Totalsynthese von Citrafungin A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Totalsynthese von Citrafungin A"

Transkript

1 Totalsynthese von Citrafungin A HC HC R S HC R HC H H R R Fanny Epperlein, Michael Hans, Anja Hartmann, René Jatzke, Marco Kunaschk, Christian Pätzold, Anne-Kathrin Weniger Quelle: TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 1 von 52 MFYG.html ( )

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Biochemische Wirkungsweise 3. Retrosynthese 4. Synthese des Dioxolanon (Evans-Aldol-Reaktion) 5. Synthese des Aldehyds (Seebach-Alkylierung) 6. Synthese des Alkohols 7. Synthese der Säure (Hydrozirkonierung) 8. Synthese von Citrafungin A 9. Reaktionsverzeichnis 10. Abkürzungsverzeichnis TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 2 von 52

3 1. Einführung Molmasse M = 585 g/mol Natürlich vorkommendes Fungizid, einsetzbar in der Landwirtschaft 2004 von Singh et. al. aus Rinderdung extrahiert und als Citrafungin benannt 2006 erste Totalsynthese von Citrafungin A durch Hatekayama et. al. vorgestellt Mittlere inhibitorische Konzentration IC 50 2,5-15µM Minimale Hemm-Konzentration MIC 0,44-55µM Citrafungin A Schlüsselreaktionen: asymmetrische Aldol-Reaktion eines chiralen xazolidinons Seebach Alkylierung (Selbstreproduktion eines Stereozentrums (SRS)) Hydrozirkonierung mit anschließender Kupplung eines Aldehyds zu einem Lacton Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, Citrafungin B TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 3 von 52

4 2. Biochemische Wirkungsweise - Hemmung der Produktion und Aktivierung von Geranylgeranyltransferase I (GGTase I) - GGTase I entscheidender Bestandteil beim Aufbau von Zellwänden (von Pilzen) - Citrafungin A spezifisch für die Hemmung fungaler GGTase I Humane GGTase-Inhibitoren: GGTI-286 GGTI-2133 Singh, Zink, Doss, Polishook, Ruby, Register, Kelly, Bonfiglio, Williamson, Kelly, rg. Lett. 2006, 6, Bilder: Merck4Biosciences ( ) TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 4 von 52

5 3. Retrosynthese Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 5 von 52

6 t Bu C 2 t Bu Bn C 2 H 4. Synthese des Dioxolanon Carbonsäureaktivierung Mechanismus Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, Brückner, Reaktionsmechanismen, 3.Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004, S.279f TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 6 von 52

7 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H Einführung des Evans-Auxiliars 85% Ausbeute Carbonsäureaktivierung + Einführung des Evans-Auxiliars Mechanismus Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, Brückner, Reaktionsmechanismen, 3.Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004, 297ff, 343 TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 7 von 52

8 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H Evans-Aldol-Reaktion Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 8 von 52

9 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H Mechanismus Evans et. al, J. Pure & Appl. Chem. 1981, 53, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 9 von 52

10 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H Acetylierung Mechanismus Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, Carey, Sundberg, rganische Chemie, 1.Auflage, VCH Weinheim, 1995, 892 TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 10 von 52

11 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H zonolyse Mechanismus R Ac H + Ac R H Primärozonid R Ac H + CH 2 R Ac H CH S +Me 2 S H R CH 2 Ac Sekundärozonid Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, Brückner, Reaktionsmechanismen, 3.Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004, 675ff, 761f TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 11 von 52

12 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H Pinnick-xidation 85% Ausbeute zonolyse + Pinnick-xidation Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 12 von 52

13 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H Mechanismusvorschlag Brückner, Reaktionsmechanismen, 3.Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004, 748f TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 13 von 52

14 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H Dualhydrolyse Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 14 von 52

15 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H SRS-Reaktion: I.) Acetalisierung Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 15 von 52

16 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H Mechanismus (Teil 1) Seebach, Sting, Hoffmann, Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1996, 35, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 16 von 52

17 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H Mechanismus (Teil 2) t Bu H R H H H H R H t Bu H t Bu H H H t Bu R H R H H t Bu H t Bu H H R R cis! trans Seebach, Sting, Hoffmann, Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1996, 35, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 17 von 52

18 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H SRS-Reaktion: II.) Alkylierung Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 18 von 52

19 t Bu 4. Synthese des Dioxolanon C 2 t Bu Bn C 2 H Mechanismus Seebach, Sting, Hoffmann, Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1996, 35, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 19 von 52

20 5. Synthese des Aldehyds TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 20 von 52

21 5. Synthese des Aldehyds Säureentschützung Mechanismus Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage Spektrum Akademischer Verlag, 2004, 191 Kocienski, Protecting Groups, Thieme, 2005 TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 21 von 52

22 5. Synthese des Aldehyds Öffnung des Dioxolanons Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 22 von 52

23 5. Synthese des Aldehyds Mechanismusvorschlag TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 23 von 52

24 5. Synthese des Aldehyds Alkylierung nach S N 2 Mechanismus Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, Brückner, Reaktionsmechanismen, 3..Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004, 97 TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 24 von 52

25 5. Synthese des Aldehyds Selektive Hydrogenolyse des Benzylesters Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 25 von 52

26 5. Synthese des Aldehyds Schützen der freien Säure Mechanismusvorschlag Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 26 von 52

27 5. Synthese des Aldehyds Schützen des Alkohols Mechanismusvorschlag Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 27 von 52

28 5. Synthese des Aldehyds Selektive Hydrogenolyse des Benzylethers Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 28 von 52

29 5. Synthese des Aldehyds Dess-Martin-xidation Mechanismus Dess-Martin-Periodinan = Ac I Ac Ac Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, Brückner, Reaktionsmechanismen, 3..Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004, 746 TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 29 von 52

30 6. Synthese des Alkohols t Bu 2 C H C 2 t Bu t Bu 2 C H C 2 t Bu n C 8 H 17 C t 2 Bu C t 2 Bu n C 8 H H + H C t 2 Bu C t 2 Bu n C 8 H 17 ZnMe 2 + t Bu 2 C SiMe 3 C 2 Me C 2 Me Bn N Bn Bn H H CXp Bn t Bu H C 2 H Bn t Bu C t 2 Bu C 2 H TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 30 von 52

31 6. Synthese des Alkohols Schützen der freien Säuren Mechanismusvorschlag Amer, Takahashi, Ishihara, Hatakeyama, Heterocycles 2007, 72, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 31 von 52

32 6. Synthese des Alkohols Fráter-Alkylierung Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 32 von 52

33 6. Synthese des Alkohols Mechanismus Doppeldeprotonierung Alkylierung Fráter, Helv. Chim. Acta, 1979, 62, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 33 von 52

34 6. Synthese des Alkohols Acetylierung Mechanismus Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, Carey, Sundberg, rganische Chemie, 1.Auflage, VCH Weinheim, 1995, 892 TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 34 von 52

35 6. Synthese des Alkohols Lemieux-von Rudloff-xidation Ausbeute für beide Reaktionen: 75% Calo, Richardson, Barrett, J.rg.Chem. 2008, 73, 9692 Carlsen, Katsuki, Martin, Sharpless, J. rg.chem. 1981, 46, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 35 von 52

36 6. Synthese des Alkohols Hydrolyse Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 36 von 52

37 7. Synthese der Säure TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 37 von 52

38 7. Synthese der Säure Wittig-Reaktion Mechanismus Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 38 von 52

39 7. Synthese der Säure Hydrozirkonierung Allgemeines regio- und stereoselektiv, d.h. Reaktion erfolgt an Doppelbindung bzw. Dreifachbindung und ergibt hauptsächlich das trans-produkt Wird mit Hilfe des Schwartz-Reagenzes (Abbildung rechts) durchgeführt Ermöglicht die schnelle Addition von Aldehyden, Epoxiden und Isocyanaten Zr Cl H Herstellung des Schwartz-Reagenzes: Cp = Cyclopentadienyl Murakami, Hirono, Furusawa, Tetrahedron 2005, 61, Hart, Schwartz, J. Am. Chem. Soc. 1974, 96, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 39 von 52

40 7. Synthese der Säure Mechanismusvorschlag Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 40 von 52

41 7. Synthese der Säure Transmetallierung Ergibt selektiv das trans-produkt Erfolgt oft nach Hydrozirkonierung rganischer Rest wird von einem Metall auf das Andere übertragen Allgemeines Beispiel: In Citrafungin A - Totalsynthese: Wipf, Ribe, J. rg. Chem. 1998, 63, Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 41 von 52

42 7. Synthese der Säure Selektive Addition Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 42 von 52

43 7. Synthese der Säure Säurekatalysierte Lactonisierung Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 43 von 52

44 7. Synthese der Säure Mechanismus Brückner, Reaktionsmechanismen, 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 1996, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 44 von 52

45 7. Synthese der Säure Spaltung des Silylethers Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 45 von 52

46 7. Synthese der Säure Spaltung des Methylesters Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 46 von 52

47 8. Synthese von Citrafungin A TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 47 von 52

48 8. Synthese von Citrafungin A Steglich-Veresterung DCC N C N Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 48 von 52

49 8. Synthese von Citrafungin A Mechanismus R 1 + H Cy N C N Cy R 1 + Cy NH C N Cy R 1 H Cy N N Cy + N N H N Cy N Cy + R 1 R 2 H + H R 2 -DMAP R 1 N N + H N Cy N Cy H H N Cy N Cy + R 1 R 2 Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 49 von 52

50 8. Synthese von Citrafungin A Säureentschützung Calo, Richardson, Barrett, J. rg. Chem., 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 50 von 52

51 9. Reaktionsverzeichnis Schutzgruppenanlagerungen: Acetylierung 10, 34 Alkylierung 24, 26, 31 Veretherung 27 Schutzgruppenabspaltung: Hydrolyse 14, 36 Spaltung des tert-butylesters 21, 50 Hydrogenolyse 25, 28 Spaltung des Silylethers 45 Spaltung des Methylesters 46 xidationen: Pinnick-xidation 12 Dess-Martin-xidation 29 Lemieux-von Rudloff-xidation 35 Andere Reaktionen: Carbonsäureaktivierung 6 Einführung des Evans-Auxiliars 7 Evans-Aldol-Reaktion 8 zonolyse 11 Seebach-Alkylierung 15, 18 Dioxolanonöffnung 22 Frater-Alkylierung 32 Wittig-Reaktion 38 Hydrozirkonierung 39 Transmetallierung 41 Addition 42 Lactonisierung 43 Steglich-Veresterung 48 TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 51 von 52

52 10. Abkürzungsverzeichnis C Grad Celsius h Stunde(n) Ac Acetat IC Mittl. Inhibitorische Konzentration Bn Benzyl kat. katalytisch t Bu tert-butyl TMSCl Trimethylsilylchlorid Bu Butyl Min Minuten Tf Trifyl Me Methyl Cp Cyclopentadienyl MIC Minimale Hemm-Konzentration Cy Cyclohexyl p-tsh para-toluensulfonsäure DCC N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid i Pr iso-propyl DMAP 4-(Dimethylamino)-pyridin R Rest DMF N,N-Dimethylformamid RT Raumtemperatur eq. Äquivalente TFA Trifluorethansäure Et Ethyl THF Tetrahydrofuran GGTase GeranylgeranylTransferase Xp (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinon TU Dresden, Totalsynthese von Citrafungin A Folie 52 von 52

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine 9. Syntheseübung WS 2006/2007 Thapsigargine isoliert aus der mediterranen Pflanze Thapsia garganica R 1 R 2 Thapsigargin Tribolid Nortribolid Thapsivillosin R 1 = ctanoyl, R 2 = Butanoat R 1 =, R 2 = (S)-2-thylbutanoat

Mehr

Totalsynthese von Solandelactone E

Totalsynthese von Solandelactone E Totalsynthese von Solandelactone E Jennifer A. Davoren, Christian Harcken and Stephen F. Martin Department of Chemistry and Biochemistry, The University of Texas, Austin, Texas 78712 J. rg. Chem., 2008,

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Organokatalyse durch asymmetrische

Organokatalyse durch asymmetrische rganokatalyse durch asymmetrische Protonierung? R Nachrichten aus der Chemie 2008, 56, 73-76. P H R Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08 Themenübersicht Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 13.06.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2007/08 15.02.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung 2.

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte Name: Praktikum SS 003: Platz-Nr.: Assistent: Nachschreiber: Praktikum SS Platz-Nr.: Aufgabe 5 6-6 Max. Punkte 33 33 3 100 Punkte Zeichnen Sie sorgfältig und richtig! Die Fähigkeit richtig zeichnen zu

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 14.10.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen Synthesemethoden in der Organischen Chemie Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Georg-August-Universität Göttingen, Tammannstr. 2, 37077 Göttingen, Email: udieder@gwdg.de

Mehr

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Cezary Samojlowicz, Michal Bieniek, Karol Grela, Chem. Rev. 2009, 109, 3708-3742. Steven P. Nolan, Hervé avier, Chem. Soc. Rev. 2010, 39, 3305-3316. 12.01.2011

Mehr

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur rganische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1: Sie wollen Fettflecken von ihrem Kleidungsstück entfernen. Man gibt Ihnen als Fleckenentferner folgende Chemikalien

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 28. Februar 2011 Universität ldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al.

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al. Totalsynthese von ()-eopeltolid nach Sasaki et al. S. Freitag, A. Wolf, P. Strubel, K. Schnaars,. Zimmermann. Fuwa, A.Saito, M. Sasaki, Angew. Chemie 2010, 122, 3105-3108 1. Allgemeines Entdeckung 2007

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Seminar zum CF-Praktikum WS 03/04 Übersicht Struktur und omenklatur von ß-Aminosäuren Synthese von ß-Aminosäuren Methoden zur Peptidsynthese Schutzgruppen Aktivierung

Mehr

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden euere organisch-chemische Synthesemethoden orst Kunz Institut für rganische Chemie Universität Mainz aturstoffsynthese in den 60/70iger Jahren: Die technische Synthese von Vitamin A der BASF orst Pommer,

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong Shvo s Katalysator Von Michaela Märken und Inhalt Allgemeines und Struktur Entdeckung Synthese Anwendung Mechanismen analoge Systeme Y.Shvo et al. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108,7400 Allgemeine Daten kristalliner

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Matthias Kellermeier Einordnung der nucleophilen Katalyse und Beispiele nucleophiler Katalysatoren Nucleophile Katalyse bislang wenig erforscht;

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Neue Anwendungen von IBX

Neue Anwendungen von IBX Neue Anwendungen von IBX Iodoxybenzoesäure Dominik Brox, Skrollan Stockinger Assistentin: Filiz Ata Gliederung 1. Historischer Überblick 2. Darstellung von IBX und DMP 3. Ursprüngliche Anwendungsgebiete

Mehr

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre Anwendungen der ntechnik in der Forschung und Lehre Dr. Aleksandra Zivkovic Institute für Pharmazeutische Chemie Medizinische Chemie AK Stark 0 Pharmazie: Studienplan 1 Praktikum Pharmazeutische Chemie

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, SS 08 Klausur 1, 9. Mai 2008 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift: Punkteverteilung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, WS 07/08 Klausur 1, 23. November 2007 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift:

Mehr

OC07 Seminar WS15/16

OC07 Seminar WS15/16 OC07 Seminar WS15/16 Chemie Frustrierter Lewis-Paare Bastian Oberhausen und Stephan Muth Betreuer: Lukas Junk D. W. Stephan und G. Erker, Angew. Chem. 2015, 127, 6498 6541. D. W. Stephan und G. Erker,

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele Lithium Seminarvortrag am 22.1.2009 von Josefine Martin und Bettina ägele 2 Gliederung 1. Einführung 2. organische Synthese 3. Verwendung von Lithiumorganylen in der organischen Synthese 4. Literatur 3

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). Lösung zur Übung 7 1.) rganometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). a) para-bromtoluol A wird mit n-butyllithium

Mehr

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 Prof. Dr. B. König Prof. Dr. Th. Troll 1. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 am Dienstag, dem 30. Mai 2000 Name: Mustermann...Vorname: Max...

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 19. Vorlesung: eaktionen... GAISE EMIE 1 19. Vorlesung, Dienstag, 25. Juni 2013 I. eaktionen der arbonylgruppe I. mit -ukleophilen II. mit -ukleophilen III. mit -ukleophilen arald Schwalbe Institut

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann 26.10.2011 1. Definition 2. Was macht ein stabiles Radikal stabil? 3. Kohlenstoffradikale - Gomberg 3.1. Entdeckung 3.2. Stabilisierung 3.3. Verwendung

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck Fluorierungsreaktionen Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck 1 Gliederung Einleitung Reaktionen Nucleophile Fluorierung Elektrophile Fluorierung Radikalische

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

Träger für die Festphasensynthese

Träger für die Festphasensynthese - 1 - Träger für die Festphasensynthese Vortrag im ahmen des Seminars zum organisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum 5.2.2007 Matthias Ernst - 2 - Gliederung 1. Festphasensynthese Konzepte, Schema,

Mehr

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Organische Chemie I/II Name: Fachprüfung Vorname: 5. Februar 2003, 15 30-18 30 h Matr.-Nr.: Raum 250 Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Jede Aufgabe wird mit 10

Mehr

Übungsklausur mit Lösungen

Übungsklausur mit Lösungen DECKBLATT PRÜFUGLEITUG PERÖLICE AGABE: mit Lösungen ame und Vorname:... Matrikelnummer:.. Diplom Chemie oder Wirtschaftschemie Diplom Biochemie/Molekularbiologie B.c. Chemie oder Wirtschaftschemie B.c.

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2008/09 Klausur am 11.02.2009 (ame, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

Naturstoffsynthese: Morphin

Naturstoffsynthese: Morphin aturstoffsynthese: Morphin Dominik Schollenberger Institut für rganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Wahlpflichtvorlesung für Studierende des Studiengangs Chemie-Diplom R. Streubel Institut für Anorganische Chemie http://anorganik.chemie.unibonn.de/akstreubel/streubel_home.html

Mehr

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Wahlpflichtvorlesung für Studierende des Studiengangs Chemie-Diplom R. Streubel Institut für Anorganische Chemie http://anorganik.chemie.uni-bonn.de/akstreubel/streubel_home.html

Mehr

8 Zusammenfassung und Ausblick

8 Zusammenfassung und Ausblick 8 Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden die LEWIS-aciden Eigenschaften diverser Übergangsmetallverbindungen in unterschiedlichen Reaktionen untersucht. Das Augenmerk

Mehr

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007 Berichte CP1 SYNTESE VN ISAMYLACETAT Manuela Bieri 17. Januar 2007 1 Berichte CP1 1. Methode Isoamylacetat wurde durch eine säurekatalysierte Veresterung von Isoamylalkohol (3-Methyl-1-butanol) mit Essigsäure

Mehr

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 1. Reaktionstyp: Azeotrope Veresterung 2. Reaktionsgleichung: 3 3 3 3 2 3 3 Essigsäure Isopropanol Essigsäureisopropylester Wasser 60,05 g/mol 60,1

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08 Die Chemie der DA Desoxyribonukleinsäure Armin Geyer Fachbereich Chemie hilipps-universität Jun08 Laborchemie Zellchemie Sequentielle Änderung der chemischen Umgebung Selektivität durch getrennte Reaktionskolben

Mehr

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente Spezielle, einfache 1 -MR-Experimente Vereinfachung der Spektren (Zuordnung / Interpretation) Isotopen-Austausch Shift-Reagenzien Entkopplungsexperimente Zusatzinformation E: Effekt und E-Differenzspektroskopie

Mehr

a) Totalsynthese von Prostaglandin F 2α (PG F 2α ) von Corey (1969)

a) Totalsynthese von Prostaglandin F 2α (PG F 2α ) von Corey (1969) (Retro-)Syntheseübung Seminar zum rganisch Chemischen Grundpraktikum a) Totalsynthese von ostaglandin F 2α (PG F 2α ) von Corey (1969) "ostaglandine: Bezeichnung für eine Gruppe von biologisch C meist

Mehr

Mikrowellen in der Organischen Chemie

Mikrowellen in der Organischen Chemie Mikrowellen in der Organischen Chemie Historischer Abriss 1855: Robert Bunsen - Bunsenbrenner ca. 1970: Mikrowellen als Haushaltsgeräte 1986: Forschungsgruppe von Gedye und Giguerre/Majetich bis heute:

Mehr

OC-F-Seminar: Organische Synthesen mit Fluorphasen. Stefan Sticher 28.01.2004

OC-F-Seminar: Organische Synthesen mit Fluorphasen. Stefan Sticher 28.01.2004 C-F-Seminar: rganische Synthesen mit Fluorphasen Stefan Sticher 28.01.2004 Gliederung: 1. rganofluorverbindungen 1.1 Was sind rganofluorverbindungen? 1.2 Physikalische Eigenschaften 1.3 Chemische Eigenschaften

Mehr

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene 13.10.2014 Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Einführung in die Vortragstechnik Im Seminar zum Modul Organische Synthese für Fortgeschrittene Regeln für f r Vorträge - Betreuungszeit

Mehr

3 Synthese. 3.1 Synthese: Bedeutung, Methodik und Planung

3 Synthese. 3.1 Synthese: Bedeutung, Methodik und Planung 3 Synthese 3.1 Synthese: Bedeutung, Methodik und Planung folie245 3.2 Retrosynthese: Zielmoleküle ( target molecules, TM Zielmoleküle, ) und Retrons: a. Erkennung und Klassifizierung von funktionellen

Mehr

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides Mittwochseminar: Literatur Vortrag Marcel Reimann 29.04.15 C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides A. F. M. Noisier, M. A. Brimble, Chemical Reviews 2014, 114, 8775-8806. Überblick

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

Abschlussbericht Max-Buchner Forschungsstiftung für den Zeitraum Juli 2008 bis Juni 2010

Abschlussbericht Max-Buchner Forschungsstiftung für den Zeitraum Juli 2008 bis Juni 2010 Leibniz-Institut für Katalyse e.v. an der Universität Rostock LIKAT Albert-Einstein-Straße 29 a 18059 Rostock MBFSt-Kennziffer 2811 Abschlussbericht Max-Buchner Forschungsstiftung für den Zeitraum Juli

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

Ionische Flüssigkeiten (IL)

Ionische Flüssigkeiten (IL) Ionische Flüssigkeiten (IL) Wolfgang Binder Technische Universität Wien Institut f. Angewandte Synthesechemie Inhalte : 1. Strukturen / Eigenschaften 2. Herstellung 3. Stabilität / Löslichkeit 4. Säure/Basen-Eigenschaften

Mehr

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht » Reaktionstypen - 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-Eliminierung (α-, β-, γ-, δ- Eliminierung), thermische Fragmentierung, cis-eliminierung» Regel - Eliminierung wird begünstigt durch hohe Temperatur, starke Basen,

Mehr

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Seminar zum Brückenkurs Chemie 2016 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 20.09.2016 Zeichnen von Valenzstrichformeln 1. Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden

Mehr

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte: rganische Chemie Grundvorlesung Klausur (Teil 2) zur Lehrveranstaltung C I/1 ame: Matrikelnummer: Prüf ID: Studienfach: Fachsemester: Bei unvollständigen Angaben kann die Klausureinsicht nicht gewährleistet

Mehr

Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese. Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am Betreuer: J.Jauch

Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese. Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am Betreuer: J.Jauch Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am 01.12.2010 Betreuer: J.Jauch Gliederung 1. Entdecker 2. Mechanismus 3. Diels-Alder in der Naturstoffsynthese 3.1.

Mehr

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1 Aromastoffe WS 2006/7 1 Übersicht 1. Einführung 2. Trennung/Identifikation 3. Einfluss der Aromastoffstruktur & Synthesen 4. Aktueller Stand WS 2006/7 2 Übersicht Einführung - Unterteilung der Aromen -

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig)

Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig) Peptide Peptidbindung Alanin Glycin (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig) Peptidbindung Bindungslänge in Å = - Kristallverband Gasphase 1,241 1,219 1,318 1,352 Dieder Winkel Φ

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin) Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin) H telfingen, 09. Mai 2004 Name name@student.ethz.ch ZUSAMMENFASSUNG Hier sollte in zwei bis

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann 3 rganokatalyse Der atur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der rganokatalyse Lutz Ackermann Asymmetrische Katalyse 3.1 Einleitung B A Y A B Y A B A Y B Beispiel: thylphenidat (Ritalin ) 3 C 2 C (R,R):

Mehr

Highlights der Anorganischen Chemie 2006. Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe

Highlights der Anorganischen Chemie 2006. Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe Highlights der Anorganischen Chemie 2006 Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe Gliederung Zintl-Phasen Exo verknüpfte Polyanionen Germanium / Zinn Cluster Niedervalente Verbindungen Mehrfachbindungssysteme

Mehr

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008.

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008. liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, 10-12 Uhr, 46 Klausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen W 2007/2008 Lösungsblatt

Mehr

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten.

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten. 10. Ether Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten. Ether besitzen die allgemeine Summenformel: C n H 2n+2 O

Mehr

FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG

FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG FORTGESCHRITTENENPRAKTIKUM IN ORGANISCHER CHEMIE (Literatur-Praktikum) PRAKTIKUMSORDNUNG Aufgaben: - 16 Präparatestufen (bestehend aus synthetischem Teil und Protokollen) - Halten eines Vortrags im Seminar

Mehr

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure Folie 1 Projektübersicht Nachwachsender Rohstoff Fermentation Lösungsmittel THF g-butyrolacton Dialkylsuccinate H H Plattform

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente. im WS 2010/11

Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente. im WS 2010/11 Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente im WS 2010/11 Aufgabe 1 Geben Sie Reaktionsgleichungen an für die heute praktizierte technische Herstellung von H 2. Für die photolytische H 2 O-Spaltung

Mehr

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015 Schriftliche Sessionsprüfung rganische Chemie Teilprüfung C I F. Diederich, C. Schaack erbstsemester 2015 Bitte überprüfen Sie: der Prüfungsbogen beinhaltet 5 Aufgaben auf 8 Seiten. Bitte beachten Sie:

Mehr

INAUGURAL - DISSERTATION

INAUGURAL - DISSERTATION INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Diplomchemikerin Nancy Holzhey

Mehr

1) Meine Entscheidung für Professor Corey R. J. Stephenson

1) Meine Entscheidung für Professor Corey R. J. Stephenson 1) Meine Entscheidung für Professor Corey R. J. Stephenson Für die Wahl der Forschungsgruppen für die ich mich beworben habe, standen vor allem fachliche Gründe im Vordergrund. So war mir bereits vor meiner

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausflüge zu regio- und stereoselektiven Reaktionen an Naturstoffen

Ausflüge zu regio- und stereoselektiven Reaktionen an Naturstoffen Ausflüge zu regio- und stereoselektiven Reaktionen an Naturstoffen 26.03.2013 René Csuk Einleitung Naturstoffe: hohe molekulare Komplexizität mehrere/viele stereogene Zentren Zentren ähnlicher Reaktivität

Mehr

As. Strecker ist weniger umständlich als fraktionierte Kristallisation

As. Strecker ist weniger umständlich als fraktionierte Kristallisation As. Strecker ist weniger umständlich als fraktionierte Kristallisation A. Geyer C-4 2015 (S)-tert-Leucin hat zahlreiche Anwendungen xazolinliganden für die as. Synthese (S)-t-BuPHX Frage: Wie würden Sie

Mehr