Reaktionsmechanismen. Reinhard Brückner. Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reaktionsmechanismen. Reinhard Brückner. Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden"

Transkript

1 Reinhard Brückner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Reaktionsmechanismen Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

2 Inhalt 1 Radikalische Substitutionsreaktionen am gesättigten C-Atom Vorzugsgeometrien und Bindungsverhältnisse in C-Radikalen, Carbenium-Ionen und Carbanionen Vorzugsgeometrien Bindungsverhältnisse Stabilität von Radikalen Reaktive Radikale Unreaktive Radikale Relativgeschwindigkeiten analoger Radikalreaktionen Das Bell-Evans-Polanyi-Prinzip Das Hammond-Postulat Allgemeines zu radikalischen Substitutionsreaktionen: Kettenreaktionen Radikal Starter Radikalchemie von Alkylquecksilber(II)hydriden Radikalische Halogenierung von Kohlenwasserstoffen Einfach-und Mehrfachchlorierungen Regioselektivität radikalischer Chlorierungen Regioselektivität von radikalischen Bromierungen im Vergleich zu Chlorierungen Geschwindigkeitsgesetz radikalischer Halogenierungen, Reaktivitäts-/Selektivitäts-Prinzip Chemoselektivität von radikalischen Bromierungen Autoxidationen Defunktionalisierungen über radikalische Substitutionsreaktionen Einfache Defunktionalisierungen Defunktionalisierung über 5-Hexenylradikale: Konkurrierende Fünfringbildung 35 2 Nucleophile Substitutionsreaktionen am gesättigten C-Atom Nucleophile und Elektrophile; Abgangsgruppen Gute und schlechte Nucleophile Abgangsgruppen und Qualität von Abgangsgruppen S N 2-Reaktionen - Kinetische und stereochemische Analyse; Substituenteneffekte auf die Reaktivität Energieprofil und Geschwindigkeitsgesetz von S N 2-Reaktionen; Reaktionsordnung Stereochemie von S N 2-Substitutionen Ein verfeinertes Übergangszustands-Modell für die S N 2-Reaktion; Kreuzungsexperiment und endocyclischer Restriktionstest Substitutionseffekte auf die S N 2-Reaktivität 51

3 Inhalt IX 2.5 S N 1-Reaktionen - Kinetische und stereochemische Analyse; Substituenteneffekte auf die Reaktivität Energieprofil und Geschwindigkeitsgesetz von S N 1 -Reaktionen; Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip Stereochemie von S N 1-Reaktionen; Ionenpaare Solvenseffekte auf die S N 1-Reaktivität Substituenteneffekte auf die S N 1-Reaktivität Wann erfolgen S N -Reaktionen am gesättigten C-Atom nach dem S N 1 - und wann nach dem S N 2-Mechanismus? Unimolekulare S N -Reaktionen, die nicht über die übliche Carbeniumion-Zwischenstufe verlaufen: Nachbargruppenbeteiligung Voraussetzungen für und Merkmale von S N -Reaktionen mit Nachbargruppenbeteiligung Geschwindigkeitserhöhung durch Nachbargruppenbeteiligung Stereoselektivität durch Nachbargruppenbeteiligung Präparativ nützliche S N 2-Reaktionen: Alkylierungen 71 3 Additionen an die olefinische C = C-Doppelbindung Die Begriffe eis- und trans-addition Vokabular I zu Stereochemie und Stereoselektiver Synthese Isomerie, Diastereomere/Enantiomere, Chiralität Chemoselektivität, Diastereoselektivität/Enantioselektivität, Stereospezifität/Stereokonvergenz Additionen, die diastereoselektiv als eis-additionen ablaufen Eine dreiringbildende Cycloaddition Mit einer Cycloaddition verwandte dreiringbildende Additionen an C=C-Doppelbindungen Cw-Hydratisierung von Olefinen über die Reaktionsfolge Hydroborierung/Oxidation/Hydrolyse Heterogen katalysierte Hydrierung Enantioselektive eis-additionen an C=C-Doppelbindungen Vokabular II zur Stereochemie und Stereoselektiven Synthese: Topizität, Asymmetrische Synthese Asymmetrische Hydroborierung von achiralen Olefinen Gedankenexperiment I zur Hydroborierung chiraler Olefine mit chiralen Boranen: Gegenseitige kinetische Resolution Gedankenexperimente II und III zur Hydroborierung chiraler Olefine mit chiralen Boranen: Reagenzkontrolle der Diastereoselektivität, matched/mismatched-paare, doppelte Stereodifferenzierung Gedankenexperiment IV zur Hydroborierung chiraler Olefine mit chiralen Dialkylboranen: Kinetische Racematspaltung ' Katalytische Asymmetrische Synthese: Sharpless-Oxidationen von Allylalkoholen Additionen, die diastereoselektiv als fra/w-additionen ablaufen (Additionen über Onium-Zwischenstufen) Addition von Brom 108

4 l X Inhalt Bildung von Halogenhydrinen; Halogenlactonisierung und Halogenveretherung Solvomercurierung von Olefinen - Hydratisierung von C =C-Doppelbindungen durch nachfolgende Reduktion Additionen, die mechanismusbedingt ohne Stereokontrolle verlaufen oder verlaufen können Additionen über Carbenium-Ion-Zwischenstufen Additionen über Carbanion"-Zwischenstufen ß -Eliminierungen Begriffliches und Konzeptionelles zu Eliminierungsreaktionen Die Begriffe a-, ß- und 1, n-eliminierung Die Begriffe syn- und anri-eliminierung Wann sind stereogene sxn- bzw. a«f/-selektive Eliminierungen stereoselektiv? Bildung von regioisomeren Olefinen durch ß-Eliminierung: Saytzew- und Hofmann-Produkt(e) Der synthetische Wert von Het'/Het 2 - verglichen mit H/Het-Eliminierungen ß-Eliminierungen von H/Het über cyclische Ubergangszustände ß-Eliminierungen von H/Het über acyclische Ubergangszustände: Die mechanistischen Alternativen E2-Eliminierungen von H/Het und die E2/S N 2-Konkurrenz Substrateffekte auf die E2/S N 2-Konkurrenz Baseneffekte auf die E2/S N 2-Konkurrenz Ein stereoelektronischer Effekt auf die E2/S N 2-Konkurrenz Die Regioselektivität von E2-Eliminierungen Eintopfreaktionen vom Alkohol zum Olefin E1-Eliminierung von H/Het aus R ten -X und die El/S N 2-Konkurrenz Energieprofile und Geschwindigkeitsgesetze von El-Eliminierungen Die Regioselektivität von El-Eliminierungen El -Eliminierungen in der Schutzgruppentechnik El cb -Eliminiemngen Unimolekulare E l cb -Eliminierungen: Energieprofil und Geschwindigkeitsgesetz Nicht-unimolekulare El cb -Eliminierungen: Energieprofil und Geschwindigkeitsgesetz El cb -Eliminierungen in der Schutzgruppentechnik ß-Eliminierungen von Het'/Het Fragmentierung von ß-heterosubstituierten Organometall Verbindungen * Julia-Lythgoe-Synthese von trans-oleünen Peterson-Olefinierung Oxaphosphetan-Fragmentierung, letzter Teilschritt von Wittigund Homer-Wadsworth-Emmons-Reaktion Corey-Winter-Reaktion 151

5 Inhalt XI 5 Substitutionsreaktionen an Aromaten Elektrophile aromatische Substitutionen über Wheland-Komplexe ( Ar-S E -Reaktionen") Mechanismus: Substitution von H oder (/wo-substitution Thermodynamische Aspekte von Ar-S E -Reaktionen Kinetische Aspekte von Ar-S E -Reaktionen: Reaktivität und Regioselektivität bei der Umsetzung von Elektrophilen mit substituierten Benzolen Ar-S E -Reaktionen über Wheland-Komplexe: Einzelreaktionen Ar-Hal-Bindungsknüpfung durch Ar-S E -Reaktion Ar-SO 3 H-Bindungsknüpfung durch Ar-S E -Reaktion Ar-NO 2 -Bindungsknüpfung durch Ar-S E -Reaktion Ar-N = N-Bindungsknüpfung durch Ar-S E -Reaktion Ar-Alkyl-Bindungsknüpfungen durch Ar-S E -Reaktion Ar-C(OH)-Bindungsknüpfung durch Ar-S E -Reaktionen und damit verknüpfte Folgereaktionen Ar-C(=O)-Bindungsknüpfung durch Ar-S E -Reaktion Ar-C(=O)H-Bindungsknüpfung durch Ar-S E -Reaktion Elektrophile Substitutionsreaktionen an metallierten Aromaten Elektrophile Substitutionsreaktionen in orrto-lithiierten Benzolund Naphthalinderivaten Elektrophile Substitutionsreaktionen in Aryl-Grignardund Aryllithiumverbindungen, die über Arylhalogenide zugänglich sind Elektrophile Substitutionen an Arylboronsäuren und Arylboronsäureestern Nucleophile Substitutionsreaktionen in Aryldiazoniumsalzen Nucleophile Substitutionsreaktionen über Meisenheimer- Komplex-analoge Zwischenstufen Mechanismus Präparativ interessante Reaktionsbeispiele Ein mechanistischer Sonderfall: Alkalischmelze von Arylsulfonaten Nucleophile aromatische Substitution über Arine, c/we-substitution Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff C = O-haltige Substrate und ihre Reaktionsmöglichkeiten mit Nucleophilen Mechanismus, Geschwindigkeitsgesetze und Geschwindigkeit von nucleophilen Substitutionsreaktionen am Carboxyl-Kohlenstoff Mechanismus und Geschwindigkeitsgesetze von S N -Reaktionen am Carboxyl-Kohlenstoff S N -Reaktionen am Carboxyl-Kohlenstoff: Der Einfluß der Resonanzstabilisierung der angegriffenen C = O-Doppelbindung auf die Reaktivität des Acylierungsmittels 205

6 XII Inhalt S N -Reaktionen am Carboxyl-Kohlenstoff: Der Einfluß der Stabilisierung der Tetraeder-Zwischenstufe auf die Reaktivität Carbonsäure(derivat)aktivierung Aktivierung von Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten in Gleichgewichtsreaktionen Umwandlung von Carbonsäuren in isolierbare Acylierungsmittel Vollständige in-situ-aktivierung von Carbonsäuren Ausgewählte S N -Reaktionen von Heteroatom-Nucleophilen am Carboxyl-Kohlenstoff Hydrolyse von Estern Lactonbildung aus Hydroxycarbonsäuren Knüpfen von Peptidbindungen S N -Reaktionen von Heteroatom-Nucleophilen an Kohlensäurederivaten S N -Reaktionen von Hydridüberträgern, Metallorganylen und Heteroatom-stabilisierten Carbanionen" am Carboxyl-Kohlenstoff Wann gelingen reine Acylierungen, wann entstehen gleich Alkohole? Acylierung von hydridübertragenden Reagenzien: Reduktion von Carbonsäurederivaten zu Aldehyden Acylierung von metallorganischen Verbindungen und Heteroatom-stabilisierten Carbanionen": Synthese von Ketonen Additionen von Heteroatom-Nucleophilen an Heterocumulene - Additionen von Heteroatom-Nucleophilen an Carbonylverbindungen und deren Folgereaktionen Additionen von Heteroatom-Nucleophilen an Heterocumulene Mechanismus der Addition von Heteroatom-Nucleophilen an Heterocumulene Beispiele zur Addition von Heteroatom-Nucleophilen an Heterocumulene Additionen von Heteroatom-Nucleophilen an Carbonylverbindungen Zur Gleichgewichtslage bei Additionsreaktionen von Heteroatom-Nucleophilen an Carbonylverbindungen Halbacetalbildung Oligomerisierung/Polymerisation von Carbonylverbindungen Addition von Heteroatom-Nucleophilen an Carbonylverbindung in Kombination mit nachfolgenden S N 1-Reaktionen: Acetalisierungen Mechanismus Bildung von 0,0-Acetalen Bildung von S^S-Acetalen Bildung von N,N-Acetalen Addition von Stickstoffnucleophilen an Carbonylverbindungen in Kombination mit nachfolgenden E1-Eliminierungen: Kondensationsreaktionen von Stickstoff-Nucleophilen mit Carbonylverbindungen 266

7 Inhalt XIII 8 Addition von H-Nucleophilen und von Metallorganylen an Carbonylverbindungen Geeignete H-Nucleophile und Metallorganyle und Überblick über die Struktur von Metallorganylen Chemoselektivität der Addition von H-Nucleophilen an Carbonylverbindungen Diastereoselektivität der Addition von H-Nucleophilen an Carbonylverbindungen Diastereoselektivität der Addition von H-Nucleophilen an cyclische Ketone Diastereoselektivität der Addition von H-Nucleophilen in cn-chirale acyclische Carbonylverbindungen Diastereoselektivität der Addition von H-Nucleophilen an ß-chirale acyclische Carbonylverbindungen Enantioselektive Addition von H-Nucleophilen an Carbonylverbindungen Addition von Metallorganylen an Carbonylverbindungen Einfache Additionsreaktionen von Metallorganylen Enantioselektive Addition von Zinkorganylen an Carbonylverbindungen; chirale Verstärkung Diastereoselektive Addition von Metallorganylen an Carbonylverbindungen ,4-Additionen von Organometallverbindungen an a,/3-ungesättigte Ketone Umsetzung von Yliden mit gesättigten oder a,ß -ungesättigten Carbonylverbindungen Ylide/Ylene Umsetzungen von S-Yliden mit gesättigten Carbonylverbindungen oder mit Michael-Akzeptoren: Dreiringbildung Bildungsmechanismus von Cyclopropanen und Epoxiden Stereoselektivität und Regioselektivität der Dreiringbildung aus S-Yliden Kondensation von P-Yliden mit Carbonylverbindungen: Wittig-Reaktion Nomenklatur und Darstellung von P-Yliden Mechanismus der Wittig-Reaktion Homer- Wadsworth-Emmons-Reaktion Homer- Wadsworth-Emmons-Reaktionen mit achiralen Reaktanden Homer-Wittig-Emmons-Reaktionen zwischen chiralen Reaktanden - ein Potpourri stereochemischer Besonderheiten Chemie der Alkalimetall-Enolate Grundlagen Formelschreibweise und Struktur von Enolaten 331

8 XIV Inhalt Darstellung von Enolaten durch Deprotonierung Andere Methoden der Enolat-Erzeugung Überblick über Reaktionen von Elektrophilen mit Enolaten und die dabei auftretende Ambidoselektivität Alkylierung von quantitativ vorliegenden Enolaten und Aza-Enolaten: Kettenverlängernde Synthese von Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivaten Kettenverlängernde Synthese von Carbonylverbindungen Kettenverländernde Synthese von Carbonsäurederivaten Hydroxyalkylierung von Enolaten mit Carbonylverbindungen ( Aldoladdition"): Synthese von /3-Hydroxyketonen und ß-Hydroxyestern Triebkraft von Aldolreaktionen und die sich daraus ergebende Produktpalette Stereokontrolle Kondensation von Enolaten mit Carbonylverbindungen: Synthese von Michael-Systemen Aldolkondensation Knoevenagel-Reaktion Eine Knoevenagel-Reaktion mit Pfiff' Acylierung von Enolaten Acylierung von Esterenolaten Acylierung von Ketonenolaten Michael-Addition von Enolaten Einfache Michael-Additionen Tandemreaktionen aus Michael-Addition und Folgereaktionen Umlagerungen Nomenklatur sigmatroper Verschiebungen Molekulare Ursachen für das Auftreten von [ 1,2]-Umlagerungen [ 1,2]-Umlagerungen in Spezies mit Valenzelektronensextett [1,2]-Umlagerungen in Carbenium-Ionen [ 1,2]-Umlagerungen in Carbenen oder Carbenoiden [ 1,2]-Umlagerungen ohne Auftreten eines Sextett-Intermediats Hydroperoxid-Umlagerungen Baeyer-Villiger-Umlagerungen Oxidation von Organoborverbindungen Beckmann-Umlagerung Curtius-Abbau Claisen-Umlagerung Klassische Claisen-Umlagerung Claisen-Ireland-Umlagerung Thermische Cycloadditionen Triebkraft und Durchführbarkeit von einstufigen [2+4]- und [2 + 2]-Cycloadditionen 425

9 Inhalt XV 12.2 Ubergangszustände von ausgewählten einstufigen [2+4]- und [2 + 2]-Cycloadditionen Stereostruktur der Ubergangszustände von einstufigen [2+4]-Additionen Grenzorbital-Wechselwirkungen in den Ubergangszuständen einstufiger [2+4]-Cycloadditionen Grenzorbital-Wechselwirkungen im Übergangszustand der unbekannten einstufigen Cycloaddition von Olefinen oder Alkinen an Olefine Grenzorbital-Wechselwirkungen im Übergangszustand von einstufigen [2 + 2]-Cycloadditionen mit Ketenen Diels-Alder-Reaktionen Stereoselektivität von Diels-Alder-Reaktionen Substituenteneffekte auf die Geschwindigkeit von Diels-Alder-Reaktionen Orientierungsselektivität von Diels-Alder-Reaktionen Einfache Diastereoselektivität von Diels-Alder-Reaktionen [2 + 2]-Cycloadditionenmit Dichlorketen ,3-dipolare Cycloadditionen ,3-Dipole Grenzorbital-Wechselwirkungen im Übergangszustand von einstufigen 1,3-dipolaren Cycloadditionen; Sustmann-Klassifizierung ,3-dipolare Cycloadditionen von Diazoalkanen ,3-dipolare Cycloadditionen von Nitriloxiden ,3-dipolare Cycloadditionen und 1,3-dipolare Cycloreversion als Teilschritte der Ozonolyse von Olefinen Eine trickreiche 1,3-dipolare Cycloaddition von anorganischem Azid Ubergangsmetall-vermittelte Alkenylierungen, Arylierungen und Alkinylierungen Alkenylierung und Arylierung von Kupfer-gebundenen Organylresten Alkenylierung und Arylierung von Grignard-Verbindungen Palladium-katalysierte Alkenylierungen und Arylierungen von Organometallverbindungen Eine Vorbemerkung: Darstellung von isomerenreinen Halogenolefinen und Alkenylboronsäurederivaten, wichtigen Bausteinen für Palladium-vermittelte C,C-Kupplungen Alkenylierung und Arylierung von Bor-gebundenen Organylresten Alkenylierung und Arylierung von Zink-gebundenen funktionalisierten Organylresten ~ Alkenylierung und Arylierung von Cu-Acetyliden Alkinylierung von Cu-Acetyliden Heck-Reaktionen 481

10 XVI Inhalt 14 Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahlen in organisch-chemischen Verbindungen und organisch-chemische Redoxreaktionen Querverweise auf Redoxreaktionen, die bereits in den Kapiteln 1-13 besprochen wurden Oxidationen Oxidationen in der Reihe Alkohol *- Aldehyd -*~ Carbonsäure Oxidative Spaltungen Oxidationen an Heteroatomen Reduktionen Reduktionen R s/,.-x-*-r s;y -H oder R sp,-x-*-r sp,-m Einelektronenreduktion von Carbonylverbindungen und Estern; reduktive Kupplung Reduktionen von Carbonsäurederivaten zu Alkoholen oderaminen Reduktion von Carbonsäurederivaten zu Aldehyden Reduktion von Carbonylverbindungen zu Alkoholen Reduktion von Carbonylverbindungen zu Kohlenwasserstoffen Hydrierung von Olefinen Reduktion von Aromaten und Alkinen 540 Namen- und Sachverzeichnis 545 Ausgangsmaterialien, Reagenzien, Zielmoleküle 561

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie Prof. Schmuck FB Chemie Universität Duisburg-Essen 45117 Essen Fachbereich Chemie Institut für Organische Chemie Prof. Dr. Carsten Schmuck Telefon +49 (0) 201 183 3097 Fax +49 (0) 201 183 4259 E-Mail carsten.schmuck@uni-due.de

Mehr

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf Rainer Less (Hrsg.) Melanie Fleckenstein Oipl.-lng. (FH) Wolfgang

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Springer-Lehrbuch. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein.

Springer-Lehrbuch. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein. Springer-Lehrbuch Chemie-Basiswissen II von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein überarbeitet Latscha / Kazmaier / Klein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

MODUL / KURS. Fortgeschrittene Organische Chemie. im Wintersemester 2013/2014. für Staatsexamen-GG-LA-Studierende: Modul 7

MODUL / KURS. Fortgeschrittene Organische Chemie. im Wintersemester 2013/2014. für Staatsexamen-GG-LA-Studierende: Modul 7 WS 2013/2014 Wahlpflichtmodul Fortgeschrittene Organische Chemie Griesbeck & Kleczka -1- MODUL / KURS Fortgeschrittene Organische Chemie im Wintersemester 2013/2014 für Staatsexamen-GG-LA-Studierende:

Mehr

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organische Chemie K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore Übersetzung

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie De Gruyter Studium Grundlagen der Organischen Chemie Bearbeitet von Joachim Buddrus 4., überarb. u. aktual. Aufl. 2011. Taschenbuch. XXV, 946 S. Paperback ISBN 978 3 11 024894 4 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen Kapitel 5 Aromatische Substitutionsreaktionen In der organischen Chemie ist der Reaktionstyp der Substitutionsreaktionen sehr zahlreich und weitverbreitet. Dabei ist bekannt, daß die Wahl des Lösungsmittels

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

9. Alkohole, Ether und Phenole

9. Alkohole, Ether und Phenole Inhalt Index 9. Alkohole, Ether und Phenole In diesem Kapitel werden wir als Schwerpunkte folgendes betrachten ; 1) Struktur, Reaktionen und Darstellung und 2) Alkohole und Phenole als Säuren und Basen.

Mehr

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 10. Klasse NTG In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die wichtigsten Alkane, Alkene und Alkine, können

Mehr

pks-werte wichtiger organischer Verbindungen (Vergleich mit Wasser)

pks-werte wichtiger organischer Verbindungen (Vergleich mit Wasser) pks-werte wichtiger organischer Verbindungen (Vergleich mit Wasser) Säure Base pks HC(CN)) -qcnh -5 RCOOH Rcoo- 4-5 HCOCH2CHO HCOCHCHO 5 CH3COCH2COCH3 - CH3COCHCOCH3 9 HCN CN- 9.2 ArOH ArO- 8-11 RCH 2N0

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Substituenteneinflüsse bei der elektrophilen Zweit-Substitution

Substituenteneinflüsse bei der elektrophilen Zweit-Substitution Bei der Erst-Substitution am Benzol sind alle 6 C-Atome gleichberechtigt einem elektrophilen Angriff ausgesetzt, deswegen gibt es auch nur ein Monobrombenzol, ein Monochlorbenzol usw. Anders verhält es

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminerungsreaktionen

8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminerungsreaktionen Inhalt Index 8. Halogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminerungsreaktionen Halogenalkane sind in der organischen Synthese sehr wichtig, und werden auch in der Industrie als Lösungsmittel, im

Mehr

Organische Chemie für MST 3

Organische Chemie für MST 3 Organische Chemie für MST 3 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 3 Ether Nomenklatur, Herstellung, Reaktionen, Etherperoxide, Epoxide, SU-8 Alkohole Nomenklatur, Oxidations-und Reduktionsreaktionen, Oxidationszahlen

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN FMS Skript rganische Chemie 2 (FMS) V1.0 10/13 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole...

Mehr

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Jürgen Weippert Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Organische Chemie I OC I Lehramt F. H. Schacher 1 8. Ether 8.1. Allgemeines 8.2. Nomenklatur + wichtige Vertreter 8.3. Synthesen 8.4. Reaktionen 8.5. Kronenether 8.6. Ether als Schutzgruppen 8.7. Ether

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenierungsgrad

Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenierungsgrad 5. Halogenalkane Halogenalkane gehören zur Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe (neben Halogenalkenen und Halogenaromaten). In Halogenkohlenwasserstoffen ist mindenstens ein Wasserstoffatom durch ein Halogenatom

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE EINFÜHRUNGSSPHASE Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom Alkohol zum Aromastoff Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Isolierung von Aromastoffen Verbindliche Absprachen

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen...1 1.2 1.3 Die funktionellen Gruppen organischer Verbindungen...5 Die wellenmechanische Beschreibung der Elektronen

Mehr

Teil 2. Substitutionsreaktionen an Aliphaten

Teil 2. Substitutionsreaktionen an Aliphaten Teil 2 Substitutionsreaktionen an Aliphaten 27 2.1 cleophile Substitutionen (S ) 2.1.1 Einleitung und Grundbegriffe Bei Substitutionsreaktionen wird ein Molekülteil durch einen anderen verdrängt. Bei einer

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie Markus Bundschuh 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen

Mehr

Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen. Klaus Beyerrnann

Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen. Klaus Beyerrnann LEHRSTUHL FÜR WASSERVERSORGUNO, * ABWASSERS«SiTICiNe UM0 3TADTBAUWEXB* IBCHN1SCHE HOCHSCHULE DARMSIAOT Chemie für Mediziner Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen Von INSTITUT Füfl

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Mas senspektrometrie in der Biochemie

Mas senspektrometrie in der Biochemie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf D. Lehmann Mas senspektrometrie in der Biochemie Spektrum Akademischer

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Chemie... 1. 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze... 3. Chemische Grundgesetze... 4

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Chemie... 1. 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze... 3. Chemische Grundgesetze... 4 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie... 1 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze... 3 Chemische Grundgesetze... 4 2 Aufbau der Atome... 6 Atomkern... 6 Atommasse... 8 Radioaktive Strahlung...

Mehr

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen Christiane Erbel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32 1 Einleitung... 19 1.1 Historische Entwicklung der Chemie... 20 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische... 23 1.3 Stofftrennung... 25 1.4 Maßeinheiten... 28 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen... 29

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

Handreichungen zum Lehrplan Chemie Die vorliegenden Handreichungen geben die im Lehrplan für jede Jahrgangsstufe angegebenen Themen wieder. Ebenso ist die tabellarische Anordnung der verbindlichen Unterrichtsinhalte/Aufgaben, aus dem Lehrplan

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium / Inhalte 1. Schuljahr / 2 Wochenstunden Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Chemie KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol www.schlurcher.de.vu 1 Edited by Schlurcher Chemieklausur Die Alkohole Gekennzeichnet durch eine oder mehrere ydroxylgruppen = funktionelle Gruppen. Die ydroxylgruppe wird am Stammkörper eingeführt = sie

Mehr

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten Frieda Raich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten Ein Ansatz

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Wozu brauchen wir Chemie 21 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie Jürgen Leinz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Mehr

Referat: Katalytische Hydrierungen

Referat: Katalytische Hydrierungen Referat: Katalytische Hydrierungen Inhalt 1.1 Allgemein über Hydrierungen (Anlagerung von Wasserstoff) Seite 3 Die chemische Reaktion, katalytische Hydrierung 1.2 Die Beeinflussung der Hydrierdauer Seite

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe 1. Kohlenwasserstoffe - Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe (nur Einfachbindungen) mit der allgemeinen Summenformel C n H 2n+2 homologe Reihe (= Gruppe chemisch verwandter

Mehr

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol Reaktion: Chemikalien:

Mehr

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch. Reinstoff heterogenes Gemisch homogenes Gemisch Reinstoffe haben bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) bestimmte qualitative und quantitative Eigenschaften (z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Aggregatzustand,

Mehr

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1 Aromastoffe WS 2006/7 1 Übersicht 1. Einführung 2. Trennung/Identifikation 3. Einfluss der Aromastoffstruktur & Synthesen 4. Aktueller Stand WS 2006/7 2 Übersicht Einführung - Unterteilung der Aromen -

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

1,3-dipolare Cycloaddition

1,3-dipolare Cycloaddition 1,3-dipolare Cycloaddition Reaktion eines 1,3-Dipols mit einem Alken. Die Reaktion erfolgt konzertiert, also unter Erhaltung der Stereochemie. 1,3-Dipole sind zum Beispiel: R-CH 2 =N 2, R-N 3, O 3... Mit

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Chemie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2010 Einführungsphase Seite 1 Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik Schulung und Übung experimenteller

Mehr

Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung

Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung Dr. Christian Gertz Chemisches Untersuchungsamt Hagen Gertz@cua-hagen.de Fettverderb Wasser Enzyme Wärme ÖL Sauerstoff

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER Franz Egle/Walter Bens 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Talentmarketing Strategien für Job-Search

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

nur lebende Organismen können organische Verbindungen hervorbringen Lehre der Chemie der Kohlenstoffverbindungen

nur lebende Organismen können organische Verbindungen hervorbringen Lehre der Chemie der Kohlenstoffverbindungen rganische Chemie Vitalismus: nur lebende rganismen können organische Verbindungen hervorbringen N 4 CN 2 N-C-N 2 eute: Ausnahmen: Lehre der Chemie der Kohlenstoffverbindungen Kohlenstoff, C, Metallcarbonyle,

Mehr

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gert-Horst Schumacher Michael Gente Odontographie Anatomie der Zähne

Mehr

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung Albrecht Enders 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus-

Mehr

Basiskonzept(e) Konkretisierte Kompetenzerwartungen Kapitel in Chemie heute SII NW Qualifikationsphase (Seiten)

Basiskonzept(e) Konkretisierte Kompetenzerwartungen Kapitel in Chemie heute SII NW Qualifikationsphase (Seiten) Stoffverteilungsplan Chemie heute SII NW Qualifikationsphase ISBN 978 3 507 12225 3 ausschließlich für den Leistungskurs relevante Inhalte werden in eckigen Klammern angegeben Inhaltsfeld 2: Säuren, Basen

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Von der Sollkonzeptentwicklung zur Implementierung von

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York KurtEbert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling

Mehr

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens a.mvs@tu-bs.de

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens a.mvs@tu-bs.de REDOX Andreas Martens a.mvs@tubs.de Institut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany Aufstellen von Redox Gleichungen Eine einfache und zuverlässige Methode

Mehr

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen 4 Additionen n -Mehrfchindungen Thermodynmische Aspekte der Additionsrektionen n Ethylen Mittlere Bindungsenergien (hängig von der Art der Alkylreste): : 345 kj mol 1 =: 610 kj mol 1 : 837 kj mol 1 610

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

Stickstofikreislauf im Wasser

Stickstofikreislauf im Wasser Stickstofikreislauf im Wasser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stickstofiiimsetzungen in natürlichen

Mehr

Der Zeitfaktor im Change Management

Der Zeitfaktor im Change Management Peter Veil 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Zeitfaktor im Change Management Profession Wissenschaftsedition

Mehr

Das Phänomen Lean Management

Das Phänomen Lean Management Gerhard Graf 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Das Phänomen Lean Management Eine kritische Analyse

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 6. Aromaten 6.1 Aromatizität Benzol ist eine Verbindung mit der Summenformel

Mehr

Curriculum EF Chemie am HJK mit Methoden

Curriculum EF Chemie am HJK mit Methoden Curriculum EF Chemie am HJK mit Methoden I Thema/Kontext : Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs Inhaltsfeld : Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

9 Chemie I (2-stündig)

9 Chemie I (2-stündig) Chemie I (2-stündig) Die Abrundung der Kenntnisse über die anorganische Chemie und der Einstieg in die organische Chemie stehen in diesem Schuljahr im Vordergrund. Das in der Jahrgangsstufe 8 erarbeitete

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE CH 6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN CHEMIE 1/6 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2. Semester 2 2 2* *

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation Frank Hoffmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Mehr

Marketing für die Marktforschung

Marketing für die Marktforschung Rene Roleff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing für die Marktforschung Gestaltungsempfehlungen

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Atombindung Die chemische Bindung,

Mehr

vrn Inhalt verzeichni

vrn Inhalt verzeichni A. Grundlagen der allgemeinen Chemie 3 1. Einleitung 3 2. Zustandsfonnen der Materie 4 2.1 Der Begriff der Pha e 4 2.2 Aggregatzustände 6 2.3 Kristalline Fe tkörper 9 2.4 Ionenkristalle 10 2.5 Rie enmoleküle

Mehr

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen Hans-Christian Pfohl 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Jörg-Oliver Vogt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Mit

Mehr

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft Sonja-Maria Salmen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Mehr

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Ralph Nebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Mehr

4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie)

4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie) 4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie) 4.1 Arten von chemischen Bindungen 4.1.1 Starke Bindungen In Tabelle 1 sind die Arten der starken chemischen Bindungen zusammengestellt.

Mehr

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr