LOKALISIERUNG MODERNER SOFTWAREANWENDUNGEN: DER SCHLÜSSEL ZUM GLOBALEN MARKT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LOKALISIERUNG MODERNER SOFTWAREANWENDUNGEN: DER SCHLÜSSEL ZUM GLOBALEN MARKT"

Transkript

1 mehr zum thema: von achim herrmann LOKALISIERUNG MODERNER SOFTWAREANWENDUNGEN: DER SCHLÜSSEL ZUM GLOBALEN MARKT der autor Die Einführung von Produkten auf ausländischen Märkten ist gerade in unserer exportorientierten Wirtschaft eine der wichtigsten Herausforderungen einer immer stärker globalisierten Welt. Entscheidend für den Erfolg auf dem globalen Markt ist es, den Kunden in seiner jeweiligen regionalen Sprache anzusprechen. Damit werden Übersetzung und Lokalisierung zu kritischen Faktoren für den internationalen Erfolg eines Unternehmens. Die Lokalisierung von Softwareanwendungen ist eine Aufgabe, die von einem meist räumlich getrennten Spezialistenteam aus Entwicklern, Lokalisierungsmanagern, technischen Autoren, Übersetzern und Testern durchgeführt wird. Der Artikel beschreibt einige Aspekte der Internationalisierung von Software und liefert allgemeine Hinweise, wie der Lokalisierungsprozess effektiv organisiert und effizient durchgeführt werden kann. Achim Herrmann ( ist Geschäftsführer der PASS Engineering GmbH. Er hat langjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung und beschäftigt sich seit vor allem mit der Lokalisierung von Software. Internationalisierung Die Internationalisierung (I18N) 1 ) umfasst alle Aktivitäten während der Entwicklung, die sicherstellen, dass ein Produkt einfach an verschiedene landesspezifische Gegebenheiten (auch Locales genannt) angepasst werden kann. Lokalisierung (L10N) 2 ) umfasst alle Aktivitäten, mit denen ein Produkt an ein spezifisches Locale angepasst wird. Dazu gehören Übersetzung, Berücksichtigung des kulturellen Kontextes und der Marktanforderungen. Wer sich erst nach der Fertigstellung seines Produkts um Internationalisierung und Lokalisierung kümmert, der wird Budgets und Termine nicht einhalten können. Häufig wird ein Produkt aber erst nach einem Erfolg im Heimatmarkt in ausländischen Märkten eingeführt. Wenn das Management es versäumt hat, diese Anforderung zu Beginn der Entwicklung anzusprechen, kann es vorkommen, dass die Internationalisierung der Software nachträglich gemacht werden muss. Das ist teuer und sehr zeitaufwändig. Auch bei renommierten Unternehmen sind Lokalisierungsprojekte gescheitert, weil z. B. alle Texte der Software im Quellcode hart kodiert waren. Nach der Erstellung von Budgets und Zeitplänen für eine nachträgliche Internationalisierung und Lokalisierung der Software durch die Entwicklung ist so manches Projekt durch das Management gestoppt worden. 1 branchenübliche Abkürzung für den englischen Begriff Internationalization der häufig auch im Internet verwendet wird. Sie besteht aus den Anfangs- und Endbuchstaben sowie der Anzahl dazwischen liegender Buchstaben. 2 ) dito für Localization Internationalisierung und Lokalisierung sind grundlegende Produktanforderungen und entsprechend müssen sie innerhalb des Entwicklungszyklus eines Produkts behandelt werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwickler, Lokalisierungsmanagern und Übersetzern verringert die Kosten der Lokalisierung und beschleunigt die Fertigstellung der übersetzten Softwareversionen. Daraus lassen sich die folgenden Anforderungen an das Produktmanagement und die Entwicklung ableiten: Das Management muss vor Beginn der Entwicklung die Zielsprachen festlegen und zusätzliche Ressourcen für Berater, Qualitätssicherung während der Entwicklung, erhöhten Implementierungsaufwand, Lokalisierungsaufwand und zusätzlichen Testaufwand einplanen. Die Entwickler müssen die Internationalisierung als ernst zu nehmende Aufgabe betrachten. Leider wird das Thema Internationalisierung von Software in der Ausbildung von Informatikern und Anwendungsentwicklern zur Zeit noch sehr stiefmütterlich behandelt. Internationalisierungsmethoden und Lokalisierungskonzepte sind zu prüfen, festzulegen und die entsprechenden Arbeitsprozesse sind vor Beginn der Entwicklung zu testen. Dazu gehört auch die richtige Auswahl von Entwicklungswerkzeugen und Bibliotheken. Es sind Spezifikationen und ein Design für die Internationalisierung zu erstellen, die nach der Implementierung zu testen sind. Kerstin Dittert beschreibt am Beispiel der Programmiersprache Java grundlegende Regeln der Internationalisierung von Software (vgl. [Dit01]). Um ein international vermarkt- bares Produkt zu erhalten, muss die Softwareentwicklung ein Design erstellen und implementieren, das für alle Zielmärkte geeignet ist. Die folgende Liste zeigt Eigenschaften, die in verschiedenen Ländern unterschiedlich gehandhabt werden und bei der Internationalisierung der Software zu beachten sind: Schreibsystem und Sortierung von Texten Währung, Kalender und Zeitzonen Gewichte und geografische Positionen Darstellung von Postleitzahlensystem und Telefonnummern Steuersätze Geschäftspraktiken rechtliche Bestimmungen (z. B. für Warnhinweise) Je nach Anwendung lässt sich diese Liste noch erweitern. Die fehlende Kompetenz der Entwickler in sprachlichen Belangen führt meist dazu, dass einige Punkte unbeachtet bleiben, die dann zu einen erhöhten Lokalisierungsaufwand führen: Textlängen können sich durch die Übersetzung vergrößern und das Layout statischer Dialoge sollten längere Texte in einem gewissen Maß tolerieren. Textspeicher, in denen zur Laufzeit Meldungen zusammengesetzt werden, sollten groß genug gewählt werden. Text in Bildern sollte wenn möglich vermieden werden. Landesspezifische Symbole sollten ebenfalls vermieden werden. Die Grammatik in der Zielsprache kann eine Vertauschung von variablen Parametern einer Meldung notwendig

2 machen. Es sollten die Formatierungsfunktionen der Windows-API verwendet werden, die eine Vertauschung erlauben. Fragmentierte Texte, die erst zur Laufzeit zusammengesetzt werden, sind nur schwer zu übersetzen. Manche Sprachen haben mehrere Pluralfälle (z. B. Polnisch). Es müssen Methoden entwickelt werden, die bei Meldungen mit variabler Anzahl sinnvolle Übersetzungen ermöglichen. Die von der jeweiligen Programmiersprache vorgegebenen Ressourcestrukturen sollten nach Möglichkeit verwendet werden. Benutzerspezifische Dateiformate mit zu übersetzenden Texten sind zu vermeiden. Solche und weitere Vorgaben sollten schriftlich erstellt und als Richtlinien für die Programmierer verfügbar sein. Regelmäßige Code-Reviews während der Entwicklung können die Einhaltung überprüfen. Die Internationalisierung endet nicht in der eigenen Entwicklungsabteilung. Wer Prozesse und Richtlinien für die Internationalisierung erstellt hat, muss diese auch bei externen Partnern, z. B. bei der Offshore-Entwicklung in Billiglohnländern, anwenden. Weniger beachtet wird meist die Thematik der Verwendung von Programmbibliotheken von Drittanbietern, die innerhalb der eigenen Entwicklung Produktivitätsvorteile versprechen. Bei der Evaluierung der in Frage kommenden Produkte ist darauf zu achten, dass diese auch für diejenigen Sprachen geeignet sind, in die das Produkt übersetzt werden soll. Wahl der Quellsprache Um ein Softwareprodukt bereits von Anfang an für den internationalen Markt zugänglich zu machen, wird in Deutschland häufig in englischer Sprache entwickelt. Dieses Verfahren bringt zwei Nachteile mit sich, die die Qualität des Produkts negativ beeinflussen: Zum einen sind Softwareentwickler keine Autoren und man kann von ihnen nicht die konsistente Verwendung von Terminologie oder Kenntnisse über Standardformulierungen und Schreibstil erwarten. Zum anderen haben nicht muttersprachige Softwareentwickler eher technische Englischkenntnisse, die für die Kunden eines Produkts zuweilen zu eher belustigenden Resultaten führen. Die Qualität einer Übersetzung ist stark von der Güte der Texte der Quellsprache abhängig. Nicht selten wird aber erst zu Beginn der Lokalisierung von den Übersetzern festgestellt, wie schlecht die Qualität in der Quellsprache ist. Häufig behelfen sich die Unternehmen dann mit einer Vorab-Übersetzung von Entwicklerenglisch in korrektes Englisch, die dann auch die Basis für die Übersetzung in weitere Sprachen ist. Wer die Qualität und Konsistenz der Quellsprache von Anfang an sicher stellen will, sollte in der Muttersprache entwickeln lassen und kann dem Entwicklungsteam zusätzlich einen technischen Autor (z. B. aus der Dokumentationsabteilung) beistellen. Dieser kann bereits während der Entwicklung die Einhaltung einer konsistenten Terminologie überprüfen und einen standardisierten Schreibstil verwenden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Dokumentationen wie Handbücher und Online-Hilfe zeitnah zur Produktentwicklung erstellt werden. Einheitliche Terminologie Die konsistente Verwendung einer einheitlichen Terminologie innerhalb des gesamten Produkts ist eine wichtige Voraussetzung für die Lokalisierung. Es soll erreicht werden, dass in der Programmoberfläche, in der Online-Hilfe, den Handbüchern und auf den Produkt-Web- Seiten die gleichen Benennungen für die gleichen Begriffe verwendet werden. Dazu sind die jeweiligen Fachwörter vorab festzulegen und auszuwählen. Die Einführung eines Terminologiemanagements in einem Unternehmen ist eine hohe Investition. Bei Produkten, die von vielen Mitarbeitern erstellt werden, wird sich diese Investition sehr schnell in gesteigerter Effizienz bei der Auswahl der richtigen Fachwörter und in verringerten Kosten für die Übersetzung der Produkte niederschlagen. Damit erhöht sich auch die Qualität des Gesamtprodukts. Zeichensätze und Fonts Die Frage, ob eine lokalisierte Software alle gewünschten Zeichen in der jeweiligen Zielsprache korrekt darstellen und verarbeiten kann, hängt von der Wahl der Programmiersprache und der Art der Kodierung ab. Mit dem Windows-Betriebssystem wurden so genannte Codepages für unterschiedliche Zeichensätze eingeführt. Eine Codepage enthält normalerweise den ASCII-Zeichensatz und weitere 128 Zeichen. Zusätzlich wird noch zwischen Single Byte Character Set (SBCS) und Multi Byte Character Set (MBCS) unterschieden. Beim MBCS enthält die erste Codepage auch den ASCII-Zeichensatz, in den oberen 128 Bytes sind jedoch zusätzlich so genannte Lead Bytes definiert, die dann auf eine weitere Codepage mit 256 (z.b. japanischen) Zeichen verweisen. Grundsätzlich ist die Anzahl der Zeichen innerhalb einer Codepage jedoch begrenzt und enthält nicht immer alle benötigten Zeichen. Wer Software mit dem Microsoft Visual Studio unter C++ entwickelt und diese auch für Kunden mit den nicht Unicodebasierten Windows-9x-Betriebssystemen bereitstellen will, muss gewisse Einschränkungen beachten. Denn obwohl die von Microsoft definierten Standardressourcen in der Binärdatei seit Windows NT 3.1 bzw. Windows 95 im Unicode- Format kodiert sind, kann eine auf ANSI- Codepages basierende Software nur die Zeichen der jeweiligen Codepage des aktuellen Systems darstellen. So kann z. B. ein in Deutschland für die ANSI-Codepage 1252 entwickeltes Programm das Quadratzeichen in m 2 korrekt anzeigen. Wenn diese Software in eine Sprache der mitteleuropäischen Codepage 1250 (z. B. Polnisch) übersetzt werden soll, steht das Quadratzeichen nicht mehr zur Verfügung. Der Übersetzer kann das Zeichen zwar bei der Lokalisierung verwenden und es wird als Unicode- Zeichen korrekt in den Ressourcen der übersetzten Zieldatei gespeichert, auf einem polnischen Betriebssystem wird die Software dieses Zeichen aber nicht laden können, weil es in der Codepage gar nicht vorhanden ist. Je nach Betriebssystem wird entweder eine Fragezeichen oder ein vom Betriebsystem als ähnlich erkanntes Zeichen angezeigt. Der Unicode-Zeichensatz hat eine Kapazität von bis zu einer Millionen Zeichen und kann somit die meisten Sprachen dieser Welt abdecken. Wurde die Software mit der Unicode-Laufzeitbibliothek kompiliert, ist sie aber nur auf einem Unicode- Betriebssystem (Windows NT, Windows 2000 und Windows XP) lauffähig. Es können aber alle Zeichen des Unicode- Zeichensatzes angezeigt werden, vorausgesetzt eine entsprechende Schriftart ist auf dem System installiert. Ist dies nicht der Fall, werden meist Kästchen angezeigt. Für bestimmte Sprachen, wie z.b. Japanisch oder Chinesisch, kann es notwendig sein, während der Lokalisierung die Schriftart zu ändern. Die Softwareent- 5/2005

3 wickler können diesen Prozess vereinfachen, indem sie generische Schriftarten verwenden, bei denen automatisch für die jeweilige Sprache die richtige Schriftart ausgewählt wird. Bei Java und den Programmiersprachen des Microsoft.NET Frameworks sind die jeweiligen Anwendungsframeworks bereits in Unicode kodiert. Mit den zur Verfügung gestellten Datenstrukturen für Texte und den Funktionen der Laufzeitbibliotheken kann eine auf Unicode basierende Software auch für Windows-9x-Systeme entwickelt werden. Zu beachten sind dann lediglich die Methoden für den Datenaustausch mit anderen, nicht auf Unicode basierenden Programmen und Repositorys. Bei den dann notwendigen Codepage-Konvertierungen können Zeichen nicht korrekt umgewandelt werden. Lokalisierungswerkzeuge Zur Lokalisierung von Software können verschiedene Werkzeuge verwendet werden. Neben Editoren und Entwicklungssystemen kommen Terminologie-Verwaltungsprogramme und Translation-Memory-Systeme (Übersetzungsspeicher) zum Einsatz. Mit der steigenden Anzahl an Ressourceformaten für Software haben sich in den letzten Jahren auch spezielle Lokalisierungswerkzeuge für Software etabliert, die wesentliche Funktionen aller einzelnen Werkzeuge beinhalten bzw. diese integrieren können. Diese Programme verfügen über die folgenden Funktionen: Lesen und Schreiben diverser Softwaredateiformate; neben den Ressourcedateien der Entwicklungsumgebungen können auch die ausführbaren Programme, Text- und XML-Dateien oder sogar Datenbanken lokalisiert werden. Integriertes Repository für Quelltexte, Übersetzungen und sämtliche für die Lokalisierung benötigten Dialogeigenschaften. Alignieren (Lesen von Übersetzungen und Dialogeigenschaften) aus bereits übersetzter Software in das Projekt. Update von Projekten, sodass bei einer neuen Softwareversion nur die Änderungen übersetzt werden müssen. WYSIWYG-Editoren für Dialoge und Menüs der gebräuchlichsten Entwicklungsumgebungen. Pseudoübersetzungsfunktion zum Test der Internationalisierung der Software. Internes Translation-Memory und Schnittstellen zu externen Translation- Memory-Systemen. Funktionen zur automatischen Vorübersetzung aus dem Übersetzungsspeicher und zur automatisches Übersetzung von sich wiederholenden Texten. Fuzzy-Matching-Technologie zur vereinfachten Übersetzung von Quelltexten, die sich ähnlich sind und schon übersetzt wurden. Prüffunktionen für die häufigsten Lokalisierungsfehler. Projektverwaltungsfunktionen für die Integration von externen Übersetzern. Exportfunktionen für die Wiederverendung bereits übersetzter Texte in der Dokumentation oder Online-Hilfe. Lokalisierungsmanager Die Lokalisierung von Softwareanwendungen ist ein komplexer Prozess, der nur mit einem Team von Spezialisten effizient durchgeführt werden kann. Die Softwareentwickler schaffen die Voraussetzungen und eine gute Internationalisierung des Programms kann den Lokalisierungsaufwand positiv beeinflussen. Neben dem Lokalisierungsmanager, dessen Aufgaben hier erläutert werden, sind Übersetzer, Lokalisierer, Testingenieure, Terminologen, technische Autoren und EDV-Fachleute manchmal sogar Mitarbeiter aus Tocherfirmen oder Software-Distributoren aus dem Zielland beteiligt. Der Lokalisierungsmanager verwaltet die Lokalisierungsprojekte und übernimmt vielfältige Aufgaben. Größere Unternehmen haben ganze Gruppen von Lokalisierungsmanagern, die die Übersetzung verschiedener Produkte des Unternehmens bearbeiten. In mittleren und kleineren Firmen wird diese Aufgabe teilweise von Entwicklern oder technischen Autoren aus der Dokumentationsabteilung übernommen. Nur wer seine Software komplett einem Lokalisierungsunternehmen übergibt, kann auf einen internen Lokalisierungsmanager verzichten. Ein Lokalisierungsmanager sollte eine technische Ausbildung haben. In vielen Studiengängen für Übersetzer gibt es mittlerweile aber auch Vorlesungen oder eine Spezialisierung für Softwarelokalisierung. Der Lokalisierungsmanager unterstützt die jeweiligen Spezialisten bzw. übernimmt folgende Aufgaben: Zusammenstellung des Lokalisierungspakets, Konvertierung bzw. Anpassung benutzerdefinierter Text- oder XML- Dateiformate, Test der Internationalisierung der Software, Erstellen und Vorbereiten des Lokalisierungsprojekts, Kommunikation mit den Entwicklern, Erstellung der Pakete für Übersetzungsbüros und externe Übersetzer, Überwachung des Arbeitsablaufs während der Lokalisierung, Kommunikation mit den Übersetzern und erste Anlaufstelle für deren Fragen, Qualitätskontrolle der übersetzten Pakete in technischer Hinsicht, Generierung der Zieldateien, Test des lokalisierten Produkts, Produktion der lokalisierten Produkts. Binär- oder Ressourcedateien Lange Zeit galt die Lokalisierung von Binärdateien als eine Aufgabe für Hacker. Der Prozess der Binärlokalisierung hat sich aber mittlerweile als Standardprozess für die Softwarelokalisierung etabliert, weil er wie in [Sye01] beschrieben viele Vorteile bietet. Die Angst der Entwickler, dass dabei der Code korrumpiert werden kann, ist unbegründet. Das Auslesen der Ressourcen aus den Binärdateien geschieht mit Hilfe von API-Funktionen des Betriebssystems oder der jeweiligen Frameworks der Entwicklungsumgebungen. Mit denselben API-Funktionen werden die übersetzten Texte in die lokalisierte Datei zurück geschrieben. Die Anzahl der zu lokalisierenden Dateien ist wesentlich geringer und der Prozess ist einfacher. Die Entwickler müssen nicht mehr in die Korrekturzyklen involviert werden und die übersetzten Ressourcedateien brauchen nicht in einen erneuten Build-Prozess integriert zu werden. Häufig werden aus den Originalprogrammen auch Laufzeitbibliotheken (DLLs) erzeugt, in denen nur die übersetzten Ressourcen enthalten sind. Die übersetzten Programme und DLLs können direkt in der Produktion verwendet werden, die sich an den Test der lokalisierten Software anschließt. Zusammenstellung des Lokalisierungspakets Zu Beginn eines Lokalisierungsprojekts muss das Lokalisierungspaket zusammengestellt werden. Da nicht alle Dateien eines Softwareprodukts zu übersetzenden Texte enthalten, muss der Lokalisierungsmanager mit Unterstützung der Entwickler diejeni

4 gen Dateien und Formate identifizieren, die zu bearbeiten sind. Für zu übersetzende Text- oder XML-Dateien mit benutzerdefinierten Strukturen sind Parser-Regeln zu schreiben, damit überhaupt Texte extrahiert werden können. Je nach Entwicklungsumgebung und Zielsprache gehören auch Bibliotheken von Drittanbietern und speziellen Schriftarten in das Lokalisierungspaket, weil sie beim Parsen der Quelldateien und zur Visualisierung der Kontrollen benötigt werden. Vorbereitung der Lokalisierung Nachdem alle Dateien des Lokalisierungspakets in ein Projekt eingelesen wurden, beginnt die Vorbereitung der Lokalisierung. Nicht alle eingelesenen Texte müssen übersetzt werden. Zum Teil speichern die Entwickler SQL-Abfragen, feste Dateinamen, Service- und Debug-Dialoge oder andere Texte in den Ressourcen, die zur Laufzeit wichtige Programmfunktionen steuern. Mit Hilfe der Entwickler kann der Lokalisierungsmanager diese Einträge im Projekt als nur lesbar markieren oder verstecken, damit sie von den Übersetzern nicht geändert werden. Immer wieder finden sich auch sehr kryptische oder zusammenhanglose Texte in den Ressourcen. Ein schönes Beispiel hierfür ist der Text ffppttddccrrll, der in der StringTable-Ressource des englischen Microsoft-Notepad-Editors vorkommt. Ohne einen entsprechenden Kommentar zu diesem Eintrag, wird kein Übersetzer wissen, was dieser bedeutet und wie er zu übersetzen ist. Es sind die Abkürzungen der Variablen für Dateiname, Seitennummer, Uhrzeit, Datum, Zentriert, Linksbündig und Rechtsbündig innerhalb der Kopf- und Fußzeile des Ausdrucks, die im Deutschen mit nnssuuddzzrrll zu übersetzen sind. Um ständige Anfragen der Übersetzer zu vermeiden, sollte der Lokalisierungsmanager solche Einträge mit Hilfe der Entwickler kommentieren. Viele Entwicklungsumgebungen bieten zwar die Möglichkeit, Kommentare einzugeben; von der Konzeption her sind diese Kommentare aber den Entwicklern vorbehalten und nicht für die Weitergabe an die Übersetzer gedacht. Innerhalb der Ressourcendateien gibt es meist kein von den Herstellern definiertes System, wie ein Kommentar einem bestimmten Eintrag zugeordnet werden kann, und in den Binärdateien ist der Kommentar gar nicht mehr enthalten. Neben der Kommentierung von Einträgen gibt es noch weitere Vorbereitungen, die sich positiv auf den Lokalisierungsaufwand auswirken. Bei Software für eingebettete Systeme ist die Länge der Übersetzung für die meisten Einträge begrenzt. Wenn die maximale Länge innerhalb des Projekts eingegeben wird, kann der Übersetzer die Textlängen automatisch überprüfen lassen. Test der Internationalisierung Mit Hilfe von Pseudoübersetzungsfunktionen der Lokalisierungswerkzeuge kann bereits vor der Übersetzung mit dem Test der Internationalisierung begonnen werden. Dabei werden statische Dialoge vergrößert und alle Texte um ein einstellbares Maß verlängert, wobei dafür auch spezielle Zeichen aus der Zielsprache verwendet werden können. Mit dem daraus entstandenen lauffähigen Zielprogramm kann beispielsweise getestet werden, ob alle zu übersetzenden Texte in Ressourcen gespeichert sind, ob interne Textbuffer groß genug oder alle für den Programmablauf wichtigen Ressourcetexte auf nur lesbar gesetzt wurden. Vorübersetzung Bereits vorhandene Übersetzungen können bei der automatischen Vorübersetzung eines neuen Projekts aus bereits abgeschlossenen Projekten und aus externen Translation- Memories übernommen und wieder verwendet werden. Dabei wird meist automatisch für den jeweiligen Kontext eine eindeutige Zugriffstaste vergeben. Einträge, für die es mehr als eine Übersetzung gibt, werden markiert, sodass der Übersetzer später die für den Kontext jeweils richtige Übersetzung auswählen kann. Die statistische Auswertung des Projekts nach der Vorübersetzung kann als Basis für Angebote und Abrechnungen mit Übersetzungsfirmen herangezogen werden. Für Textwiederholungen wird dabei nur ein reduzierter Satz berechnet. Kommunikation mit Übersetzern und Übersetzungsbüros Wer im Unternehmen keine internen Übersetzer hat, wird spätestens nach der Vorübersetzung das Projekt extern weiterbearbeiten lassen. Abhängig von Firmengröße, Umfang und geplantem Freigabetermin werden viele verschiedene Modelle praktiziert. Ein Projekt kann komplett einer Übersetzungsfirma übergeben Abb. 1: Multilinguales Übersetzungsprojekt für Griechisch, Japanisch und Arabisch 5/2005

5 werden, einzelne Sprachen oder Teile des Projekts können von Zweigniederlassungen oder Partnerfirmen im Zielmarkt bearbeitet werden oder es kann mit freiberuflichen Übersetzern im In- und Ausland zusammengearbeitet werden. Findet eine Lokalisierung in Sprachen mit einer anderen Codepage statt, sollte der Datenaustausch mit Übersetzungsfirmen und externen Übersetzern immer im Unicode-Format efolgen. Dies garantiert, dass beim Übergang zwischen den verschiedenen Betriebssystemen keine Zeichen durch Codepage-basierte Konvertierungen geändert werden (siehe Abb. 1). Bei der Definition des Lokalisierungsprozesses werden auch die Werkzeuge festgelegt, mit denen die am Prozess beteiligten Übersetzer arbeiten. Während diese Werkzeuge bei den Übersetzungsfirmen meist vorhanden sind, haben freiberufliche Übersetzer oder Partner in Drittländern häufig nicht die Mittel, sich diese zu beschaffen. Die Hersteller der Lokalisierungswerkzeuge bieten aber Funktionen und Lizenzmodelle an, bei denen der Übersetzer mit einer kostenlosen Editorversion arbeitet kann und trotzdem in der Lage ist, die Texte im Kontext der statischen Dialoge zu sehen und die Dialoge auch entsprechend anzupassen. Neben den zu übersetzenden Texten sind auch weitere Daten an den Übersetzer zu übergeben: Translation-Memories, die zur Vorübersetzung verwendet wurden; so wird gewährleistet, dass bei der Übersetzung der restlichen Texte die Übersetzungsvorschläge aus dem firmeninternen Translation-Memory stammen und eine konsistente Übersetzung entsteht. Kontrollen von Drittanbietern und verwendete Schriftarten; besonders bei der Lokalisierung von.net-software ist es wichtig diese Komponenten mit zu übergeben, weil sie zur korrekten Visualisierung der Kontrollen im Dialogeditor benötigt werden. Lokalisierungsvorgang Zunächst werden noch nicht übersetzte Texte bearbeitet. Aus den internen bzw. externen Translation-Memories können automatisch Übersetzungsvorschläge angezeigt werden. Der Übersetzer wählt einen Eintrag aus und passt die Übersetzung an. Ist kein Übersetzungsvorschlag vorhanden, wird die Übersetzung neu eingegeben. Sich wiederholende Texteinträge können automatisch übersetzt werden. Wird mit einer Terminologie-Datenbank gearbeitet, werden bekannte Begriffe im Ausgangstext markiert und der Übersetzer kann die Übersetzung dieser Begriffe übernehmen. Zusätzlich kann bei der Eingabe der Übersetzung automatisch die Rechtschreibung geprüft werden (siehe Abb. 2). Neben der Übersetzung der Texte müssen statische Dialoge angepasst werden, für den Kontext eindeutige Zugriffstasten vergeben und geänderte Tastenkombinationen angepasst werden. Moderne Lokalisierungswerkzeuge stellen für die jeweiligen Entwicklungsumgebungen spezifische WYSIWYG-Dialog- und Menü-Editoren zur Verfügung. Im Wesentlichen enthalten diese Editoren alle Funktionen zur effizienten Anpassung der Dialogkontrollen einer Software. Kontrollen können verschoben und an die Größe des Texts angepasst werden und für die Lokalisierung relevante Eigenschaften können geändert werden. Der Übersetzer hat nicht die Möglichkeit, Kontrollen zu löschen, hinzuzufügen oder die Struktur einer Ressource so zu ändern, dass die Software hinterher nicht mehr funktioniert. Ist der Übersetzer mit diesen Techniken vertraut, sollte man diese Aufgaben auf jeden Fall an ihn übertragen. Wer dem Übersetzer nur kontextlose Texte übergibt, muss Abstriche bei der Qualität der Übersetzung machen und die Anpassung der Dialoge in einer fremden Sprache sowie die Vergabe von eindeutigen Zugriffstasten selbst übernehmen. Prüfungen Ist ein entsprechendes Lokalisierungswerkzeug vorhanden, kann schon der Übersetzer die Prüfungen für die häufigsten Lokalisierungsfehler vornehmen und beseitigen. Dies entlastet die Lokalisierungsmanager und Entwickler. Folgende Prüfungen sind sinnvoll (siehe auch Abb. 3): Abb. 2: Integrierte Editierumgebung des Lokalisierungswerkzeuges PASSOLO Fehlt eine Übersetzung? Ist trotz leeren Quelltextes eine Übersetzung vorhanden? Gibt es eine unterschiedliche Anzahl von Leerzeichen vor und hinter dem Text? Fehlen Zugriffstasten, die im Quelltext vorhanden sind? Passt der übersetzte Text in die zugehörige Kontrolle des Dialogs? Ist der übersetzte Text zu lang?

6 Gibt es fehlende oder unterschiedliche Steuerzeichen (\t, \n, \r)? Gibt es fehlende oder inkonsistente Parameter (%d, %s usw.)? Passt der übersetzte Text passt in die zugehörige Kontrolle des Dialogs? Überlappen sich Kontrollen? Ragen Kontrollen aus dem Dialog heraus? Sind Rechtschreibfehler vorhanden? Sind doppelte oder unzulässige Zugriffstasten vorhanden? Test der lokalisierten Software Wenn alle Prüfungen abgeschlossen sind, können die Zieldateien generiert und getestet werden. Während das Generieren der übersetzten Dateien meist nur ein Mausklick ist, bedarf es für den Test der lokalisierten Anwendung einer weiteren Planung. Besonderes Augenmerk ist auch auf die Testumgebung zu legen. Je nach Entwicklungsumgebung und Art der Software kann der Test nur auf dem System durchgeführt werden, das in der jeweiligen Zielsprache läuft, nicht aber auf dem Lokalisierungssystem. Trotz unveränderten Codes ist eine lokalisierte Software nicht mit dem Original zu vergleichen und für jede Zielsprache sind spezifische Internationalisierungs- und Lokalisierungstests durchzuführen. Der Korrekturzyklus für hier aufgetretene Fehler kann bis zurück in die Entwicklung gehen. Nacharbeiten Ist die Lokalisierung einer Software abgeschlossen, muss ein Teil der Übersetzungen zur weiteren Verwendung exportiert werden. Sinnvollerweise sollte die Lokalisierung der Software zu Beginn einer Produktübersetzung durchgeführt werden. Die dabei neu entstandenen Begriffe und Übersetzungen sind der zentralen Terminologie-Datenbank und dem Translation- Memory hinzuzufügen, damit sie bei der Übersetzung von Handbüchern, Online- Hilfen und Web-Seiten wieder verwendet werden können. Nur so kann eine konsistente Benutzung von Begriffen und Phrasen innerhalb des gesamten Produkts gewährleistet werden. Update Durch das integrierte Repository sind Lokalisierungswerkzeuge in der Lage, Software-Updates sehr effizient zu bearbeiten. Dabei hilft die Struktur der Ressourcen mit ihren eindeutigen Ids, die von den Softwareentwicklern vergeben wurden. Bei Abb. 3: Ausgabe von Lokalisierungsfehlern bei der Prüfung einer Übersetzungsliste der Aktualisierung des Lokalisierungsprojekts kann so festgestellt werden, welche Texte sich in der neuen Softwareversion geändert haben oder hinzugekommen sind. Nur noch diese Texte sind dann zu übersetzen, der Rest bleibt unverändert. Dasselbe Verfahren wird auch für die Eigenschaften der Kontrollen in den statischen Dialogen angewendet. Durch diese Technik können nicht nur Software-Updates bearbeitet werden. Unternehmen sind damit auch in der Lage, die Lokalisierung einer Software bereits in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung zu starten. Zum Freigabetermin der Originalsoftware kann dann ein so genanntes Sim-Ship (Auslieferung in allen Sprachversionen) gemacht werden. Fazit Der Einsatz von speziellen Werkzeugen innerhalb des Lokalisierungsprozesses amortisiert sich sehr schnell. Die Lokalisierung der Software ist aber nur ein Teilaspekt der Lokalisierung und Übersetzung eines Produkts. Deshalb ist es ebenso wichtig, dass die Unternehmen mit der Einführung von Lokalisierungswerkzeugen auch andere, damit zusammenhängende Arbeitsprozesse in der Softwareentwicklung oder der technischen Dokumentation erstellen bzw. optimieren. Die Fähigkeit eines Unternehmens, Softwareprodukte auch in anderen Ländern schnell und effizient auf den Markt zu bringen, verschafft die entscheidenden Vorteile in unserer immer stärker zusammenwachsenden Welt. Literatur & Links [Dit02] K. Dittert, Turmbau zu Babel: Architektur internationaler Anwendungen, in: OBJEKTspektrum: 3/02 [Sye01] S. Syed, Issues and Benefits of Binary Localization, in: MultiLingual Computing & Technology, 2001 Volume 14 Issue 11, siehe: ducts-ref-center/products-ref-center-whitepapers/products-ref-center-white-papers-localization/products-ref-center-white-papers-localization-binary.htm 5/2005

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition In den nachfolgenden Schritten finden Sie beschrieben, wie Sie in der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2010 eine Projektmappe, ein Projekt und einen ersten Quellcode erstellen, diesen kompilieren,

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Gemino Fachartikel Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Seite

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich habe viele Fotos von Blumen, von Häusern, von Menschen. Ich möchte zu einem Thema Fotos sammeln, eine Vorschau erstellen und die Fotos so in der Größe

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen aus Adobe InDesign CC Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de Über Datei >

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Datei für Übersetzung vorbereiten

Datei für Übersetzung vorbereiten Der Easytrans24.com-Ratgeber Datei für Übersetzung vorbereiten In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, wie Sie die gängigsten Dateien optimal für Ihre Übersetzung vorbereiten können. PDF-Dateien (.pdf)

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Windows 7 Suchfunktionen

Windows 7 Suchfunktionen WI.006, Version 1.0 05.12.2013 Kurzanleitung Windows 7 Suchfunktionen Auch in einer durchdachten Ordnerstruktur kann es vorkommen, dass Dateien nicht mehr auffindbar sind. Windows 7 hilft Ihnen bei der

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Microsoft Visual Studio Community 2015

Microsoft Visual Studio Community 2015 Microsoft Visual Studio Community 2015 Visual Studio Community 2015 ist eine kostenlose IDE mit leistungsfähigen Programmier- und Entwicklungswerkzeugen für Windows, ios und Android. Sie ist für einzelne

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter OSD-Branchenprogramm OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Version 7.1.4 4 2.1 Kundenauftragsabwicklung 4 2.1.1 EU-Überweisungen - Verwendungszweck 4 2.2

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr