Reality, only better The Economist, Dezember 2007
|
|
- Fanny Heintze
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Augmented Reality Technik, Systeme, Potenziale, Funktionen, Einsatzgebiete Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr Fellbach Augmented Reality Prinzipien und Chancen Reality, only better The Economist, Dezember 2007 Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 2
2 Grundgedanke Überlagerung natürlicher Sicht mit Computer-generierten Informationen Kontext-Sensitivität Alpha-numerischer oder 3D-Content Datenbrille Historische Herkunft: Helme der Jetpiloten AR-Navigationshilfe Alltagseinsatz: Unterhaltung, Tourismus Fahrerinformationssysteme in Frontscheiben von PKW: Navigation, Nachtsicht Sichthilfe, allerdings noch nicht überblendet Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 3 Prinzipielle Vorteile der Technologie AR Kontextsensitive Darstellung Computer-generierter Informationen unter Nutzung der realen Perspektive Abgleich Realität vs. Modell einfach Digitalisierung nicht immer / so umfangreich erforderlich Hohe Verständlichkeit durch Andocken der Computergrafik an reales Objekt Einsatz in Fällen, bei denen Handbuch schwierig CAD-Model über physischem Prototyp (metaio) Wartungshinweise (NASA) Funktionen Konsistenz-Checks digitales Modell phys. Welt Anleitung, Anweisung, Verdeutlichung, Unterstützung im Arbeitsprozess Marketing, Unterhaltung Visualisierung Zeitversatz Einplanen Ausrüstung in Fabrikhalle (Volkswagen) Anzeige von unter Putz verlegten Leitungen (Fraunhofer IGD) Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 4
3 : Optical- vs. Video-See-Through Optical-See-Through: Halb-durchlässiges Display oder Retinal-Display Vorteil: - reale Sicht unverzögert, natürliche Auflösung, - großer Sichtwinkel -> Benutzer sicher Nachteil: Referenzierung Auge-Brille-Umwelt sehr schwierig (Exaktheit und Latenz) Video See-Through: undurchsichtiges Display Vorteil: - Augmentierung einfach & konsistent Nachteil: - Einschränkung der Sicht - mäßige Auflösung Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 5 : Tracking Relation Computergraphik zu Umgebungsbild muss bestimmt werden. 3 Möglichkeiten: markerbasiertes Tracking: Kamera sieht auf physisches Muster (Marker), und überblendet diesen mit Graphik - Vorteil: relativ schnell, zuverlässig - Nachteil: Marker anzubringen markerloses optisches Tracking: Umgebungsbild wird mit 3D-Umgebungsmodell im Rechner verglichen, Position der Kamera daraus errechnet - Vorteil: keine Marker anzubringen - Nachteil: Umgebungsmodell g muss bekannt sein, sehr rechenaufwändig, langsam Nicht-optisches Tracking der Kamera, z.b. mechanisch, elektromagnetisch - Vorteil: je nach System schnell und präzise - Nachteil: zusätzliches System, kleiner Arbeitsraum, evtl. Störeinflüsse Marker in Umgebung Mustererkennung Kamera auf Messarm Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 6
4 : Tracking elektromagnetisches Tracking - Vorteil: schnell, kostengünstig, durchdringt Gewebe - Nachteil: kein Metall, Störfelder Ultraschall-Tracking - Vorteil: schnell, kostengünstig - Nachteil: bei Verdeckungen Optisches Tracking (mit Infrarot) - Vorteil: sehr schnell - Nachteil: hohe Kosten, Verdeckungen Mechanisches Tracking - Vorteil: sehr schnell, kostengünstig - Nachteil: kleiner Arbeitsraum, Einschränkung des Benutzers Elektromagnetischer Tracker Ultraschall-Tracker Optischer Tracker Gelenkarm, mechanisch erfasst Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 7 : Schneiden verdeckter Bereiche (Clipping) Problemstellung: Die anzuzeigende 3D-Graphik dürfte u.u. vom realen Objekt verdeckt sein. Dieser Bereich darf nicht angezeigt werden. Möglichkeiten 3D-Modell der Realität vorhanden - damit wird errechnet, was verdeckt ist und nicht gezeichnet werden darf - Nachteil: 3D-Modell zu erstellen Kein Wegschneiden, sondern nur Betrachtungen nur entlang von Störkanten - kein 3D-Modell der Realität notwendig - Betrachter muss Inkonsistenzen/Kollisionen selbst erkennen verdeckter Bereich des violetten Bauteils (links) wird nicht gezeichnet Kollisionsanalyse: Sicht entlang der Störkante Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 8
5 Head mounted display (HMD), video-see-through Relation Auge Anzeige - Kamera (mechanisch) determiniert Marker-basiertes Tracking Vorteile: sehr einfache Verwendung, konsistentes Bild Nachteile: eingeschränkte Sicht, geringe Auflösung, Tragekomfort, Unsicherheit HMD mit integrierten Kameras, Blick durch HMD Head Mounted Display (HMD), optical see through transparentes Display oder Laserprojektion in das Auge Vorteile: natürliches Sichtfeld, unverzögerte Wahrnehmung, Sicherheit Nachteile: Referenzierung Auge Anzeige Umwelt sehr schwierig (kleinste Versätze am Kopf bereits problematisch) transparentes HMD, Einsatz bei der NASA Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 9 Projektions-AR Benutzer sieht auf projizierte Fläche oder durch projizierte Fläche hindurch (optical see through) Im Gegensatz zu HMD jedoch Benutzer beweglich vor Projektionsfläche Benutzer muss in bei 3D-Content getrackt werden bei bewegter Projektionsfläche muss diese ebenfalls getrackt werden Vorteile: komfortabel, natürliche Sicht Nachteile: Projektionsfläche muss vorhanden sein, Konsistenz Auge Projektionsfläche Umwelt schwierig (bes. bei optical-see-through) Weginformationen, in die Frontscheibe projiziert Editieren und Anzeigen einer Roboterbahn auf dem Produkt (TUM) Raumnutzung, auf eine davor liegende Wand projiziert Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 10
6 Handheld-Geräte mit integrierter Kamera, mobil Marker-basiertes Tracking, markerloses Tracking über Bilderkennung Hybrides Tracking mit Trägheitssensor Vorteile: sehr einfach, mobil Nachteile: kleines Display, geringe Auflösung, Content nicht in der natürlichen Sicht Mobiltelefon oder MDA mit integrierter Kamera und augmentierter Sicht Handheld-Geräte, fixiert Mechanisches Tracking meist Kamera als Objektiv, Display als Okular Vorteile: sehr schnelles Tracking, robust, einfach in der Bedienung, diebstahlsicher AR-Fernrohr, AR-Fernglas, mechanisch getrackt AR-Bildschirm, durch den CT-/MRT-Daten angezeigt werden, mechanisch getrackt Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 11 Offline-AR Kamera und Anzeige getrennt, Display wird nicht mehr geführt Bildaufnahme, Augmentierung und Anzeige u.u. nicht zeitsynchron auch Arbeit mit Standbildern (Digitalfotographie) Vorteile: hochauflösende Digitalfotographie einsetzbar (Präzision), komfortabel, Akzeptanz, Umsetzbarkeit Nachteile: Aufnahme und Auswertung nicht mehr gemeinsam, Perspektive der Kamera muss nicht mehr eigene Perspektive sein Marker drucken, auslegen, Szene fotograferen, augmentieren, bewerten Kamera, Bildschirm und Benutzer an verschiedenen Positionen nur Kamera an mechanischem Messarm befestigt, Bildschirm stationär Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 12
7 AR- Konsistenz-Checks Modell - Umwelt Überprüfung Modell - Simulation korrekt? - Konstruktion korrekt? Überlagerung digitales Crashmodell über Versuch: wie gut ist das Modell? Überlagerung digitales Strömungsmodell über Versuch: wie gut ist das Modell? (HLRS) Überlagerung Leitungskonstruktion über physisches Bauteil: gut konstruiert? (metaio) Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC xxx Agenda: 13 AR- Konsistenz-Checks Modell Umwelt Überprüfung Umwelt - umgesetzt wie geplant? - Qualitätssicherung Prototyping Überprüfung der gesetzten Schweißbolzen: realisiert wie geplant? (metaio) Überprüfung eines Industriearbeitplatzes: alles im Greifraum? (Volkswagen) Überprüfung von Anordnung und Fördertechnik: kollisionsfrei für neue Einbringungen? (Volkswagen) Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC xxx Agenda: 14 7
8 AR- Anleitung, Anweisung, Verdeutlichung, Unterstützung im Arbeitsprozess Kabelkonfektionierung (Boeing) Wartungsunterstützung (BMW) Reparaturanleitung (NASA) Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 15 AR- Anleitung, Anweisung, Verdeutlichung, Unterstützung im Arbeitsprozess Anzeige von Nicht-Sichtbarem: Sensordaten auf Maschine Anzeige von Nicht-Sichtbarem: Infrastruktur unter Putz Zuweisung logistischer Informationen im Warenlager mit RFID Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 16
9 AR- Anleitung, Anweisung, Verdeutlichung, Unterstützung im Arbeitsprozess Navigation: der nächste U-Bahn-Schacht in Paris (iphone) Navigation im PKW Produktkonfiguration am Produkt OP-Unterstützung durch Überlagerung von CT-/MRT-Daten Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 17 AR- Marketing, Unterhaltung Präsentation Messe: Show (metaio) Präsentation Messe: Erläuterungen Technik / Verborgenes(metaio) Crossmedia Print, online & live: Interaktiver Print-Katalog (metaio) Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 18
10 AR- Marketing, Unterhaltung Point of Sales: Augmentierte Verpackung bei LEGO Point of Sales: Virtuelle Anprobe mit AR Webanwendung: Kleidungs-Konfigurator Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 19 AR- Marketing, Unterhaltung Augmentierte Spiele-Figuren und Karten Definition eines gemeinsames Spielraums durch einen Marker, Interaktion Geo-Gaming mit AR Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 20
11 AR- Visualisierung Zeitversatz Blick in die Zukunft oder Vergangenheit Zukunftsprojektion eines Bauvorhabens an Baustelle (Fh-IGD) Virtuelle Archäologie an Fundstelle Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 21 Gartner s top 10 disruptive technologies Multicore and hybrid processors Virtualisation and fabric computing Social networks and social software Cloud computing and cloud/web platforms Web mashups User Interface Ubiquitous computing Contextual computing Augmented reality Semantics Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 22
12 xxx Agenda: Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC 23 Das Thema interessiert Sie und Sie suchen Umsetzungspartner? Kontaktieren Sie uns. Wir suchen mit Ihnen den geeigneten Anbieter. Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Virtual Dimension Center VDC xxx Agenda: 24 12
Technologiegrundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality
und Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Christoph Runde Geschäftsführer Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr. 13 70736 Fellbach info@vdc-fellbach.de Kompetenzzentrum Virtuelle
Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013
Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer Systeme Dresden, 22. Januar. 2013 2 Gliederung Einführung Interaktion Präsentation Quellen
Anwendungs-Screening: VR und AR in Kommunikation und Marketing
Anwendungs-Screening: VR und AR in Kommunikation und Marketing Einsatzgebiete Techniken - Nutzen Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Christoph Runde Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr. 13 70736 Fellbach Virtuelle
Erweiterte Realität. Sarah Seifert. 10. Juni 2014. (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni 2014 1 / 20
Erweiterte Realität Sarah Seifert 10. Juni 2014 (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni 2014 1 / 20 Übersicht 1 Einleitung 2 Technologien 3 Anwendungsfelder 4 Fazit (Universität Leipzig) Erweiterte
Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten
Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten Mag. Sven Leitinger Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbh Was ist Augmented Reality? Augmented Reality = erweiterte Realität "computergestützte
Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung
WELCOME TO THE Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung November 2009 KET gibt es seit 10 Jahren. Ursprung: Produktentwicklung/Konstruktion (Automobil) Spezialisierung:
Augmented Reality in der Intralogistik
Augmented Reality in der Intralogistik metaio GmbH Lichtenbergstraße 8 85748 Garching http://www.metaio.com fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald
Augmented Reality Vision oder Wirklichkeit
Augmented Reality Vision oder Wirklichkeit Dipl.-Ing. Rupert Reif 04.12.2007, 14. Flaschenkellerseminar fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner
Social Augmented Reality
Social Augmented Reality Lernen und Verstehen in der erweiterten Realität Andreas Müller Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Joachim-Jungius-Str. 11 18059 Rostock Tel: +49 381 4024
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1
Inhaltsverzeichnis XI 1 Einleitung... 1 2 Das Verbundprojekt AVILUS... 4 2.1 Hintergrund und Motivation... 4 2.2 Ausgangssituation und inhaltliche Schwerpunkte... 5 2.2.1 Ausgangssituation... 5 2.2.2 Inhaltliche
AutoAR Visualisierung von Bauvorhaben vor Ort
AutoAR Visualisierung von Bauvorhaben vor Ort Marius Shekow, Jens Epe, Leif Oppermann Redner: Marius Shekow Fraunhofer FIT Fraunhofer 67 Institute 23.000 Mitarbeiter Erfinder von MP3 (IIS) Fraunhofer Institut
Computer Augmented Reality
Computer Augmented Reality Eine Zusammenfassung von Joachim Steinmetz Vorwort: Die folgenden Seiten sollen einen Überblick über den jetzigen Stand im Bereich CAR (Computer Augmented Reality) wiedergeben.
Virtual Reality Heute und Morgen. Was ist Virtual Reality? Virtuelle Hochzeit. Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L.
Virtual Reality Heute und Morgen Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Fuhrmann Was ist Virtual Reality? Realität Virtuelle Realität Virtuelle Hochzeit Erwarten wir uns das von Virtual Reality?
Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme
Ein- und Ausgabegeräte für AR- Hauptseminar: Virtual and Augmented Reality Karin Leichtenstern am Gliederung (1) 1. Einführung Besonderheiten Anforderungen 2. Eingabegeräte in der Augmented Reality Klassische
Einsatz der Augmented Reality in der Logistik
Einsatz der Augmented Reality in der Logistik Dipl.-Ing. Rupert Reif 29.05.2008, CeMAT, Campus Intralogistik fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner
Augmented Reality by AUTO BILD Erweitern Sie Ihre Markenkommunikation
Augmented Reality by AUTO BILD Erweitern Sie Ihre Markenkommunikation media-impact.de Willkommen in der Welt von AUTO BILD Liebe Geschäftsfreunde, wir bei AUTO BILD haben stets den Anspruch als Erster
Ziel: intuitive Bedienung, Bewegungsfreiheit. Virtuelle Präsenz, Winter 2010, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm
B. Überblick über die Technik B.1. Eingabegeräte B.1.1 Klassifizierung: HID (Human Interface Device) Kriterien: Diskrete vs. kontinuierliche Eingabe, Art und Weise der Eingabe, Freiheitsgrade. Ziel: intuitive
Mixed Reality. Nira Dietrich
Mixed Reality Nira Dietrich Gliederung 1. DWARF --> SHEEP 2. Studierstube --> Mahjonng 3. Fazit DWARF Distributed Wearable Augmented Reality Framework Entwickelt an der TU München seit Anfang 2000 Versuch,
Whitepaper VR und AR in der Luft- & Raumfahrt Einsatzgebiete - Techniken - Nutzen
Whitepaper VR und AR in der Luft- & Raumfahrt Einsatzgebiete - Techniken - Nutzen 1 Anwendungen VR und AR in der Luftfahrt: Übersicht Produktentwicklung Produktgestaltung Designstudien Cockpit - Evaluation
Proseminar Computergrafik
Proseminar Computergrafik Prof. Dr. Stefan Müller, Martin Schumann Sommersemester 2010 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz Über mich Dipl-Inform Martin Schumann Mail: martin.schumann@uni-koblenz.de,
Die dritte Dimension in der Medientechnik
Die dritte Dimension in der Medientechnik Dr.-Ing. Matthias Bues Competence Team Visual Technologies Fraunhofer IAO, Stuttgart Visual Technologies was wir tun Interaktive Systeme von 3D bis 2D Neue Interaktionsformen
Use your Illusion Augmented Reality Scope MKT AG Olching Axel Haschkamp
Use your Illusion Augmented Reality Scope MKT AG Olching Axel Haschkamp Zeit für Kaffee und Kommunikation MKT AG seit 1981 Inhaber geführt 60 Mitarbeiter eigene Werkstätten 5.000 qm Produktions- und Lagerflächen
Motion Capture. Menschliche Bewegungen digital erfassen. Dipl.Ing. Sophie Jörg
Motion Capture Menschliche Bewegungen digital erfassen Dipl.Ing. Sophie Jörg Arbeitsumfeld Feste MitarbeiterInnen: 48 männlich 20 weiblich WissenschaftlerInnen: 41 männlich Studierende: 13 männlich Projektleiter
Umfrage Immersive Design
Vielen Dank, dass Sie uns unterstützen! Fast seit dem Aufkommen kommerziell erhältlicher Virtual-Reality(VR)-Systeme Anfang der 1990er Jahre wurde versucht, diese Technologie auch für -Anwendungen nutzbar
Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing
Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing IHK Kongress für Unternehmen Wolfgang Prinz Fraunhofer FIT RWTH Aachen 18. Juli 2011 Kooperationssysteme Erfolgreich und effizient
AR@BI Augmented Reality in Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Sabine Wolf. Hamburg, 24.05.2012
AR@BI Augmented Reality in Bibliotheken und Informationseinrichtungen Sabine Wolf Hamburg, 24.05.2012 Inhalt Definition Begriffe, Bestandteile Anwendungsbeispiele Medienwelt Anwendungsbeispiele Bibliotheken
Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft
Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft Gabriele Bleser Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH augmentedvision DFKI und Augmented Vision augmentedvision Deutsches Forschungszentrum
Tracking Technologien für Augmented Reality
Tracking Technologien für Augmented Reality 1 Inhalt Motivation Tracking Methoden Optisch MarkerlessTracking (kleine Wiederholung) Aktiv und Passive Marker Modellbasiertes Markerless Tracking Sensoren
Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme
Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme Referat von Alexander De Luca Hauptseminar Virtual and Augmented Reality Alexander De Luca 1/27 Gliederung 1. Einleitung 2. Eingabegeräte 2.1. Datenhandschuh 2.2.
twenty One Brands New Media. Overview.
New Media. Trends. Overview. New Media. Trends 2021. Apps Location-based Advertising Mobile optimized Websites Mobile Content Social Network Campaigns Recommendation Marketing Crowd Sourcing Digital Community
Wearable Computing & Mobile Augmented Reality
Wearable Computing & Mobile Augmented Reality Quelle: Thad Starner 12/19/05 Mirco Gerling INF-M3-SR Wearable Computing & Mobile Augmented Reality 1 Übersicht Motivation Wearable Computing Mensch Computer
E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013
E-Detailing Toolbox Präsentation, 5. Februar 2013 Inhalt 1. Definition «E-Detailing» 2. Erfolgreichere Produkt-Präsentationen (Wettbewerb!) 3. CLM 4. Die wichtigsten Technologien 5. Sinnvoller Einsatz
Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten
Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten Daniel Weiskopf Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Übersicht Hintergrund Nexus-Umfeld 3D Graphik auf mobilen Geräten Visualisierungsverfahren
Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015
Karlsruhe Technology Consulting www.karlsruhe-technology.de Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015
Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co.
Bildquelle: Lightshape Veranstaltungsreihe Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co. Lightshape GmbH & Co. KG, Stuttgart-Vaihingen Donnerstag, 24. September 2015, 14.00 Uhr Vorwort Herzlich
Smart Glasses im industriellen Einsatz Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik
Picture: Order Picking with Smart Glasses im industriellen Einsatz Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik Dr. Hannes Baumann, Ubimax GmbH Vorstellung Dr. Hannes Baumann Bis 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
THREEDEE Visual FX, Echtzeit 3D-Applikation & Virtual Reality
1 THREEDEE Visual FX, Echtzeit 3D-Applikation & Virtual Reality UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Eine Idee drei Säulen Die ThreeDee GmbH 2 UNSERE IDEE Die ThreeDee GmbH bietet Ihnen drei aufeinander aufbauenende
Einführung in Augmented Reality (AR) Voraussetzungen für den mobilen Einsatz im Außenbereich Anwendungen
Übersicht Einführung in Augmented Reality (AR) Voraussetzungen für den mobilen Einsatz im Außenbereich Anwendungen Beispiel: AR in den Medien Quelle: EPSIS, http://www.symah-vision.fr 1 Definition von
DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015
DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015 Augmented Reality für die Assistenz von Entscheidungsprozessen in urbanen Umgebungen Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Dessau, 04. Juni
Beschreibung der App Production
Beschreibung der App Production University of Applied Scienes and Arts Augmented Reality 6 Labor Digitale Fabrik 1. Allgemeine Beschreibung der App Production Die App Production ist für den Werkstatt-Einsatz
Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis
Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis Hugo Binder, VDE Rhein-Main AK Automatisierungstechnik 9.3.2015 Fraunhofer 66 Fraunhofer-Institute Mehr als 24 000 Naturwissenschaftler
Einführung von VR- Systemen
1 Einführung von VR- Systemen Angrenzende Themen und Problemstellen 23.04.2015, Christian Neth 2 Inhalt Allgemeines Prozesse Hardware Software Change Management 3 Allgemeines 4 Kurze Vorstellung Person
Der Einsatz moderner Virtual und Augmented Reality Technologie zur Schulung von Mitarbeitern. Dennis Walch, Lehrstuhl fml, TU München
Der Einsatz moderner Virtual und Augmented Reality Technologie zur Schulung von Mitarbeitern Dennis Walch, Lehrstuhl fml, TU München «Sag es mir und ich vergesse es, zeig es mir und ich erinnere mich,
FIT-IT & FIT-IT Visual Computing 4th Call
FIT-IT & FIT-IT Visual Computing 4th Call Georg Niklfeld Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) Kick-Off Event 9.9.2009, FFG/Wien Contents FIT-IT News 4th Call FIT-IT Visual Computing Focus
4. Technologieforum VR-Center-Management Einführung, Investabsicherung, interne Kommunikation
Einführung, Investabsicherung, interne Kommunikation Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Christoph Runde Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Auberlenstr. 13 70736 Fellbach www.vdc-fellbach.de Kompetenzzentrum Virtuelle
GEIST Augmented Reality Visualisierung für einen Location based Service
GEIST Augmented Reality Visualisierung für einen Location based Service Daniel Holweg, Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung Fraunhoferstr. 5, 64283 Darmstadt, Phone +49 (0) 6151/155-412,
INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory
INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory Prozessoptimierung mit Hilfe mobiler Applikationen Steuerung - Kontrolle - Überwachung - Konfiguration VORTEILE VON
M E S S T E C H N I K
M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten
Whitepaper VR und AR in der Logistik
Einsatzgebiete Techniken - Nutzen Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Christoph Runde Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr. 13 70736 Fellbach Virtual Reality and Augmented Reality in der Logistik - Anwendungen -
Augmented Reality Software
Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 4. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Frameworks Tracking basierend auf Markierungen Tracking basierend auf GPS Tracking basierend auf markanten
Der Weg ist das Ziel Outdoor Tourenplanung mit Karte und Wegenetz
Der Weg ist das Ziel Outdoor Tourenplanung mit Karte und Wegenetz Martin Soutschek, Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG 23.03.2010, InfoVerm, TU München Fast 40 Millionen Menschen in Deutschland gehen regelmäßig
Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.
Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,
We put the REAL in Real Estate.
We put the REAL in Real Estate. Von Architekturvisualisierungen bis Augmented Reality. BÜRO OG / GARTENGASSE 21 A-1050 VIENNA / +43 (0) 1 545 78 25 OFFICE@BUROWHAT.COM / WWW.BUROWHAT.COM Visualisierungen
» Virtual Reality im Marketing «
» Virtual Reality im Marketing «Einladung zum 2. Medien-Meeting Rems-Murr Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17:00 h alfaloc media, Dieselstraße 1A, Fellbach Virtual Reality selbst erleben! Virtual Reality:
3D-VIS: INFRASTRUKTUR VERSTEHEN
3D-VIS: INFRASTRUKTUR VERSTEHEN ENERGIEWENDE MIT 3D-VISUALISIERUNG GEMEINSAM GESTALTEN Joachim Rix Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151
Forum 3 Logistik und Transport bereits mitten drin in der vierten industriellen Revolution?
Aktuelle Tendenzen der Digitalisierung und betriebliche Regelungsansätze Forum 3 Logistik und Transport bereits mitten drin in der vierten industriellen Revolution? Thomas Michler Melanie Sandmann TBS
Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen
Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Anwendung 2 Related Work Johannes Meyer Gliederung Einführung Related Work Verbesserung der Lokalisierungsgenauigkeit Einordnung
Print-to-Web. Schriftenreihe Fortschrittsberichte der HdM, Nummer 11, 2011. Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Thaler
Print-to-Web Schriftenreihe Fortschrittsberichte der HdM, Nummer 11, 2011 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Thaler Autoren: Christoph Bender, Timo Geißler, Philipp Lang Übersicht 1. Definition 2. Warum Print-to-Web?
Whitepaper Touchscreens Technologien, Anwendungen
Whitepaper Touchscreens n, Anwendungen Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr. 13 70736 Fellbach Inhalt n Übersicht n Anwendungen & Einsatzgebiete 1 Vorstellung VDC Inhalt n 1974 Erstes transparente
INTERNET DER DINGE: DAS SUPER-SERVICE-NETZWERK
INTERNET DER DINGE: DAS SUPER-SERVICE-NETZWERK Vortrag auf der BMW-IT Messe 2012 Frank Thomsen, jambit GmbH AGENDA WIE UNSERE TECHNISCHE UMWELT LEBENDIG WIRD. KONSEQUENZEN FÜR EINEN FAHRZEUG- HERSTELLER.
Human Motion Capture
Human Motion Capture Abstract Dieser Text gibt einen umfassenden Überblick über verschiedene Verfahren des Human Motion Capture. Elektromechanische, elektromagnetische, akustische, inertiale und optische
Industriearbeitskreis VR Textil - Technik
Virtual Shop von RTT für Adidas [Bild: VDC] Industriearbeitskreis VR Textil - Technik Vorwort Industriearbeitskreis VR Technik Technik In der Automobilindustrie und im Maschinenbau sind die Computer-gestützte
Das transparente LCD-System ist die neueste und attraktivste Möglichkeit, um Ihre Produkte zu präsentieren.
2D- und 3D-Lösungen Transparenter LCD Das transparente LCD-System ist die neueste und attraktivste Möglichkeit, um Ihre Produkte zu präsentieren. POD Das Produkt-Display zeigt 3D-Bilder, die zu Ihren Kunden
Thomas Alt. Augmented Reality in der Produktion. Herbert Utz Verlag Wissenschaft München
Thomas Alt Augmented Reality in der Produktion Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Online-Marketing: Chancen für den Tourismus
April 2011 netzpuls.ch Online-Marketing Online-Marketing: Chancen für den Tourismus 96. Generalversammlung Leukerbad Tourismus Markus Binggeli Geschäftsführer Partner Online-Marketing: Chance für den Tourismus
EU-Forschungsprojekte aus der Sicht eines Kompetenznetzwerks
EU-Forschungsprojekte aus der Sicht eines Kompetenznetzwerks Achim Czaykowska, M. A. Virtual Dimension Center Fellbach w. V. Auberlenstr. 13 70736 Fellbach www.vdc-fellbach.de Bad Wildbad, 9. Juli 2014
Platform as a Service Software as a Service Datasharing
Platform as a Service Software as a Service Datasharing Themengruppen Fachnetzwerke Armin Müller Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz armin.mueller@mulewf.rlp.de
Kompetenzatlas Fahrsimulation
Kompetenzatlas Fahrsimulation Dr. Christoph Runde Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Alexander F. Walser Automotive Simulation Center Stuttgart Maik Auricht Technische Universität Berlin Kompetenzzentrum
Virales Marketing mit Smartphones. Jens Doose - Onwerk GmbH 05.11.2010
Virales Marketing mit Smartphones Jens Doose - Onwerk GmbH 05.11.2010 Über Onwerk Was ist ein Smartphone? Eigene Inhalte auf dem Telefon Statistiken Virales Marketing Mobiles virales Marketing Beispiel
Thema: Interaktionstechniken und - metaphern für AR, Tangible User Interfaces und AR
Hauptseminar Virtual and Augmented Reality SS 2004 Thema: Interaktionstechniken und - metaphern für AR, Tangible User Interfaces und AR Akos Regi Hauptseminarvortrag am 7. Juni 2004 Geschichte der Interaktion
VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung
VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung Prof. Dr. Ing. Reinhard Schmidt Markus Giedemann Hochschule Esslingen Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach EuroMold, Frankfurt/Main
Impulsvortrag Augmented Reality für Kataloganbieter
Impulsvortrag Augmented Reality für Kataloganbieter am Praxisbeispiel Welt der Wunder NEOCOM 12-26. / 27. September 2012 Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban / Dipl.-Medienwirt (FH) Andreas Carjell Fachhochschule
Hybride Wertschöpfung in der Multikanal-Kommunikation Ingo Raab. Hybride Wertschöpfung Februar 2012 Berlin Seite 1
Hybride Wertschöpfung in der Multikanal-Kommunikation Ingo Raab Hybride Wertschöpfung Februar 2012 Berlin Seite 1 Warum hybride Wertschöpfung auch in der Multikommunikationsstrategie Sinn macht! hybrida
Das Virtuelle Nutzfahrzeug
Bild: LumoGraphics / CVC Das Virtuelle Nutzfahrzeug KickOff der gemeinsamen Arbeitsgruppe des Commercial Vehicle Clusters (CVC) Kaiserslautern und des Virtual Dimension Centers (VDC) Fellbach Vorwort KickOff
Wir bieten Lösungen für wirkungsvolle, interaktive und nachhaltige Augmented Reality-Kampagnen
Wir bieten Lösungen für wirkungsvolle, interaktive und nachhaltige Augmented Reality-Kampagnen Welche Medien und Inhalte eignen sich für Kampagnen mit Augmented Reality (AR)? Planung von Augmented Reality-Kampagnen
Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) Zürcher Fachhochschule
Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) 3D Day «von der Realität zum virtuellen Modell» Agenda Morgenveranstaltung Agenda 1. Teil Engineering Prozess Reverse Engineering Prozess Reverse Engineering
Social Augmented Learning Zum Einsatz von Augmented Reality in der Berufsbildung
Social Augmented Learning Zum Einsatz von Augmented Reality in der Berufsbildung von Christian Dominic Fehling In vielen gewerblich-technischen Berufen sehen sich Auszubildende mit komplexen Maschinen
Lernen mit Wearable Computing
Lernen mit Wearable Computing Mobile Learning Day 2014, Hagen Prof. Dr. Christian Bürgy www.dhbw-mannheim.de Agenda Was ist Lernen? Was sind mobile & Wearable Computer? Beispiele Wearables im (Forschungs-)
Digitale Revolution Techniken, die Unternehmen verändern können
Digitale Revolution Techniken, die Unternehmen verändern können 6. Bonner Netzwerkabend Digitale Revolution Wolfgang Prinz Fraunhofer FIT RWTH Aachen 17. Dezember 2014 http://www.facebook.com/fraunhofer.fit
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung
Mixed Mock-Up System und Anwendungen bei Daimler. Ralf Specht, Daimler AG Information Technology Mercedes-Benz Cars
Mixed Mock-Up System und Anwendungen bei Daimler Ralf Specht, Daimler AG Information Technology Mercedes-Benz Cars Inhalt Mixed Reality Einführung Grundsätzliche Anwendungsgebiete System/Software Mixed
Head-Mounted Displays Typen, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. 3. Expertenworkshop: Datenbrillen (BAuA) Dortmund, 03.06.2013
Head-Mounted Displays Typen, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten 3. Expertenworkshop: Datenbrillen (BAuA) Dortmund, 03.06.2013 Überblick: HMDs lassen sich in vier grundsätzliche Klassen einordnen Die
Feynsinn. die etwas andere Beratung
Feynsinn die etwas andere Beratung Vortrag zum Virtual Efficiency Congress 2011 Braucht die Welt VR? Eine Bestandsaufnahme. - 2-07.10.2011 Henning Linn - 3-07.10.2011 Henning Linn Skills Langjährige Erfahrung
3D ohne Brille: Was ist heute möglich, was kommt morgen?
Interactive FraunhoferMedia Human Heinrich Factors Hertz Institute 3D ohne Brille: Was ist heute möglich, was kommt morgen?, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut Fraunhofer Heinrich Hertz Institute, Einsteinufer
Mobile Erweiterte Realität mit Open Data
Mobile Erweiterte Realität mit Open Data Tagung Open Data Leipzig 2013 Frank Fuchs-Kittowski Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Professur Umweltinformatik Fraunhofer FOKUS, Berlin Bereichsleiter
Fortschrittliche Fertigungstechnologien
Impulsvortrag Fortschrittliche Fertigungstechnologien bzw. Ausblick: Zukünftige Fertigungsanforderungen Dr. Stefan Dierneder Linz Center of Mechatronics GmbH Agenda LCM Das Unternehmen Östereichs Nr. 1
Wenn Bilder mehr sagen als Worte...
Wenn Bilder mehr sagen als Worte... ARCHITEKTUR ALLGEMEIN Wir erstellen seit über 15 Jahren qualitativ hochwertige Architekturvisualisierungen von Außen- als auch Innenszenen. Insbesondere werden Wohnanlagen,
Die Zukunft der AutoID-Technologien
Die Zukunft der -Technologien Voice, Barcode, 2D Code und RFID 18. Februar 2011 in Essen Fachforum auf dem Prozeus-Kongress Wolf-Ruediger Hansen, Geschäftsführer, AIM-D e.v. Deutschland Österreich - Schweiz
Das Gebiet MMWW: Mensch- Maschine- Wechselwirkung. Juli 2014
Das Gebiet MMWW: Mensch- Maschine- Wechselwirkung Juli 2014 Forschungsgruppen Computergrafik, Visualisierung und Bildverarbeitung Kontextuelle Informa
Whitepaper Virtual Reality in der Medizin und Medizintechnik Techniken, Anwendungen, Ergebnisse
Whitepaper Virtual Reality in der Medizin Techniken, Anwendungen, Ergebnisse Von: Herausforderungen Umfeld: Notwendig im Training: - realistisch - seltene Pathologien - objektive Bewertung der Leistung
Virtual Reality im Marketing
Quelle: Meyle+Müller Technologieforum Virtual Reality im Marketing Meyle+Müller GmbH+Co. KG, Pforzheim Mittwoch, 2. Dezember 2015 Beginn: 14.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing und Vertrieb in
Mobile Endgeräte in der Produktion. Inhalt. eine Fallstudie aus dem Maschinenbau. Abstract
Mobile Endgeräte in der Produktion eine Fallstudie aus dem Maschinenbau Abstract Aktuellen Studien der Fraunhofer Gruppe zufolge wird ein wesentlicher Aspekt des aktuellen und zukünftigen Arbeitsumfeldes
MIT DER KAMERA SEHEN
Robert Hirsch MIT DER KAMERA SEHEN KONZEPTIONELLE FOTOGRAFIE IM DIGITALEN ZEITALTER Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Schalipp Spektrum KJL AKADEMISCHER VERLAG Inhalt Vorwort xiii Beitragende Künstler
7. Engineering- und IT-Tagung
7. Engineering- und IT-Tagung Baustelle Zukunft: Das digitale Unternehmen wo bleibt der Mensch? 18. 20.11.2015, BMW Group, München Forum 5: Ziemlich beste Freunde? Verhältnis Mensch Maschine in Produktion
Einführung in Augmented Reality
Einführung in Augmented Reality Christian Clauss Hauptseminar am 3. Mai 2004 Übersicht Definition von Augmented Reality Beispiele von AR Anwendungen Historisches Enabling Technologies - Displays - Tracking
Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten
Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten Dipl.-Ing. Ronny Franke M.Sc. Andreas Höpfner Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg Hannover,
Mobile Augmented Reality
Mobile Augmented Reality Semantische Bauwerksmodelle als Datengrundlage einer Smartphone-basierten Augmented Reality Anwendung RWTH Aachen University Geodätisches Institut Lehrstuhl für Bauinformatik &
Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI
Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische
Dr. Bernd Langkau, Partner
Anwendungsbeispiele von Mappinglösungen Mapping-Fachtagung, 14. Juni 20 07 Dr. Bernd Langkau, Partner Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich 2 Agenda.» Evolution der Karten» Bedeutung