Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, Uhr, Raum 203

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, Uhr, Raum 203"

Transkript

1 Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, Uhr, Raum 203

2 Überblick zur Einführungssitzung Ziele und zeitlicher Ablauf des Seminars Literatur (Hinweise zur Literaturrecherche) kurze Vorstellung der Themen Themenvergabe für die Referate

3 Ziele des Seminars Vorbereitung und (Mit)Gestaltung eines Vortrages für Ihre Kommilitonen verständliche und wissenschaftlich exakte Aufbereitung komplexer Sachverhalte eigenständige Suche wissenschaftlicher Quellen in Datenbanken kritischer Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Befunden vertiefte/spezifische Kenntnisse im Bereich biologische Grundlagen psychischer Störungen WICHTIG! Gegenseitige Unterstützung durch Anwesenheit und aktive Teilnahme

4 Aufgaben und zeitlicher Ablauf Wahl eines Referatsthemas (1. Sitzung) ca. 3-4 Wochen vor dem Termin des Referates o Basislektüre: meist 1-2 Buchkapitel (bitte per anfragen) o Vertiefung: mind. 3 geeignete möglichst aktuelle Forschungsartikel zum jeweiligen Referatsthema finden o gern auch klassische Studien aufbereiten o Kritische Diskussion! (mind. 3 Artikel insgesamt) aktive Teilnahme!

5 Aufgaben und zeitlicher Ablauf ca. 2-3 Wochen vor dem Termin des Referates o o o o Erstellen einer PowerPoint-Präsentation Folienentwurf (Teilüberschriften, grober Fahrplan zur Gestaltung der Sitzung) per an mich Rückmeldung per ggf. Vorbesprechung auf Grundlage des Folienentwurfs (Terminvereinbarung bitte per )

6 Aufgaben und zeitlicher Ablauf bis spätestens 1 Woche vor dem Referat (Dienstag 13.00): o vorläufige Präsentation per an mich o Rückmeldung per spätestens am Tag des Referates 9.00 Uhr (gern eher!) o endgültige Präsentation + Handout an mich o Handout für die Gruppe bitte ausgedruckt mitbringen o Information an mich, welche weiteren Materialien (Kreide, Lautsprecher, Flipchart o.ä.) benötigt werden o möglichst eigenen Laptop verwenden o Aufbau der Technik und ggf. weiterer Materialien

7 Literatur Higgins, E. S., & George, M.S., (2013). The Neuroscience of Clinical Psychiatry: The Pathophysiology of Behavior and Mental Illness. Baltimore: Lippincott. weitere Literaturangaben s. Handout mind. 1 aktuelle (oder klassische ) Studie pro Person

8 Literaturrecherche Datenbanken Psychologie Psychinfo Recherche starten &ocolors=&lett=f&tid=0&titel_id= da-abd0-6aebf766ab42%40sessionmgr4006 (außerhalb vom Campusnetz über Einrichtung TU-Chemnitz und URZ-Login anmelden)

9 Literaturrecherche

10 Die einzelnen Themen Termin Thema Einführung & Organisatorisches Literaturstudium Biologische Grundlagen Physiologie der Emotionen Depressionen Angststörungen & PTBS Feiertag (Pfingsten)

11 Die einzelnen Themen Termin Thema Zwangsstörungen Schizophrenien Persönlichkeitsstörungen Bindung und Bindungsstörungen Demenzen Schlaf & Schlafstörungen Sucht- und Suchtstörungen

12 Literatur: Basisliteratur: Higgins, E. S., & George, M.S., (2013). The Neuroscience of Clinical Psychiatry: The Pathophysiology of Behavior and Mental Illness. Baltimore: Lippincott. ergänzende Buchkapitel aus: Martin, N.G. (2006). Human Neuropsychology (2nd ed.). London: Pearson Education. Panksepp, J. (2004). Textbook of biological psychiatry. New York: Wiley. Pinel, J.P. (2017). Biopsychologie (8. aktualisierte und erweiterte Aufl.). München: Pearson Studium. Peter, H., Penzel, T. & Peter, J. H. (Hrsg.). (2007). Enzyklopädie der Schlafmedizin. Heidelberg: Springer-Verlag. ergänzende und vertiefende aktuelle Studien

13 Themenvergabe

14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und einen guten Start in das Semester!

Emotionspsychologie. Ausgewählte Aspekte der. Gruppe 1: Dienstag, Uhr, Raum 203

Emotionspsychologie. Ausgewählte Aspekte der. Gruppe 1: Dienstag, Uhr, Raum 203 Ausgewählte Aspekte der Emotionspsychologie Gruppe 1: Dienstag, 9.15 10.45 Uhr, Raum 203 Überblick zur Einführungssitzung Ziele und zeitlicher Ablauf des Seminars Literatur Hinweise zur Literaturrecherche

Mehr

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft Hauptseminar Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft WS 2013/2014 Dozentin 10/29/2013 2 1 Webseite 10/29/2013 3 Zielgruppe Studierende der Kognitionswissenschaft Psychologie Linguistik Erziehungswissenschaft

Mehr

Lernen und Gedächtnis 3.Semester Grundstudium. TU Dresden Wintersemester 2010/11 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge

Lernen und Gedächtnis 3.Semester Grundstudium. TU Dresden Wintersemester 2010/11 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge Lernen und Gedächtnis 3.Semester Grundstudium TU Dresden Wintersemester 2010/11 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge Wie bin ich zu erreichen? Hannes Ruge Zellescher Weg 17 Büro: A312 Telefon: 4633-3824 Sprechzeit:

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3, Raum 02.115

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung WS 2015/16 Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3,

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien Prof. Dr. Anne-Laure Boulesteix Dr. Mathias Fuchs, M.Sc. Roman Hornung, M.Sc. M.Sc. Silke Janitza Institut

Mehr

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft im Wandel Seminar Gesellschaft im Wandel Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 15. April 2014 Sommersemester 2014 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Module SOZ-BA-SP MA-SOZ-4

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07 Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07 Themen der heutigen Stunde: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer?

Mehr

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene Ziele: 1) Kenntnisse zum Hochwasserschutz 2) Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Betreuung Prof. Dr. Paolo Burlando, Professor für Hydrologie

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Konfliktmanagement in Organisationen

Konfliktmanagement in Organisationen Evaluation des Seminars Konfliktmanagement in Organisationen WS 26/7 - Bereichsinterne Rückmeldung - Online-Lehrevaluation Dozentin: Dr. Ulrike Schraps Überblick Rahmenbedingungen Themen / Inhalte Dozentin

Mehr

Biochemie der Ernährung

Biochemie der Ernährung Biochemie der Ernährung (Modul BEW2G7 und BBEW7) SS 2015 Allgemeines E-Mail - bce@uni-jena.de - stefan.lorkowski@uni-jena.de Sprechzeiten - Montags: 10:00-12:00 Uhr - Im Anschluss an Vorlesung und Seminar

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 1. Einführung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt Computergestützte Gruppenarbeit Lernziele Organisatorisches

Mehr

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Fernleihe 1 Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Online-Fernleihe: 1,50 pro Bestellung SUBITO (kostenpflichtiger Schnelllieferdienst mit Lieferung zwischen 24 h und 3 Werktagen) 2 www.subito-doc.de/

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Es ist erstaunlich, was in zwei Jahren im Leben eines Menschen passieren kann. Meine Erkenntnis daraus (und die werde ich zukünftig auch an meine Studierenden weitergeben): Vergessen

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie Herzlich Willkommen Ablauf Organisatorisches Infos zu Referaten, Fehlzeiten usw. Verteilung der Referatsthemen Ausfüllen der Scheine Vorträge und Referate Referat erstellen

Mehr

Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013

Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013 12 Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013 Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund Ziel des Seminars Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden den Nachweis erbringen, die Kompetenz zu besitzen

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06 Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06 Themen der heutigen Stunde: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer?

Mehr

Wie mache ich eine Referat?

Wie mache ich eine Referat? Wie mache ich eine Referat? Ronald Bialozyt AG Naturschutzbiologie Philipps Universität Marburg Gliederung Teil I: Vorbereitung und Ziel von Referaten Teil II: Präsentation des Referats Teil III: Optische

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Anleitung zu den Referaten 1. Die Präsentation der Referate Gruppengröße bis zu 5 Personen Referatslänge 15 Minuten jeder sagt etwas

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Stand Mai 2017 Methodenkompetenz Gesamtüberblick Methodenkompetenz 3 / MSS Module in den Kursen der MSS Methodenkompetenz 2 / Mittelstufe Klasse 9

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Abitur 2020

Qualifikationsphase (Q1) Abitur 2020 2. Jahrgangsstufenversammlung im Schuljahr 2018/19 Qualifikationsphase (Q1) Abitur 2020 am 30.10.2018 Übersicht Begrüßung Anwesenheitsliste Informationen zu Haus Neuland ( Markt der beruflichen Möglichkeiten

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Kurse Methoden Zeitplan Moodle Klausur

Mehr

Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen

Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Seminar Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen Dipl.-Psych. Stephan Mende stephan.mende@tu-dresden.de BZW A 246 Dresden, 11.11.2016

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten. Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen.

Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten. Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen. Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen. Dazu werde ich jeweils Vorbesprechungstermine vergeben und die Arbeiten

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-16 Schütze: Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik 1 / 24 Gliederung 1

Mehr

Fakultät für Psychologie SoSe 2013

Fakultät für Psychologie SoSe 2013 Fakultät für Psychologie SoSe 2013 1 (Stand: 09.01.13) Studiengang Master Psychologie 2. Semester Modul Forschungsprojekt Biopsychologie (KP: 8) 114 511 S Projektseminar Forschung Do 16.00-18.00, GAFO

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Angebot der Homepage

Angebot der Homepage Inhalt www.seminare-ps.net 1 Angebot der Homepage www.seminare-ps.net Folgende Powerpointpräsentationen können Sie herunterladen, wenn Sie den Freischaltcode erwerben Bestellnummer Titel Folien Autor/in

Mehr

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur Begleitseminar Entwicklungspsychologie II SS 08 Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur Essay, Paper, Gruppenarbeit, Power-Point Begleitseminar EP II SS 08 Struktur der Sitzung Essay Definition Literaturrecherche

Mehr

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik Hauptseminar Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik Sommersemester 2012 Roland Kersting 1. Organisation 2. Themen 3. Anmerkungen zu Seminarvorträgen 4. Themenvergabe 1. Organisation Kontakt: Roland

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn Dr. Michael Herkenhoff AGSB-Jahrestagung, 06.03.2008 WS 2004/05-0 Inhalt des Vortrags Erfahrungsbericht:

Mehr

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle

Mehr

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Voodoo in wissenschaftlichen Vorträgen? Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Benjamin Hohnhäuser Marek Musial Daniel Lüdtke Dietmar Tutsch Bergische Universität

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = Dr. phil. Alexander Lasch, Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Globalwerte Globalindikator.

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit

Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Psychologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Jochen Musch, 2.8.2016 Bachelorarbeit Lern- und Kompetenzziele Bearbeitung eines wissenschaftlichen

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht Kurse Methoden Zeitplan Moodle Klausur Einführung in die Psychologie Einführung

Mehr

EDV- Einsatz im Chemieunterricht

EDV- Einsatz im Chemieunterricht EDV- Einsatz im Chemieunterricht WS 2014/15 (27 01 71 VO + UE, 1 stündig) Das Handout zu dieser Präsentation finden Sie unter: http://fdchemie.univie.ac.at/aktuelles/ 1 Mag. Siegfried REISINGER Studium

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie Prof. Dr. Michael-Thomas Liske 3. Inhalte

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13 12 Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13 Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund Ziel des Seminars Ziel des Seminars: exemplarisches Erarbeiten

Mehr

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = M. Bernsen, Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses Auswertungsteil der

Mehr

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik Hauptseminar Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik Sommersemester 2018 Roland Kersting 1. Organisation 2. Themen 3. Anmerkungen zu Seminarvorträgen 4. Themenvergabe 1. Organisation Kontakt: Roland

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

EDV- Einsatz im Chemieunterricht

EDV- Einsatz im Chemieunterricht EDV- Einsatz im Chemieunterricht WS 2014/15 (27 01 71 VO + UE, 1 stündig) Das Handout zu dieser Präsentation finden Sie unter: http://fdchemie.univie.ac.at/aktuelles/ 1 Mag. Siegfried REISINGER 2 Ziele

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Zielsetzung und Inhalt Im Wintersemester 2017/2081 wird am Lehrstuhl für Immobilienmanagement

Mehr

Advanced Topics in Health Economics

Advanced Topics in Health Economics Advanced Topics in Health Economics SS Evaluation (n=6) . Referate/ Präsentation. Abschließende Beurteilung. Angaben zur Person Die Dozentin gab ausreichend erklärende und weiterführende Informationen

Mehr

Seminar: Informationsmanagement in Versicherungen

Seminar: Informationsmanagement in Versicherungen Seminar: Informationsmanagement in Versicherungen Anmeldung & Themenübersicht Achim Klein, Dominic, Tobias Häusser Universität Hohenheim Wirtschaftsinformatik 2 Hohenheim, 23.08.2011 Inhalt des Seminars

Mehr

Kompetent in Beruf und Studium

Kompetent in Beruf und Studium Kompetent in Beruf und Studium Die Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzeptes zu kompetenzorientiertem Lernen mit Leitfaden und Materialien Daniela Zahn & Heike Spaderna Fachbereich 02 Abteilung

Mehr

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN SCHEITERN: KATASTROPHE UND KATASTROPHENMANAGEMENT ALS SOZIOKULTURELLER PROZESS (EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE KATASTROPHENFORSCHUNG

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV 28.11.2018 Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit - Prozess 1 2 3 4 Informationsbedarf Informationen Informationen

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG Evaluation "Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung" TRIL-MOD 8 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Matthias Brüll. Erzeugt am: 10.02.2009 12:39:25

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar

Vorbesprechung Hauptseminar Vorbesprechung Hauptseminar Data Mining und Persistenz-Management in MMOGs Allgemeines Termine: Mittwoch der 5.12 von 12.00-16.00 (Themenvorstellung) Mittwoch der 9.1.13 von 12.00-16.00 Mittwoch der 16.1.131

Mehr

Übungen zum Modul im WS 2016/2017

Übungen zum Modul im WS 2016/2017 Übungen zum Modul im WS 2016/2017 GA: Geschäftsprozessanalyse und design 2. Studienabschnitt / 3. oder 4. Semester Zuordnung: IW3 / IW4 Bachelor of Science Stefan Spörrer 1 GA: Geschäftsprozessanalyse

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger 9.15 Begrüßung 9.18 Schnupperstudium Sozialpsychologie Programm HIT Psychologie 2018 (Prof. Dr. Jan Häusser) 10.20 Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten

Mehr

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden.

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden. Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 23. Mai 2013 Tag

Mehr

Die psychiatrische Diagnostik aus der Sichtweise von Emil Kraepelin im Vergleich zur Sichtweise von Karl Jaspers

Die psychiatrische Diagnostik aus der Sichtweise von Emil Kraepelin im Vergleich zur Sichtweise von Karl Jaspers Die psychiatrische Diagnostik aus der Sichtweise von Emil Kraepelin im Vergleich zur Sichtweise von Karl Jaspers im Licht der "Kritik der reinen Vernunft" von Immanuel Kant Othmar Mäser www.psychiater-psychotherapie.at

Mehr

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M. Bernsen La Fontaines Fabeln () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Projektpräsentation 2016/17 Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Gliederung 1. Die Projektpräsentation was ist das? 2. Gründe für eine Projektpräsentation 3. Beteiligte Fächer 4. Ablauf 5. Bewertung

Mehr

MARKEN UND IHR GANZER STOLZ!

MARKEN UND IHR GANZER STOLZ! MARKEN UND IHR GANZER STOLZ! STARKE MARKEN UND IHRE MERKMALE Coca Cola s Erfindung von Weihnachten ist für Coca Cola wie Ihr teurer Designerkugelschreiber oder Kalender für Sie!" AGENDA 1. Wer oder was

Mehr

Seminar Algorithmische Geometrie

Seminar Algorithmische Geometrie Seminar Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Bastian Katz Marcus Krug Martin Nöllenburg Ignaz Rutter KIT Universität des Landes

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren 1. Sitzung Sommersemester 2014 Gruppe 4 - Dienstags 09.15-10.45

Mehr

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE Präsentationsprüfung oder Besondere Lernleistung formale und inhaltliche Anforderungen des Exposés Zeitplanung 1 DIE TEILE DES PRÜFUNGSBLOCKES Die Abiturprüfung

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr