Grundlagen der Organischen Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Organischen Chemie"

Transkript

1 De Gruyter Studium Grundlagen der Organischen Chemie Bearbeitet von Joachim Buddrus 4., überarb. u. aktual. Aufl Taschenbuch. XXV, 946 S. Paperback ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1609 g Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften > Analytische Chemie > Organische Chemie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Inhalt Kapitel 1 Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1.1 Sonderstellung des Kohlenstoffs Ionische und kovalente Bindung Mesomerie Elektronegativität und Polarität Induktive und mesomere Effekte Elektronenpaarabstoßung und Molekülgeometrie Hybridorbitale und Molekülgeometrie Molekülorbitale Lokalisierte Molekülorbitale Delokalisierte Molekülorbitale Bindungsenergie Zum Ablauf einer Reaktion Thermodynamik einer Reaktion Kinetik einer Reaktion Elektronischer Verlauf einer Reaktion Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 2.1 Bedeutung der spektroskopischen Methoden Massenspektrometrie Grundlagen Massenspektren organischer Verbindungen Herleitung der Summenformel aus dem Massenspektrum... 43

3 VIII Inhalt 2.3 Kernmagnetische Resonanzspektroskopie Grundlagen Chemische Verschiebung von Protonensignalen Fläche eines Protonensignals Kopplung zwischen Protonen Kernmagnetische Resonanzspektroskopie von 13 C Infrarotspektroskopie Grundlagen Interpretation von IR-Spektren Ultraviolettspektroskopie Grundlagen UV-Spektren ungesättigter Verbindungen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 3 Alkane. Radikalische Substitution 3.1 Einteilung der Kohlenwasserstoffe Alkane und Konstitutionsisomerie Nomenklatur organischer Verbindungen Konformationen von Alkanen Löslichkeit, Siede- und Schmelzpunkte von Alkanen NMR-SpektrenvonAlkanen Vorkommen von Alkanen Darstellung von Alkanen Radikalische Substitutionen an Alkanen Erzeugung von Radikalen Halogenierung von Alkanen mit molekularem Halogen Chlorierung von Alkanen mit Sulfurylchlorid Exkurs: Reaktionsenthalpie der Halogenierung von Alkanen Halogenierung in Allylstellung von Alkenen Chlorierung von Alkanen in Gegenwart von Schwefeldioxid Oxidation von Alkanen etc. mit molekularem Sauerstoff

4 Inhalt IX 3.10 Pyrolyse von Alkanen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 4 Cycloalkane 4.1 EinteilungderCycloalkane cis-trans-isomeriebeicycloalkanen Konformation unsubstituierter Cycloalkanringe Konformation substituierter Cyclohexanverbindungen Darstellung von Cycloalkanen ReaktionenvonCycloalkanen Verbrennung und Ringspannung Ringöffnung kleiner Ringe Polycyclische Alkane Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 5 Stereoisomerie 5.1 Einteilung von Isomeren. Chiralität Moleküle mit einem Chiralitätszentrum. R,S-Nomenklatur Moleküle mit zwei Chiralitätszentren. Diastereomere Moleküle mit einer Chiralitätsachse Symmetrieeigenschaften von Enantiomeren OptischeAktivitätvonEnantiomeren Trennung von Enantiomeren durch Racematspaltung Biochemie von Enantiomeren

5 X Inhalt 5.9 Prochiralität Topizität von Substituenten Topizität von Molekülseiten Prochirale Moleküle Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 6 Alkene. Elektrophile Additionen 6.1 cis-trans-isomerievonalkenen NomenklaturvonAlkenen Unterscheidung von cis-trans-alkenen durch NMR Darstellung von Alkenen Zur Reaktivität von Alkenen Elektrophile Additionen an Alkene Erzeugung und Stabilität von Carbenium-Ionen Addition von Säuren an Alkene. Markownikow-Regel Addition von Wasser an Alkene Addition von Halogenen an Alkene Überführung von Alkenen in Halogenhydrine Exkurs: Addition von Halogen an Myrcen. Krebsbekämpfung Addition von Boran an Alkene Chemie der Trialkylborane Addition von Carbenen und Carbenoiden an Alkene Elektrophile Additionen ein stereochemischer Vergleich Oxidation von Alkenen Epoxidierung von Alkenen Hydroxylierung von Alkenen Spaltung von Alkenen durch Ozon Radikalische Additionen an Alkene Hydrierung von Alkenen. Dehydrierung von Alkanen Hydrierungswärme und Stabilität von Alkenen Lösung der Aufgaben zu Kapitel

6 Inhalt XI Kapitel 7 Alkine 7.1 Übersicht und Nomenklatur von Alkinen Struktur und IR-Spektren von Alkinen Darstellung von Alkinen ReaktionenvonAlkinen Elektrophile Additionen an Alkine Nucleophile Additionen an Alkine Addition von Wasserstoff an Alkine Acidität von 1-Alkinen. Acetylide Oxidative Kupplung von 1-Alkinen Acetylen als industrielle Ausgangsverbindung Zusammenfassung der Reaktionen von Alkinen Exkurs:AlkinebeiSynthesen.Pheromone Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 8 Konjugierte Diene und Polyene 8.1 Einteilung ungesättigter Kohlenwasserstoffe Stabilität konjugierter Diene Konformation konjugierter Diene UV-Spektren konjugierter Polyene Konstitution und Farbe organischer Verbindungen Herstellung konjugierter Diene Reaktionen konjugierter Diene Addition von Bromwasserstoff an konjugierte Diene Kinetische und thermodynamische Steuerung der HBr-Addition Weitere Additionen an konjugierte Diene Diels-Alder-Reaktion Exkurs: Die Photochemie des Sehvorgangs Lösung der Aufgaben zu Kapitel

7 XII Inhalt Kapitel 9 Halogenkohlenwasserstoffe 9.1 Bedeutung von Halogenkohlenwasserstoffen Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen Halogenkohlenwasserstoffe im Alltag Reaktionen ein Überblick Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 10 Nucleophile Substitutionen 10.1 Nucleophile Substitutionen eine Übersicht Die S N 2-Reaktion Die S N 1-Reaktion Einfluß des Substrats auf die Substitution Gesättigte Alkylhalogenide Allyl- und Benzylhalogenide Das Nucleophil Die Abgangsgruppe Einfluß des Lösungsmittels Vergleich von S N 1- und S N 2-Reaktionen Exkurs: Pflanzenschutzmittel durch nucleophile Substitution Exkurs: Nucleophile Methylierungen in der Zelle Lösung der Aufgaben zu Kapitel

8 Inhalt XIII Kapitel 11 Eliminierungen 11.1 α-, β- undγ-eliminierungen Präparative Bedeutung von β-eliminierungen Mechanistische Abläufe von β-eliminierungen Die E2-Reaktion syn- und anti-eliminierungen bei E2-Reaktionen Saytzeff- und Hofmann-Produkt bei E2-Reaktionen Die E1-Reaktion Sonderfall: Die E1cB-Reaktion Exkurs: Kinetische Isotopeneffekte Konkurrenz von Eliminierung und Substitution Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 12 Alkohole 12.1 Übersicht und Nomenklatur von Alkoholen Wasserstoffbrücken und IR-Spektren von Alkoholen NMR-Unterscheidung von alkoholischen Gruppen Eigenschaften und Verwendung von Alkoholen Darstellung von Alkoholen Reaktionen von Alkoholen Acidität von Alkoholen. Alkoholate Veresterung von Alkoholen Tosylierung von Alkoholen Umwandlung von Alkoholen in Alkylhalogenide Dehydratisierung von Alkoholen zu Alkenen Dehydratisierung von Alkoholen zu Ethern Oxidation von Alkoholen Exkurs: Dehydrierung von Alkoholen in der biologischen Zelle 322

9 XIV Inhalt 12.7 Mehrwertige Alkohole Darstellung und Eigenschaften mehrwertiger Alkohole Glykolspaltung von 1,2-Diolen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 13 Ether, Epoxide, Organoschwefelverbindungen 13.1 Übersicht und Nomenklatur von Ethern Darstellung von Ethern Reaktionen von Ethern Bildung von Oxoniumsalzen Etherspaltung durch starke Säuren Autoxidation von Ethern Kronenether Exkurs: Cyclische Ether als Ionophore Epoxide Darstellung von Epoxiden Reaktionen von Epoxiden Exkurs: Vom chiralen Epoxid zum chiralen Arzneistoff Organische Schwefelverbindungen Exkurs: Schwefelverbindungen in der Biochemie Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 14 Benzoide Aromaten 14.1 Sonderstellung des Benzols Aromaten im Überblick Nomenklatur substituierter Aromaten Gewinnung von Aromaten aus Erdöl und Teer

10 Inhalt XV 14.5 Krebserregende Eigenschaft von Aromaten Bindungslängen und Hydrierungswärme in Aromaten Reaktionen von Aromaten im Überblick Elektrophile Substitution an Benzol Nitrierung von Benzol Halogenierung von Benzol Sulfonierung von Benzol Sulfochlorierung von Benzol Acylierung von Benzol nach Friedel-Crafts Alkylierung von Benzol nach Friedel-Crafts Zusammenfassung elektrophiler Substitutionen an Benzol Elektrophile Zweitsubstitution Lenkung der Zweitsubstitution durch Erstsubstituenten Mechanismus der Zweitsubstitution Exkurs: Geschwindigkeiten der Zweitsubstitution Exkurs: Arzneistoff durch Friedel-Crafts-Acylierung Elektrophile Substitution an mehrkernigen Aromaten Nucleophile aromatische Substitution Eliminierung am Benzolring: Arine Additionen an Aromaten Reaktionen der Seitenkette von Alkylaromaten Exkurs: Herstellung des Süßstoffs Saccharin Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 15 Nichtbenzoide Aromaten und Antiaromaten 15.1 Benzoide und nichtbenzoide Aromaten. Hückel-Regel Antiaromaten Elektronenkonfiguration und NMR-Spektren Herstellung nichtbenzoider Aromaten/Antiaromaten Reaktionen nichtbenzoider Aromaten Lösung der Aufgaben zu Kapitel

11 XVI Inhalt Kapitel 16 Metallorganische Verbindungen 16.1 Bedeutung metallorganischer Verbindungen Bindung in metallorganischen Verbindungen Ionische Bindung in metallorganischen Verbindungen Kovalente Bindung in metallorganischen Verbindungen Mehrzentrenbindung in metallorganischen Verbindungen π-bindung und 18-Elektronenregel Löslichkeit metallorganischer Verbindungen Darstellung metallorganischer Verbindungen Metallorganische Verbindungen aus C H-aciden Verbindungen Metallorganische Verbindungen aus Halogenverbindungen Metallorganische Verbindungen aus weiteren Vorstufen Reaktionen metallorganischer Verbindungen Reaktivität metallorganischer Verbindungen Lithium- und magnesiumorganische Verbindungen Kupferorganische Verbindungen Aluminiumorganische Verbindungen Übergangsmetallverbindungen als Katalysatoren Homogene Hydrierung von Alkenen Hydroformylierung von Alkenen Metathese von Olefinen Polymerisation von Alkenen Palladiumkatalysierte C-C-Verknüpfungsreaktionen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 17 Aldehyde und Ketone 17.1 Aldehyde und Ketone im Alltag π-bindung in Aldehyden und Ketonen IR- und NMR-Spektren von Aldehyden und Ketonen Darstellung von Aldehyden und Ketonen

12 Inhalt XVII 17.5 Nucleophile Additionen an die Carbonylgruppe Zur Reaktivität von Aldehyden und Ketonen Addition von Wasser: gem-diole Addition von Alkoholen. Halbacetale und Acetale Addition von Thiolen. Thioacetale Addition von Aminoverbindungen Exkurs:ImineinderZelle Addition von Cyanwasserstoff und 1-Alkinen Addition von metallorganischen Verbindungen Addition von Yliden. Wittig-Reaktion Exkurs: Technische Synthese von Vitamin A Oxidation von Aldehyden und Ketonen Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Alkoholen Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Kohlenwasserstoffen Reduktion mit Zink: Clemmensen-Reduktion Reduktion mit Hydrazin: Wolff-Kishner-Reduktion Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 18 Carbonsäuren 18.1 Übersicht und Nomenklatur von Carbonsäuren Vorkommen und Eigenschaften von Carbonsäuren Darstellung von Carbonsäuren Reaktionen von Carbonsäuren Acidität von Carbonsäuren Salze von Carbonsäuren: Carboxylate Exkurs: Tenside Veresterung von Carbonsäuren mit Alkohol Methylierung von Carbonsäuren mit Diazomethan Überführung von Carbonsäuren in Carbonsäurehalogenide Reduktion von Carbonsäuren zu primären Alkoholen Decarboxylierung von Carbonsäuren Zusammenfassung der Reaktionen an der Carboxylgruppe

13 XVIII Inhalt 18.5 Peroxycarbonsäuren Dicarbonsäuren Darstellung von Dicarbonsäuren Reaktionen von Dicarbonsäuren Hydroxy- und Ketocarbonsäuren Exkurs: Synthese des Konservierungsstoffs Sorbinsäure Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 19 Derivate von Carbonsäuren 19.1 Zur Reaktivität von Carbonsäurederivaten Carbonsäurehalogenide Herstellung von Carbonsäurechloriden Reaktionen von Carbonsäurechloriden Carbonsäureanhydride Herstellung von Carbonsäureanhydriden Reaktionen von Carbonsäureanhydriden Carbonsäureester Nomenklatur und Vorkommen Herstellung von Estern Reaktionen an der Estergruppe Lactone Thiocarbonsäureester Carbonsäureamide Struktur und Vorkommen Bindung und Wasserstoffbrücken bei Carbonsäureamiden H-NMR-Spektren von Carbonsäureamiden Herstellung von Carbonsäureamiden Reaktionen von Carbonsäureamiden Lactame Exkurs: Herstellung des Süßstoffs Aspartam

14 Inhalt XIX 19.7 Nitrile Herstellung von Nitrilen Reaktionen von Nitrilen Kohlensäurederivate Vergleich der Reaktionen von Carbonylverbindungen mit metallorganischen Verbindungen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 20 Reaktionen am α-c-atom von Carbonylverbindungen 20.1 α-ch-acidität von Carbonylverbindungen, Nitrilen Keto-Enol-Tautomerie Racemisierung α-chiraler Carbonylverbindungen α-halogenierung von Aldehyden und Ketonen α-halogenierung von Carbonsäuren Alkylierung von Malonester und Acetessigester α-alkylierung von Ketonen, Monoestern und Nitrilen α-alkylierung und α-acylierung über Enamine Aldoladdition und Aldolkondensation Gemischte Aldolreaktion Aldole als technisch wichtige Zwischenprodukte Exkurs: Aldoladdition in der lebenden Zelle α-aminomethylierung von Aldehyden und Ketonen Esterkondensation nach Claisen Knoevenagel-Kondensation Lösung der Aufgaben zu Kapitel

15 XX Inhalt Kapitel 21 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen 21.1 Übersicht und Herstellung Reaktivität α,β-ungesättigter Carbonylverbindungen Elektrophile Additionen Nucleophile Additionen Verlauf nucleophiler Additionen Addition von Sauerstoff-, Stickstoff- u. Schwefel-Nucleophilen Addition CH-acider Verbindungen: die Michael-Addition Die Robinson-Anellierung Addition von Aldehyden: die Stetter-Reaktion Addition metallorganischer Verbindungen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 22 Amine 22.1 Einteilung und Nomenklatur von Aminen Struktur und Inversion von Aminen Exkurs: Pharmakologische Wirkung von Aminen Darstellung von Aminen Reaktionen von Aminen Amine als schwache Basen Amine als schwache Säuren Reaktion von Aminen mit Alkylhalogeniden Quartäre Ammoniumsalze Quartäre Ammoniumsalze und Phasentransfer Reaktion von Aminen mit Carbonsäureoder Sulfonsäurechlorid Exkurs: Sulfonamide als Arzneimittel Elektrophile Substitution an aromatischen Aminen Exkurs: Vom Anilin zum Arzneistoff Diclofenac

16 Inhalt XXI 22.6 Diazoniumverbindungen Reaktion von aliphatischen Aminen mit salpetriger Säure Reaktion von aromatischen Aminen mit salpetriger Säure Substitution der Diazoniumgruppe. Sandmeyer-Reaktion Reduktion der Diazoniumgruppe Azofarbstoffe aus Diazoniumverbindungen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 23 Phenole 23.1 Einführung und Nomenklatur Herstellung von Phenolen Reaktionen von Phenolen Acidität von Phenolen Reaktionen der phenolischen OH-Gruppe Claisen-Umlagerung von Allyl-phenyl-ethern Elektrophile Substitution am Benzolring von Phenolen Oxidation von Phenolen. Chinone Zusammenfassung der Reaktionen von Phenolen Exkurs: Herstellung des Aromastoffs Menthol Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 24 Aromatische Heterocyclen 24.1 Übersicht Furan, Thiophen und Pyrrol Bindung in Furan, Thiophen und Pyrrol Darstellung von Furan-, Thiophen- und Pyrrolverbindungen Zur Reaktivität von Furan, Thiophen und Pyrrol Reaktionen des Furans Reaktionen des Thiophens Reaktionen des Pyrrols

17 XXII Inhalt 24.3 Pyridin und Pyridinverbindungen Bindung im Pyridin Gewinnung von Pyridinverbindungen Reaktionen von Pyridinverbindungen Kondensierte Ringe: Chinolin, Isochinolin und Indol Exkurs: Kombinatorische Synthese: Benzodiazepine Exkurs: Herstellung des Farbstoffs Indigo Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 25 Kohlenhydrate und Nucleinsäuren 25.1 Einteilung der Kohlenhydrate Struktur von Monosacchariden Furanosen und Pyranosen Monosaccharide Reaktionen von Monosacchariden Veresterung von Monosacchariden Glykosidierung von Monosacchariden Reduktion von Monosacchariden Oxidation von Monosacchariden Exkurs: Ascorbinsäure aus Glucose Disaccharide Cyclische Saccharide: Cyclodextrine Polysaccharide Polysaccharide: Sekundärstruktur und Hydrolyse Nucleinsäuren Lösung der Aufgaben zu Kapitel

18 Inhalt XXIII Kapitel 26 Lipide 26.1 Eigenschaften von Lipiden Fette und Öle Reaktionen an der Estergruppe Reaktionen an der ungesättigten Seitenkette. Fetthärtung Wachse Phospholipide und Zellmembrane Exkurs: Nachwachsende Rohstoffe Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 27 Aminosäuren, Peptide, Proteine 27.1 Aminosäuren Struktur von Aminosäuren Konfiguration von Aminosäuren Verwendung von Aminosäuren Herstellung racemischer Aminosäuren Herstellung enantiomerenreiner Aminosäuren Säure-Base-Verhalten von Aminosäuren Veresterung und Acetylierung von Aminosäuren Nachweis von Aminosäuren: die Ninhydrin-Reaktion Peptide Struktur und Nomenklatur von Peptiden Bedeutung von Peptiden Herstellung von Peptiden in Lösung Herstellung von Peptiden am Träger. Merrifield-Synthese Chemische und enzymatische Hydrolyse von Peptiden Sequenzanalyse von Peptiden durch Edman-Abbau Exkurs: Sequenzanalyse durch Massenspektrometrie Proteine Primärstruktur von Proteinen Sekundärstruktur von Proteinen

19 XXIV Inhalt Tertiärstruktur und Domänen von Proteinen Quartärstruktur von Proteinen Konjugierte Proteine Proteine als Enzyme Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 28 Naturstoffe 28.1 Einteilung der Naturstoffe Terpene und Isoprenregel Steroide Hormone Steroidhormone Amin- und Peptidhormone Prostaglandinhormone Stickstoffheterocyclen Alkaloide Porphyrinfarbstoffe Antibiotika Vitamine Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 29 Pericyclische Reaktionen 29.1 Einteilung pericyclischer Reaktionen Elektrocyclische Reaktionen Stereochemie elektrocyclischer Reaktionen Orbitalsymmetrie und Drehrichtung Regeln für elektrocyclische Reaktionen

20 Inhalt XXV 29.3 Cycloadditionen Synchrone Cycloadditionen Stereochemie synchroner Cycloadditionen Orbitalsymmetrie synchroner Cycloadditionen Regeln für synchrone Cycloadditionen Stufenweise Cycloadditionen Sigmatrope Umlagerungen Stereochemie sigmatroper Umlagerungen Orbitalsymmetrie sigmatroper Umlagerungen Regeln für sigmatrope Umlagerungen Exkurs: Pericyclische Reaktionen in der Biochemie Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 30 Synthetische Polymere 30.1 Einteilung von synthetischen Polymeren Polyolefine Polyolefine durch kationische Polymerisation Polyolefine durch anionische Polymerisation Polyolefine durch radikalische Polymerisation Polyolefine durch koordinative Polymerisation Polyolefine aus Dienen Verwendung von Polyolefinen Copolymere Polyepoxide Polyester Polyamide Polyurethane Phenol-Formaldehyd-Harze Harnstoff-Formaldehyd-Harze Lösung der Aufgaben zu Kapitel

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1. Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33

Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1. Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33 Kurzer Inhalt Kap. 1 Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1 Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33 Kap. 3 Alkane. Radikalische Substitution 69 Kap. 4 Cycloalkane 103

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organische Chemie K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore Übersetzung

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Springer-Lehrbuch. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein.

Springer-Lehrbuch. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein. Springer-Lehrbuch Chemie-Basiswissen II von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein überarbeitet Latscha / Kazmaier / Klein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf Rainer Less (Hrsg.) Melanie Fleckenstein Oipl.-lng. (FH) Wolfgang

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen...1 1.2 1.3 Die funktionellen Gruppen organischer Verbindungen...5 Die wellenmechanische Beschreibung der Elektronen

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Joachim Herrmann, Holger Fritz 1. Auflage 2011. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42580 4 Format (B x L): 20 x 240,5 cm Gewicht:

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Erfolgreich studieren

Erfolgreich studieren Erfolgreich studieren Vom Beginn bis zum Abschluss des Studiums Bearbeitet von Steffen Stock, Patricia Schneider, Elisabeth Peper, Eva Molitor 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xii, 272 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Bearbeitet von Dr. Katja Schur 1. Auflage 2012 2012. Buch. 322 S. Hardcover ISBN 978 3 8382 0280 8 Format (B

Mehr

Studienführer Consulting

Studienführer Consulting Studienführer Consulting Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bearbeitet von Thomas Deelmann, Michael Mohe, Volker Nissen, Bruno Klauk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 304 S. Paperback

Mehr

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. Alkohole 1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung Veresterung nach Schotten-Baumann bzw. Einhorn (Pyridin) Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. R 2-OH Carbamate

Mehr

Kranken- und Unfallversicherungen

Kranken- und Unfallversicherungen Fachwirt-Literatur Kranken- und Unfallversicherungen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz. Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Shared Service Center-Controlling

Shared Service Center-Controlling Europäische Hochschulschriften 3354 Shared Service Center-Controlling Theoretische Ausgestaltung und empirische Befunde in deutschen Unternehmen Bearbeitet von Sven Sterzenbach 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2013. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 17 022490 2 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 106 Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Bearbeitet von Sabine Brigitte Pannik 1.

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Verwendetes Lehrmittel: Grundlagen der Chemie von Günther Baars, hep-verlag Ergänzungen zum Lehrmittel 1. Lehrjahr Im ersten Lehrjahr

Mehr

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Bearbeitet von Dr. Christoph Meyer zum Alten Borgloh 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. xxi, 364 S. Paperback

Mehr

Ambulante Pflegeberatung

Ambulante Pflegeberatung Ambulante Pflegeberatung Grundlagen und Konzepte für die Praxis Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 17 022045 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 478

Mehr

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Eine Gebrauchsanweisung Bearbeitet von Dieter Hellwinkel erweitert, überarbeitet 2005. Taschenbuch. xii, 240 S. Paperback ISBN 978 3 540 26411 8 Format

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Bearbeitet von Dr.-Ing. habil. Günter Lehder, Dr.-Ing. Reinald Skiba neu bearbeitete Auflage 2000. Taschenbuch. 456 S. Paperback ISBN 978 3 503 04145 9 Format

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen VDI-Buch Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis Bearbeitet von Stephan Killich, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Buch. xviii, 280 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

Handreichungen zum Lehrplan Chemie Die vorliegenden Handreichungen geben die im Lehrplan für jede Jahrgangsstufe angegebenen Themen wieder. Ebenso ist die tabellarische Anordnung der verbindlichen Unterrichtsinhalte/Aufgaben, aus dem Lehrplan

Mehr

Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939

Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939 Finanzklassiker Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939 Bearbeitet von Prof. Charles P. Kindleberger, Prof. Dr. Max Otte 1. Auflage 2010 2010. Buch. 416 S. Hardcover ISBN 978 3 89879 614 9 Format (B x L): 14,5

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung Sozialökonomische Schriften 41 Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung PPP-Modelle im Licht deutscher und europäischer Verschuldungsregeln und ihre Transparenz in den öffentlichen Haushalten

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Zentralabitur 2016 Chemie

Zentralabitur 2016 Chemie Zentralabitur 2016 Chemie Für das Zentralabitur 2016 in Chemie gelten die einheitlichen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese stehen im Internet auf

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung

Integrierte Unternehmensplanung Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung Bearbeitet von Josef Baumüller, Achim Hartmann, Christian Kreuzer 1. Auflage 2015. Buch. 280 S. Hardcover ISBN 978 3 7143 0175 5

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Der IT Security Manager

Der IT Security Manager Edition kes Der IT Security Manager Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden Bearbeitet von Heinrich Kersten, Gerhard Klett 4. Auflage 2015.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

MicroRNA Interference Technologies

MicroRNA Interference Technologies MicroRNA Interference Technologies Bearbeitet von Zhiguo Wang 1. Auflage 2009. Buch. xii, 194 S. Hardcover ISBN 978 3 642 00488 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 517 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen Business Engineering Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen Grundlagen, Aufgaben und Prozesse. Bearbeitet von Ruediger Zarnekow 1. Auflage 2007. Buch. xi, 293 S. Hardcover ISBN 978 3 540 47457 9

Mehr

Mathematik für Ökonomen

Mathematik für Ökonomen Springer-Lehrbuch Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab Bearbeitet von Wolfgang Kohn, Riza Öztürk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xv, 377 S. Paperback

Mehr

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Prüfungswissen für Zwischen- und Abschlussprüfung Bearbeitet von Andreas Nareuisch 2., aktualis.

Mehr

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache Mehrsprachigkeit 16 Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache Eine Analyse auf sprachenvergleichender Basis Bearbeitet von Waltraud Timmermann 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 308 S. Paperback

Mehr

Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle

Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 12 Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle Abschlußkolloquium des BML-Forschungsverbunds Im Auftrage des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und

Mehr

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung Versicherungs- und Finanzmathematik 38 Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung Bearbeitet von Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- u. Finanzmathematik 1. Auflage

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule. Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule. Bearbeitet von Johann Reiß, Hans Erhorn, Michael Geiger, Annette Roser, Edelgard Gruber, Karin Schakib-Ekbata, Manuel Winkler, Werner Jensch 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Springer-Lehrbuch Produktionswirtschaft Eine Einführung Bearbeitet von Harald Dyckhoff, Thomas S. Spengler 3., überarb. u. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. xiii, 313 S. Paperback ISBN 978 3 642 13683 2 Format

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Wertorientiertes Supply Chain Management

Wertorientiertes Supply Chain Management VDI-Buch Wertorientiertes Supply Chain Management Strategien zur Mehrung und Messung des Unternehmenswertes durch SCM Bearbeitet von Andreas Sennheiser, P. Schönsleben, Hans-Peter Wiendahl, Matthias J.

Mehr

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung VDI-Buch Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung Qualität und Effizienz der Auftragsabwicklung steigern Bearbeitet von Jörg Becker, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Taschenbuch. x, 352

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

MODUL / KURS. Fortgeschrittene Organische Chemie. im Wintersemester 2013/2014. für Staatsexamen-GG-LA-Studierende: Modul 7

MODUL / KURS. Fortgeschrittene Organische Chemie. im Wintersemester 2013/2014. für Staatsexamen-GG-LA-Studierende: Modul 7 WS 2013/2014 Wahlpflichtmodul Fortgeschrittene Organische Chemie Griesbeck & Kleczka -1- MODUL / KURS Fortgeschrittene Organische Chemie im Wintersemester 2013/2014 für Staatsexamen-GG-LA-Studierende:

Mehr

Kinder, Geld und Steuern

Kinder, Geld und Steuern stern-ratgeber Kinder, Geld und Steuern Das neue Elterngeld - Steuern sparen für Familien - Klug vorsorgen - Viele praktische Tipps und Rechenbeispiele Bearbeitet von Tibet Neusel, Kathrin Arrocha, Sigrid

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Angewandtes Case Management

Angewandtes Case Management Angewandtes Case Management Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus Bearbeitet von Martina Junk, Anja Messing, Jan-Peter Glossmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 143 S. Paperback ISBN 978 3 17 028831 7

Mehr