Vorstellung der Forschungsthemen der Arbeitsgruppen des Organisch-chemischen Instituts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung der Forschungsthemen der Arbeitsgruppen des Organisch-chemischen Instituts"

Transkript

1 kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk Begleitseminar zum Fortgeschrittenen-/Master-Praktikum Organische Chemie WS 2009/2010 Mittwochs, 14:00 c.t, Raum S05 R01 H18 Prof. Dr. Carsten Schmuck Dr. H.-G. Korth Fakultät für Chemie Institut für Organische Chemie Allgemeine Literatur zum Seminar: R. Brückner, Reaktionsmechanismen - Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden, Spektrum Akad. Verlag 3. Auflage 2004 F. A.Carey, R. J. Sundberg, Advanced Organic Chemistry, 6. Auflage, Springer, M.B. Smith, J. March, March s Advanced Organic Chemistry: Reactions, Mechanisms and Structure, 6. Aufl., Wiley&Sons, New York 2007 W. Carruthers, I. Coldham, Modern Methods of Organic Synthesis, 4. Auflage, Cambridge, 2004 Zu jedem Seminarthema sind nachfolgend einzelne Stichpunkte aufgeführt, die Reaktionen oder Aspekte angeben, die im Vortrag behandelt werden sollten. Ebenso können diese Stichpunkte als Ausgangspunkt für die Literatursuche verwendet werden. Sie dürfen darüber hinaus natürlich auch gerne die Themen durch weitere Aspekte ergänzen, die Ihnen sinnvoll oder interessant erscheinen. Bei den Themen ist zusätzlich ausgewählte Spezialliteratur aufgeführt. Diese erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keinesfalls das eigenständige Suchen nach Literatur! Vorstellung der Forschungsthemen der Arbeitsgruppen des Organisch-chemischen Instituts f-praktikum-2seminarthemen

2 Anne Vatterod -2- Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktionen Heck-, Suzuki-, Sonogashira-, Stille-Reaktion; Mechanismus, Anwendungsbreite K. C. Nicolaou, P. G. Bulger, D. Sarlah, Angew. Chem. 2005, 117, A. de Meijere, F. Diederich, "Metal-Catalyzed Cross-Coupling Reactions, 2. Auflage Wiley-VCH, Weinheim Modern: L. J. Gooßen, G. Deng, L. M. Levy, Science 2006, 313, Christof Füten Metathese-Reaktion Fischer-Carbene, Schrock sche Carbene, Grubbs-Katalysator, Olefinmetathese, Ringöffnungsmethatese, Mechanismus, Anwendungsbeispiele S. Blechert et al. Chem. Uns. Zeit 2001, 35, S. J. Connon, S. Blechert, Angew. Chem. 2003, 115, Nobelvorträge: R. H. Grubbs, Angew. Chem. 2006, 118, ; R. R. Schrock,, Angew. Chem. 2006, 118, ; K. C. Nicolaou, P G. Bulger, D Sarlah, Angew. Chem. 2005, 117, ; A.Fürstner, Angew. Chem. 2000, 112, Dalton Trans. 2007, 2479; Chemical & Engineering News 2002, 80, 29; ibid Daniel Krech Doppelbindungssynthesen (Olefinierungen) 1 Wittig-, Schlosser-, Wittig-Horner-, Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktionen, Mechanismus, Erklärung der E/Z-Stereoselektivität T. Takeda, "Modern carbonyl olefination", Weinheim: Wiley-VCH, 2004 (E31 = UVB2998). J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, ; J. Am. Chem. Soc. 2005, 127, ; Org. React. 1990, 38, 1-224; Angew. Chem. 2005, 117, ; J. Am. Chem. Soc , 128, Marc Birkner Doppelbindungssynthesen (Olefinierungen) 2 Petersen-, McMurry-, Ramberg-Bäcklund-, Tebbe-Reaktion, Mechanismus, Stereoselektivität, Unterschiede zu Wittig bei der Anwendungsbreite T. Takeda, "Modern carbonyl olefination", Weinheim: Wiley- VCH, 2004 (E31 = UVB2998). Chem. Soc. Rev., 2002, 31,

3 Dominik Naglav Andreas Peckhaus -3- Polare Effekte bei Radikalreaktionen elektrophile und nucleophile Radikale, Erklärung im MO-Bild, Unterschiede zwischen radikalischen und ionischen Reaktionen W. B. Motherwell, D. Crich, Free Radical Chain Reactions in Organic Synthesis, Academic Press, London, 1992; T. Linker, M. Schmittel, Radikale und Radikalionen in der Organischen Synthese, Wiley-VCH, Weinheim B. Giese et al. "Stereochemistry of radical reactions: concepts, guidelines, and synthetic applications", VCH Weinheim, A. Studer and T. Schulte, Chem. Rev. 2005, 5, Angew. Chem. Int. Ed. 1985, 24, 553; Chem. Rev. 1996, 96, 339; An introduction to free radical chemistry, Andrew F. Pearson, Blackwell Science, 2000, Ringschlußreaktionen, Baldwin-Regeln Thermodynamik und Kinetik von Ringschlußreaktionen, stereoelektronische Effekte, Thorpe-Ingold-Effekt Acc. Chem. Res. 1993, 26, ; Acc. Chem. Res. 1981, 14, ; Org. Biomol. Chem. 2004, 2, ; "Stereoelectronic Effects", A. J. Kirby, Oxford Chemistry Primer, 1996, page Yvonne Demkiv Literatur Sebastian Gondzik Schwefel-Ylide Stabilisierung von Carbanionen durch S, Unterschied von S-Yliden zu P-Yliden, Darstellung, Reaktionen von S-Yliden mit C=O bzw. Michael-Systemen, Cyclopropanierung bzw. Epoxidierung F. A.Carey, R. J. Sundberg, Organische Chemie, VCH, Weinheim, 1995, Kap. 15.6, S. 851, S.601. F. A.Carey, R. J. Sundberg, Advanced Organic Chemistry, 6. Auflage, Springer, Organosiliciumchemie alpha und beta-effekt des Si, Erklärung im Mo-Bild, Brook-Umlagerung, Protodesilylierung, Vinylsilane (Darstellung?), Si-als Schutzgruppe; nicht Peterson-Olefinierung J. Am. Chem. Soc. 1985, 107, ; Chem. Rev. 1997, 97, ; Acc. Chem. Res. 1999, 32, 183; Susan E. Thomas, Organic Synthesis, The Role of Boron and Silicon, Oxford Chemistry Primers, Nr 1

4 Briac Tobey Organokatalyse Prolin-Katalyse, Enamin-Katalyse, Mechanismus, Stereochemischer Verlauf, Organokatalyse durch Thioharnstoffe P. I. Dalko, L. Moisan, Angew. Chem. 2001, 113, P. I. Dalko, L. Moisan, Angew. Chem. 2004, 116, A. Berkessel, H. Gröger: Asymmetric Organocatalysis: From Biomimetic Concepts to Applications in Asymmetric Synthesis, Wiley-VCH, Weinheim Acc. Chem. Res. 2004, 37, 548; Acc. Chem. Res. 2004, 37, 580; Angew. Chem. 2004, 116, 5889; -4- Thorsten van den Berg Umpolungsreaktionen Benzoin-Kondensation, Stetter-Reaktion, Thiamin (Vitamin B1), heterocyclische Carbene Chem. Uns. Zeit 1998, 32, 6-14; Angew. Chem. 2004, 116, ; Chem. Rev. 2000, 100, 39-91; Björn Kommoß Matthias Velten Aldol-Addition und Enolaterzeugung einfache Diastereoselektivtät (syn/anti), Zimmermann-Traxler-Modell, Stereoselektive Enolaterzeugung, Ireland-Modell, Bor-Enolate, soft-enolization Evans, D. A., Topics in Stereochem. 1982, 13, 1. Evans, D. A., in: Asymmetric Synthesis ; Morrison, J. D., Ed.; Academic Press: Orlando, FL 1984, vol. 3, p. 1. Evans, D. A., J. Am. Chem. Soc. 2002, 124, 392. Evans, D. A., Pure Appl. Chem. 1981, 53, S. G Nelson,. Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9, Mahrwald, R. Chem. Rev. 1999, 99, T. D.Machajewski, C.-H.Wong, Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, Mahrwald, R., Ed. "Modern Aldol Reactions" (2 Vols); Wiley-VCH, 2004 (D33 UVB5996_d). C. Palomo, M Oiarbide,. J. M Garcia,. Chem. Soc. Rev. 2004, 33, 65. Chem. Eur. J. 2002, 8, 36; JACS 1976, 98, 2868; JOC 1991, 56, 650; JOC 1997, 62, 7516 Asymmetrische Aldol-Addition enantioselektive Aldolreaktionen, Evans-, Masamune, Oppolzer-Auxiliare, Lewis-Säure-Katalyse siehe oben, sowie Org. React. 1997, 51, 1; Acc. Chem. Res. 2004, 37, 387;

5 Sascha Woitschetzki Stereoselektive Oxidationen -5- Sharpless-Epoxidierung, Jacobsen-Epoxidierung, Shi-Oxidation, Sharpless- Dihydrxylierung K. B. Sharpless, Angew. Chem. 2002, 114, Q.-H. Xia, H.-Q. Ge, C.-P. Ye, Z.-M. Liu, K.-X. Su, Chem. Rev., 2005, 105, D. Yang, Acc. Chem. Res., 2004, 37, Y. Shi, Acc. Chem. Res., 2004, 37, Johnson, R. A.; Sharpless, K. B. "Catalytic Asymmetric Dihydroxylation: Discovery and Development" In Catalytic Asymmetric Synthesis; Ojima, I., Ed.; Wiley-VCH, 2000, pp Bolm, C.; Hildebrand, J.P.; Muniz, K. In Catalytic Asymmetric Synthesis; Ojima, I., Ed.; Wiley-VCH, 2000, pp Principles of asymmetric synthesis, Galey & Aubé, Pergamon Press, 1996 Anna Tarasova Stereoselektive Reduktionen CBS-Kat, stereoselektive Hydrierungen: Noyori, Knowles, Halpern, Binal-H J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, ; Science, 1982, 217, ; E. J. Corey, R. K. Bakshi, S. Shibata, J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, ; E. J. Corey, C. J. Helal, Angew. Chem. 1998, 110, ; Noyori, R. Asymmetric catalysis in organic synthesis; John Wiley & Sons, Inc.: New York, Naota, T.; Takaya, H.; Murahashi, S.-I. Chem. Rev. 1998, 98, Okhuma, T.; Noyori, R. In Comprehensive Asymmetric Catalysis; Jacobsen, E. N., Pfaltz, A., Yamamoto, H., Eds.; Springer: Heidelberg, 1999; Vol. 1, pp Noyori, R.; Ohkuma, T. Angew. Chem. Int. Ed. 2001, 40, J. Chem. Ed. 1986, 63, 222; Nobelpreis Knowles 2001 Vortrag in Angew. Chem. 2002; Angew. Chem. Int. Ed. 2001, 40, 4611; Acc. Chem. Res. 1983, 16, ; Acc. Chem. Res. 2003, 36, ; Principles of asymmetric synthesis, Galey & Aubé, Pergamon Press, Karin Klingelhöller 1,3-Dipolare Cycloadditionen Mechanismus, Typen von 1,3-Dipolen, Erklärung der Reaktivität und Regioselektivität mit Grenzorbitalen, Anwendungsbeispiele, Click-Chemie A. Padwa, Ed. 1,3-Dipolar Cycloaddition Chemistry. Vol. 1-11, Wiley Interscience, New York 1984; Chem. Rev. 2005, 105, ; Angew. Chem. 1963, 75, 604, 742; Ian Fleming: Grenzorbitale und Reaktivität organischer Verbindungen; Angew. Chem. 2001, 113, 2056.; J. Org. Chem. 2002, 67, 3057; Chem. Soc. Rev. 2007, ; Angew. Chem. 2009, 121, 7108; JACS 2005, 127, 210

6 Elina Platova -6- Nucleophile aromatische Substitution Additions-Eliminierungs-Mechanismus, Meisenheimer-Komplexe, Arine: Darstellung? Reaktionsverhalten? Substitution über Chromkomplexe, Substitutionsreaktionen an Heteroaromaten wie z.b. Pyridin (Tschitschibabin- Reaktion, Ziegler-Alkylierung) F. A.Carey, R. J. Sundberg, Organische Chemie, VCH, Weinheim, 1995, Kap. 10.5, S. 559; A. R. Pape, K. P. Kaliappan, E.P. Kündig, Chem. Rev. 2000, 100, Liane Lorbeer Cram'sche Regel Entwicklung des Cram schen Modells, Felkin-Anh-Modell, Cram-Chelat- Kontrolle, Anwendungsbeispiele P. Deslongchamps, Stereoelectronic Effects in Organic Chemistry, Pergamon Press, Oxford 1983 (Bib). D. Gorenstein, Chem. Rev. 1987, 87, G.R.J. Thatcher, "The Anomeric Effect and Related Stereolectronic Effects". ACS Symposium Series #539, E. Juaristi, G. Cuevas, Tetrahedron, 1992, 48(24), A.Mengel, O.Reiser, Chem. Rev. 1999, 99, Viktor Heinrichs Stereoselektive α Alkylierungen von Carbonylverbindungen SAMP/RAMP-Methode nach Enders, chirale Hydrazone (Corey), Meyers- Alkylierung, Evans-Auxiliar, Erklärung der Stereoselektivitäten, Mechanismus Acc. Chem. Res. 1978, 11, 375; Principles of asymmetric synthesis, Galey & Aubé, Pergamon Press, 1996, siehe auch Lit. zu 1.Vortrag Ersatz-/Wiederholungstermin

7 -7- Hinweise zur Vorbereitung des Vortrages: Der Vortrag soll 20 (± 2) min dauern. Es kann mit Overhead-Folien, Powerpoint- Präsentationen oder der Tafel gearbeitet werden. Ein Laptop für Powerpoint- Präsentationen steht zur Verfügung. Gleichzeitig erstellen Sie bitte eine Zusammenfassung ("handout"), die die wichtigsten Punkte Ihres Vortrages in kurzer und prägnater Darstellung enthält (sinnvoller Umfang z.b. ca. 3-5 Seiten). Diese Zusammenfassung wird allen Seminarteilnehmern vor Beginn des Vortrages ausgehändigt. Sie absolvieren das Seminar erfolgreicher und machen sich und uns das Leben leichter, wenn Sie sich an folgende Regeln halten: 1) Frühzeitiges Heraussuchen der Literatur (kopieren, herunterladen bzw. ausleihen). Sollten angegebene Bücher/Reviews nicht über die UB zugänglich sein, bitte bei Dr. Korth oder Prof. Schmuck nachfragen. Merke: Es gibt nicht nur das Internet, sondern auch eine Fachbibliothek! Über die Stichwort-Suchfunktion des elektronischen Bibliothekskatalogs lässt sich auch leicht feststellen, ob es zum jeweiligen Thema weitere Monographien in der UB gibt. 2) Gründliche Einarbeitung in die Thematik. 3) Auswahl und Festlegung der zu präsentierenden Fakten, Aufstellung eines groben Konzeptes. 4) Besprechung des groben Vortragskonzeptes mit Prof. Schmuck frühzeitig (!!!!) vor dem Vortragstermin. 5) Besprechung des fertigen Vortrags und der fertigen Vorlagen für die Zusammenfassungen und Folien/PowerPoint-Präsentation mit Dr. Korth spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin (genauen Termin absprechen). 6) Nach dem Vortrag wird der präsentierte Stoff im Seminar diskutiert und kritisch hinterfragt. Bereiten Sie sich daher bitte darauf vor, dass Sie auch Fragen zum Thema beantworten können.

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen Synthesemethoden in der Organischen Chemie Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Georg-August-Universität Göttingen, Tammannstr. 2, 37077 Göttingen, Email: udieder@gwdg.de

Mehr

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie Prof. Schmuck FB Chemie Universität Duisburg-Essen 45117 Essen Fachbereich Chemie Institut für Organische Chemie Prof. Dr. Carsten Schmuck Telefon +49 (0) 201 183 3097 Fax +49 (0) 201 183 4259 E-Mail carsten.schmuck@uni-due.de

Mehr

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht » Reaktionstypen - 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-Eliminierung (α-, β-, γ-, δ- Eliminierung), thermische Fragmentierung, cis-eliminierung» Regel - Eliminierung wird begünstigt durch hohe Temperatur, starke Basen,

Mehr

Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene

Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene Lena Hahn und Daniel Hack 13.11.2008 Dieter Enders, Oliver Niemeier, and Alexander Henseler Chem. Rev. 2007, 107, 5606-5655 Übersicht Organokatalyse Carbene

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Diels Alder-Reaktion & Aromatische Subst. Edition 2016

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Diels Alder-Reaktion & Aromatische Subst. Edition 2016 Leseauftrag: Organikum (24. Auflage): Kapitel D4.4 und D5 Brückner (3. Auflage): Kapitel 5 und 15 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 9 und 10 P. Y. Bruice Organic Chemistry

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang

Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang Betreuer: Andreas Lippach Vortrag im Rahmen der OC07 Vorlesung am 24.11.2010 2 Inhalt 1. Allgemeines 2. Chemische

Mehr

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann 26.10.2011 1. Definition 2. Was macht ein stabiles Radikal stabil? 3. Kohlenstoffradikale - Gomberg 3.1. Entdeckung 3.2. Stabilisierung 3.3. Verwendung

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg Gut aufgepasst G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, 44-57 Vitamin A 1 Die Wittig-Reaktion und ihre Verwandten Janina Bucher und Jan Freudenberg Vortrag im Rahmen des MCII - Seminars Universität

Mehr

Die Baldwin-Regeln. Ringschluss oder nicht?

Die Baldwin-Regeln. Ringschluss oder nicht? Die Baldwin-Regeln Ringschluss oder nicht? Inhalt Sir Jack E. Baldwin Die originalen Regeln Suche nach der 5-endo-trig-Reaktion Sauerstoff-Nukleophile Enolendo- & Enolexo-exo-Reaktionen Ausnahmen & Enzymkatalyse

Mehr

» Beispiele und Übungen

» Beispiele und Übungen Kapitel 7: Additionsreaktionen/Kondensationsreaktionen der C= Doppelbindung von Aldehyden und Ketonen» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Elektronenstruktur von C=C- und C=-Bindung im Vergleich - Reaktive

Mehr

» Elektrophile Reagentien für die aromatische Substitution» Beispiele» Übungen

» Elektrophile Reagentien für die aromatische Substitution» Beispiele» Übungen Kapitel 6: Elektrophile und nucleophile aromatische Substitution» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Cyclische Delokalisation, Hückel-Regel, Resonanzenergie - Elektrophile Substitution und nucleophile Substitution

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Wahlpflichtvorlesung für Studierende des Studiengangs Chemie-Diplom R. Streubel Institut für Anorganische Chemie http://anorganik.chemie.uni-bonn.de/akstreubel/streubel_home.html

Mehr

OC 3 - Stereochemie. Stereoselektive Reaktionen. Stereoselektive Olefinierungen

OC 3 - Stereochemie. Stereoselektive Reaktionen. Stereoselektive Olefinierungen OC 3 - Stereochemie Stereoselektive Reaktionen Stereoselektive Olefinierungen Wittig-Reaktion Folie Nr. 2 Stereochemie der Wittig-Reaktion: Allgemeine Regel: Mit nicht-stabilisierten Yliden ist die Wittig-Reaktion

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III)

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III) Diese Liste sollte als Literaturhinweis verstanden werden. Bei den hervorgehobenen Themen handelt es sich lediglich um Schwerpunkte aus dem jeweiligen Themengebiet. Besonderer Wert wird auf jeweilige Selektivitäten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides Mittwochseminar: Literatur Vortrag Marcel Reimann 29.04.15 C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides A. F. M. Noisier, M. A. Brimble, Chemical Reviews 2014, 114, 8775-8806. Überblick

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Organische Chemie II. Einführung Wintersemester 2018/19. Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl

Organische Chemie II. Einführung Wintersemester 2018/19. Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl Organische Chemie II Einführung Wintersemester 2018/19 Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl Veranstaltungen zur Organischen Chemie Chemie studieren an der Universität Duisburg Essen Veranstaltungen

Mehr

Master-Studiengang Chemie

Master-Studiengang Chemie Master-Studiengang Chemie Modul BC 02: Metallorganische Synthese bioaktiver Moleküle Bestehend aus: Vorlesung: Metallorganische Synthesen, 2 SWS (Knölker) Praktikum, 10 SWS (Assistenten) Seminar, 2 SWS

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Chemie der Inamide und Inamine

Chemie der Inamide und Inamine Chemie der Inamide und Inamine Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg MCII-Seminar Referenten: Friedrich Baumgärtel und Max Joost Betreuender Assistent: R. Döpp WS 2008/2009 Übersicht 1. Einleitung 1.1.

Mehr

Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II

Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II Der Schwerpunkt im Modul OC II basiert auf dem Studium des Ablaufs grundlegender Reaktionen der Organischen Chemie. In Ergänzung zu der Vorlesung und dem Seminar im Modul OC II ist ein intensives Selbststudium

Mehr

Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese. Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am Betreuer: J.Jauch

Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese. Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am Betreuer: J.Jauch Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am 01.12.2010 Betreuer: J.Jauch Gliederung 1. Entdecker 2. Mechanismus 3. Diels-Alder in der Naturstoffsynthese 3.1.

Mehr

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen 4.1 Grundsätzliche Unterscheidung 4.1-39 Elektrophile Additionsreaktionen (A

Mehr

Vorlesung Organische Chemie 4

Vorlesung Organische Chemie 4 Vorlesung Organische Chemie 4 Prinzipien der Organischen Synthese Termine: Montags 16:00-17:30 H; H10 (23.4. / 30.4. / 7.5. / 14.5. / 28.5. / 4.6.) neuer Termin (Prof. v. Delius) (15.6. / 22.6. / 29.6

Mehr

Reaktionen on-water. Corina Janzer. Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag)

Reaktionen on-water. Corina Janzer. Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) Reaktionen on-water Corina Janzer Institut für Organische Chemie eminar zum Fortgeschrittenenpraktikum, 27.06.2011 Fügen ie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) 1

Mehr

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Die Corey-akshi-Shibata-Reduktion Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Gliederung Einführung - Wer sind Corey, akshi, Shibata? - Komplexe Metallhydride und das Problem der enantioselektiven

Mehr

Organische Chemie IV: Reaktive Zwischenstufen (OCIV)

Organische Chemie IV: Reaktive Zwischenstufen (OCIV) Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005Teil1 Organische Chemie IV: Reaktive Zwischenstufen (OCIV) Sommersemester 2005 V2, Di 8-10, S05 R03 H20 (12.04.2005) Inhaltsverzeichnis 1. Reaktionsmechanismen

Mehr

Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen

Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 01.07.2004 Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen 1. Aromaten 1.1 Aromatizität 1.1.1 Hückel-Regel 1.1.2

Mehr

Totalsynthese von (+)-Sieboldin A

Totalsynthese von (+)-Sieboldin A Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Totalsynthese von (+)-Sieboldin A Zhang, X.-M.; Shao, H.; Tu, Y.-Q.; Zhang, F.-M.; Wang, S.-H. J. Org. Chem. 2012, 77, 8174-8181. Vladimir

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Modulbeschreibung OC3 Vertiefung Organische Chemie

Modulbeschreibung OC3 Vertiefung Organische Chemie Modulbeschreibung OC3 Vertiefung Organische Chemie Studiengangstitel: Bachelor Chemie 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Vorschreiber: Teilnahme OC/I bzw. Modul OC/I im WiSe 2014/ / /2017

Vorschreiber: Teilnahme OC/I bzw. Modul OC/I im WiSe 2014/ / /2017 Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 017

Mehr

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch Francis A. Carey, Richard J. Sundberg Organische Chemie Ein weiterführendes Lehrbuch Herausgegeben von Hans J. Schäfer, Dieter Hoppe und Gerhard Erker Übersetzt von Doris Fischer-Henningsen, Silke Freund

Mehr

Vertiefte Organische Chemie: Metallorganische Reagenzien und Katalysatoren

Vertiefte Organische Chemie: Metallorganische Reagenzien und Katalysatoren Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 06.02.2005 Vertiefte Organische Chemie: Metallorganische Reagenzien und Katalysatoren 1. Metallorganik ** C. Elschenbroich,

Mehr

Totalsynthese von Citrafungin A

Totalsynthese von Citrafungin A Totalsynthese von Citrafungin A HC HC R S HC R HC H H R R Fanny Epperlein, Michael Hans, Anja Hartmann, René Jatzke, Marco Kunaschk, Christian Pätzold, Anne-Kathrin Weniger Quelle: TU Dresden, 17.12.2009

Mehr

Click-Chemie. Kevin Bauer

Click-Chemie. Kevin Bauer Click-Chemie Von: Ben Zoller Kevin Bauer 02.11.2016 1 Die Idee hinter Click-Chemie K. Barry Sharpless 2001: Problemstellung: Synthesen zu aufwändig und zu teuer Suche nach bestem Molekül ohne dessen (zu

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck Fluorierungsreaktionen Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck 1 Gliederung Einleitung Reaktionen Nucleophile Fluorierung Elektrophile Fluorierung Radikalische

Mehr

Modul MA-CH-BOC-05 Syntheseplanung in der Organischen Chemie

Modul MA-CH-BOC-05 Syntheseplanung in der Organischen Chemie Mathematik und Naturwissenschaften, Professur für Organische Chemie I Modul MA-CH-BOC-05 Syntheseplanung in der Organischen Chemie Prof. Dr. Peter Metz Voraussetzungen für die Teilnahme Aufgrund der beschränkten

Mehr

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis 04.02.2015 Tobias Wiehn Seminar zur Vorlesung OC07 Gliederung Einführung Genauere mechanistische Betrachtungen Grenzorbitaltheorie Katalysierte Diels-Alder-Reaktionen

Mehr

Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf. Vortrag im Rahmen der OC

Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf. Vortrag im Rahmen der OC Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf Vortrag im Rahmen der OC9 11.11.2009 1 Inhalt hl 1. Einleitung etu 1.1 Definition Katalyse 1.2 Klassen von Katalysearten 13 1.3 organische Katalysatoren

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2016

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann 3 rganokatalyse Der atur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der rganokatalyse Lutz Ackermann Asymmetrische Katalyse 3.1 Einleitung B A Y A B Y A B A Y B Beispiel: thylphenidat (Ritalin ) 3 C 2 C (R,R):

Mehr

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Matthias Kellermeier Einordnung der nucleophilen Katalyse und Beispiele nucleophiler Katalysatoren Nucleophile Katalyse bislang wenig erforscht;

Mehr

FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG

FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG Aufgaben: - 16 Präparatestufen (bestehend aus synthetischem Teil und Protokollen) - Halten eines Vortrags im Seminar

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III 1. Übung am 18.04.2016 Gruppe I: Raum 22210 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 12409 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone

Mehr

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, Uhr, Raum 203

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, Uhr, Raum 203 Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, 15.30-17.00 Uhr, Raum 203 Überblick zur Einführungssitzung Ziele und zeitlicher Ablauf des Seminars Literatur (Hinweise zur Literaturrecherche) kurze

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Einführung in die Vortragstechnik. im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Einführung in die Vortragstechnik. im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene 17.10.2016 Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Einführung in die Vortragstechnik im Seminar zum Modul Organische Synthese für Fortgeschrittene Diese Folien auf dem Web http://chip.chemie.uni-stuttgart.de/teaching.html

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2017

Mehr

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle Stefan Benson und Tobias Brodmann 13.12.2004 0 Gliederung Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

Modul: Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie

Modul: Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie 1. Einführung Seite 1 Allgemeine Hinweise WS 2016 Vorlesung Dienstags 17:00-18:15 Uhr B2 2 SWS / 4 CP Modul: Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene Von Fendt Franziska und Mädl Eric Phosphinidene Synthese elektrophiler Phosphiniden-Komplexe (I) Elektrophile Phosphinidene 1.Ringspaltungsmethode: a. aus 7-Phosphanorbornadien Marinetti A, Methey F, Fischer

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III. Übung am 8.04.206 Gruppe I: Raum 2220 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 2409 Aufgabe Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Reaktionsmechanismen. Reinhard Brückner. Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden

Reaktionsmechanismen. Reinhard Brückner. Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden Reinhard Brückner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Reaktionsmechanismen Organische Reaktionen, Stereochemie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2015 Technische Universität München Klausur am 05.08.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Bachelor... (Eigenhändige

Mehr

Vorlesung: Einführung in die EPR Spektroskopie

Vorlesung: Einführung in die EPR Spektroskopie Vorlesung: Einführung in die EPR Spektroskopie SS 2013 Dienstags 16-18 Uhr ct H2 2SWS / 4 CP Modul Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie Weitere

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2016

Mehr

Organokatalyse durch asymmetrische

Organokatalyse durch asymmetrische rganokatalyse durch asymmetrische Protonierung? R Nachrichten aus der Chemie 2008, 56, 73-76. P H R Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08 Themenübersicht Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08

Mehr

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion und asymmetrische Reduktion Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion: Aufnahme von Elektronen durch Substrat Organik: äufig mit der Aufnahme von Wasserstoff verbunden Reduktionsmittel in der

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller. Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller.  Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften Carbenkomplexe Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Totalsynthesen von Colchizin

Totalsynthesen von Colchizin Totalsynthesen von Colchizin Prof. Dr. H. G. Schmalz Dipl. Chem. T. Graening 1 Überblick Eigenschaften von Colchizin: medizinische Wirkung Struktureigenschaften Totalsynthese nach Woodward Totalsynthese

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Raum Platz

Mehr

3. C-C-Knüpfungen (Carbonylreaktionen) 26

3. C-C-Knüpfungen (Carbonylreaktionen) 26 3. C-C-Knüpfungen (Carbonylreaktionen) 26 3.1 eaktionen an der Carbonylgruppe 26 3.1.1 Selektivität bei Carbonyladditionen 26 a) Chemoselektivität 26 b) Stereoselektivität 27 3.1.2 Additionen metallorganischer

Mehr

Verlegt von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Universitätsstraße 33, D Köln Print on Demand :

Verlegt von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Universitätsstraße 33, D Köln Print on Demand : Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie GB Prof. Dr. Bernd Goldfuß Institut für Organische Chemie Universität zu Köln Greinstraße 4, D-50939 Köln Goldfuss@uni-koeln.de www.uni-koeln.de/goldfuss

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Einführung in die Naturstoffchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Einführung in die Naturstoffchemie ame: Matrikelnummer: Fachsemester: Studiengang: Bei unvollständigen Angaben kann die Klausureinsicht nicht gewährleistet werden! Diese Klausur ist und bleibt Eigentum der Fachrichtung Chemie Jeder Täuschungsversuch

Mehr

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Wahlpflichtvorlesung für Studierende des Studiengangs Chemie-Diplom R. Streubel Institut für Anorganische Chemie http://anorganik.chemie.uni-bonn.de/akstreubel/streubel_home.html

Mehr

Seminar zum OCF - Praktikum

Seminar zum OCF - Praktikum Seminar zum F - Praktikum Alkyl Phosphines as Reagents and atalysts in rganic Synthesis Matthias Groh Übersicht Phosphonium Ylide Wittig Reaktion Schlosser Variante der Wittig Reaktion Staudinger Reaktion

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247 1 Was ist organische Chemie? 1 2 Strukturen organischer Verbindungen 3 Aufklärung organischer Strukturen 49 4 Struktur von Molekülen 89 Organische Reaktionen 6 Nucleophile Addition an die Carbonylgruppe

Mehr

Chirale Anionen in der Asymmetrischen Katalyse Chiral Anions in Asymmetric Catalysis

Chirale Anionen in der Asymmetrischen Katalyse Chiral Anions in Asymmetric Catalysis Chirale Anionen in der Asymmetrischen Chiral Anions in Asymmetric Catalysis Reisinger, Corinna Marie; List, Benjamin Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender Autor

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Vorlesung OC-V. Pericyclische Reaktionen

Vorlesung OC-V. Pericyclische Reaktionen Pericyclische Reaktionen Definition Pericyclische Reaktion Vorlesung OC-V Merkmale pericyclischer Reaktionen Kategorien pericyclischer Reaktionen Erklärungsmodelle Vorlesung OC-V Orbitalwechselwirkungen

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Organisch-Chemisches Praktikum 1 (OCP 1) HS 10/11 Assistenten: Daniel Fankhauser, Lorenz Urner Synthese 1 Herstellung von Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Bastian Vögeli Versuch: 21./22. Oktober 2010 1

Mehr

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes Homoaromatizität Charlotte Over Lara Schultes 02.12.2010 Übersicht 1. Einführung 2. Aromatizität 3. Homoaromatizität 4. Beispiele 4.1 Kationische Homoaromaten 4.2 Neutrale Homoaromaten 4.3 Anionische Homoaromaten

Mehr