III. Nucleinsäurechemie-Treffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III. Nucleinsäurechemie-Treffen"

Transkript

1 III. Nucleinsäurechemie-Treffen am an der Universität Stuttgart Liste der angemeldeten Poster 1.) Synthesis of fluorescently labelled 3'-O-blocked nucleotides with fluoride cleavable blocking group and linker for array based Sequencing-by-Synthesis application Jennifer D'Onofrio 1, Diana C. Knapp 1, Angelika Keller 1, Arvydas Lubys 2, Saulius Serva 2, Ants Kurg 3,4, Maido Remm 4, Marek Kwiatkoski 5 and Joachim W. Engels 1 1 Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie, J. W. Goethe Universität Frankfurt am Main,Max-von-Laue Str. 7, D Frankfurt am Main, Germany; 2 Fermentas UAB, V.Graiciuno 8, LT-02241Vilnius, Lithuania; 3 Asper Biotech Ltd., Oru 3, EE Tartu, Estonia; 4 University of Tartu, 23 Riia St. EE Tartu, Estonia; 5 OLIGOVATION AB, Dag Hammarskjölds väg 32B, SE Uppsala, Sweden. 2.) Chemically modified nucleotides for the stabilisation of Z-DNA André Nadler, Daniel Heinrich, Ansgar Fitzner, Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Universität Göttingen, Tammannstr. 2, Göttingen/Deutschland 3.) The unusual case of Orotidine-5'-Monophosphate Decarboxylase (OMPD) - From selectivity to chemodiversity Daniel Heinrich, Markus Rudolph, Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Universität Göttingen, Tammannstr. 2, Göttingen/Deutschland 4.) Pyrrolobenzodiazepine conjugates: DNA binding mode and thermodynamic profile Michael Rettig, Klaus Weisz Institut für Biochemie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Felix-Hausdorff-Str. 4, D Greifswald 5.) Template directed oligonucleotide ligation using disulfide exchange chemistry new oligonucleotide analoga for programmable replication experiments Dr. Volker Patzke Lehrstuhl für Organische Chemie I, Bioorganische Chemie, NC3/174, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, D Bochum

2 6.) Synthesis of 3'-labeled nucleotides and their application in chemical primer extension reactions Kerstin Gießler, Manuel Röthlingshöfer, Tanja Lommel, Eric Kervio, Clemens Richert Institut für Organische Chemie, Universität Karlsruhe (TH), Fritz-Haber Weg 6, Karlsruhe 7.) F-PNA: Synthesis and Potential Application in PNA Replication Analysis Tobias A. Plöger, Günter von Kiedrowski Lehrstuhl für Organische Chemie I - Bioorganische Chemie, Universitätsstraße 150, Bochum 8.) Binding and bending DNA by artifical peptides Katharina Fejfar, Stefanie Scholz, Nadine Kohlmorgen, Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Universität Göttingen, Tammannstr. 2, Göttingen/Deutschland 9.) "Diazonia- and Tetraazoniapolycyclic Cations as Motif for Quadruplex-DNA Ligands" Heiko Ihmels, Katharina Jäger Organische Chemie II, Universität Siegen, Adolf-Reichwein-Str. 2, Siegen 10.) In vitro selection and engineering of deoxyribozymes based on a three-helixjunction architecture Claudia Höbartner 1,2, P.I. Pradeepkumar 2,3, Scott K. Silverman 2 1 Max Planck Institute of Biophysical Chemistry, AG Nucleic Acid Chemistry, Am Fassberg 11, D Göttingen 2 Department of Chemistry, University of Illinois at Urbana-Champaign, IL 61801, US 3 Department of Chemistry, Indian Institute of Technology, Bombay, Mumbai , India 11.) "Dodecahedral DNA nano-scaffolds" Jan Castonguay, Jan Zimmermann, Günter von Kiedrowski Ruhr-Universität Bochum, Organische Chemie I, Universitätsstrasse 150, Bochum.

3 12.) Caged oligodeoxyribonucleotides activated by red light Annabelle Fülöp, Andrij Mokhir Anorganisch-Chemisches Institut, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 270, D Heidelberg 13.) Spectroscopic studies of DNA triplex formation with a d -carboline-tfo conjugate Andrea Eick, Fanny Riechert, Klaus Weisz Institut für Biochemie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Felix-Hausdorff-Str. 4, D Greifswald 14.) DNA-detection by fluorescence enhancement via click chemistry Elmar Jentzsch, Andriy Mokhir Anorg-Chem Inst. Uni Heidelberg; INF 270; Heidelberg 15.) Perylene Bisimide Dimers as a Fluorescent "Glue" for DNA Florian Menacher, Daniela Baumstark, Hans-Achim Wagenknecht University of Regensburg, Institute of Organic Chemistry, Universitätsstraße 31, D Regensburg, Germany 16.) Fluorescent color readout of DNA hybridization by thiazole orange as an excimerforming DNA base surrogate Sina Berndl, Hans-Achim Wagenknecht University of Regensburg, Institute of Organic Chemistry, Universitätsstr. 31, D Regensburg, Germany 17.) Sequence specific analysis of nucleic acids using the high turnover catalytic reaction Dumitru Arian; Andriy Mokhir Universität Heidelberg, Anorganisch-Chemisches Institut, Im Neuenheimer Feld 270, Heidelberg, Deutschland

4 18.) Femtosecond solvation and excited state dynamics of 2-hydroxy-7-nitro-fluorene linked into duplex DNA: femtosecond spectroscopy, excited-state dynamics, NMRstructure M. Pfaffe, A. Dallmann, C. Mügge, R. Mahrwald, S. Kovalenko,N. P. Ernsting Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Chemie, Brook-Taylor-Str. 2, Berlin 19.) Fluorescent biolabels in DNA-helices: Determination of structure perturbations by NMR-spectroscopy A. Dallmann, C. Mügge, C. Griesinger, J. Tuma,N. P. Ernsting Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Chemie, Brook-Taylor-Str. 2, Berlin MPI für biophysikalische Chemie, Am Faßberg 5, Göttingen 20.) Backbone-Base-Integrating Oligonucleosides: RNA-Foldamers with a Novel Architecture Martina Adams und Andrea Vasella Laboratorium für Organische Chemie, ETH Zürich, Wolfgang-Pauli-Strasse 10, CH-8093 Zürich, Schweiz 21.) Synthesis and Proporties of Fluoroindoles, and 7-N-purine as RNA Substitutes? International Symposium? RNA-Ligand-Interactions? Bozilovic, Jelena, Koller Alrun, Gohlke Holger, Engels W. Joachim Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Maxvon-Laue Strasse 7, D Frankfurt am Main, 22.) Synthesis & Influence of modified Nucleosides on sirna activity and stability Dalibor Odadzic, Joachim W. Engels Institute of Organic Chemistry and Chemical Biology OCCB, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Max-von-Laue Strasse 7, D Frankfurt am Main, Germany 23.) Chemical Replication Steps with Ribonucleotides Christopher Deck, Heike Vogel, Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 55, Stuttgart

5 24.) Beyond wobbling: High fidelity base pairing a the 3'-terminus Amritraj Patra, Clemens Richert Institut für Organische Chemie, Universität Karlsruhe (TH), Fritz-Haber Weg 6, Karlsruhe 25.) Kinetic studies of long oligonucleotides formation from dimeric building blocks Olga Taran, Günter von Kiedrowski Department of Organic Chemistry I Bioorganic Chemistry, Faculty of Chemistry, Ruhr University Bochum, Universitätsstraße 150, Bochum 26.) New approaches for preparation of trinucleotide synthons to be used in oligonucleotide synthesis Matthäus Janczyk 1, Hans-Joachim Fritz 2 & Sabine Müller 1 1 Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, Institut für Biochemie, Felix-Hausdorff-Str. 4, Greifswald, Germany 2 Institut für Mikrobiologie und Genetik, Abteilung Molekulare Genetik und Präparative Molekularbiologie, Grisebachstr. 8, Göttingen, Germany

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

School on Molecular Chemistry. Organised by the

School on Molecular Chemistry. Organised by the 3 rd Winter School on Molecular Chemistry Organised by the International Research Training Group "Generation of Supramolecular Functional Cavities - Container Molecules, Macrocycles and Related Compounds"

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen Synthesemethoden in der Organischen Chemie Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Georg-August-Universität Göttingen, Tammannstr. 2, 37077 Göttingen, Email: udieder@gwdg.de

Mehr

FOR 967 list of attendees. Symposium Osnabrück

FOR 967 list of attendees. Symposium Osnabrück FOR 967 list of attendees Symposium Osnabrück (March 26 th -27 th, 2012) Attendees Bischof, Lukas Ludwig-Maximilians-Universität München Genzentrum- Department für Chemie und Biochemie Feodor-Lynen-Str.

Mehr

Einladungsliste für die Mitgliederversammlung der Fachgesellschaften im DNK Stand: 15. Dezember 2006

Einladungsliste für die Mitgliederversammlung der Fachgesellschaften im DNK Stand: 15. Dezember 2006 Einladungsliste für die Mitgliederversammlung der Fachgesellschaften im DNK Stand: 15. Dezember 2006 Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) Prof. Dr. U.-I. Flügge Botanisches Institut, Lehrstuhl II Gyrhofstraße

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften Die GBM arbeitet gemeinnützig

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Synthesis of 5'-C- and 2'-O-substituted oligoribonucleotide analogues and evaluation of their pairing properties

Synthesis of 5'-C- and 2'-O-substituted oligoribonucleotide analogues and evaluation of their pairing properties Research Collection Doctoral Thesis Synthesis of 5'-C- and 2'-O-substituted oligoribonucleotide analogues and evaluation of their pairing properties Author(s): Wu, Xiaolin Publication Date: 2000 Permanent

Mehr

Dozentenstipendien des Fonds der Chemischen Industrie 1990 bis 2013 (Selbstbewerbung ist nicht möglich) Stand: 23.10.2015

Dozentenstipendien des Fonds der Chemischen Industrie 1990 bis 2013 (Selbstbewerbung ist nicht möglich) Stand: 23.10.2015 F O NDS DER CHEM I S C H E N INDUSTRIE im Verband der Chemischen Industrie e.v. Dozentenstipendien des Fonds der Chemischen Industrie 1990 bis 2013 (Selbstbewerbung ist nicht möglich) Stand: 23.10.2015

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Top Science Goes to Germany

Top Science Goes to Germany Alexander von Humboldt S t i f t u n g / F o u n d a t i o n Top Science Goes to Germany Sofja Kovalevskaja-Preis Junge Nachwuchswissenschaftler/innen aus aller Welt und ihre Forschungskooperationen in

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

als Wissenschaften in Hamburg

als Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Volkmar Vill Dr. Thomas Behrens (Hrsg.) 400 Jahre Chemie als Wissenschaften in Hamburg Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Martin Wendland, Ngoc Anh Lai, Gerald Koglbauer, Johann Fischer University for Natural Resources and Applied Life Sciences

Mehr

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife Anhang Lebenslauf Persönliche Daten Name Geboren Staatsangehörigkeit Ralf Heim 26. April 1966 in Erbach/Odenwald deutsch Schulbildung 1972 1985 Grundschule und Gymnasium Michelstadt Juni 1985 Abitur,

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Methoden zur Ligation von Oligoribonukleotiden und ihre Anwendung bei der Totalsynthese aminoacylierter trnas

Methoden zur Ligation von Oligoribonukleotiden und ihre Anwendung bei der Totalsynthese aminoacylierter trnas Research Collection Doctoral Thesis Methoden zur Ligation von Oligoribonukleotiden und ihre Anwendung bei der Totalsynthese aminoacylierter trnas Author(s): Stutz, Alfred Publication Date: 2003 Permanent

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

DNA enzymes as tools for the synthesis of chemically modified RNA

DNA enzymes as tools for the synthesis of chemically modified RNA DNA-Enzyme als Werkzeuge für die Herstellung chemisch DNA enzymes as tools for the synthesis of chemically modified RNA Höbartner, Claudia Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender

Mehr

Flensburg University of Applied Sciences. FH Flensburg Fachbereich Technik

Flensburg University of Applied Sciences. FH Flensburg Fachbereich Technik Flensburg University of Applied Sciences Flensburg University of Applied Sciences Structure Number of Students 3,700 Department of Business 3 Bachelor, 3 Master Department of Technology 9 Bachelor, 3 Master

Mehr

Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1. Members of the second funding period (2010 to 2013):

Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1. Members of the second funding period (2010 to 2013): Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1 Members of the second funding period (2010 to 2013): 1) Rolf Backofen Computational Detection of Bacterial ncrnas and their Targets Institut

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung Vol. 9 RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie? Chemische Biologie in Karlsruhe Neuer Studiengang ab 2009 Bachelor & Master Abschlüsse Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer

Mehr

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe und Oberflächenspektroskopische Untersuchungen funktionalisierter Eisen-TMTAA-Komplexe Dissertation zur Erlangung

Mehr

Vertiefungsmodul Bioverfahrenstechnik

Vertiefungsmodul Bioverfahrenstechnik Institute for Biochemical Engineering (IBVT) Allmandring 31, 70569 Stuttgart, Germany www.ibvt.uni-stuttgart.de Vertiefungsmodul Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Ralf Takors Institut für Bioverfahrenstechnik

Mehr

5. Ferrocentagung, 25. - 27. Februar 2007, TU Kaiserslautern. Programm

5. Ferrocentagung, 25. - 27. Februar 2007, TU Kaiserslautern. Programm 5. Ferrocentagung, 25. - 27. Februar 2007, TU Kaiserslautern Sonntag, 25. Februar 2007 Programm Montag, 26. Februar 2007 8:25-8:30 Begrüßung durch die Organisatoren 8:30-9:30 Plenarvortrag A. Togni 9:30-9:55

Mehr

BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework

BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework Daniel Maleike, Michael Müller, Alexander Seitel, Marco Nolden, Sascha Zelzer Seite 2 Overview General introduction Workbench

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Bachelor Theses Supervised: 1) Andreas Kyri, Untersuchungen zur Synthese neuer Spirooxaphosphirankomplexe,

Bachelor Theses Supervised: 1) Andreas Kyri, Untersuchungen zur Synthese neuer Spirooxaphosphirankomplexe, 1 Bachelor Theses Supervised: 1) Andreas Kyri, Untersuchungen zur Synthese neuer Spirooxaphosphirankomplexe, 2) Philip Junker, Synthese von Oxaphosphiran- und 1,3,2-Dioxaphosphol-4-en-Komplexen basierend

Mehr

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications

H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications Motivation The ed-object Approach Java RMI ed Objects in Java RMI Conclusions Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 H-Formi-.fm 2007-12-14 13.11 H.1 1 Motivation Distributed object-oriented

Mehr

List of Authors. Jan-Wilhelm Breithaupt, Institute of Production Systems, University

List of Authors. Jan-Wilhelm Breithaupt, Institute of Production Systems, University List of Authors List of Authors Can Akkan, College of Administrative Sciences and Economics, Koc; University, Istinye, 80860, Istanbul, Turkey. email: cakkan@ku.edu.tr Michael Bastian, Lehrstuhl fiir Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"

Vorbesprechung Hauptseminar Cloud Computing Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, {karastoyanova, wettinger}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Universität

Mehr

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Dr. rer. physiol. Ute Arndt Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg

Mehr

Dozenten (Stand September 2014)

Dozenten (Stand September 2014) Dozenten (Stand September 2014) Dr. phil. Carmen Adornetto Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Universität Basel Dr. rer. nat. Ulrike Abel, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie,, Universitätsklinikum

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

1. Absolventenfeier Bioinformatik. 8. Juli 2005

1. Absolventenfeier Bioinformatik. 8. Juli 2005 1. Absolventenfeier Bioinformatik Bioinformatik München (BIM) Ein gemeinsames Studienprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Technischen Universität München (TUM) mit Unterstützung durch

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

www.gsp-staedtebau.de

www.gsp-staedtebau.de www.gsp-staedtebau.de Architektur ist Ausdruck von Qualität und Nachhaltigkeit. Architecture is an expression of quality and sustainability. Die Nutzung bildet das Fundament einer Immobilie. The use of

Mehr

Ziele der biologischen Forschung und Erwartungen an die Wissenschaft

Ziele der biologischen Forschung und Erwartungen an die Wissenschaft Ziele der biologischen Forschung und Erwartungen an die Wissenschaft Peter Schuster Österreichische Akademie der Wissenschaften Trends in Biotechnologie, 21.- 22.11.2002 World Trade Center, Vienna Airport

Mehr

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2014

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2014 Stand: 31. August 2014 Klausurorte der Fakultät KSW SS 2014 Alle Klausuren finden von 14.00 18.00 Uhr statt (außer BSc Psy Modul 6a: 14.00-16.00 Uhr, BSc Psy Modul 6b: 16.30-18.30 Uhr). Berlin Bochum Göttingen

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES) Surfaces and Interfaces NANCYTES Engineering at the Nanoscale, DECHEMA, 9. März 2005 Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANCYTES)

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Kolloquium über Organische Chemie und Biochemie im Sommersemester 2016

Kolloquium über Organische Chemie und Biochemie im Sommersemester 2016 Donnerstag, den 14. April 2016 OC/PD Dr. Hennecke/SFB 858 Prof. Dr. Konrad Tiefenbacher TU München Terpene Biosynthesis as Inspiration for Supramolecular Catalysis and sp 3 -CH-Oxidation Freitag, den 22.

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

SFB. M u r a k a m i. M i z a i k o f f. R u b i n i

SFB. M u r a k a m i. M i z a i k o f f. R u b i n i Donnerstag, den 03. April 2014 Prof. Dr. Masahiro Kyoto University, Japan M u r a k a m i Collaboration of Light and Metals for C-C Bond Activation Montag, den 07. April 2014 Fresenius Lecture AC/Prof.

Mehr

H+84. IDHM 2005 Köln am Sahin, Orhan 31 4 Uni, Uni Bochum. 35 Uni, Uni Heidelberg delta Pool 8.3 Copy Right by Hamid Rahimi

H+84. IDHM 2005 Köln am Sahin, Orhan 31 4 Uni, Uni Bochum. 35 Uni, Uni Heidelberg delta Pool 8.3 Copy Right by Hamid Rahimi H+84 33 Brennscheidt, Martin Sahin, Orhan 31 4 Uni, Uni Bochum Uni, Freie Universität Berlin 36 79 107 109 3 36 Philipp, Stefan 15 Kalender, Simon 79 Uni, WG München 35 Uni, Uni Heidelberg 36 124 35 118

Mehr

Klausurorte und - termine der Fakultät KSW September 2010

Klausurorte und - termine der Fakultät KSW September 2010 Klausurorte und - termine der Fakultät KSW September 2010 Montag, den 06.09.2010 bis Freitag, den von 14.00 18.00 Uhr und Montag, den bis Dienstag, den von 14.00 18.00 Uhr Stand: 10. September 2010 Karlsruhe

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015 Stand: 12. August 2015 Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015 Alle Klausuren finden von 14.00 18.00 Uhr statt (außer BSc Psy Modul 6a: 14.00-16.00 Uhr, BSc Psy Modul 6b: 16.30-18.30 Uhr). Berlin Bochum Frankfurt

Mehr

Biologische Chemie. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme

Biologische Chemie. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme Biologische Chemie Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden bzw. gleichwertigen Vorstudiums

Mehr

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin Vorlesungsthemen Part 1: Background Basics (4) 1. The Nucleic Acid World 2. Protein Structure

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-basenpaarungbei-dna-analysen/ Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Ein Team aus der Organischen

Mehr

Von IVV und SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer

Von IVV und SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer Von IVV und SIAP anerkannte en, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer Dipl.-Psych. Ferah AKSOY-BURKERT Psychologische Psychotherapeutin PP und KJP, ambulante Praxis, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Promotionsfeier. Promotionen des Fachbereichs 10 Mathematik und Informatik im SS 2013

Promotionsfeier. Promotionen des Fachbereichs 10 Mathematik und Informatik im SS 2013 Promotionsfeier Promotionen des Fachbereichs 10 Mathematik und Informatik im SS 2013 Promotionen im Juli 2013 Herr Stefan Diepenbrock Herr Dirk Feldmann Herr Sören Christian Gröttrup Herr Jan Hegemann

Mehr

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau Bachelor an Universitaeten Universität Hohenheim Agrarbiologie 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00 Allgemeiner Maschinenbau (Lingen) (B.Sc.) Hochschule Osnabrück 19.04.13 00:00 16.07.13 00:00 Angewandte Medien-

Mehr

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

DNA-Sequenzierung. Martina Krause DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und

Mehr

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten?

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten? Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten? Wir stellen uns vor Mosbacher Kolloquium 2017 Gesellschaft für

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Assessment of Sensitivities to Anilinopyrimidine- and Strobilurin-fungicides in Populations of the Apple Scab Fungus Venturia inaequalis

Assessment of Sensitivities to Anilinopyrimidine- and Strobilurin-fungicides in Populations of the Apple Scab Fungus Venturia inaequalis J. Phytopathology 146, 231-238 (1998) 1998 Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin ISSN 0931-1785 Universität Konstanz, Fakultät fur Biologie, Lehrstuhl für Phythopathologie, Konstanz, Germany Assessment

Mehr

B l u m. M a t t a y. M a r x

B l u m. M a t t a y. M a r x Freitag, den 26. September 2014 14:15 Uhr s.t. im C2 Prof. Dr. Suzanne UC Irvine, USA B l u m Dual-Metal Reactions & Microscopy for Organic Chemists Donnerstag, den 09. Oktober 2014 OC/Prof. Würthwein

Mehr

VICTORIA AND ALBERT MUSEUM QUIZ

VICTORIA AND ALBERT MUSEUM QUIZ VICTORIA AND ALBERT MUSEUM QUIZ More than 350.000 German companies are operating in the UK using German technology. Art, design, fashion and architecture have a long tradition in Germany. Did you know

Mehr

Transfer of Clearing Services:

Transfer of Clearing Services: Transfer of Clearing Services: Nordea Bank Finland Plc, Helsinki (Finland) Nordea Bank AB, Stockholm (Schweden) With effect of 01 January 2015, the management of Vienna Stock Exchange approved the transfer

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

VERMERK. QS Ranking by Subjects 2015

VERMERK. QS Ranking by Subjects 2015 VERMERK QS Ranking by Subjects 2015 Seit 2011 veröffentlicht Quacquarelli Symonds neben dem QS World University Ranking auch die QS University Subject Rankings. In 36 Fächern werden die weltweit besten

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Anabole Prozesse in der Zelle

Anabole Prozesse in der Zelle Anabole Prozesse in der Zelle DNA Vermehrung RNA Synthese Protein Synthese Protein Verteilung in der Zelle Ziel: Zellteilung (Wachstum) und Differenzierung (Aufgabenteilung im Organismus). 2016 Struktur

Mehr

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de Studiengang Bauwesen Graduierung des Jahrgangs 2012 Mosbach, 04.12.2015 www.mosbach.dhbw.de Vom Oberen Mühlenweg Graduierung am 04.12.2015 Seite 2 ... in die Neckarburkener Straße Graduierung am 04.12.2015

Mehr

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1 Why you should care. by Thomas Krimmer Thomas Krimmer @ACS Slide 1 CAS Publication Record Abstracts (Millions) 1.5 papers per minute Source: CAS helpdesk, Statistical Summary 1907-2007, 02/10/2009 Thomas

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Mastervoorlichting 2011

Mastervoorlichting 2011 Mastervoorlichting 2011 Louis van der Ham mastervoorlichting 1 Master Chemical Engineering Three tracks: Molecules & Materials (M&M) Process Technology (PT) Water Technology (WT) location: Leeuwarden at

Mehr

Einführung Nukleinsäuren

Einführung Nukleinsäuren Einführung Nukleinsäuren Dr. Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einführung 1. Semester, WiSe 2007/2008 Historischer Überblick Literatur Bilder aus: Taschenatlas

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme Molekulare Biologie Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden bzw. gleichwertigen Vorstudiums

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Rapf, Raupenstrauch, Thomanetz, Edlinger Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm 7 Orientierende Angaben zum Schwermetallrückhaltevermögen von Klärschlamm Kon ze ntrati o n i n µg / L Zulauf Ablauf Konzentrationen

Mehr