EVANGELISCHER GEMEINDEGRUSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EVANGELISCHER GEMEINDEGRUSS"

Transkript

1 EVANGELISCHER GEMEINDEGRUSS Mit Informationen aus der Katholischen Gemeinde St. Hedwig für GROSSGRÜNDLACH Nr. 233 Oktober - November

2 Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. INHALT Psalm 103,2 Kärwa Impressionen 4 Geographiestudenten in Großgründlach 6 Kirchenmusik 9 Kinderbibeltag Buß- und Bettag 10 Steinach 12 Infos aus St. Hedwig 15 Gottesdienste 20 Herbstsammlung der Diakonie 24 Treffpunkte 27 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Gemeinde! Wann rede ich schon einmal mit ihr, meiner Seele? Merkwürdig: Ich wohne mit ihr zusammen im gleichen Haus, aber ich kenne sie kaum. Und doch: Alles läuft bei ihr zusammen: alle Hektik und aller Kummer, aber sie sorgt auch für die Wärme in meinem Lebenshaus, für Farben, Begeisterung und Herzlichkeit. Und doch nehme ich sie kaum wahr, habe fast nie Zeit für sie. Erst wenn die Seele nicht mehr kann, dann bemerke ich sie. Aber dann ist auch alles lahm gelegt. Der 103. Psalm legt mir ans Herz, auf meine eigene Seele mehr zu achten, öfter mit ihr das Gespräch zu suchen. Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. - Ist das der richtige Anfang für ein Gespräch? Wie allergisch reagieren wir, wenn wir auf Befehl dankbar sein sollen. Aber ein Blick ins Hebräische hilft weiter: Hier ist nicht die barsche männliche Befehlsform gebraucht, sondern die weibliche, die der Aufforderung an die Seele einen werbenden, fast zärtlichen Klang verleiht: Komm, lass das Schwere, lass die Sorgen, jetzt schöpfe erst einmal Atem! Denn loben - das heißt in der Bibel soviel wie Atem schöpfen ; das Loben ist der wieder gewonnene Atem des Lebens. Der ganze Psalm 103 ist eine Sehschule besonderer Art. Er will unsere Seele dazu anleiten, dass sie die Fülle des Guten entdecken und wieder sehen lernt, die uns täglich umgibt. Dahinter steht nicht ein moralischer Impetus, sondern ein 2

3 seelsorgerliches Anliegen. Denn der Psalm weiß sehr genau, wie ungeheuer gefräßig negative Erfahrungen sind. Angst essen Seele auf, heißt ein treffender Filmtitel von Rainer Werner Fassbinder. Etwa die Angst, zu kurz zu kommen, kann jegliche Zufriedenheit verschlingen. Doch wie kann sich die Seele der Macht belastender Erfahrungen erwehren? Die Antwort des Psalms: Lass dir von mir die Augen öffnen, die Sinne schärfen, die Erinnerungen wecken. Entdeck im Selbstverständlichen das Wunder von Gottes Güte. Sieh, wie viel unaufdringliche Liebe und Freundlichkeit dich jeden Tag umgibt, vom ersten Licht des Tages und den ersten Stimmen der Vögel an; wie viel Wunder der Bewahrung du schon erlebt hast. Erinnere dich an die Zeit der schweren Krise, wie dein Leben vom Verderben erlöst wurde. Und denk an dieses kostbare Geschenk, dass du die beschämenden Erfahrungen des eigenen Versagens hinter dir lassen darfst. Wunder über Wunder, große und kleine! Du, Seele, lass dir das Gute nicht aus den Augen geraten. Lerne es wieder, erfahrene Güte in Vertrauen umzuwandeln. Dann kannst du der Angst oder der Bitterkeit deines Alltags Entscheidendes entgegensetzen! Einen sonnigen Herbst, offene Augen für seine herrlichen Farben und Zeit, Ihrer Seele Gutes zu tun, wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Robert Pitschak Der nächste etwas andere Gottesdienst findet am Sonntag, 23. Oktober 2011 um 11:00 Uhr in der St. Laurentiuskirche statt. Gleichzeitig sind die Kinder zum Kindergottesdienst ins Gemeindehaus herzlich eingeladen. 3

4 Ein Fest gelingt - alle machen mit Großründlacher Kärwa 2011 Gottesdienst-Vorbereitungen einmal anders... 4 Fotos: Klaus Ernst, Ulrich Grabowski

5 10 Jahre - das ist schon bald - Gründlach wird 1000 Jahre alt 5

6 Geographiestudenten unterwegs in Großgründlach Ich sehe in den letzten Tagen so viele junge Leute mit Zetteln in der Hand umherlaufen. Was tun Sie hier eigentlich die ganze Zeit? Viele der Anwohner oder ortsansässigen Geschäftsinhaber waren vielleicht verwundert, als in der ersten Augustwoche junge Studenten durch Großgründlach streiften um Ortspläne zu kartieren, zu fotografieren oder Passanten zu befragen. Hier wollen wir nicht nur das Rätsel um die geheimnisvollen Fremden lösen, sondern uns gleichzeitig bedanken für die kooperative Zusammenarbeit. Zur Ausbildung eines guten Geographen gehört die praktische Feldforschung. So ist es am Institut für Geographie der Universität Erlangen üblich, dass junge Studenten am Ende des zweiten Semesters in der ersten Woche der Sommerferien am sogenannten Geländepraktikum teilnehmen. Unter Leitung von Dr. Alexandra Titz und anderen Dozenten lernen die Studenten eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Methoden kennen, die ihnen für ihre späteren Feldarbeiten nützlich sein sollen. Die Methoden werden teilweise in Erlangen und teilweise im Knoblauchsland angewandt. Dieses Jahr war zum ersten Mal Großgründlach mit dabei. Die Resonanz war so großartig, dass die Gemeinde auch in den kommenden Jahren fester Bestandteil des Praktikums werden soll. Die Meinung der Studenten war eindeutig: einen idyllischen und familiären Charakter habe Großgründlach mit vielen, teuren Autos, die ( ) einen hohen Lebensstandard vermuten lassen. Außerdem sei alles vorhanden, was für den alltäglichen Bedarf nötig ist, allerdings habe Großgründlach den Anschein eines Durchfahrtortes. Als charakteristisch für Großgründlach wurde der starke Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft angesehen, aber auch Neubauten wie das einzige Hochhaus des Ortes und historische Fachwerkhäuser, wie das Pfarrhaus fielen den jungen Forschern auf. Kritisch wurde die spärliche Busverbindung nach Erlangen 6

7 angesehen und als störend empfanden die Studenten die Graffitis an der Bushaltestelle und Wohnhäusern sowie den Fluglärm. Die jungen Geographen führten während Ihrer kleinen Feldforschung auch Befragungen durch und kamen so mit Anwohnern, aber auch Geschäftsinhabern in Kontakt. So wurden beispielsweise in Heidis Gemüseladen, der Bäckerei Graf, dem Schreibwarenladen Brunner und dem griechischen Restaurant Rotes Ross Interviews zu Aspekten des Dorflebens durchgeführt und in einer späteren Seminararbeit ausgewertet. Auch Passanten wurden in die Befragungen einbezogen und stellten ihre Zeichenkünste unter Beweis, als darum gebeten wurde, ein Schaubild über bedeutende Orte im Untersuchungsgebiet anzufertigen. Die jungen Forscher waren begeistert von der Offenheit und der Geduld der Befragten. Auch kamen überraschende Ergebnisse zutage, wunderten sich doch die Erlanger Studenten darüber, dass eine Frau jüngeren Alters die Kirche als ihren Lieblingsort angab. Als bleibender Eindruck blieb bei den jungen Forschern, dass Großgründlach ein Ort ist mit guter Infrastruktur, kleinem Dorfleben und guter Verkehrsanbindung nach Nürnberg und Fürth. Ein Ort aus dörflicher und familiärer Atmosphäre - zum Wohlfühlen eben. Vielen Dank an die Großgründlacher für ihre Mitarbeit! Corinna Brauer, Institut für Geographie, Universität Erlangen Tagesmama / -Oma gesucht Wir suchen für unseren Sohn Anik-Hannes (geb ) dringend ab Februar 2012 eine Tagesmama /-Oma. Die notwendigen Betreuungszeiten wären Montag bis Freitag zwischen 07:00 bis 15:00 Uhr oder zwischen 11:00 bis 16:00 Uhr. Näheres gerne unter folgender Rufnummer: ****************************. Über Ihre Hilfe würde wir uns sehr freuen. Grüße Familie Assmann 7

8 Diakonie Verein Großgründlach e.v. Großgründlacher Hauptstr Nürnberg Einladung zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 13. Oktober 2011, um 19:30 Uhr im Saal des Gemeindezentrums St. Laurentius. Tagesordnung: 1. Begrüßung und biblischer Impuls, 1. Vorsitzender 2. Bericht aus der Diakoniestation 3. Kassenbericht des Diakonie Vereins Nachwahl eines Kassiers 5. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens acht Tage vor Beginn der Mitgliederversammlung bei der Vorstandschaft eingegangen sein. Robert Pitschak, Pfarrer ( 1. Vorsitzender) Hallo liebe Kinder, wir vom Kindergottesdienst-Team wollen Euch ganz herzlich zum nächsten Kindergottesdienst im Oktober einladen. Wir treffen uns am 23. Oktober um Uhr in der Laurentiuskirche und gehen dann ins Gemeindehaus um mit Euch einen Tauferinnerungsgottesdienst zu feiern. Es wäre schön, wenn Ihr Eure Taufkerze dazu mit bringen würdet. Wir vom KiGo-Team freuen uns auf Euch! P.S.: Im November treffen wir uns dann am wieder um Uhr. 8

9 Ökumenisches Abendlob Sa m s ta g, 22. Ok to b e r 2011, 17:30 Uh r Ki r c h e St. He d w i g Schulkinder und Erwachsene aus den Gemeinden St. Hedwig und St. Laurentius sind eingeladen, das Abendlob in ökumenischer Gemeinschaft zu feiern. Wir beginnen mit dem Üben der Psalmengesänge um 16 Uhr im Saal des katholischen Gemeindezentrums. Nach einem Fünf-Uhr-Tee- Kaffee gehen wir in die Kirche hinüber. Wer nicht mitüben kann, aber das Abendlob erleben will, ist um 17:30 Uhr in der Kirche St. Hedwig herzlich willkommen. Geistliche Abendmusik Zum Ende des Kirchenjahres St. Lau r e n t i u s k i r c h e So n n tag, 13. November 2011, 17:00 Uh r Es wirken mit der Kirchenchor und Christiane Hofmann- Nickel, Orgel. Leitung: Christiane Rentzsch 9

10 Kinderbibeltag: Unsere Zeit in Gottes Händen Herzliche Einladung an alle Kinder der Klasse zum Kinderbibeltag am Buß- und Bettag, 16. November 2011 von 8.00 bis Uhr im Evang. Gemeindezentrum St. Laurentius Unkostenbeitrag: 3 Euro Anmeldung im Pfarramt erforderlich. Tel. 0911/ Kurrende-Advent Am Freitag, dem 2. Dezember, ist es wieder soweit. Während im Dorf der Weihnachtsmarkt die Aufmerksamkeit auf sich zieht, wird die Kurrende sich durch das Gewimmel den Weg in manche Häuser bahnen. Nun schon zum 3. Mal feiert die Kurrende Advent. Wir besuchen Gemeindeglieder, die nicht mehr oder nur mit viel Aufwand zum Gottesdienst kommen können. So feiern wir mit ihnen eine adventliche Andacht: wir singen, lesen aus der Bibel und beten miteinander. Diese Besuche sind für uns sehr bewegend und wir freuen uns schon auf diesen Nachmittag. Am Abend dann können wir den Verlockungen des Marktes nicht mehr widerstehen, kaufen dies und das und danach gibt es im Gemeindehaus mit Punsch und Gebäck ein frohes Ausklingen des Tages.

11 Buß- und Bettagsgottesdienst St. Laurentiuskirche, Mittwoch, , 9:30 Uhr 11

12 Die Einpfarrung Steinachs im Herbst 1861 Das alte Steinacher Schloß Foto: G.v. Volckamer um Am 27. August 1861 wurde nach hoher Ministerial-Entschließung" die Umpfarrung des Weilers Steinach von Poppenreuth nach Großgründlach von Seiner Majestät dem König allergnädigst genehmig." Über die Gründe, warum die Steinadler lieber in Gründlach in die Kirche gehen wollten berichtet Pfarrer Ströbel nichts. Ein Grund dürfte sicher der kürzere Weg zum Gottesdienst gewesen sein, außerdem besuchten die Steinacher Kinder schon viele Jahrzehntelang die Gründlacher Schule. So folgten die Steinacher nach knapp 50 Jahren ihren Herboldshofer Nachbarn, die sich bereits 1814 hierher umpfarren ließen. Deren Hauptgrund für die Umpfarrung war der zu weite Weg zum neuen Fürther Friedhof der um die Auferstehungskirche angelegt worden war. Erfolgte die Aufnahme der Herboldshofer durch einen einfachen Taufakt, gestaltete man die Einpfarrung der etwa 70 Steinacher etwas feierlicher. An einem der darauffolgenden Sonntage, wurde die Einpfarrung in folgender Weise vollzogen. Früh 9 Uhr zog ich mit den Lehrern und den Schulkindern zur äußeren Brücke, um die Gemeindeglieder von Steinach, die von den Kirchenvorständen abgeholt wurden, zu empfangen. Als dieselben sich der Brücke näherten, stimmte die Schuljugend das Lied an: Lobe den Herrn den mächtigen König etc. Nachdem ich die neuen Pfarrgemeindeglieder einzeln bewillkommt, setzte sich der Zug zur Kirche in Bewegung. Voran gingen die Steinacher Schulkinder; das älteste Mädchen [Johanna von Roth, die Tochter des Schlossherren] trug das von der Gemeinde Steinach der Kirche geschenkte Evangelien u. Epistelbuch von Lohe, jedes andre Kind eine Kerze. Darauf der älteste Mann von Steinach, dann die hiesige Schuljugend, der Pfarrer geführt von den Kirchenvorständen und sodann die übrigen Steinacher, geführt von hiesigen Gemeindegliedern. Ein Theil der Schuljugend beschloß den 12

13 Zug. Am Kirchenthor angekommen bildete die Jugend Spalier... während dessen der Zug sich in die festlich geschmückte Kirche begab. Im Eingang der Predigt erwähnte ich die Einpfarrung Steinachs und ermahnte alle, sich in christl. Liebe aufzunehmen und zu verbinden zu einer heiligen Gemeinde des HE, die nicht habe einen Flecken oder Runzel etc. Zur Erinnerung an die Einpfarrung Steinachs wurde an diesem Tage das erstemal das Credo in der Liturgie gemeinschaftlich gebetet, und für alle künftigen Zeiten das gemeinsame Bekenntniß angeordnet." Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts waren die beiden neuen Gemeindeteile zu einer Naturalabgabe, genannt Grolles" an den Pfarrer verpflichtet, die dieser persönlich dort abholte. Pfarrer Michahelles berichtet 1903 Der Grolles war in diesem Jahr besonders gemütlich. Wir sind eben im Lauf des Jahres mit den Steinacher und Herboldshofer Familien vertraut geworden, vertrauter als mit weitaus den meisten Familien der übrigen Gemeinde. An Gesprächsstoff fehlte es nicht; wir gewannen auch anziehende Einblicke in das Familienleben der Bauern. In einem Haus wurden wir über die Rupprecht sche Bibel befragt, in einem andern Haus zeigte uns der Vater Hefte, in denen er mit seinen Kindern Schreibübungen hält, in einem dritten Haus spielte uns ein Bub einen Choral vor auf einer Kindervioline, die er zu Weihnachten bekommen hatte." 1961 wurde zur Erinnerung der vor 100 Jahren erfolgten Eingemeindung Steinachs ein Gemeindeabend für Herboldshof und Steinach im dortigen Schloß gehalten. Pfarrer Glück erfreute die zahlreichen Teilnehmer mit einem Vortrag über Die Einführung der Reformation in Nürnberg und Großgründlach." Seit 150 bzw. 197 Jahren bilden Steinach und Herbolsdhof einen wichtigen Teil der Gemeinde. So wurden dort lange Zeit in den Wintermonaten Bibelstunden gehalten, und fast die gesamte Zeit über waren sie mit mindestens einem Gemeindeglied im Kirchenvorstand vertreten. Da sich viele der jüngeren Steinacher und Herboldshofer nach Stadeln orientieren, wo sie jetzt auch die Schule besuchen ist es nicht sicher, ob Steinach und Herboldshof auch noch in 150 Jahren Teile der Kirchengemeinde Großgründlach sein werden. Jürgen Fritzsche 13

14 Nachruf: Felicitas Gräf Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, meine geliebete Seele, das ist mein Begehren. Kommet zuhauf, Psalter und Harfe, wacht auf, lasset den Lobgesang hören. Mit geschlossenen Augen, die Hände gefaltet in dieser singenden Haltung saß sie bei den Proben im Kirchenchor auf ihrem Platz. Wir werden sie nicht vergessen. Frau Gräf hat singend gebetet. So habe ich sie erlebt. Sie war die Sängerin des cantus firmus. Sie sang nicht nur die Noten, sie lebte in ihnen. Sie liebte die Kirchentonarten wie auch neuere Melodien. Manchmal waren schwere Vorgaben zu bewältigen. Aber ihr zufriedenes Das haben wir geschafft! munterte auf und zeigte Zustimmung. Die Nachricht von Ihrem Tod ereilte uns, während wir das Sanctus aus Schuberts Deutscher Messe probten. Heilig, heilig, heilig - im Chor mit den Engeln, so fühlen wir uns über dieses Leben hinaus verbunden. Die Erinnerung an unsere Sängerin Felicitas Gräf wird uns aufmuntern, wenn unser Gotteslob einmal müde ist. Und sie wird uns anhalten, unseren Gesang nicht nur technisch zu bewältigen, sondern mit Lebensatem und gläubiger Weitsicht zu füllen. Für den Kirchenchor in dankbarer Erinnerung, Christiane Rentzsch 14

15 Informationen aus der Katholischen Gemeinde St. Hedwig R ö m. - k a t h. G e m e i n d e S t. H e d w i g Am Pfarrbaum 10, Nürnberg, Tel.: 0911/ Pfarrer Joachim Wild, Cuxhavener Str. 60, Nürnberg, Tel.: 0911/ Pastoralreferent Klaus Hartmann, Am Knappsteig 49, Nürnberg, Tel.: 0911/ Gemeindebüro in St. Clemens, Cuxhavener Str. 60, Nürnberg, Tel.: 0911/344777, Fax: 0911/342772, st-clemens.nuernberg@erzbistumbamberg.de Gemeindebüro in St. Thomas, Am Knappsteig 49, Nürnberg, Tel.: 0911/302545, Fax: 0911/ Kindergarten St. Hedwig, Am Pfarrbaum 10, Nürnberg, Tel.: 0911/ Sozialstation und Tagespflege, Äußere Bucher Str. 44, Nürnberg, Tel.: 0911/ oder 0911/ Homepage: Kontakt Jugend: Homepage: pjl@kjgr.de Bankverbindung: Kath. Kirchenstiftung St. Hedwig, Konto bei der Raiffeisen-Volksbank Fürth, BLZ Rückblicke und Vorankündigung der KJGr (Katholische Jugend Großgründlach) Dieses Jahr hat unser beliebtes Zeltlager in der Nähe von Weiden in der Oberpfalz stattgefunden, und es war wieder ein großer Spaß für alle Beteiligten. Auch wenn das Wetter uns zum Gräben ziehen und Zelte versetzten gezwungen hat, haben wir uns nicht beirren lassen, und die Woche bleibt uns allen noch lange in guter Erinnerung. Apropos Erinnerung: für alle, die dabei waren, gibt es am Donnerstag, 22. September 2011 um 18:30 Uhr im Pfarrsaal von St. Hedwig das Nachtreffen zum Zeltlager. Nicht vergessen! Kurz nach dem Zeltlager war recht bald noch die Gründlacher Kärwa. Dieses Jahr haben wir wieder einen Wagen beigesteuert und unser Zeltlager-Motto zum Thema gemacht. Drum hieß es Mir sin sou frouh, Zwerch sin etz dou!. Wir hoffen, dass den Gästen unser Wagen gefallen hat. Wir möchten allen Beteiligten, die mitgeholfen und uns unterstützt haben herzlich danken. In besonderem Maße der Familie Böhm für die Scheune, den Wagen, den Kuchen und die Unterstützung. 15

16 Informationen aus der Katholischen Gemeinde St. Hedwig Zu guter Letzt noch eine Ankündigung: am Freitag, 28. Oktober 2011 wird die nächste Cocktailparty der KJGr in St. Hedwig stattfinden. Nähere Details folgen noch unter: lounge.kjgr.de. Aber ihr könnt euch den Termin schon mal vormerken. Wir freuen uns auf euer Kommen. Philipp Kneißl (Pfarrjugendleiter) Erntedankgottesdienst Der Gottesdienst am Sonntag, den 2. Oktober 2011 um 10:45 Uhr wird gestaltet vom Familiengottesdienstteam Barbara, Jürgen, Kerstin und Reiner. Im Anschluss findet ein Eine-Welt-Verkauf (u. a. Wein, Schokolade,...) statt. Eingeladen sind auch schon unsere diesjährigen Kommunionkinder der dritten Klasse. Wir haben noch einiges mit euch vor. Wir freuen uns auf alle Kinder, denn bei diesem Gottesdienst werden wir alle gemeinsam etwas gestalten! Freitag, 7. Oktober 2011, 19:30 Uhr, Gemeindesaal St. Hedwig Ernst Dietrich Hollmann und Johanna Eras: Sonne, Mond und Abendstern. Konzertlesung Ernst Dietrich Hollmann und Johanna Eras nehmen ihr Publikum mit auf eine poetisch-musikalische Reise zum Firmament. Mit sphärischen Klängen von Johann Sebastian Bach, Hubert Giraud, Robert Schumann, Jean-Marie Leclair und Kurt Weill. Mit Texten von Artmann, Brecht, Büchner, Claudius, Enquist, Gernhardt, Kostinskij, Michaux, Pessoa, Ringelnatz, Saint-Exupéry, Schiller, Shakespeare, aus der Bibel, aus den indischen Veden, von Pharaonen und Astronauten und anderen Sternguckern. Der Schauspieler, Regisseur, Dramaturg und Gestalttherapeut Ernst D. Hollmann war jahrelang im Kulturreferat der Stadt Nürnberg und zuletzt am Schauspielhaus Nürnberg tätig. Johanna Eras war erste Cellistin der Würzburger Philharmonie und studierte Cello bei Prof. Nyikos in Berlin. Neben ihrer Berufstätigkeit als Ärztin ist sie weiterhin als freischaffende Cellistin tätig. Eintritt: Euro 10, ermäßigt Euro 7 Ökumenischer Gemeindeausflug nach Regensburg am 8. Oktober 2011 Der gemeinsame Ausflug von St. Laurentius und St. Hedwig geht in diesem Jahr nach Regensburg. Das Programm: 16

17 Informationen aus der Katholischen Gemeinde St. Hedwig Start: Wir starten um 8:00 Uhr am Friedhof mit dem Bus und kommen ausgeruht etwa 1 ½ Stunden später in Regensburg, Busterminal "Stadtamhof" an. 1. Führung: Um 10:00 Uhr starten wir mit der Stadtführung (Dauer ca. 1 ½ Stunden). Mittagessen, Stadtbummel: Es werden verschiedene Restaurants zur Wahl angeboten. Nach dem Essen können Sie in den Ladenpassagen bummeln und das eine oder andere Mitbringsel erwerben. 2. Führung: Um 15:00 Uhr erfolgt die Führung im Dom mit der Allerheiligen-Kapelle und dem Kreuzgang (Dauer ca. 1 ¼ Stunden). Heimreise: Um 17:15 Uhr treten wir die Heimreise an. Da der Tag aber anstrengend und kräftezehrend war, werden wir einen Heimreisestop zum Auftanken mittels einer Brotzeit in einem gemütlichen Gasthaus einlegen, bevor wir gegen 21 Uhr wieder in Großgründlach/Friedhof ankommen. "Drumherum-Info": Kosten für Erwachsene: Euro 20; für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Euro 10 (Fahrt und zwei Führungen). Einen genauen Ablaufplan mit Treffpunkten und Abfahrtszeiten erhalten Sie im Bus. Anmeldung: Gemeindebüro St. Laurentius, Fr. Birgit Hensel, Tel. 0911/301305, Mo., Di., Do., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag 16:00 bis 17:00 Uhr. (Es ist nicht sicher, ob bis zum Erscheinungsdatum des Gemeindegruß noch Plätze verfügbar sind.) Kontakt: Willi Ederer (0911/301567) Einweihung der renovierten Caritas-Sozialstation Am 9. Oktober 2011 um 10:45 Uhr findet in St. Clemens ein Festgottesdienst zur Eröffnung der renovierten Sozialstation statt. In St. Thomas und in St. Hedwig ist an diesem Tag kein Gottesdienst. Anschließend Empfang und Tag der offenen Tür in den in den Räumen der Caritas-Sozialstation und Tagespflege Nürnberg-Nord an der Äußeren Bucher Straße 44. Erstkommunion 2012 und Elternabend Die Feierliche Kommunion der Kinder der 3. Klassen 2012 wird stattfinden in St. Hedwig am 13. Mai 2012, um 10:00 Uhr. Informationsabend für die Eltern: Zum Informations-Abend für die Eltern der Kommunionkinder 2012 aus St. Thomas und St. Hedwig wird für Donnerstag, den 13. Oktober 2011, um 20:00 Uhr ins Gemeindezentrum von St. Hedwig eingeladen Kein Mitarbeiterfest 2011 Dieses Jahr wird kein Mitarbeiterfest stattfinden. Das Interesse an dieser Veranstaltung in den letzten Jahren war nicht allzu groß, viele Mitarbeiter empfanden das Fest als weiteren Pflichttermin und außerdem war bei der Vorbereitung zusätzlicher Mitarbeiteraufwand vonnöten. Muss für 2012 nicht so bleiben, wir sind für Rückmeldungen dankbar. Ferner hoffen wir, dass uns auch diejenigen Mitarbeiter(innen) erhalten bleiben, die zu diesem Abend bisher gerne gekommen sind. 17

18 Informationen aus der Katholischen Gemeinde St. Hedwig Geburtstage Allen unten genannten und auch den nicht veröffentlichten Jubilaren gratulieren wir herzlich zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen für ein glückliches, gesundes neues Lebensjahr! Oktober Heinz Brieger, 85 J Gerlinde Perl, 74 J Otto Brendel, 73 J Walter Nappert, 78 J Georg Schwartz, 74 J Katharina Assemacher, 86 J Gerta Svec, 88 J Margarete Fritzsche, 74 J Gheorghina Kolbe, 72 J. November Otto Zrenner, 77 J Ingeburg Braun, 73 J Peter Kansy, 73 J Monika Heczko-Hohlbaum, 72J Erika Schulz, 72 J Heide Täuber, 71 J Horst Zoll, 81 J Maria Zwack, 76 J Adolf Krämer, 72 J Friedrich Wenk, 74 J Richard Rock, 74 J Konrad Schillai, 73 J Johann Birzer, 78 J Lydia Meier, 70 J Hedwig Fischer, 85 J Georg Steinbrunner, 71 J Horst Scholz, 78 J Ehrentraud Töpfer, 81 J Ruth Eisenbeißer, 74 J Silva-Marija Sarlah, 78 J Josef Pollinger, 76 J Gottlieb Frisch, 77 J Ingrid Rosenberger, 74 J. Gottesdienste in St. Hedwig im Oktober und November 2011 (Stand 19. August 2011) Erntedank-Sonntag, 2. Oktober :45 Uhr: Familiengottesdienst als Wortgottesdienst mit Kommunion Donnerstag, 6. Oktober :00 Uhr: Rosenkranzgebet Uhr: Eucharistie (evtl. Trauermesse) 28. Sonntag im Jahreskreis, 9. Oktober :45 Uhr in St. Clemens: Festgottesdienst zur Eröffnung der renovierten Sozialstation Donnerstag, 13. Oktober :00 Uhr: Rosenkranzgebet 17:30 Uhr: Eucharistie 29. Sonntag im Jahreskreis, 16. Oktober :45 Uhr: Eucharistie zum Namensfest St. Hedwig, anschließend Frühschoppen Donnerstag, 20. Oktober :00 Uhr: Rosenkranzgebet 17:30 Uhr: Eucharistie 18

19 Informationen aus der Katholischen Gemeinde St. Hedwig Samstag, 22. Oktober :00 Uhr: Ökumenisches Abendlob 30. Sonntag im Jahreskreis, 23. Oktober :45 Uhr: Eucharistie Donnerstag, 27. Oktober :00 Uhr: Rosenkranzgebet 17:30 Uhr: Eucharistie 31. Sonntag im Jahreskreis, 30. Oktober :00 Uhr: Eucharistie Fest Allerheiligen, Dienstag, 1. November :00 Uhr: Eucharistie der Gemeinde, anschließend Friedhofsgang Fest Allerseelen, Mittwoch, 2. November :00 Uhr: Eucharistie der drei Gemeinden mit Totengedenken 32. Sonntag im Jahreskreis, 6. November :45 Uhr: Eucharistie Donnerstag, 10. November :00 Uhr: Rosenkranzgebet 17:30 Uhr: Eucharistie (evtl. Trauermesse) Freitag, 11. November :00 Uhr: Martins-Feier 33. Sonntag im Jahreskreis, 13. November :45 Uhr: Eucharistie Donnerstag, 17. November :00 Uhr: Rosenkranzgebet 17:30 Uhr: Eucharistie Christkönigssonntag, 20. November :45 Uhr: Eucharistie Donnerstag, 24. November :00 Uhr: Rosenkranzgebet 17:30 Uhr: Eucharistie 1. Advents-Sonntag, 27. November :45 Uhr: Eucharistie Donnerstag, 1. Dezember :00 Uhr: Rosenkranzgebet 17:30 Uhr: Eucharistie (evtl. Trauermesse) J. Wild und T. Brunner 19

20 Unsere Gottesdienste Erntedank, 02. Oktober: 10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest ma (Traubensaft) in St. Laurentius (Pfarrerin Stargalla) Kollekte: Mission EineWelt 16. Sonntag nach Trinitatis, 09. Oktober: 9:30 Uhr Gottesdienst in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak) Kollekte: Diakonie Bayern IV 17. Sonntag nach Trinitatis, 16. Oktober: 9:30 Uhr Gottesdienst in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak) Kollekte: Ev. Stadtakademie / Ev. Bildungswerk Erlangen 18. Sonntag nach Trinitatis, 23. Oktober: Uhr gottesdienst um elf in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak + Team), gleichzeitig Kindergottesdienst, Kirchenkaffee, Kollekte: eigene Gemeinde 19. Sonntag nach Trinitatis, 30. Oktober: 9:30 Uhr Gottesdienst in St. Felicitas / Reutles mit Kurrende (Pfarrerin Stargalla), Kollekte: VELKD Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 6. November: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Laurentius (Pfarrer i.r. Seidel), Kollekte: Volksmissionarische Aufgaben Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr, 13. November: 9:30 Uhr Gottesdienst anlässlich der Friedensdekade in St. Laurentius (Pfarrerin Stargalla), gleichzeitig Kindergottesdienst, Kirchenkaffee, Kollekte: Förderung des kirchlichen Lebens im Dekanatsbezirk Buß- und Bettag, Mittwoch 16. November: 9:30 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl (Traubensaft) in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak) Kollekte: eigene Gemeinde 20

21 Unsere Gottesdienste Samstag, 19. November: 17:00 Uhr Geistliche Abendmusik zum Ende des Kirchenjahres in St. Laurentius, Kirchenchor Ewigkeitssonntag, 20. November: 9:30 Uhr Gottesdienst mit den Angehörigen unserer verstorbenen Gemeindeglieder in St. Laurentius mit Kirchenchor (Pfarrer Pitschak), Kollekte: Diakonie Neuendettelsau 1. Advent, 27. November: 10:00 Uhr Familiengottesdienst St. Laurentius (Pfarrer Pitschak) Kollekte: Brot für die Welt 2. Advent, 04. Dezember: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Laurentius mit Kurrende (Pfarrerin Stargalla), Kollekte: eigene Gemeinde 11:00 Uhr Mini-Gottesdienst (Pfarrerin Stargalla + Team) Induktionsschleife für Hörgeräte: Mit Ihrem Hörgerät können Sie den Gottesdienst individuell empfangen. Öffnungszeiten der St. Laurentiuskirche In den Sommermonaten: April Oktober, von 9:00 18:00 Uhr In den Wintermonaten: November März, von 10:00 h 16:00 Uhr 21

22 Geburtstage - Wir gratulieren Text wurde aus Datenschutz-Gründen unkenntlich gemacht. Liebe Leserinnen und Leser, grundsätzlich veröffentlichen wir im Gemeindegruß alle Taufen, Trauungen und Beerdigungen sowie die Geburtstage ab dem 70. Lebensjahr. Sollten Sie aus Gründen des Datenschutzes der Meinung sein, dass zum Beispiel Ihr Geburtstag nicht veröffentlicht werden soll, dann teilen Sie dies bitte umgehend dem Pfarramt mit, damit wir bei der Erstellung des Gemeindegrußes entsprechend reagieren können. Für Ihre diesbezügliche Mitarbeit bedanken wir uns. 22

23 Geburtstage - Wir gratulieren Text wurde aus Datenschutz-Gründen unkenntlich gemacht. 23

24 24 Menschen am Lebensende brauchen Pflege, Begleitung und Zuwendung Spendenaufruf zur Herbstsammlung 10. bis 16. Okt Menschen am Lebensende haben besondere Bedürfnisse. Sie brauchen Pflege, Begleitung und Zuwendung durch ein ausgebildetes Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Christlich-diakonische Zuwendung schließt eine würdevolle Begleitung am Lebensende ein. Diese Grundhaltung aus der Hospizidee ist für viele ambulante pflegerische Dienste und für Altenpflegeheime in den letzten Jahren maßgebend geworden. Mit viel Engagement und großem Einsatz finanzieller Mittel wurden und werden eine allgemeine Palliativversorgung und eine hospizlich gestärkte Kultur in den Einrichtungen integriert. Diese Maßnahmen, für die es keine gesonderten Mittel aus der Pflegeversicherung gibt, sind der Diakonie wichtig. Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. Für die Ausbildung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in der Sterbebegleitung und andere diakonische Leistungen bittet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Herbstsammlung vom 10. bis 16. Oktober 2011 um Ihre Unterstützung. 70% der Spenden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort. 30% der Spenden werden vom Diakonischen Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern eingesetzt. Hiervon wird auch das gesamte Info- und Werbematerial finanziert (max. 10 % des Spendenaufkommens). Weitere Informationen zum Sammlungsthema erhalten Sie im Internet unter bei Ihrem örtlichen Diakonischen Werk sowie beim Diakonischen Werk Bayern, Herrn Wolf Hirche, Tel.: 0911/ , hirche@diakonie-bayern.de Spenden Sie 5 oder 10 mit einem Anruf bei unserer Spendenhotline (gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz) Die beiliegenden Tüten für die Herbstsammlung können bei den Gottesdiensten in der Kirche oder im Pfarramt abgegeben werden.

25 Aus unseren Kirchenbüchern - Freud und Leid Text wurde aus Datenschutz-Gründen unkenntlich gemacht. Impressum Herausgeber: Evang. Luth. Pfarramt, Großgründlacher Hauptstr. 37, Nürnberg, Verantwortlich: Pfr. Robert Pitschak. Der Gemeindegruß erscheint alle zwei Monate. Er dient der Mitteilung von Beiträgen im kirchlichen und gemeindlichen Interesse. Ein Anspruch auf Abdruck unverlangt eingesandter Beiträge, Grafiken oder Fotos besteht nicht. Alle gezeichneten Artikel geben die Meinung der Autoren wieder und sind unabhängig von Redaktion und Pfarramt. Druck: Nova Druck Goppert GmbH, Andernacher Str. 20, Nürnberg. Auflage 2600 Stück. Ausgabe Nr. 233 Oktober - November Verteilung kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Evang. Kirchengemeinde. Für Spenden sind wir dankbar! Bildnachweis: S. 1 Titelfoto Laternenblume, Gerhard Jost, Blickkontakt 25

26 Georg Horner Straße 11b; Nürnberg 1. Vorsitzende: Lucia Adelmann 2. Vorsitzender: Daniel Osteroth JUNGSCHAR für Mädchen und Jungs von der 3. bis zur 8. Klasse FRAUENKREIS Freitag, 17:30 19:00 Uhr Kontakt: Christina Adelmann Erster Do im Monat ab 19:00 Uhr Roswitha Paul FRAUENFRÜHSTÜCK einmal im Monat ab 9:30 Uhr Ansprechpartnerin: Ute Schlicht Hast Du Lust, ein Mitarbeiter zu werden? Fragen dazu: Lucia Adelmann TIPP: Bankverbindung: Ev. Kreditgenossenschaft Kassel (EKK) Nürnberg, BLZ: , Kto.Nr.: Bitte beachten! Redaktionsschluß für den Gemeindegruß Nr. 234 Dezember Januar 2012 ist der 11. November Bitte beachten!

27 Treffpunkte Gottesdienst u n d Ve r k ü n d i g u n g Minigottesdienst Gottesdienst für Kinder vom Krabbelalter bis Kindergarten, auch Schulkinder. 3-4 Mal im Jahr. Siehe Aushänge und Gottesdienstplan. Termin: Info: , 11:00 Uhr Uwe Heilmann Kindergottesdienst Spielen, Singen, Geschichten von Gott hören, Freunde treffen, Beten und Basteln; dies erleben Kinder vom Kindergartenalter bis zur Konfirmation im Kindergottesdienst. Parallel zum Hauptgottesdienst. Einmal im Monat. Termine: , Uhr , 9:30 Uhr Info: Marion Wrosch Konten des Diakonie Vereins Großgründlach e.v. Raiffeisen Volksbank Fürth eg Konto (BLZ ) Sparkasse Nürnberg Konto (BLZ ) Familiengottesdienst Eingeladen sind alle - besonders Familien mit Kindern im Schulalter. In einer lebendigen christlichen Gemeinschaft feiern wir gerne abwechslungsreiche Gottesdienste. 3-4 Mal im Jahr. Termin: Info: , 10:00 Uhr Ingrid Hitzler gottesdienst um elf Der etwas andere Gottesdienst, thematisch orientiert an Kirchenjahr, Glaubensthemen oder aktuellen Ereignissen. Mit vertrauten und modernen Elementen der Verkündigung und Gelegenheit zum Gespräch bei Kaffee und Tee. Dreimal im Jahr. Termin: Info: , 11:00 Uhr Klaus Ernst Wichtige Rufnummern Telefon Seelsorge anonym vertraulich gebührenfrei Krisendienst Stadtmission Nürnberg

28 Treffpunkte Kirchenmusik Kurrende - Kinderchor Kinder vom Grundschul- bis zum Konfirmandenalter singen, gestalten, musizieren Choräle, Kinderchorlieder, Singspiele, Kantaten, liturgische Gesänge. Proben freitags im Gemeindezentrum Termine: :00 Uhr Probe :00 Uhr Probe :00 Uhr Probe :00 Uhr Ökumen. Abendlob St. Hedwig :00 Uhr Gottesdienstsingen St. Felicitas / Reutles :00 Uhr Probe :00 Uhr Probe :00 Uhr Probe :00 Uhr Kurrende-Advent Info: Christiane Rentzsch Kirchenchor Singen macht Freude, verbindet, lobt Gott auf vielfältige Weise... Unser Chor singt in ökumenischer Gemeinsamkeit. Probe jeden Dienstag, 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Info: Christiane Rentzsch Liturgischer Chor Wir gestalten die Gottesdienste der Gemeinde mit, indem wir Psalmen und liturgische Elemente kennen lernen, üben und singen. Info: Sabine Pongratz Posaunenchor Besondere Anlässe, Feste, Gottesdienste bereichern Bläserinnen und Bläser aus Boxdorf und Großgründlach mit Trompeten-, Hörner- und Posaunenklängen. Probe jeden Montag 19:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum St. Laurentius Info: Heinz Stiegler Kirchenband Mit neuen - gerne auch älteren - Liedern zum Glauben, flotter, nachdenklicher oder auch lustiger Musik möchten wir Akzente setzen in Gottesdiensten und bei anderen Gelegenheiten. Wir freuen uns über Gastmusiker. Proben nach Absprache. Info: Maximilian Pongratz 28

29 Treffpunkte Ki n d e r- u n d Ju g e n d a r b e i t Betreuungs-Miniclub Kinder im Alter von 2-3 Jahren werden von zwei Erzieherinnen betreut; Singen, Spielen und Basteln, gemeinsames Frühstück Donnerstags, Uhr, im Gemeindezentrum Info: Info: Margit Kriesch Sabine Pongratz Kinderspielgruppe Mütter treffen sich mit ihren Kindern Geburtsjahr 2008, um gemeinsam zu spielen, zu singen und Erfahrungen auszutauschen. Freitags, 15:30-17:00 Uhr, im Gemeindezentrum Leitung: Andrea Hennauer Info: Margit Kriesch Jungschar und Teenies Der CVJM Großgründlach bietet wöchentliche Gruppenstunden an. Nähere Informationen enthält die CVJM-Seite im Gemeindegruß. Info: Lucia Adelmann Kleinkindgruppe Für Kinder geboren zwischen Juli 2009 und Februar Singen, Spielen, Erfahrungsaustausch... und mehr. Dienstags, 9:30-11:00 Uhr, im Gemeindezentrum Leitung: Ann-Kathrin Schickler Info: Margit Kriesch Konfirmandenarbeit Mit Eltern und einem Mitarbeiterteam gestalten die Pfarrer die monatlichen Konfirmadentage, das Konfirmanden- Wochenende, die Elternabende... Termine: , 9:00 Uhr: Konfi-Plenum Ich glaube an Jesus Christus , 9:00 Uhr: Konfi-Plenum Tod - Sterben - Leben , 16:00 Uhr: Bummel über den Christkindlesmarkt Nürnberg , 9:00 Uhr: Konfi-Plenum Beichte - Abendmahl Info: Pfarramt 29

30 Treffpunkte Gesprächskreise f ü r Erwachsene Ökumenischer Frauenkreis Wir bereiten den jährlichen Weltgebetstag der Frauen vor, der Kontakte knüpft zu Frauen in fernen Ländern. Dabei befassen wir uns mit Religion, Geographie, Wirtschaft, Kultur und Küche des jeweiligen Landes. Außerdem organisieren wir im Sommer einen gemeinsamen Ausflug. Info ev: Info rk: Birgit Hensel Sigrid Gloser Gesprächskreis Gott und die Welt Ein offenes Forum, um sich mit Anderen über religiöse und weltliche Themen auszutauschen. Ab und zu werden Referenten eingeladen. Jeweils am dritten Dienstag im Monat, 20:00 Uhr im Gemeindezentrum. Termine: Der andere Luther Neben uns die Sintflut Adventliches Beisammensein Info: Klaus Deffner Gemeindenachmittage mit Senioren Vorträge und Bilder, Ausflüge und Aktivitäten, Feste und Feiern, Bibelarbeit und gesellige Treffen bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns, wenn wir Gäste in der Runde begrüßen dürfen! Ort: Gemeindezentrum. Termine: , 14:30 Uhr, Bibelstunde , 14:30 Uhr, Heidrun Ledig: Wer misst unsere Zeit? , 14:30 Uhr, mit Pfarrerin Stargalla u. Frau Mildenberger zum Thema Kaffee , 14:30 Uhr, Geburtstagsfeier FERIEN , 14:30 Uhr, Bibelstunde , 9:30 Uhr, Gottesdienst zum Buß- und Bettag, anschließend Karpfenessen im Goldenen Schwan , 14:30 Uhr, Gemeindenachmittag , 14:30 Uhr, Geburtstagsfeier , 14:30 Uhr Bibelstunde Info: Margarete Bloß 30

31 Treffpunkte Frauenfrühstück des CVJM Das Frauenfrühstücksteam lädt einmal im Monat zu einem gemütlichen, ausgiebigen Frühstück und verschiedenen Themen ein. Veranstaltungsort und Themen entnehmen Sie bitte den im Ort aushängenden Plakaten. Termine: Info: , 09:30 Uhr , 09:30 Uhr , 09:30 Uhr Ute Schlicht Geburtstags- Besuchsdienst Drei Frauen übernehmen Geburtstagsbesuche bei den älteren Mitgliedern unserer Gemeinde. Sie überbringen Grüße und freuen sich, mit den Jubilaren ins Gespräch zu kommen. Info: Evi Müller Bücherbasar Das Bücherbasar-Team sammelt gut erhaltene Bücher und bietet sie - nach Themen sortiert - zweimal jährlich zum Verkauf an. Der Erlös ist jeweils für einen guten Zweck bestimmt. Info: Sabine Ernst Hauskreis Alle 14 Tage im Evang. Gemeindezentrum St. Laurentius zum Bibelstudium, Gedankenaustausch, Singen, gemeinsamen Gebet Info: Diakonie Gabi Herring Diakonie-Verein Großgründlach e.v. Träger und Förderverein der Diakoniestation Boxdorf- Großgründlach. Er setzt sich ein für zeitgemäße Diakonie durch Alten-, Kranken- und Familienpflege und häusliche Pflege. Info: Pfarrer Robert Pitschak, 1. Vorsitzender Diakoniestation Boxdorf-Großgründlach Ambulanter Pflegedienst. Qualifizierte Pflegefachkräfte und geschulte Helferinnen der Diakoniestation betreuen und versorgen ältere und kranke Menschen fachgerecht im Bereich der Evang. Kirchengemeinden Boxdorf und Großgründlach. Info: Roswitha Weinert, Pflegedienstleitung

32 Fernseh-Service R D Thomas Kellner METZ LOEWE. Sky Digital TV Kompetent Preiswert Tel t.kellner@fsnord.com Hier könnte auch Ihre Werbung stehen. Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, könnte genauso seine Uhr stehen lassen, um Zeit zu sparen. Henry Ford 32

33 Heilpraktikerin Evelyn Mündörfer Großgründlacher Hauptstraße Nürnberg Naturheilpraxis im Baderhaus - Sprechzeiten nach Vereinbarung - Tel Fax klassische Homöopathie - Wirbelsäulenbehandlung - Raucherentwöhnung - Gewichtsreduzierung 33

34 Bestattungen Sabine Englmann Herrnstraße Fürth (gegenüber Hochhaus) Telefon 0911 / Wir sind für Sie Tag und Nacht erreichbar Tätig in Fürth, Nürnberg und in den Landkreisen Diakoniestation Boxdorf / Großgründlach Großgründlacher Haupstr Nürnberg Telefon Fax diakoniestation-bg@nefkom.net Konten des Diakonie Vereins Großgründlach e.v. Raiffeisen Volksbank Fürth eg Konto (BLZ ) Sparkasse Nürnberg Konto (BLZ ) Unsere Leistungen für Sie: Häusliche Alten und Krankenpflege bei Schwer und Langzeitkranken z.b. Behandlungspflege nach Anordnung Ihres Hausarztes Leistungen der Pflegeversicherung z.b. Hilfe beim Waschen, Baden, Duschen, An und Ausziehen etc. Hilfsdienst für den Haushalt z.b. Reinigen der Wohnung, Einkaufen, Pflege der Wäsche etc. Vermittlung von Essen auf Rädern Wir bringen Ihnen das Mittagessen nach Hause Kurs für häusliche Krankenpflege Vermittlung von Seelsorge und Besuchsdienst 34

35 MEIER IMMOBILIEN GMBH Vermittlung von Haus- und Grundbesitz Vermietungen Kapitalanlagen Wertermittlungen Seit 1990 bertreuen wir erfolgreich Kirchen, Sozialwerke, Krankenhäuser und Privatpersonen in Immobilienfragen. Für vorgemerkte Kunden suchen wir laufend Eigenheime, Eigentumswohnungen, Mietshäuser und Bauplätze. Kostenlose Beratung - Vereinbaren Sie Ihr persönliches Gespräch mit unserem Herrn Meier, auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause. Arthur Meier Tel.: 0911 / Moritzbergstr. 19 a meier-immobilien@arcor.de Nürnberg Mitglied im Interationalen Gideonbund Hier könnte auch Ihre Werbung stehen. Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, könnte genauso seine Uhr stehen lassen, um Zeit zu sparen. Henry Ford 35

36 Bestattungen Sülzen Bestattungsvorsorge Gerne, Hausbesuche Erledigung aller Formalitäten Würdevoller Abschiedsraum Eigene Kundenparkplätze Behindertengerechter Eingang Wir sind jederzeit gerne für Sie da! Zimmermannsgasse 1a Erlangen/Bruck / Info@Bestattungen-Suelzen.de Großgründlacher Hauptstraße Nürnberg Tel.: / Fax: / Gartenzwerch@web.de - Schnittblumen - Topfpflanzen - Trauerfloristik - Grabpflege - Hochzeitsfloristik - Trockenarrangements Öffnungszeiten Montag bis Freitag h h h h Samstag h h Auf Ihren Besuch freut sich Kerstin Schaller 36

37 Sparkassen-Finanzgruppe Das Sparkassen- Finanzkonzept: ganzheitliche Beratung statt 08/15. Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen. Jetzt Finanz-Check machen! s Sparkasse Nürnberg Brot - Semmeln - Gebäck stets frisch aus der Backstube Bäckerei - Konditorei 02717_A_Grossgr_FiKo_A6querRZ.indd :13:11 Uhr Großgründlacher Hauptstraße Nürnberg Telefon

38 Sehr geehrte Damen und Herren, Reparaturen gibt es immer - nicht immer aber den dafür notwendigen Handwerker. Und genau hier möchte ich die Lücke schließen und Ihnen meine Leistungen anbieten. Arbeiten im Haus Malerarbeiten (ausbessern). Montagearbeiten wie Schalter, Lampen, Waschbeckenarmaturen erneuern o. abdichten, Reparatur von Stühlen, Tischen, Betten etc., Reinigungsarbeiten wie z.b. Fenster, Türen, Heizkörper, Teppichboden, Gardinen usw. Garten und Außenbereich Alle regelmässig anfallenden Arbeiten wie: Bepflanzungen, Heckenschneiden, Rasenmähen, Laub entfernen, Holzzäune reparieren bzw. streichen, Terrasse u. Gehwege mit Hochdruckreiniger säubern. Unkraut entfernen. Grabpflege(bepflanzen, giessen). Rund ums Auto Aussenpflege (polieren, wachsen), Innenreinigung (Polster, Teppich, Armaturenbrett), Aussaugen. Einbau von Zubehör(Autoradio, Sitzbezüge, Marderwarner usw.) Batterie u. Räderwechsel. Sollten Sie eine Dienstleistung vermissen, zögern Sie nicht mich anzusprechen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir die Möglichkeit geben, Sie von meinen Leistungen zu überzeugen. Für die Arbeitsstunde berechne ich 18,50 inkl. aller Abgaben. Mit freundlichen Grüßen Dietmar Grünewald Festnetz: 0911 / , Fax: 0911 / , Handy: 0172 / dietmar.gruenewald@t-online.de, 38 Bürozeiten im Evang.-Luth. Pfarramt Mo., Di., Do., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 16:00 bis 17:00 Uhr In den Ferien bitte die Aushänge beachten.

39 39

40 evangelisch.de Vertrauensmann des Kirchenvorstandes: Jörg Wrosch Stellvertreter: Klaus Ernst Kirchenpfleger Heinz Tilgner Diakoniestation Boxdorf Großgründlach Großgründlacher Hauptstr Nürnberg Pflegedienstleitung: Roswitha Weinert Stellvertretung: Karin Bleicher Tel Fax Notruf: Notruf JUH von 19:00 bis 7:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag. Sprechstunde: Mo. Fr. 13 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung Evang. Luth. Pfarramt Großgründlach Großgründlacher Hauptstr Nürnberg Büro des Pfarramtes: Sekretärin: Birgit Hensel Tel Fax Bürozeiten: Mo., Di., Do., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 16:00 bis 17:00 Uhr In den Ferien bitte die Aushänge beachten. 1. Pfarrstelle: Pfarrer Robert Pitschak Tel Fax Sprechstunden nach Vereinbarung 2. Pfarrstelle: Pfarrerin Sibylle Stargalla Tel Tel Büro Gde.zentrum Sprechstunden nach Vereinbarung Konten der Kirchengemeinde: Konto für Gaben bzw. Spenden: Raiffeisen Volksbank Fürth eg Konto (BLZ ) Konto für Kirchgeld: VR-Bank Erlangen Konto (BLZ ) 40

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr