper K := L G in der Form K = Q(s) sowie das Minimalpolynom von t über K. Lösung: Die Menge der Substitutionen t t, t 1 1, t 1 t, t t 1 t, t 1 1 t, t t t 1 wird durch t 1/t und t 1 t erzeugt und ist unter Komposition und Inversenbildung abgeschlossen, also ist G genau die Menge der von diesen Substitutionen induzierten Automorphismen von L; insbesondere ist G = 6 (weiter überprüft man leicht, dass G nicht kommutativ ist, also G = S 3 ). Das Minimalpolynom f von t über K = L G hat t sowie alle seine G-Konjugierten als Nullstellen, also ist f(x) = σ G(X σ(t)) = (X t)(x 1 1 )(X (1 t))(x )(X (1 1))(X t ) t 1 t t t 1 = X 6 3X 5 t6 3t 5 +5t 3 3t+1 X 4 + 2t6 6t 5 +5t 4 +5t 2 6t+2 X 3 t 2 (1 t) 2 t 2 (1 t) 2 t6 3t 5 +5t 3 3t+1 t 2 (1 t) 2 X 2 3X +1. Die Koeffizienten von f erzeugen K über Q, und wegen 2t6 6t 5 +5t 4 +5t 2 6t+2 t 2 (1 t) 2 2 t6 3t 5 +5t 3 3t+1 t 2 (1 t) 2 Q ist also K = Q(s) für s := t6 3t 5 +5t 3 3t+1 t 2 (1 t) 2. Bemerkung: Alternativ folgt K = Q(s) für s wie oben auch ohne Rechnung direkt aus Aufgabe 4. (b) von Serie Sei L ein Zerfällungskörper des Polynoms X 6 5 über Q. Bestimme alle Zwischenkörper von L/Q mitsamt Inklusionen, sowie, falls sie galoissch über Q sind, deren Galoisgruppen über Q. Lösung: Da C algebraisch abgeschlossen ist, können wir L als in C eingebettet annehmen. Sei a die positive reelle sechste Wurzel aus 5. Sei ζ eine primitive dritte Einheitswurzel in C. Für 1 i 6 sei a i := a ( ζ) i 1. Dann ist a 6 i 5 = a 6 ( ζ) 6i 6 5 = 0, also sind a 1,...,a 6 gerade die sechs verschiedenen Nullstellen von X 6 5. Somit ist L = Q(a 1,...,a 6 ) Q(a,ζ), und wegen a 1 = a und a 2 a 1 = a ( ζ) = ζ ist sogar L = Q(a,ζ). a 1

2 Für 1 i 6 ist [Q(a i )/Q] = 6, da X 6 5 nach dem Eisenstein-Kriterium irreduzibel ist, und wegen ζ / Q(a) R ist zudem [L/Q(a)] = 2, und somit [L/Q] = [L/Q(a)] [Q(a)/Q] = 12. Insbesondere hat auch Gal(L/Q) Ordnung 12. Wir fassen im Folgenden Gal(L/Q) durch die durch a i i induzierte Einbettung als Untergruppe von S 6 auf. Wegen der Normalität von L/Q ist die Einschränkung σ der komplexen Konjugation auf L ein Element von Gal(L/Q), und σ hat die Darstellung (26)(35). Da X 6 5 irreduzibel ist, operiert Gal(L/Q) transitiv auf dessen Nullstellen; es existiert also ein ρ Gal(L/Q) mit ρ(a 1 ) = a 2. Wegen σ(a 1 ) = a 1 gilt auch (ρσ)(a 1 ) = a 2. Da σ die beiden Nullstellen ζ,ζ 2 des irreduziblen Polynoms X 2 + X + 1 vertauscht, können wir also (indem wir allenfalls ρ durch ρσ ersetzen) ohne Beschränkung der Allgemeinheit annehmen, dass ρ(ζ) = ζ ist. Dann ist ρ(a i ) = ρ ( a ( ζ) i 1) = a ( ζ) i, also hat ρ die Darstellung (123456). Zusammen erhalten wir ϕ(σρσ 1 ) = (26)(35)(123456)(26)(35) = (612345) = ϕ(ρ) 1, also ist die von ρ und σ erzeugte Untergruppe isomorph zu D 6. Wegen D 6 = 12 = Gal(L/Q) ist als ρ,σ = Gal(L/Q) = D 6. Wir machen nun eine Aufstellung aller Untergruppen von Gal(L/Q) = D 6 (die detaillierte Überprüfung überlassen wir dem Leser); normale Untergruppen sind unterstrichen: {id} σ σρ 2 σρ 4 ρ 3 σρ 3 σρ 5 σρ ρ 2 σ,ρ 3 σρ 2,ρ 3 σρ 4,ρ 3 ρ σ,ρ 2 σρ,ρ 2 Gal(L/Q) Daraus folgern wir nun die Aufstellung der Zwischenkörper; die Galois-Korrespondenz ordnet einer Untergruppe H < Gal(L/Q) den Fixkörper L H mit dem Erweiterungsgrad [L H /Q] = Gal(L/Q) = 12 zu: H H 2

3 L {id} = L. L Gal(L/Q) = Q. Es ist σ(a) = a, also Q(a) L σ. Zudem ist [Q(a)/Q] = 6 = 12 σ, also L σ = Q(a). Analog ist (σρ 2 )(aζ 2 ) = aζ 2, also Q(aζ 2 ) L σρ2. Zudem ist [Q(aζ 2 )/Q] = 6 = 12 σρ 2, also L σρ2 = Q(aζ 2 ). Analog ist (σρ 4 )(aζ) = aζ, also Q(aζ) L σρ4. Zudem ist [Q(aζ)/Q] = 6 = 12 σρ 4, also L σρ4 = Q(aζ). Es ist σ(a 2 ) = ρ 3 (a 2 ) = a 2, also Q(a 2 ) L σ,ρ3. Zudem ist a 2 eine Nullstelle des über Q irreduziblen Polynoms X 3 5, also [Q(a 2 )/Q] = 3 = 12 σ,ρ 3 und somit L σ,ρ3 = Q(a 2 ). Analog ist (σρ 2 )(a 2 ζ) = ρ 3 (a 2 ζ) = a 2 ζ, also Q(a 2 ζ) L σρ2,ρ 3. Zudem ist a 2 ζ eine Nullstelle des über Q irreduziblen Polynoms X 3 5, also [Q(a 2 ζ)/q] = 3 = 12 σρ 2,ρ 3 und somit L σρ2,ρ 3 = Q(a 2 ζ). Analog ist (σρ 4 )(a 2 ζ 2 ) = ρ 3 (a 2 ζ 2 ) = a 2 ζ 2, also Q(a 2 ζ 2 ) L σρ4,ρ 3. Zudem ist a 2 ζ 2 eine Nullstelle des über Q irreduziblen Polynoms X 3 5, also [Q(a 2 ζ 2 )/Q] = 3 = 12 σρ 4,ρ 3 und somit L σρ4,ρ 3 = Q(a 2 ζ 2 ). Es ist ρ(ζ) = ζ, also Q(ζ) L ρ. Zudem ist [Q(ζ)/Q] = 2 = 12 ρ, also Q(ζ) = L ρ. Es ist σ(a 3 ) = ρ 2 (a 3 ) = a 3, also Q(a 3 ) L σ,ρ2. Zudem ist a 3 eine Nullstelle des über Q irreduziblen Polynoms X 2 5, also ist [Q(a 3 )/Q] = 2 = 12 σ,ρ 2 und somit Q(a 3 ) = L σ,ρ2. Es ist ρ 2 (a 3 ) = a 3 und ρ 2 (ζ) = ζ, also Q(a 3,ζ) L ρ2. Wegen ζ / Q(a 3 ) R ist [Q(a 3,ζ)/Q] = [Q(a 3,ζ)/Q(a 3 )][Q(a 3 )/Q] = 4 also [Q(a 3,ζ)/Q] = 12 ρ 2 und somit L ρ2 = Q(a 3,ζ). Analog ist ρ 3 (a 2 ) = a 2 und ρ 3 (ζ) = ζ, also Q(a 2,ζ) L ρ3. Wegen ζ / Q(a 2 ) Rist[Q(a 2,ζ)/Q] = [Q(a 2,ζ)/Q(a 2 )][Q(a 2 )/Q] = 6also[Q(a 2,ζ)/Q] = 12 ρ 3 und somit L ρ3 = Q(a 2,ζ). Es gilt (σρ 3 )(aζ) = aζ 2 und somit (σρ 3 )(a(ζ ζ 2 )) = a(ζ ζ 2 ) wegen (σρ 3 ) 2 = id L ; also ist Q(a(ζ ζ 2 )) L σρ3. Zudem ist a(ζ ζ 2 ) eine Nullstelle despolynomsx ,unddiesesistirreduzibelüberQnachdemEisenstein Kriterium bezüglich der Primzahl 5. Also ist [Q(a(ζ ζ 2 ))/Q] = 6 = 12 σρ 3 und somit L σρ3 = Q(a(ζ ζ 2 )). Analog gilt (σρ 5 )(a) = aζ und somit (σρ 5 )(a(1 ζ)) = a(1 ζ) wegen (σρ 5 ) 2 = id L ; also ist Q(a(1 ζ)) L σρ5. Zudem ist a(1 ζ) eine Nullstelle des Polynoms X Also ist [Q(a(1 ζ))/q] = 6 = 12 σρ 5 und somit L σρ5 = Q(a(1 ζ)). 3

4 Analog gilt (σρ)(a) = aζ 2 und somit (σρ)(a(1 ζ 2 )) = a(1 ζ 2 ) wegen (σρ) 2 = id L ; also ist Q(a(1 ζ 2 )) L σρ. Zudem ist a(1 ζ 2 ) eine Nullstelle des Polynoms X Also ist [Q(a(1 ζ 2 ))/Q] = 6 = 12 σρ und somit L σρ = Q(a(1 ζ 2 )). Es ist L σρ,ρ2 = L σρ L ρ2 = Q(a 3,ζ) Q(a(1 ζ 2 )) (a(1 ζ)) 3 = 3a 3 (ζ ζ 2 ). Wegen [L σρ,ρ2 /Q] = 12 σρ,ρ 2 = 2 und a 3 (ζ ζ 2 ) / Q R gilt also L σρ,ρ2 = Q(a 3 (ζ ζ 2 )). Bemerkung: An einigen Stellen hätte man auch ausnutzen können, dass mehrere der Untergruppen von Gal(L/Q) zu einander konjugiert sind. Sind nämlich zwei Untergruppen H,H unter ϕ konjugiert, so ist L H = ϕ(l H ). Die Zwischenkörper sind ausserdem galoissch über Q genau dann, wenn die entsprechenden Untergruppen von Gal(L/Q) normal sind. Es ergibt sich folgende Aufstellung: L Q(a) Q(aζ 2 ) Q(aζ) Q(a 2,ζ) Q(a(ζ ζ 2 )) Q(a(1 ζ)) Q(a(1 ζ 2 )) Q(a 3,ζ) Q(a 2 ) Q(a 2 ζ) Q(a 2 ζ 2 ) Q(ζ) Q(a 3 ) Q(a 3 (ζ ζ 2 ) Q Schliesslich gilt Gal(L H /Q) = Gal(L/Q)/H, falls H < Gal(L/Q) normal ist. DarausergebensichdiefolgendenGaloisgruppen:Gal(Q(a 2,ζ)/Q) = D 3,Gal(Q(a 3,ζ)/Q) = (Z/2Z) 2 und Gal(Q(a 3 )/Q) = Gal(Q(ζ)/Q) = Gal(Q(a 3 (ζ ζ 2 ))/Q) = Z/2Z. 3. Sei m ungerade und K ein Körper der Charakteristik 0, der alle m-ten Einheitswurzeln enthält. Sei f ein irreduzibles Polynom der Form f(x) = X 2m 2aX m +1 K[X]. Zeige: (a) Stammkörper und Zerfällungskörper von f stimmen überein. 4

5 (b) Die Galoisgruppe von f über K ist isomorph zur Diedergruppe D m. (c) Bestimme die Erweiterungen von K, die den Untergruppen der Ordnung 2 von D m entsprechen. Lösung: (a) Sei α eine Nullstelle von f in einem algebraischen Abschluss K von K und sei ζ m eine primitive m-te Einheitswurzel. Wegen f(ζ i mα) = f(α) = 0 ist A := {ζ i mα 0 i m 1} eine Lösungsfamilie der Gleichung f(x) = 0. Da α 0 und ζ m eine primitive m-te Einheitswurzel ist, gilt A = m. Da nach Voraussetzung ζ m K gilt, ist A eine Teilmenge von K(α). Wegenf(α 1 ) = α 2m 2aα m +1 = α 2m f(α) = 0istα 1 aucheinenullstelle von f und damit ist A := {ζ i mα 1 0 i m 1} eine weitere Lösungsfamilie der Gleichung f(x) = 0. Wie für A gilt in diesem Fall A = m und A K(α). Ausserdem sind die Mengen A und A disjunkt: In der Tat, wenn ein 0 i m 1 existiert mit α 1 = ζ i mα, dann gilt α 2m = 1; anders gesagt ist dann das Minimalpolynom von α über K ein irreduzibler Faktor von X 2m 1, also ungleich f, im Widerspruch zur Annahme. Folglich gilt A A = 2m und damit ist A A die Nullstellenmenge von f. Wegen A A K(α) ist der Stammkörper K(α) von f gleich ein Zerfällungskörper. Damit ist die Aussage bewiesen. (b) Die Diedergruppe D m ist die von zwei Elementen s,t frei erzeugte Gruppe modulo den Relationen s m = 1,t 2 = 1 und tst = s 1, notiert D m = s,t s m = 1,t 2 = 1,tst = s 1. Wir werden zeigen, dass die Galoisgruppe von f von zwei Elementen σ und τ erzeugt wird, die die Relationen von s und t erfüllen. Daraus wird die gewünschte Isomorphie folgen. Sei K(α) der oben gefundene Zerfällungskörper von f. Als Zerfällungskörper eines Polynoms ist K(α) normal über K. Da f irreduzibel ist und K der Charakteristik 0 ist, sind f und damit auch K(α)/K separabel. Folglich ist K(α)/K galoissch und es gilt Gal(K(α)/K) = [K(α)/K] = deg(f) = 2m. Die Abbildungen σ : K(α) K(α), α ζ m α, 5

6 τ : K(α) K(α), α α 1 sind K-Automorphismen von K(α), also in Gal(K(α)/K) enthalten. Man prüft leicht nach, dass σ m = id und σ i id für 1 i m 1 gilt; also hat σ Ordnung m. Klarerweise hat τ Ordnung 2. Es gilt ausserdem τστ(α) = τσ(α 1 ) = τ(ζ 1 m α 1 ) = ζ 1 m α = σ 1 (α), woraus τστ = σ 1 folgt. Damit ist σ,τ Gal(K(α)/K) isomorph zu D m. Wegen D m = 2m folgt aus der Inklusion sogar die gewünschte Gleichheit. (c) Wir bestimmen zuerst den Fixkörper L von τ in K(α). Da τ Ordnung 2 hat, gilt nach der Galoiskorrespondenz [K(α)/L] = 2. Wegen τ(α+α 1 ) = τ(α)+τ(α 1 ) = α 1 +α ist β := α + α 1 in L enthalten. Wir wollen zeigen, dass L = K(β) gilt. Wegen K(β) L haben wir einerseits [K(α)/K(β)] [K(α)/L] = 2. Anderseits ist X 2 βx +1 K(β)[X] ein annullierendes Polynom von α über K(β), also gilt [K(α)/K(β)] 2. Folglich ist [K(α)/K(β)] = 2 = [K(α)/L], anders gesagt K(β) = L. In der Diedergruppe D m mit m ungerade sind die Untergruppen der Ordnung 2 genau die Konjugierten von τ, also die Untergruppen σ i τ σ i für 0 i m 1. Nach der Galoiskorrespondenz sind die ensprechenden Zwischenkörper die konjugierten Körper von K(β), also jeweils σ i (K(β)) = K(σ i β) für 0 i m (a) Sei f(x) Q[X] ein irreduzibles Polynom, dessen Grad eine Primzahl p ist und das genau zwei nicht reelle Nullstellen hat. Beweise, dass die Galoisgruppe von f gleich S p ist. *(b) Finde für jede Primzahl p ein Polynom wie in (a). Lösung: (a) Da f irreduzibel und char(q) = 0 ist, ist das Polynom separabel. Seien a 1,...,a p QseineNullstellenundL := Q(a 1,...,a p )seinzerfällungskörper über Q und G := Gal(L/Q) S p seine Galoisgruppe über Q. Wir zeigen: i. G enthält einen p-zykel, d.h. ein Element der Form (i 1 i 2... i p ) für irgendeine Anordnung i 1,...,i p von 1,...,p. ii. G enthält eine Transposition, d.h. ein Element (i j) für 1 i < j p. Für i. wissen wir aus der vorhergehenden Aufgabe, dass G transitiv auf den Nullstellen operiert. Ihre Anzahl p ist also ein Teiler der Gruppenordnung G. Somit enthält G ein Element der Ordnung p. Schreiben wir dieses als Produkt vondisjunktenzykeln,soistdielängejedesdieserzykeleinteilervonp,und nichtallezykelhabendielänge1.alsohateinerdieserzykeldielängep.da 6

7 aber überhaupt nur p Ziffern vertauscht werden, gibt es in dieser Zerlegung gar keine weiteren Zykel, und i. ist gezeigt. Fürii. seienohnebeschränkungderallgemeinheit a 1 unda 2 diebeidennichtreellen Nullstellen von f. Da die Koeffizienten von f reell sind, ist dann auch das komplex Konjugierte a 1 eine Nullstelle von f. Da sie nach Voraussetzung a 1 ist, bleibt nur die Möglichkeit a 1 = a 2. Daraus folgt a 2 = a 1 ; und natürlich gilt a i = a i für alle 3 i p. Die komplexe Konjugation ist ein Körperautomorphismus von C und induziert also einen Körperautomorphismus von L, und somit ein Element von G. Als Permutation dargestellt ist es die Transposition (1 2), womit ii. bewiesen ist. Aus Aufgabe 2 der Übungsserie 4 der Vorlesung Algebra I des Herbstsemesters istbekannt,daßjedeuntergruppevons p mitdenobigeneigenschafteni.und ii. gleich S p ist. Daraus folgt die gewünschte Behauptung. (b) Wir konstruieren ein solches Polynom, indem wir mit einem geeigneten Polynom vom Grad p beginnen, welches genau zwei nicht-reelle Nullstellen hat, und seine Koeffizienten nur wenig abändern, so dass diese Eigenschaft erhalten bleibt. Die Irreduzibilität garantieren wir mit dem Eisensteinkriterium bei irgendeiner Primzahl, zum Beispiel bei 2. Für t R definieren wir p 2 f t (x) := (x 2 +1) (x j)+t. Behauptung: Es existiert ein ε > 0, sodass f t für jedes t mit t < ε in C genau p 2 verschiedene reelle, sowie 2 komplex konjugierte nicht-reelle Nullstellen hat. Beweis: Die Funktion f 0 hat in C die Nullstellen z k := k für 1 k p 2, sowie z p 1,z p := ±i. Seien G k := {z C z z k < 1} und G := n 3 k=1 G k und sei ε := min z G f 0 (z). Dann gilt für jedes t R mit t < ε und für 1 k p: z G k : f t (z) f 0 (z) < f t (z) + f 0 (z). NachdemSatzvonRouchéhabenalsof t undf 0 ing k gleichvielenullstellen, also genau eine. Die beiden Nullstellen von f t in G p 1 und G p sind nicht-reell und komplex konjugiert. Die Nullstellen von f t in G 1,...,G p 2 sind alle reell; wärenämlichz G k einenicht-reellenullstellevonf t,somüsstediesauchfür z G k gelten, im Widerspruch zur Feststellung, dass f t genau eine Nullstelle in G k hat. Sei nun ε wie oben und k Z >0, sodass t := 2 < ε und sei (2k) p j=1 p 2 f(x) := f t (x/2k) (2k) p = (x+4k 2 ) (x 2kj)+2. 7 j=0

8 Nach obiger Behauptung hat f t und somit auch f genau p 2 relle, sowie 2 komplex konjugierte nicht-reelle Nullstellen. Ausserdem ist f irreduzibel nach dem Eisenstein Kriterium bezüglich der Primzahl 2. 8

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Serie 9 (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition. Semester 1. Sei R ein Hauptidealring und sei a R ein Ideal. Zeige, dass jedes Ideal in R/a ein Hauptideal

Mehr

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa. WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 12. Übungsblatt Aufgabe 1: (6 1 P) Sei ζ = ζ 7 = exp(2πi/7) und K := Q[ζ]. Wir nehmen an, dass K/Q eine Galois-Erweiterung ist und dass es einen

Mehr

Algebra I. keine Abgabe

Algebra I. keine Abgabe WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 13. Übungsblatt keine Abgabe Aufgabe 1: Sei G eine endliche abelsche Gruppe der Ordnung n. (a) Zeigen Sie: für jeden Teiler d von n existiert

Mehr

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z )

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) Aufgabe 57 a) Seien p Primzahl, p 2, k N und [a] p k ( Z/p k Z ). Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) genau zwei oder gar keine Lösung. Beweis: Sei [x] p k ( Z/p k Z ) eine Lösung

Mehr

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100)

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100) #1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100) Name, Vorname: Matrikelnr.: Übungsgruppe: Hinweis: Es ist Ihnen erlaubt, Ergebnisse aus vorherigen Aufgaben dieser Klausur in den nachfolgenden Aufgaben

Mehr

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. Aufgabe 1 Lösungen zur Algebra-Klausur vom 3.4.9 Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. a) Zeigen Sie, dass es keine transitive Operation von G auf einer

Mehr

Übungsblatt 12: Abschluss

Übungsblatt 12: Abschluss Übungsblatt 1: Abschluss 1. PRIMITIVE ELEMENTE V 1.1. (a) Sei E K eine endliche Galoiserweiterung. Zeigen Sie (mit Hilfe der Galoiskorrespondenz), dass für α E die beiden Aussagen äquivalent sind: (i)

Mehr

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ).

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ). D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Musterlösung 14 1. (a) Das Polynom X 5 1 hat die Nullstellen 1,ζ 5,ζ 5,ζ 3 5,ζ 4 5, wobei ζ 5 die primitive fünfte Einheitswurzel cos7 +isin7 bezeichnet. Da

Mehr

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2 1. Zeige, dass Q(, i) Zerfällungskörper von X 4 + 1 Q[X] ist. Lösung: Die vier Nullstellen von X 4 + 1 über Q sind x 1 = 1 (+1 + i), x = 1 (+1 i), x 3 = 1 ( 1 + i), x 4 = 1 ( 1 i). Damit ist ein Zerfällungskörper

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 31.03.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Sei p R ein Primideal eines Integritätsbereichs R. Beweisen Sie folgende Aussagen: (1 S := R \ p ist eine multiplikativ

Mehr

6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie

6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie Proseminar Körpertheorie 6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie Von: Nguyen Hoai Viet Dang 06.06.2013 Prof. K. Wingberg, K. Hübner 1. Hauptsatz Galois-Korrespondenz Satz 1.1: Sei (i) (ii) K L eine

Mehr

Zeige, daß die folgenden Polynome irreduzibel über Q sind:

Zeige, daß die folgenden Polynome irreduzibel über Q sind: Aufgabe 1. Zeige, daß die folgenden Polynome irreduzibel über Q sind: i) f = X 10 + 2X 8 + 4X 6 + 6X 4 + 8X 2 + 10. (3 Punkte) ii) g = X 4 + 3X 3 + 5X 2 + 7X + 9. (3 Punkte) Für i) funktioniert Eisenstein

Mehr

Algebra Kapitel 14 Solutions of equations by radicals

Algebra Kapitel 14 Solutions of equations by radicals Algebra Kapitel 14 Solutions of equations by radicals Merten Lampe I) Einleitung In diesem Kapitel werden wir die Galois-Korrespondenz nutzen, um Kriterien anzugeben, wann ein Polynom f durch Radikale

Mehr

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45 5. Galoisgruppen 45 5. Galoisgruppen Nach dem Studium von Zerfällungskörpern im letzten Kapitel wollen wir nun wieder zu unseren Problemen aus der Einleitung zurückkehren. Dazu erinnern wir uns zunächst

Mehr

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr? Aufgabe 1. (10 Punkte) Bei den folgenden Teilaufgaben ist jeweils genau eine Antwort richtig; diese ist anzukreuzen. Beweise oder Begründungen sind nicht erforderlich. Für jede richtige Antwort erhalten

Mehr

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname: Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA I 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe Punktzahl /60

Mehr

1 Angeordnete Körper. 1.1 Anordnungen und Positivbereiche

1 Angeordnete Körper. 1.1 Anordnungen und Positivbereiche 1 1 Angeordnete Körper 1.1 Anordnungen und Positivbereiche Definition 1.1. Eine zweistellige Relation auf einer Menge heißt partielle Ordnung, falls für alle Elemente a, b, c der Menge gilt: (i) a a (ii)

Mehr

4.4 Zerfällungskörper von Polynomen

4.4 Zerfällungskörper von Polynomen Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 214 4.4 Zerfällungskörper von Polynomen Dieser Abschnitt enthält eine ganze Reihe von eher technischen Resultaten über Nullstellen von Polynomen und die hiervon erzeugten

Mehr

Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades

Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades Karl Friedrich Hofmann 27. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Formal reelle Körper 2 2 Körper mit algebraischem Abschluss endlichen

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 18 Kreisteilungskörper Definition 18.1. Der n-te Kreisteilungskörper ist der Zerfällungskörper des Polynoms X n 1 über Q. Offenbar

Mehr

Galois-Theorie Anfänge

Galois-Theorie Anfänge Galois-Theorie Anfänge Evariste Galois1811-1832 entdeckte als 20-Jähriger, dass mit dem Gleichungsauflösen durch Wurzelterme eine wiederholte Untergruppenbildung einer speziellen Permutationsgruppe der

Mehr

Übungsblatt 10 zur Algebra I

Übungsblatt 10 zur Algebra I Universität Augsburg Sommersemester 2013 Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Ingo Blechschmidt Prof. Marc Nieper-Wißkirchen Robert Gelb Übungsblatt 10 zur Algebra I Abgabe bis 24. Juni 2013, 17:00

Mehr

Klausur zur Algebra (B3)-Lösungen

Klausur zur Algebra (B3)-Lösungen Prof. Dr. Salma Kuhlmann Gabriel Lehéricy 13. März 2017 Simon Müller Wintersemester 2016/2017 Klausurnummer: 1 Klausur zur Algebra (B3)-Lösungen Matrikelnummer: Pseudonym: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 erreichte

Mehr

Galois-Erweiterungen und Hauptsatz der Galois-Theorie

Galois-Erweiterungen und Hauptsatz der Galois-Theorie Galois-Erweiterungen und Hauptsatz der Galois-Theorie Stephanie Zube Andy Schärer 8. April 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Erinnerungen 2 2 Galois-Erweiterungen 3 3 Der Hauptsatz der Galois-Theorie 5 A Literaturverzeichnis

Mehr

σ(κ) = σ(κ 1 L ) = κσ(1 L ) = κ. σ(κx) = σ(κ)σ(x) = κσ(x),

σ(κ) = σ(κ 1 L ) = κσ(1 L ) = κ. σ(κx) = σ(κ)σ(x) = κσ(x), 358 10.1 Galoisgruppen Unser Ziel ist der Beweis des Hauptsatzes der Galoistheorie, der einen Ordnungsisomorphismus zwischen dem Untergruppenverband der sogenannten Galoisgruppe beschreibt und dem Verband

Mehr

Algebra (V4, Ü 2) Wintersemester 1997/98 Universität Stuttgart

Algebra (V4, Ü 2) Wintersemester 1997/98 Universität Stuttgart (V4, Ü 2) Wintersemester 1997/98 Universität Stuttgart Auf den nächsten Seiten finden Sie die Übungsblätter zur Vorlesung. Dozent: Prof. Dr. Jörg Brüdern Übungen: Dipl. Math. Rainer Dietmann und Dipl.

Mehr

2 Normale und separable Körpererweiterungen

2 Normale und separable Körpererweiterungen 2 Normale und separable Körpererweiterungen Definition und Satz 2.1. Seien K ein Körper und f K[X], Grad(f) 1. Ein Zerfällungskörper L von f über K ist eine Körpererweiterung L/K mit folgenden beiden Eigenschaften:

Mehr

19 Körperhomomorphismen

19 Körperhomomorphismen 19 Körperhomomorphismen Definition und Bemerkung 19.1. (i) Seien K, L Körper. Ein Ringhomomorphismus σ : K L heißt Körperhomomorphismus. Die Menge der Körperhomomorphismen K L bezeichnen wir mit Hom(K,

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 26 Einheitswurzeln Definition 26.1. Es sei K ein Körper und n N +. Dann heißen die Nullstellen des Polynoms X n 1 in K die n-ten

Mehr

Übungsblatt 11: Galoistheorie

Übungsblatt 11: Galoistheorie Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 010 Übungsblatt 11: Galoistheorie 1. GALOISKORRESPONDENZ S 1.1. (1 Punkte) In der Aufgabe 3.3 auf Blatt 10 wurde gezeigt, dass das Polynom X den Zerfällungskörper E = Q[i,

Mehr

Übungsblatt 11. Hausübungen

Übungsblatt 11. Hausübungen Übungsblatt 11 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 09.01.19, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 12.02.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Seien U 1, U 2 G Untergruppen einer Gruppe G. Zeigen Sie, dass folgende Aussagen äquivalent sind: (1) U 1 U 2 ist

Mehr

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

Testklausur II mit Lösungen

Testklausur II mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 2. Juli 2011 Prof. Dr. H. Brenner Körper- und Galoistheorie Testklausur II mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur

Musterlösung zur Probeklausur Musterlösung zur Probeklausur Markus Severitt 26. Juni 2006 Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe mit g 2 = e für alle g G. Zeigen Sie, dass G abelsch ist. Lösung. g 2 = e für alle g G heißt gerade, dass alle Elemente

Mehr

Klausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten Prof. Dr. Bernd Siebert Klausur Algebra SS 2014 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Nachname: Vorname: Matrikelnr: Es dürfen alle Vorlesungsunterlagen inklusive Übungsaufgaben und Lösungen verwendet werden.

Mehr

Konstruierbarkeit des n-ecks

Konstruierbarkeit des n-ecks Proseminar Körpertheorie Vortrag 9 Konstruierbarkeit des n-ecks Dennis Petersen-Endrulat 27.06.2013 Prof. Dr. K. Wingberg, K. Hübner 9.1 2-Gruppen Proposition 9.1.1 Sei konstruierbar. z C konstruierbar

Mehr

21 Körperhomomorphismen

21 Körperhomomorphismen 21 Körperhomomorphismen Definition 21.1. Seien K, L, M... Körper. (i) Ein Ringhomomorphismus σ : K L heißt Körperhomomorphismus. Die Menge der Körperhomomorphismen K L bezeichnen wir mit Hom(K, L). Ein

Mehr

Übung 10 Körpererweiterungen

Übung 10 Körpererweiterungen Übung 10 Körpererweiterungen Mögliche Literatur: S. Bosch, Algebra, Seiten 84-95, 110-112 und 114-121 (Quelle für sämtliche Aufgaben - und fast alle Tipps - dieses Übungsblattes). Algebraische Erweiterungen

Mehr

Einführung in die Algebra Blatt 1

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabefrist: Fr 03. 11. 2017 12:00 Uhr Blatt 1 Aufgabe 1 (2 Punkte). Lösen Sie die Gleichung x 3 3x 2 + x 1 = 0. Aufgabe 2 (2 + 2 + 2 + 2 Punkte). Sei G eine Gruppe und H G. Zeigen Sie, dass die folgenden

Mehr

Drei Beispiele zum Hauptsatz der GALOIS Theorie

Drei Beispiele zum Hauptsatz der GALOIS Theorie Chr.Nelius: Algebra (SS 2006) 6 Drei Beispiele zum Hauptsatz der GALOIS Theorie (12.8) BEISPIEL: Seien α := e 2πi 5 und L := (α). Die Galois Gruppe G := Gal(L : ) wird in Aufgabe 38a berechnet. f := T

Mehr

Seminar über Galoistheorie und Anwendungen SEPARABILITÄT

Seminar über Galoistheorie und Anwendungen SEPARABILITÄT Seminar über Galoistheorie und Anwendungen SEPARABILITÄT Christine Anthamatten und Alexandra Valle May 5, 2009 Contents 1 Einfache und mehrfache Nullstellen 2 2 Separabilität 7 3 Der Satz vom primitiven

Mehr

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018 Klausur zur Algebra Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 17 Kummererweiterungen Ernst Eduard Kummer (1810-1893) Wir haben in der letzten Vorlesung gesehen, dass sich einige Eigenschaften

Mehr

15 Auflösbarkeit durch Radikale

15 Auflösbarkeit durch Radikale Chr.Nelius: Algebra (SS 2006) 1 15 Auflösbarkeit durch Radikale f [T] sei ein normiertes Polynom vom Grade 1. Wir wollen die Frage untersuchen, ob sich die Nullstellen von f formelmäßig berechnen lassen.

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 8 Erzeugte Algebra und erzeugter Körper Satz 8.1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein algebraisches Element. Dann ist

Mehr

1. Symmetrische Gruppen

1. Symmetrische Gruppen http://wwwmathematikuni-bielefeldde/birep/alg/ 1 Symmetrische Gruppen 1 Bestimme alle Untergruppen der symmetrischen Gruppe S 4 Zeichne den entsprechenden Untergruppen-Verband 2 (a) Die Gruppe S n wird

Mehr

14 Kreisteilungskörper

14 Kreisteilungskörper 14 Kreisteilungskörper Wir wenden unsere Ergebnisse auf einen Fall an, mit dem die Algebraische Zahlentheorie begann und der bis heute im Zentrum der Forschung steht. 14.1 Erweiterungen mit Einheitswurzeln

Mehr

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 209 4.3 Endliche Körper. Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit endlichen Körpern. Zum einen kann hier die allgemeine Theorie (auch die der folgenden Abschnitte

Mehr

Bei Fragen oder Bemerkungen (speziell Hinweise auf Fehler aller Art sind willkommen) schicken Sie ein an

Bei Fragen oder Bemerkungen (speziell Hinweise auf Fehler aller Art sind willkommen) schicken Sie ein  an Algebra II LVA 405.096 C. Fuchs Inhaltsübersicht 27.06.2018 Inhaltsübersicht Es werden die folgenden Themen behandel: Lösungsformeln, Nachträge aus der Ringtheorie (insbesondere über Polynomringe, Resultante,

Mehr

Musterlösung Wiederholungsserie

Musterlösung Wiederholungsserie D-MATH Algebra II FS 2016 Prof. Richard Pink Musterlösung Wiederholungsserie Körpertheorie 1. Seien K 1 und K 2 Zwischenkörper einer endlichen Körpererweiterung L/K. Zeige, dass K 1 und K 2 genau dann

Mehr

Algebra II, SS 2009 Mittwoch [L : K] := dim K L.

Algebra II, SS 2009 Mittwoch [L : K] := dim K L. $Id: wh.tex,v 1.2 2009/04/15 14:24:38 hk Exp $ 1 Wiederholung Zur Einstimmung wollen wir uns noch einmal an die Theorie der Körpererweiterungen erinnern, und bei dieser Gelegenheit auch gleich die in diesem

Mehr

3 Algebraische Körpererweiterungen

3 Algebraische Körpererweiterungen 3 Algebraische Körpererweiterungen 3.1 Algebraische und transzendente Elemente Definition 3.1.1 Sei L ein Körper, K L Teilkörper. (a) Dann heißt L Körpererweiterung von K. Schreibweise: L/K Körpererweiterung.

Mehr

Algebra I, WS 04/05. α 3 = = 1 2 (α3 1 3α α )

Algebra I, WS 04/05. α 3 = = 1 2 (α3 1 3α α ) G. Nebe, M. Künzer Algebra I, WS 04/05 Lösung 13 Aufgabe 53. (1) Sei K = Q und E = Q( 3 + 5). Es ist Gal(E K) = [E : K] = 4. (i) Wir behalten die Notation der Lösung von 49 (2) bei, und numerieren die

Mehr

8. Einfache und auflösbare Gruppen

8. Einfache und auflösbare Gruppen 74 Andreas Gathmann 8. Einfache und auflösbare Gruppen Wir haben am Ende des letzten Kapitels in Bemerkung 7.37 gesehen, dass es praktisch aussichtslos ist, alle endlichen Gruppen klassifizieren zu wollen.

Mehr

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 14. Januar 2012 Prof. Dr. H. Brenner Körper- und Galoistheorie Nachklausur mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben

Mehr

Probeklausur zur Algebra

Probeklausur zur Algebra Probeklausur zur Algebra Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 9. Februar 2018 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Auflösbarkeit von Polynomen zweiten und dritten Grades, Diskriminanten und Galoisgruppen

Auflösbarkeit von Polynomen zweiten und dritten Grades, Diskriminanten und Galoisgruppen Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Auflösbarkeit von Polynomen zweiten und dritten Grades, Diskriminanten und Galoisgruppen Ausarbeitung zum Seminar Algebra und Zahlentheorie im Sommersemester

Mehr

Definitionen und Sätze der Algebra. Daniel Jaud

Definitionen und Sätze der Algebra. Daniel Jaud Definitionen und Sätze der Algebra Daniel Jaud August 8, 2013 2 Contents 1 Gruppen 5 1.1 Elementare Gruppeneigenschaften................. 5 1.2 Zyklische Gruppen.......................... 7 1.3 Normalteiler

Mehr

Mathematisches Institut SS 2010 Heinrich-Heine-Universität Prof. Dr. Stefan Schröer. Algebra. Blatt 1. ω = u + v,

Mathematisches Institut SS 2010 Heinrich-Heine-Universität Prof. Dr. Stefan Schröer. Algebra. Blatt 1. ω = u + v, Blatt 1 Aufgabe 1. Sei z = re iϕ C eine komplexe Zahl mit r, ϕ R, und n 1. Geben Sie alle ω C mit ω n = z in Polarkoordinaten an. Aufgabe 2. Sei X 3 + px + q C[X] ein kubisches Polynom. Dessen drei Nullstellen

Mehr

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten Prof. Dr. Bernd Siebert Probeklausur Algebra SS 2014 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Nachname: Vorname: Matrikelnr: Es dürfen alle Vorlesungsunterlagen inklusive Übungsaufgaben und Lösungen verwendet werden.

Mehr

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen 1. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen Im ganzen apitel ist ein örper. 1. 1. ( Polynome und Polynomring) [ X] der -Vektorraum der Polynome in der Unbestimmten X, mit Basis { X 0, X 1, X,

Mehr

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x}

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x} $Id: endlich.tex,v 1.4 2009/04/27 13:49:37 hk Exp $ 3 Endliche Körper Wir waren gerade mit dem Beweis von Satz 1 beschäftigt, und hatten die Existenzteile des Satzes bereits eingesehen. Satz 3.1 (Klassifikation

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 22 Algebraische Körpererweiterung Satz 1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein Element. Dann sind folgende Aussagen

Mehr

Klausur zur Einführung in die Algebra, Lösungsvorschlag

Klausur zur Einführung in die Algebra, Lösungsvorschlag Universität Konstanz Christoph Hanselka Fachbereich Mathematik und Statistik Markus Schweighofer 16. März 2015 Wintersemester 2014/2015 Klausur zur Einführung in die Algebra, Lösungsvorschlag Aufgabe 1

Mehr

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen. Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 2. Dezember 2008 Algebra 8. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 36 (a) Zeige, daß Z[X] kein Hauptidealring

Mehr

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

Algebra WS 2008/ Übungsblatt Algebra WS 2008/2009 1. Übungsblatt Konvention. In Aufgabenstellungen getätigte Aussagen sind jeweils zu beweisen, auch wenn kein explizites Zeigen Sie, dass... dabeisteht. 1. Sei (R, +, ) ein Ring, a

Mehr

9.3 Normale und separable Erweiterungen

9.3 Normale und separable Erweiterungen 9.3. NORMALE UND SEPARABLE ERWEITERUNGEN 345 9.3 Normale und separable Erweiterungen Wir betrachten jetzt noch algebraische Erweiterungen der folgenden Form: 9.3.1 Definition (normale Erweiterung) Algebraische

Mehr

Algebra. 10. Übung mit Lösungshinweisen. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/ Dezember 2008

Algebra. 10. Übung mit Lösungshinweisen. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/ Dezember 2008 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 6. Dezember 008 Algebra 0. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 7 Es sei K ein Körper und f K[X]

Mehr

Lösungen - Serie 2 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lösungen - Serie 2 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Lösungen - Serie zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Aufgabe : Berechnen Sie für die folgenden Elemente x in einer Körpererweiterung L K die Norm Nm L K (x) und die Spur T r

Mehr

Konstruktive Galoistheorie für Polynome kleinen Grades über Q. September 16, von. Manuel Erdorf. zur Erlangung des Grades

Konstruktive Galoistheorie für Polynome kleinen Grades über Q. September 16, von. Manuel Erdorf. zur Erlangung des Grades Konstruktive Galoistheorie für Polynome kleinen Grades über Q September 16, 2013 von Manuel Erdorf zur Erlangung des Grades des Bachelor of Science angefertigt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gekeler Hiermit

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 9 Graduierte Körpererweiterungen Definition 9.1. Es sei K ein Körper und D eine kommutative Gruppe. 1 Eine K-Algebra A heißt D-graduiert,

Mehr

Übungsblatt 13 zur Algebra I

Übungsblatt 13 zur Algebra I Universität Augsburg Sommersemester 2013 Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Ingo Blechschmidt Prof. Marc Nieper-Wißkirchen Robert Gelb Übungsblatt 13 zur Algebra I Abgabe bis 15. Juli 2013, 17:00

Mehr

Übungen zur Algebra I

Übungen zur Algebra I Aufgabe 1.1. Wiederholung Gruppen Nebenklassen Ist H G eine Untergruppe von G, so bezeichnen wir mit ah = {ah h H} die Linksnebenklassen und mit Ha = {ha h H} die Rechtsnebenklassen von H in G. Mit G/H

Mehr

E i n f ü h r u n g i n d i e A l g e b r a

E i n f ü h r u n g i n d i e A l g e b r a E i n f ü h r u n g i n d i e A l g e b r a Prof.Dr.Jens Franke Dr. Fabian Hebestreit Wintersemester 2016/17 Kommentar zur Korrektur Bitte geben Sie auf jedem Blatt Ihrer Lösung Namen und Matrikelnummer

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 10 Endliche Untergruppen der Einheitengruppe eines Körpers Wir wollen zeigen, dass die Einheitengruppe Z/(p), p Primzahl, zyklisch

Mehr

ALGEBRA, WINTERSEMESTER 2014/15

ALGEBRA, WINTERSEMESTER 2014/15 ALGEBRA, WINTERSEMESTER 2014/15 KARIN BAUR Zusammenfassung. Algebra, 4stündig, Wintersemester 2014/15, KFU Graz. Kurze Übersicht über den Inhalt der Vorlesung. Teil I: Gruppen Im ersten Teil geht es vor

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

Ganze algebraische Zahlen

Ganze algebraische Zahlen Seminarvortrag Ganze algebraische Zahlen gehalten von Johannes Hölken an der Universität Duisburg-Essen im Sommersemester 2012 im Rahmen des Seminars über Elementrare Zahlentheorie. Kontakt: johannes.hoelken@stud.uni-due.de

Mehr

Lineare Algebra I, Musterlösung zu Blatt 9

Lineare Algebra I, Musterlösung zu Blatt 9 Lineare Algebra I, Musterlösung zu Blatt 9 Wintersemester 2007/08 1. Untersuchen Sie, ob die folgenden Matrizen invertierbar sind und bestimmen Sie gegebenenfalls die Inverse. 8 1 3 1 a) A = 3 3 1 1 11

Mehr

1 4. Algebraisch abgeschlossene Körper

1 4. Algebraisch abgeschlossene Körper 1 4. Algebraisch abgeschlossene örper Z iel: onstruktion einer kleinsten algebraisch abgeschlossenen örpererweiterung des örpers und Eindeutigkeit von bis auf -Isomorphie. 1 4. 1. Definition: Ein örper

Mehr

Algebra I Klausur 1. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Algebra I Klausur 1. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Martin Henk 19. Februar 2014 Algebra I Klausur 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Σ Note Maximale Punktzahl: 10 5 6 6

Mehr

Kapitel III. Ringerweiterungen

Kapitel III. Ringerweiterungen Inhalt der Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm, TU Dresden SS2017 Kapitel III. Ringerweiterungen 0 Ringerweiterungen Seien R S Ringe. 0.1 Definition. Für A S bezeichnet R[A] den kleinsten

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 23 Die Gradformel Satz 1. Seien K L und L M endliche Körperweiterungen. Dann ist auch K M eine endliche Körpererweiterung und

Mehr

Übungen p-adische Zahlen

Übungen p-adische Zahlen Blatt 1 Aufgabe 1. Berechnen Sie die ersten fünf Ziffern a 0,..., a 4 der ganzen p- adischen Zahl 1 + p + p 2 = a i p i Z p, p 1 i 0 für die Primzahlen p = 2, 3, 5. Aufgabe 2. Sei a = i 0 a ip i Z p eine

Mehr

10.3 Galoiserweiterungen, der Hauptsatz

10.3 Galoiserweiterungen, der Hauptsatz 370 10.3 Galoiserweiterungen, der Hauptsatz Kehren wir wieder zu der oben beschriebenen Galoisverbindung (Φ, Γ) zurück. Wir bemerken zunächst, daß gilt: 10.3.1 Satz Ist L : K eine endliche Körpererweiterung,

Mehr

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Christoph Baxa 1) Es seien G 1,..., G n Gruppen. Beweisen Sie: Ist σ S n, so ist G σ(1) G σ(n) = G1 G n. 2) Beweisen Sie: Sind G 1,..., G n und H 1,..., H n Gruppen mit der

Mehr

Algebra und Zahlentheorie Stoffsammlung Dennis Müller 30. März i Z

Algebra und Zahlentheorie Stoffsammlung Dennis Müller 30. März i Z Algebra und Zahlentheorie Stoffsammlung Gruppen Zu jedem n N + existiert eine Gruppe mit n Elementen (z.b. Z/nZ) Jede abelsche Gruppe ist isomorph zu i Z/pr i i Z Z/abZ Z/aZ Z/bZ wenn a, b teilerfremd

Mehr

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 FU Berlin David Müßig http://page.mi.fu-berlin.de/def/auz14/ muessig@mi.fu-berlin.de 21.01.2014 1 Hintergrund: Basen & Vektorräume 1.1 Grundlegende Begriffe Da einige

Mehr

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Martin Henk 17. April 2015 Algebra I Klausur 2 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Σ Note Maximale Punktzahl: 10 6 7 6 6

Mehr

Klausur zur Algebra (B3)

Klausur zur Algebra (B3) Prof. Dr. Salma Kuhlmann Gabriel Lehéricy 13. März 2017 Simon Müller Wintersemester 2016/2017 Klausurnummer: 1 Klausur zur Algebra (B3) Matrikelnummer: Pseudonym: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 erreichte Punktzahl

Mehr

15. Vorlesung. Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel)

15. Vorlesung. Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel) 15. Vorlesung Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel) Struktur endlicher Körper Rechnen in endlichen Körpern Isomorphie

Mehr

Algebra 1 Wintersemester 2005/06 Übungsblatt 1

Algebra 1 Wintersemester 2005/06 Übungsblatt 1 Wintersemester 2005/06 Übungsblatt 1 Dieses Übungsblatt ist nicht unbedingt typisch für die Vorlesung. Es dient dazu, Stoff für die Übung am 28. Oktober zu liefern. Aufgabe 1: In dieser Aufgabe wollen

Mehr

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Zeige, dass das Polynom (X 2 13)(X 2 17)(X 2 13 17) Z[X] modulo jeder natürlichen Zahl n N eine Nullstelle hat, aber keine Nullstelle in Z besitzt. Aufgabe 42. Sei p

Mehr