Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen"

Transkript

1 Synthesemethoden in der Organischen Chemie Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Georg-August-Universität Göttingen, Tammannstr. 2, Göttingen,

2 Termine Vorlesung: Do Uhr, Raum HS 5 E0.109, Physik Beginn: 16. Oktober 2008 (Tausch der Termine am 6.11., und 4.12.) Übungen: Mo Uhr, Raum HS 3, MN 29, Chemie Karsten Meyenberg Beginn: 27. Oktober 2008 Abschlussklausur: Do 29. Januar 2009, Uhr (MN 27) (vorläufiger Termin) Nachholklausur: Do 9. April 2009, Uhr (MN 27) (vorläufiger Termin)

3 Buchempfehlungen zur Vorlesung Synthesemethoden 1. R. Brückner Reaktionsmechanismen, Spektrum Lehrbuch Verlag, Heidelberg, 3. Aufl., Okt. 2004, 72,99 2. J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, P. Wothers, Organic Chemistry, Oxford University Press, Oxford, 2001, 43,95 3. K. C. Nicolaou, S. Snyder, Classics in Total Synthesis II, 1. Aufl. Wiley-VCH Weinheim, 2003, ab 81,00 4. K. C. Nicolaou, E. J. Sorensen, Classics in Total Synthesis, Targets, Strategies and Methods, Wiley-VCH Weinheim, 1996, ab 71,00 $ 5. R. W. Hoffmann, Elemente der Syntheseplanung, Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2006, 29,50 6. F. A. Carey, R. J. Sundberg, H. J. Schäfer, D. Hoppe, G. Erker, Organische Chemie: Ein weiterführendes Lehrbuch, (korrigierter Nachdruck) Wiley-VCH Weinheim, 2004, ab 68,90 7. J. March Advanced Organic Chemistry, John Wiley & Sons, New York, 6. Aufl., 2007, 66,95 8. L. F. Tietze, Th. Eicher, U. Diederichsen, A. Speicher, Reactions and Syntheses in the Organic Chemistry Laboratory, Wiley-VCH Weinheim, 2007, 69,00 9. W. Carruthers Some Modern Methods of Organic Synthesis, Cambridge UP, 3. Aufl., H. Dugas Bioorganic Chemistry, 3. Aufl. Springer Verlag, 1996, ab 78, P. Deslongchamps Stereoelectronic Effects in Organic Chemistry, Pergamon Press, 1983, keine Preisangabe 12. E. J. Corey, X.-M. Cheng, The Logic of Chemical Synthesis, Wiley-Interscience, 1989, ab 19, G. Quinkert, E. Egert, C. Griesinger, Aspekte der Organischen Chemie, Verlag Helvetica, VCH Weinheim, A. Gossauer Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica, Wiley-VCH Weinheim, 2006, ab 55, I. Fleming Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen, Wiley-VCH, Weinheim, 1990.

4 Inhalte: Synthesemethoden in der Organischen Chemie 1. Motivation, Grundbegriffe und Syntheseprinzipien 2. Pericyclische Reaktionen 3. Photochemie; Radikalreaktionen 4. Aldol-/Enolatchemie 5. Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen 6. Reduktion/Oxidation 7. Alkene 8. Aufbau von cyclischen Strukturen 9. Biomimetische Synthesen 10. Festphasensynthese, Biopolymere, Kombinatorik 11. Schutzgruppen 12. Totalsynthesen

5 Cuban Pettit et al. J. Am. Chem. Soc. 1966, 88, Eaton et al. J. Am. Chem. Soc. 1964, 86, 962.

6 Palytoxin C 129 H 223 N 3 O 54 Molare Masse 2680 g/mol 64 stereogene Zentren, 6 Doppelbindungen 2 64 (10 21 ) Stereoisomere Kishi et al. J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 7525.

7 Maitotoxin C 164 H 256 N 2 O 68 S 2 (C 142 -Kette) Molare Masse 3428 g/mol 32-Ringe, 32 Etherbindungen, 28 Hydroxylgruppen

8 Cholesterol-Synthese R. B. Woodward, J. Am. Chem. Soc. 1952, Chiralitätszentren

9 Cholesterol-Synthese

10 Cholesterol-Synthese

11 Cholesterol-Synthese

12 Retrosynthetische Analyse von Callystatin A R. W. Hoffmann, Elemente der Syntheseplanung, Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2006

13 Retrosynthetische Analyse von Callystatin A R. W. Hoffmann, Elemente der Syntheseplanung, Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2006

14 Synthesen von Makrolaktin A R. W. Hoffmann, Elemente der Syntheseplanung, Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2006

15 Computer-generierte Retrosynthese LHASA ( E.J. Corey Features and Benefits: Over 2000 retrosynthetic transforms for diverse synthesis Interactive analysis of synthetic pathways Modular program structure for easy updates Customizable knowledge base of retroreactions ("transforms") Unique perception engine for complete structural analysis Extensive feedback from the program to the user Identification of interfering functional groups Additional toxicological analysis of processed structures Protective group analysis for sequences and individual reactions

16 Bindungsknüpfung zwischen funktionellen Gruppen R. W. Hoffmann, Elemente der Syntheseplanung, Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2006

17 Thiaminpyrophosphat: Umpolung in der Biosynthese R. W. Hoffmann, Elemente der Syntheseplanung, Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2006

18 Reagenzien für Synthon mit Umpolung R. W. Hoffmann, Elemente der Syntheseplanung, Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2006

19 Leicht verfügbare Zucker für die Baustein-orientierte Synthese R. W. Hoffmann, Elemente der Syntheseplanung, Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2006

20 Diels-Alder-Reaktion: Elektronenbedarf I. Fleming, Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen, Wiley-VCH, Weinheim, 1990.

21 Diene: Energie der Grenzorbitale I. Fleming, Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen, Wiley-VCH, Weinheim, 1990.

22 Diene: Energie der Grenzorbitale I. Fleming, Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen, Wiley-VCH, Weinheim, 1990.

23 En-Koeffizienten in Abhängigkeit vom Substituenten I. Fleming, Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen, Wiley-VCH, Weinheim, 1990.

24 Dien-Koeffizienten in Abhängigkeit vom Substituenten I. Fleming, Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen, Wiley-VCH, Weinheim, 1990.

25 Dien-Koeffizienten in Abhängigkeit vom Substituenten I. Fleming, Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen, Wiley-VCH, Weinheim, 1990.

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht » Reaktionstypen - 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-Eliminierung (α-, β-, γ-, δ- Eliminierung), thermische Fragmentierung, cis-eliminierung» Regel - Eliminierung wird begünstigt durch hohe Temperatur, starke Basen,

Mehr

Teubner Studienbücher Chemie S. Warren Organische Retrosynthese

Teubner Studienbücher Chemie S. Warren Organische Retrosynthese Teubner Studienbücher Chemie S. Warren Organische Retrosynthese Teubner Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Elschenbroich, Marburg Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Hensel,

Mehr

FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG

FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG Aufgaben: - 16 Präparatestufen (bestehend aus synthetischem Teil und Protokollen) - Halten eines Vortrags im Seminar

Mehr

Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese. Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am Betreuer: J.Jauch

Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese. Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am Betreuer: J.Jauch Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am 01.12.2010 Betreuer: J.Jauch Gliederung 1. Entdecker 2. Mechanismus 3. Diels-Alder in der Naturstoffsynthese 3.1.

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang

Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang Betreuer: Andreas Lippach Vortrag im Rahmen der OC07 Vorlesung am 24.11.2010 2 Inhalt 1. Allgemeines 2. Chemische

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie

Experimentalvorlesung Organische Chemie Skript zur Experimentalvorlesung Organische Chemie Sommersemester 2008 Prof. Stephen Hashmi Organisch-Chemisches Institut Unversität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 270 Raum 220 / 219 Termine, Termine Vorlesung

Mehr

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Christoph Dräger 20.06.2011 Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis 04.02.2015 Tobias Wiehn Seminar zur Vorlesung OC07 Gliederung Einführung Genauere mechanistische Betrachtungen Grenzorbitaltheorie Katalysierte Diels-Alder-Reaktionen

Mehr

Totalsynthese von Citrafungin A

Totalsynthese von Citrafungin A Totalsynthese von Citrafungin A HC HC R S HC R HC H H R R Fanny Epperlein, Michael Hans, Anja Hartmann, René Jatzke, Marco Kunaschk, Christian Pätzold, Anne-Kathrin Weniger Quelle: TU Dresden, 17.12.2009

Mehr

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann 26.10.2011 1. Definition 2. Was macht ein stabiles Radikal stabil? 3. Kohlenstoffradikale - Gomberg 3.1. Entdeckung 3.2. Stabilisierung 3.3. Verwendung

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

Biochemie der Ernährung

Biochemie der Ernährung Biochemie der Ernährung (Modul BEW2G7 und BBEW7) SS 2015 Allgemeines E-Mail - bce@uni-jena.de - stefan.lorkowski@uni-jena.de Sprechzeiten - Montags: 10:00-12:00 Uhr - Im Anschluss an Vorlesung und Seminar

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

OC 4 Aromaten / Heterocyclen. Aromatizität 1

OC 4 Aromaten / Heterocyclen. Aromatizität 1 OC 4 Aromaten / Heterocyclen Aromatizität 1 Benzol Der Modellaromatt Historische Entwicklung 1825 1833 Entdeckung durch Michael Faraday (Pyrolyse) Mitscherlich: Erste Benzolsynthese Entdeckung der Summenformel

Mehr

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe OC 3 - Stereochemie Allgemeine Hintergründe Einführung Folie Nr. 2 3-dimensionale Anordnung (relativ/absolut) in der realen Welt sind extrem wichtig Bild rechts: http://de.wikipedia.org/wiki/pfefferminz,

Mehr

Vorschläge zur Erweiterung der Bücherliste Fakultät für Chemie

Vorschläge zur Erweiterung der Bücherliste Fakultät für Chemie Vorschläge zur Erweiterung der Bücherliste Fakultät für Chemie Teil 1/3: Oberbegriffe/Teilbereiche der Chemie Anorganische Chemie Biochemie Organische Chemie Physikalische Chemie Technische Chemie Theoretische

Mehr

Exotische organische. Alexander Zech Tobias Setzer. 5. November 2009

Exotische organische. Alexander Zech Tobias Setzer. 5. November 2009 Exotische organische Verbindungen Alexander Zech Tobias Setzer 5. November 2009 Abb1: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/1/13/catenane_crystal_structure_chemcomm_page634_1991.jpg (Stand: 04.11.2009)

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Chemie Straßburg Incoming and Outgoing Double Degree Prüfungsordnung: 032St2016

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Chemie Straßburg Incoming and Outgoing Double Degree Prüfungsordnung: 032St2016 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Chemie Straßburg Incoming and Outgoing Double Degree Prüfungsordnung: 032St2016 Sommersemester 2017 Stand: 31.03.2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2004 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Konzertierte Reaktionen

Konzertierte Reaktionen Konzertierte Reaktionen. Elektrocyclische Reaktionen 2. Sigmatrope Umlagerungen 3. Cycloadditionen Definition: Konzertierte Reaktionen laufen in einem Schritt ab, so dass nur ein Übergangszustand und keine

Mehr

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg Gut aufgepasst G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, 44-57 Vitamin A 1 Die Wittig-Reaktion und ihre Verwandten Janina Bucher und Jan Freudenberg Vortrag im Rahmen des MCII - Seminars Universität

Mehr

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena Vorlesung/Seminare Organische Chemie für Materialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße 10 07743 Jena 03641/9 48270 03641/9 48271

Mehr

3 Synthese. 3.1 Synthese: Bedeutung, Methodik und Planung

3 Synthese. 3.1 Synthese: Bedeutung, Methodik und Planung 3 Synthese 3.1 Synthese: Bedeutung, Methodik und Planung folie245 3.2 Retrosynthese: Zielmoleküle ( target molecules, TM Zielmoleküle, ) und Retrons: a. Erkennung und Klassifizierung von funktionellen

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III. Übung am 8.04.206 Gruppe I: Raum 2220 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 2409 Aufgabe Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

Click-Chemie. Vortrag im Rahmen des MC2-Seminars: Manuel Schaffroth Alexander Endres

Click-Chemie. Vortrag im Rahmen des MC2-Seminars: Manuel Schaffroth Alexander Endres Click-Chemie Vortrag im Rahmen des MC2-Seminars: Manuel Schaffroth Alexander Endres H. C. Kolb, M. G. Finn andk. B. Sharpless,Angew. Chem. 2001, 113, 2056-2075 08.01.2009 Gliederung 1. Motivation 2. Click-Chemie,

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

organisch-chemischen Praktikum II im Diplomstudiengang Chemie (OCF)

organisch-chemischen Praktikum II im Diplomstudiengang Chemie (OCF) Richtlinien zum organisch-chemischen Praktikum II im Diplomstudiengang Chemie (OCF) 1. Eignungsvoraussetzungen und Ziele 2. Organisation 3. Ablauf 4. Experimentelle Arbeiten 5. Sicherheitshinweise 6. Protokolle

Mehr

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle Stefan Benson und Tobias Brodmann 13.12.2004 0 Gliederung Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle

Mehr

"# $!$ $% & ' (! % ) *" +! ( !"#

# $!$ $% & ' (! % ) * +! ( !# ! "# $!$ $% & ' (! % ) *" +! (!"# $!"# %!"# % %," -.)/ % 0 $ & ' ( %!$# 1 *" + 2 & )* ' * / $ &$ )* +!# *,! # )*! -*# * $.!"# % 3 4 5 % $$+. ' 0 0 5# 3 & &!# ' 2. Übung zur Vorlesung OC III 30.04.2012

Mehr

Vorlesung Modul OC3, Elektrosynthese (ab SS 2006) 12-14 Stunden

Vorlesung Modul OC3, Elektrosynthese (ab SS 2006) 12-14 Stunden Vorlesung (ab SS 2006) 12-14 Stunden 1. Einleitung Veranstaltung, Einordnung in das Studium, Themenübersicht, Literaturliste 2. Grundlagen elektrochemischer Synthesemethoden Elektrolyse, Aufbau einer elektrochemischen

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Organische Chemie IV: Reaktive Zwischenstufen (OCIV)

Organische Chemie IV: Reaktive Zwischenstufen (OCIV) Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005Teil1 Organische Chemie IV: Reaktive Zwischenstufen (OCIV) Sommersemester 2005 V2, Di 8-10, S05 R03 H20 (12.04.2005) Inhaltsverzeichnis 1. Reaktionsmechanismen

Mehr

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T 1.1 Physik von Gasen T 1.2 Ideales Gas - Makroskopische Betrachtung T 1.3 Barometrische Höhenformel T 1.4 Mikroskopische Betrachtung: kinetische Gastheorie

Mehr

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wintersemester 2016/17 Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik1-116116.html

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Prof. Dr. H.-G. Schmalz Dipl.-Chem. Anna Falk Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

NMR-Literatur. Einführungen

NMR-Literatur. Einführungen NMR-Literatur Einführungen NMR-Spektroskopie, H. Günther, 3. Auflage, Thieme-Verlag, 1991. Ein- und Zweidimensionale NMR-Spektroskopie, H. Friebolin, 2. Verlagsgesellschaft, 1992. Auflage, VCH- NMR Fourier

Mehr

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus Übersicht Lehrveranstaltungen im Masterstudium Modulgruppe Modulnr. Titel Verantwortlicher Bemerkungen Fach aa) M.Che.1132 Lehrveranstaltungen im Wintersemester: Moderne Methoden der Anorganische Chemie

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Chemie, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Chemie, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Chemie, HF Prüfungsordnung: 032-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Master-Studiengang Chemie

Master-Studiengang Chemie Master-Studiengang Chemie Modul BC 02: Metallorganische Synthese bioaktiver Moleküle Bestehend aus: Vorlesung: Metallorganische Synthesen, 2 SWS (Knölker) Praktikum, 10 SWS (Assistenten) Seminar, 2 SWS

Mehr

Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten Im Text werden alle aus der Literatur übernommenen Gedanken bzw. Aussagen mit einem Zitat der Quelle belegt. Wörtliche Zitate (in Anführungszeichen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 19.06.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

MASTERSTUDIENGANG WIRK- und NATURSTOFFCHEMIE

MASTERSTUDIENGANG WIRK- und NATURSTOFFCHEMIE MASTERSTUDIENGANG WIRK- und NATURSTOFFCHEMIE Modulhandbuch Naturwissenschaftliche Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover STAND 15.04.2013 Inhaltsverzeichnis Modulhandbuch Masterstudiengang

Mehr

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1 Why you should care. by Thomas Krimmer Thomas Krimmer @ACS Slide 1 CAS Publication Record Abstracts (Millions) 1.5 papers per minute Source: CAS helpdesk, Statistical Summary 1907-2007, 02/10/2009 Thomas

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2015 Technische Universität München Nachholklausur am 30.09.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation 28.03.2011 Gliederung 1 Vorlesungsplan 2 Wichtige Dokumente Modulprüfungen 3 empfehlungen 4 Freizeit Vorlesungsplan Freizeitaktivitäten Veranstaltung Stadt-Kneipentour MAMI-Führung Φ-Stammtisch Campus-Ralley

Mehr

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen 4.1 Grundsätzliche Unterscheidung 4.1-39 Elektrophile Additionsreaktionen (A

Mehr

Stuart Chalk Evan Bolton

Stuart Chalk Evan Bolton Program of the Chemical Information Division Symposium: Symposium Organizers: : An Important Triple to Advance Science Stuart Chalk Evan Bolton March 16, 2016 9.35 a.m. 10:00 a.m. Room 25B - San Diego

Mehr

Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC)

Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC) Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC) Im Gegensatz zur Schule wird an der Hochschule nun Wissen in Massen auf Sie einströmen. Eine der grössten Herausforderungen für Sie wird daher sein, einen Weg

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

1) Meine Entscheidung für Professor Corey R. J. Stephenson

1) Meine Entscheidung für Professor Corey R. J. Stephenson 1) Meine Entscheidung für Professor Corey R. J. Stephenson Für die Wahl der Forschungsgruppen für die ich mich beworben habe, standen vor allem fachliche Gründe im Vordergrund. So war mir bereits vor meiner

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2011 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 17.06.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese.

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. = R e f e r a t = Vorgelegt am Lehrstuhl fur Organische Chemie UCTM Sofia, 2014

Mehr

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Jürgen Weippert Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III 1. Übung am 18.04.2016 Gruppe I: Raum 22210 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 12409 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone

Mehr

Kapitel 4. Das HMO-Modell

Kapitel 4. Das HMO-Modell Kapitel 4 4. HMO-Theorie:!-Elektronensysteme 4.. Die Annahmen der HMO-Theorie, Strukturmatrix 4.2. Butadien als Beispiel 4.3. Analytische Lösung für lineare Ketten UV-vis-Absorption: HMO und Freies Elektronen

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr..-G. Schmalz Prof. Dr. A. G. Griesbeck M.Sc. P. Thomopoulou Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Organisch-Chemisches Praktikum 1 (OCP 1) HS 10/11 Assistenten: Daniel Fankhauser, Lorenz Urner Synthese 1 Herstellung von Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Bastian Vögeli Versuch: 21./22. Oktober 2010 1

Mehr

Kap. 7. Aminosäuren, Peptide, Proteine: Inhaltsübersicht

Kap. 7. Aminosäuren, Peptide, Proteine: Inhaltsübersicht Kap. 7. Aminosäuren, Peptide, Proteine: Inhaltsübersicht ω ω ω ω ω ω ω ω Synthetische Polymere und Biopolymere Aminosäuren, Peptide, Proteine Proteine: Primärstruktur, Sekundärstruktur, Tertiärstruktur,

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 2 cleophile Substitution Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch 1 Darauf wird aufgebaut... Atom-rbital & Molekül-rbital Theorie

Mehr

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI Matrikelnr.: 242232 Organischchemisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Versuch 2.5 B: omaddition an Cholesterol und omeliminierung Reaktionsgleichung: 2 3 3 O ai O 386,7 g/mol 606,6 g/mol C 3 COO Literatur:

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Literatur Glas Grundlagen

Literatur Glas Grundlagen Literatur Glas Grundlagen Grundlagen, Eigenschaften: [Gla- 1] Scholze H. Glas Natur, Struktur und Eigenschaften Springer Verlag, 1988, 342 S. ISBN 3-540- 08403-7 [Gla- 2] Vogel W. Glaschemie Springer Verlag,

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie PD Dr. Alexander Breder (abreder@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und

Mehr

Experimentalphysik VI Einführung in und Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Einführung in und Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Einführung in und Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Vorbemerkungen Vorlesung und Übung Vorlesung: 26 Termine jeweils

Mehr

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Wahlpflichtvorlesung für Studierende des Studiengangs Chemie-Diplom R. Streubel Institut für Anorganische Chemie http://anorganik.chemie.uni-bonn.de/akstreubel/streubel_home.html

Mehr

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie Prof. Schmuck FB Chemie Universität Duisburg-Essen 45117 Essen Fachbereich Chemie Institut für Organische Chemie Prof. Dr. Carsten Schmuck Telefon +49 (0) 201 183 3097 Fax +49 (0) 201 183 4259 E-Mail carsten.schmuck@uni-due.de

Mehr

Vorstellung der Forschungsthemen der Arbeitsgruppen des Organisch-chemischen Instituts

Vorstellung der Forschungsthemen der Arbeitsgruppen des Organisch-chemischen Instituts kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk Begleitseminar zum Fortgeschrittenen-/Master-Praktikum

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2013 Technische Universität München Nachholklausur am 02.10.2013 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren Organische Chemie Aus dem Englischen übersetzt von Friedhelm Glauner, Kerstin Mühle und Karin von der Saal 2. Auflage ~ Springer Spektrum Kapitelübersicht Was

Mehr

Theoretische Physik VI (Vertiefung) Nichtlineare Dynamik und Kontrolle

Theoretische Physik VI (Vertiefung) Nichtlineare Dynamik und Kontrolle LV 3233 L 152 - Sommersemester 2016 Theoretische Physik VI (Vertiefung) Nichtlineare Dynamik und Kontrolle Dozenten: Prof. Dr. Kathy Lüdge Wann/Wo: Do & Fr 10:15 im EW203 (VL) Prof. Dr. E. Schöll, PhD

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand 1. Fachsemester Stundenplan WS 2017/18: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand 31.07.2017 08-09 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung in die Anorganische Chemie

Mehr

Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organisch-chemisches Grundpraktikum Name: Prakti Kant Matrikelnummer: 123456 Versuchsdatum: 21.10.2016 Protokoll zu Präparat 1: Cyclopenten IUPAC-Name oder Trivialname Diese Abbildung als ACS Document 1996, in 150 % Größe 1. Abgabe 2/5 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi. Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof Dr Gliederung des Vorlesungsstoffes I Allgemeines II Chemische Bindung III Einteilung der Organischen

Mehr

6. Iminiumsalz-Tagung vom 16. bis 18. September 2003 in Stimpfach-Rechenberg. Vortragsprogramm

6. Iminiumsalz-Tagung vom 16. bis 18. September 2003 in Stimpfach-Rechenberg. Vortragsprogramm 6. Iminiumsalz-Tagung vom 16. bis 18. September 2003 in Stimpfach-Rechenberg Vortragsprogramm Dienstag, 16. September 2003 Sitzungsleitung: Prof. Dr. Schulze 8.30-8.45 Begrüßung 8.45-9.30 Prof. Dr. Lutz

Mehr

Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11

Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11 Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11 mach, mage, phys (Jahrgangsteil 1, A-K) Prof. Dr. Oliver Kraft Mo 08:00-09:30, Benz-HS, Geb. 10.21 Fr 09:45-11:15, Benz-HS, Geb. 10.21 Erste Vorlesung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife Anhang Lebenslauf Persönliche Daten Name Geboren Staatsangehörigkeit Ralf Heim 26. April 1966 in Erbach/Odenwald deutsch Schulbildung 1972 1985 Grundschule und Gymnasium Michelstadt Juni 1985 Abitur,

Mehr

Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand

Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand 20.09.2016 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017

Mehr

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs 1 Teil 1 Pscheidel Wissenschaften 1975 Deutsch 2 Allgemeine Chemie - Grundkurs Teil 2 Pscheidel Wissenschaften

Mehr

Sekundäre Orbital-Wechselwirkungen: Alder sche endo-regel

Sekundäre Orbital-Wechselwirkungen: Alder sche endo-regel Sekundäre rbital-wechselwirkungen: Alder sche endo-regel folie164 endo-addukt Hauptprodukt exo-addukt Nebenprodukt HM primäre rbital-ww sekundäre rbital-wechselwirkung bindend stabilisierend keine sekundäre

Mehr

Durchblick. mit Wiley-VCH Lehrbüchern

Durchblick. mit Wiley-VCH Lehrbüchern Durchblick mit Wiley-VCH Lehrbüchern Chemie 2002/2003 Durch blick mit WILEY-VCH Lehrbüchern Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, egal, ob als Studienanfänger, fortgeschrittener Student, Doktorand oder

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Modulbeschreibung AC-K Anorganische Chemie Komplementär

Modulbeschreibung AC-K Anorganische Chemie Komplementär Modulbeschreibung AC-K Anorganische Chemie Komplementär Studiengangstitel: Bachelor Chemie 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Was ist Makromolekulare Chemie (MC)

Was ist Makromolekulare Chemie (MC) Was ist Makromolekulare Chemie (MC) Synthese und Analyse großer Moleküle (Makromoleküle, Polymere) Biopolymere, Kunststoffe, Komposite Räumliche Struktur von Makromolekülen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Mehr

In der folgenden Zusammenstellung sind CLIL bezogene Unterlagen nach Einsatzgebieten geordnet. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

In der folgenden Zusammenstellung sind CLIL bezogene Unterlagen nach Einsatzgebieten geordnet. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! 7 ANHANG 7.1 Literatur und Links zu CLIL Materialien In der folgenden Zusammenstellung sind CLIL bezogene Unterlagen nach Einsatzgebieten geordnet. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Mehr