Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1. Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1. Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33"

Transkript

1 Kurzer Inhalt Kap. 1 Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1 Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33 Kap. 3 Alkane. Radikalische Substitution 69 Kap. 4 Cycloalkane 103 Kap. 5 Stereoisomerie 119 Kap. 6 Alkene. Elektrophile Additionen 149 Kap. 7 Alkine 199 Kap. 8 Konjugierte Diene und Polyene 221 Kap. 9 Halogenkohlenwasserstoffe 245 Kap. 10 Nucleophile Substitutionen 255 Kap. 11 ß-Eliminierungen 281 Kap. 12 Alkohole 299 Kap. 13 Ether, Epoxide, Organoschwefelverbindungen 331 Kap. 14 Benzol und Aromatizität 361 Kap. 15 Reaktionen von Aromaten 381 Kap. 16 Metallorganische Verbindungen 433 Kap. 17 Aldehyde und Ketone 467 Kap. 18 Carbonsäuren 513 Kap. 19 Derivate von Carbonsäuren 545 Kap. 20 Reaktionen am a-c-atom von Carbonylverbindungen 595 Kap. 21 a,ß-ungesättigte Carbonylverbindungen 641 Kap. 22 Amine 659

2 VIII Kurzer Inhalt Kap. 23 Phenole 705 Kap. 24 Aromatische Heterocyclen 731 Kap. 25 Kohlenhydrate 757 Kap. 26 Lipide 781 Kap. 27 Aminosäuren, Peptide, Proteine 791 Kap. 28 Naturstoffe 839 Kap. 29 Pericyclische Reaktionen 867 Kap. 30 Synthetische Polymere 887 Sachregister 911

3 Inhalt Kapitel 1 Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1.1 Sonderstellung des Kohlenstoffs Ionische und kovalente Bindung Mesomerie Elektronegativität und Polarität Induktive und mesomere Effekte Elektronenpaarabstoßung und Molekülgeometrie Hybridorbitale und Molekülgeometrie Molekülorbitale Lokalisierte Molekülorbitale Delokalisierte Molekülorbitale Bindungsenergie Zum Ablauf einer Reaktion Thermodynamik einer Reaktion Kinetik einer Reaktion Elektronischer Verlauf einer Reaktion Lösung der Aufgaben zu Kapitel 1 31 Kapitel 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 2.1 Bedeutung der spektroskopischen Methoden Massenspektrometrie Grundlagen Massenspektren organischer Verbindungen Herleitung der Summenformel aus dem Massenspektrum 43

4 X Inhalt 2.3 Kernmagnetische Resonanzspektroskopie Grundlagen Chemische Verschiebung von Protonensignalen Fläche eines Protonensignals Kopplung zwischen Protonen Kernmagnetische Resonanzspektroskopie von l3 C Infrarotspektroskopie Grundlagen Interpretation von lr-spektren Ultraviolettspektroskopie Grundlagen UV-Spektren ungesättigter Verbindungen Lösung der Aufgaben zu Kapitel 2 68 Kapitel 3 Alkane. Radikalische Substitution 3.1 Einteilung der Kohlenwasserstoffe Alkane und Konstitutionsisomerie Nomenklatur von Alkanen Nomenklatur von Alkanen mit funktionellen Gruppen Konformationen von Alkanen Löslichkeit, Siede-und Schmelzpunkte von Alkanen NMR-Spektren von Alkanen Vorkommen von Alkanen Herstellung von Alkanen Radikalische Substitutionen an Alkanen Erzeugung von Radikalen Halogenierung von Alkanen mit molekularem Halogen Chlorierung von Alkanen mit Sulfurylchlorid Exkurs: Reaktionsenthalpie der Halogenierung von Alkanen Halogenierung von Alkenen in Allylstellung Chlorierung von Alkanen in Gegenwart von Schwefeldioxid Oxidation mit molekularem Sauerstoff 96

5 Inhalt XI 3.11 Pyrolyse von Alkanen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 4 Cycloalkane 4.1 Einteilung der Cycloalkane cis-trans-isomerie bei Cycloalkanen Konformation unsubstituierter Cycloalkane Konformation substituierter Cyclohexane Herstellung von Cycloalkanen Reaktionen von Cycloalkanen Verbrennung und Ringspannung Ringöffnung kleiner Ringe Polycyclische Alkane Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 5 Stereoisomerie 5.1 Einteilung von Isomeren. Chiralität Moleküle mit einem Chiralitätszentrum. Ä.S-Nomenklatur Moleküle mit zwei Chiralitätszentren. Diastereomere Moleküle mit einer Chiralitätsachse Symmetrieeigenschaften von chiralen Molekülen Physikalische Unterschiede von Enantiomeren Chemische Unterschiede von Enantiomeren Auftrennung eines Racemats in Enantiomere 133

6 XII Inhalt 5.9 Prochiralität Topizität von Substituenten Topizität von Molekülseiten Prochirale Moleküle Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 6 Alkene. Elektrophile Additionen 6.1 cis-trans-isomerie von Alkenen Nomenklatur von Alkenen Hydrierung von Alkenen. Dehydrierung von Alkanen Hydrierungswärme und Stabilität substituierter Alkene Herstellung von Alkenen Zur Reaktivität von Alkenen Elektrophile Additionen an Alkene Erzeugung und Stabilität von Carbenium-Ionen Addition von Säuren an Alkene. Markownikow-Regel Addition von Wasser an Alkene Addition von Halogenen an Alkene Addition von hypohalogeniger Säure an Alkene Exkurs: Addition von Halogen an das Trien Myrcen Addition von Boran an Alkene Oxidation von Trialkylboranen Addition von Carbenen oder Carbenoiden an Alkene Elektrophile Additionen - ein stereochemischer Vergleich Oxidation von Alkenen Epoxidierung von Alkenen Hydroxylierung von Alkenen Ozonolyse von Alkenen Radikalische Additionen an Alkene Lösung der Aufgaben zu Kapitel 6 195

7 Inhalt XIII Kapitel 7 Alkine 7.1 Übersicht und Nomenklatur von Alkinen Struktur und IR-Spektren von Alkinen Herstellung von Alkinen Reaktionen von Alkinen Einteilung der Reaktionen von Alkinen Elektrophile Addition an die Dreifachbindung Nucleophile Addition an die Dreifachbindung Addition von Wasserstoff an die Dreifachbindung Acidität von 1-Alkinen. Acetylide Exkurs: Pheromone aus Alkinen. Retrosynthese Oxidative Kupplung von 1-Alkinen zu 1,3-Diinen Zusammenfassung der Reaktionen von Alkinen Acetylen als industrielle Ausgangsverbindung Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 8 Konjugierte Diene und Polyene 8.1 Einteilung und Nomenklatur Stabilität konjugierter Diene Konformation konjugierter Diene UV-Spektren konjugierter Polyene Konstitution und Farbe organischer Verbindungen Herstellung konjugierter Diene Reaktionen konjugierter Diene Addition von Bromwasserstoff an konjugierte Diene Kinetische/thermodynamische Steuerung der HBr-Addition Weitere Additionen an konjugierte Diene Diels-Alder-Reaktion Exkurs: Die Photochemie des Sehvorgangs Lösung der Aufgaben zu Kapitel 8 242

8 XIV Inhalt Kapitel 9 Halogenkohlenwasserstoffe 9.1 Bedeutung von Halogenkohlenwasserstoffen Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen Halogenkohlenwasserstoffe im Alltag Reaktionen - ein Überblick Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 10 Nucleophile Substitutionen 10.1 Nucleophile Substitutionen - Übersicht Die S N2-Reaktion Die S Nl-Reaktion Einfluss des Substrats auf die Substitution Reaktivität gesättigter Alkylhalogenide Reaktivität von Allyl-und Benzylhalogeniden Das Nucleophil Die Abgangsgruppe Einfluss des Lösungsmittels Vergleich von S N1-und S N2-Reaktionen Exkurs: Pestizide durch nucleophile Substitution Exkurs: Nucleophile Methylierungen in der Zelle Lösung der Aufgaben zu Kapitel

9 Inhalt XV Kapitel 11 ß-Eliminierungen 11.1 a- und ß-Eliminierungen ß-Eliminierungen zur Herstellung von Alkenen Mechanistische Abläufe von ß-Eliminierungen Die E2-Reaktion Regioselektivität bei E2-Reaktionen Stereoselektivität bei E2-Reaktionen Die El-Reaktion Die ElcB-Reaktion Exkurs: Kinetische Isotopeneffekte ß-Eliminierung und Substitution in Konkurrenz Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 12 Alkohole 12.1 Einteilung und Nomenklatur von Alkoholen Wasserstoffbrücken und IR-Spektren von Alkoholen NMR-Unterscheidung von alkoholischen Gruppen Eigenschaften und Verwendung von Alkoholen Herstellung von Alkoholen Reaktionen von Alkoholen Acidität von Alkoholen. Alkoholate Veresterung von Alkoholen mit Carbonsäuren Veresterung von Alkoholen mit Sulfonsäurechloriden Umwandlung von Alkoholen in Alkylhalogenide Dehydratisierung von Alkoholen zu Alkenen Dehydratisierung von Alkoholen zu Ethern Oxidation von Alkoholen Exkurs: Dehydrierung von Alkoholen in der biologischen Zelle.. 321

10 XVI Inhalt 12.7 Mehrwertige Alkohole Herstellung und Verwendung mehrwertiger Alkohole Glykolspaltung von 1,2-Diolen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 13 Ether, Epoxide, Organoschwefelverbindungen 13.1 Übersicht und Nomenklatur von Ethern Herstellung von Ethern Reaktionen von Ethern Bildung von Oxoniumsalzen Etherspaltung durch starke Säuren Autoxidation von Ethern Kronenether Exkurs: Cyclische Ether als Ionophore Epoxide Darstellung von Epoxiden Reaktionen von Epoxiden Exkurs: Vom chiralen Epoxid zum chiralen Arzneistoff Organische Schwefelverbindungen Exkurs: Schwefelverbindungen in der Biochemie Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 14 Benzol und Aromatizität 14.1 Aromaten im Überblick Nomenklatur substituierter Aromaten Exkurs: Krebserregende Aromaten Bindung in Benzol 365

11 Inhalt XVII 14.5 Benzoide und nichtbenzoide Aromaten. Hückel-Regel Antiaromaten NMR-Spektren von Aromaten und Antiaromaten Gewinnung von Aromaten aus Erdöl und Teer Gewinnung von Aromaten durch Synthese Synthese von benzoiden Aromaten Synthese von nichtbenzoiden Aromaten/Antiaromaten Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 15 Reaktionen von Aromaten 15.1 Reaktivität von Benzol Reaktionen von Aromaten im Überblick Elektrophile Substitution am Benzolring Nitrierung von Benzol Halogenierung von Benzol Sulfonierung von Benzol Sulfochlorierung von Benzol Acylierung von Benzol durch Friedel-Crafts-Reaktion Alkylierung von Benzol durch Friedel-Crafts-Reaktion Zusammenfassung elektrophiler Substitutionen von Benzol Elektrophile Zweitsubstitution am Benzolring Lenkung der Zweitsubstitution durch Erstsubstituenten Mechanismus der Zweitsubstitution Geschwindigkeit der Zweitsubstitution Exkurs: Schmerzmittel Ibuprofen durch Friedel-Crafts-Acylierung Elektrophile Substitution an kondensierten Aromaten Nucleophile Substitution an Aromaten Eliminierung an Aromaten: Arine 416

12 XVIII Inhalt 15.8 Additionen an Aromaten Reaktionen der Seitenkette von Alkylaromaten Exkurs: Süßstoff Saccharin durch Sulfochlorierung Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 16 Metallorganische Verbindungen 16.1 Bedeutung metallorganischer Verbindungen Bindung in metallorganischen Verbindungen Ionische Bindung Kovalente Bindung Mehrzentrenbindung n-bindung und 18-Elektronenregel Darstellung metallorganischer Verbindungen Metallorganische Verbindungen aus C-H-aciden Verbindungen Metallorganische Verbindungen aus Halogenverbindungen Metallorganische Verbindungen aus weiteren Vorstufen Reaktionen metallorganischer Verbindungen Reaktivität metallorganischer Verbindungen Lithium- und magnesiumorganische Verbindungen Kupferorganische Verbindungen Aluminiumorganische Verbindungen Übergangsmetallverbindungen als Katalysatoren Homogene Hydrierung von Alkenen Hydroformylierung von Alkenen Metathese von Olefinen Polymerisation von Alkenen Palladiumkatalysierte C-C-Verknüpfungsreaktionen Lösung der Aufgaben zu Kapitel

13 Inhalt XIX Kapitel 17 Aldehyde und Ketone 17.1 Aldehyde und Ketone im Alltag ji-bindung in Aldehyden und Ketonen IR- und NMR-Spektren von Aldehyden und Ketonen Herstellung von Aldehyden und Ketonen Nucleophile Additionen an die Carbonylgruppe Zur Reaktivität von Aldehyden und Ketonen Addition von Wasser. ge/n-diole Addition von Alkoholen. Halbacetale und Acetale Addition von Thiolen. Thioacetale Addition von Aminoverbindungen. Imine und Enamine Exkurs: Imine in der Zelle Addition von Cyanwasserstoff oder 1-Alkinen Addition von metallorganischen Verbindungen Addition von Yliden. Wittig-Reaktion Addition von Phosphonatcarbanionen Exkurs: Technische Synthese von Vitamin A Oxidation von Aldehyden und Ketonen Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Alkoholen Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Kohlenwasserstoffen Reduktion mit Zink: Clemmensen-Reduktion Reduktion mit Hydrazin: Wolff-Kishner-Reduktion Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 18 Carbonsäuren 18.1 Übersicht und Nomenklatur von Carbonsäuren Vorkommen und Eigenschaften von Carbonsäuren Herstellung von Carbonsäuren 516

14 XX Inhalt 18.4 Reaktionen von Carbonsäuren Acidität von Carbonsäuren Carboxylate - Salze von Carbonsäuren Exkurs: Tenside Veresterung von Carbonsäuren mit Alkohol Methylierung von Carbonsäuren mit Diazomethan Überfuhrung von Carbonsäuren in Carbonsäurehalogenide Reduktion von Carbonsäuren zu primären Alkoholen Decarboxylierung von Carbonsäuren durch Erhitzen Decarboxylierung von Carboxylaten durch Elektrolyse Zusammenfassung der Reaktionen an der Carboxylgruppe Peroxycarbonsäuren Dicarbonsäuren Herstellung von Dicarbonsäuren Reaktionen von Dicarbonsäuren Hydroxy-und Ketocarbonsäuren Exkurs: Synthese des Konservierungsstoffs Sorbinsäure Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 19 Derivate von Carbonsäuren 19.1 Carbonsäurederivate und ihre Reaktivität Carbonsäurehalogenide Herstellung von Carbonsäurechloriden Reaktionen von Carbonsäurechloriden Carbonsäureanhydride Herstellung von Carbonsäureanhydriden Reaktionen von Carbonsäureanhydriden Exkurs: Herstellung des Süßstoffs Aspartam Carbonsäureester Nomenklatur und Vorkommen Herstellung von Estern Reaktionen an der Estergruppe Lactone 566

15 Inhalt XXI 19.5 Thiocarbonsäureester Carbonsäureamide Struktur und Vorkommen Bindung und Wasserstoffbrücken bei Carbonsäureamiden 'H-NMR-Spektren von Carbonsäureamiden Herstellung von Carbonsäureamiden Reaktionen von Carbonsäureamiden Lactame Nitrile Herstellung von Nitrilen Reaktionen von Nitrilen Kohlensäurederivate Vergleich: Metallorganische Additionen an Carbonylverbindungen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 20 Reaktionen am a-c-atom von Carbonylverbindungen 20.1 a-ch-acidität von Carbonylverbindungen, Nitrilen, Nitroverbindungen Keto-Enol-Tautomerie Racemisierung a-chiraler Carbonylverbindungen a-halogenierung von Aldehyden und Ketonen a-halogenierung von Carbonsäuren Alkylierung von Malonester und Acetessigester a-alkylierung von Ketonen, Monoestern und Nitrilen a-alkylierung und a-acylierung von Aldehyden/Ketonen überenamine Aldoladdition und Aldolkondensation Gemischte Aldolreaktion Aldole: technisch wichtige Zwischenprodukte Exkurs: Aldoladdition in der lebenden Zelle 625

16 XXII Inhalt Knoevenagel-Kondensation a-aminomethylierung von Aldehyden und Ketonen Esterkondensation nach Ciaisen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 21 a,ß-u ngesättigte Carbonylverbindungen 21.1 Übersicht und Herstellung Reaktivität a,ß-ungesättigter Carbonylverbindungen Elektrophile Additionen Nucleophile Additionen Verlaufnucleophiler Additionen Addition von Alkoholen, Aminen, Thiolen Addition CH-acider Verbindungen. Michael-Addition Die Robinson-Anellierung Addition von Aldehyden: die Stetter-Reaktion Addition metallorganischer Verbindungen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 22 Amine 22.1 Einteilung und Nomenklatur von Aminen Struktur und Inversion von Aminen Exkurs: Pharmakologische Wirkung von Aminen Herstellung von Aminen Reaktionen von Aminen Amine als schwache Basen Amine als schwache Säuren Reaktion von Aminen mit Alkylhalogeniden Quartäre Ammoniumsalze 677

17 Inhalt XXIII Quartäre Ammoniumsalze und Phasentransfer Reaktion von Aminen mit Carbonsäurechloriden und mit Sulfonsäurechloriden Exkurs: Sulfonamide als Arzneimittel Elektrophile Substitution an aromatischen Aminen Exkurs: Vom Anilin zum Arzneistoff Diclofenac Diazoniumverbindungen Reaktion von aliphatischen Aminen mit salpetriger Säure Reaktion von aromatischen Aminen mit salpetriger Säure Substitution der Diazoniumgruppe. Sandmeyer-Reaktion Reduktion der Diazoniumgruppe Von Diazoniumverbindungen zu Azofarbstoffen Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 23 Phenole 23.1 Einfuhrung und Nomenklatur Herstellung von Phenolen Reaktionen von Phenolen Acidität von Phenolen Reaktionen der phenolischen OH-Gruppe Claisen-Umlagerung von Allyl-phenyl-ethern Elektrophile Substitution am Benzolring von Phenolen Oxidation von Phenolen. Chinone Zusammenfassung der Reaktionen von Phenolen Exkurs: Herstellung des Aromastoffs Menthol Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 24 Aromatische Heterocyclen 24.1 Übersicht Furan, Thiophen und Pyrrol Bindung in Furan, Thiophen und Pyrrol Herstellung von Furan-, Thiophen- und Pyrrolverbindungen 733

18 XXIV Inhalt Zur Reaktivität von Furan, Thiophen und Pyrrol Reaktionen des Furans Reaktionen des Thiophens Reaktionen des Pyrrols Pyridin und Pyridinverbindungen Bindung im Pyridin Gewinnung von Pyridinverbindungen Reaktionen von Pyridinverbindungen Kondensierte Ringe: Chinolin, Isochinolin und Indol Exkurs: Benzodiazepine. Kombinatorische Synthese Exkurs: der Farbstoff Indigo und seine Herstellung Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 25 Kohlenhydrate 25.1 Einteilung der Kohlenhydrate Struktur von Monosacchariden Furanosen und Pyranosen Vorkommen von Monosacchariden Reaktionen von Monosacchariden Veresterung von Monosacchariden Glykosidierung von Monosacchariden Reduktion von Monosacchariden Oxidation von Monosacchariden Exkurs: Ascorbinsäure aus Glucose Disaccharide Cyclische Saccharide: Cyclodextrine Polysaccharide Polysaccharide: Sekundärstruktur und Hydrolyse III Lösung der Aufgaben zu Kapitel

19 Inhalt XXV Kapitel 26 Lipide 26.1 Eigenschaften von Lipiden Fette und Öle Reaktionen an der Estergruppe von Fetten Reaktionen an der ungesättigten Seitenkette. Fetthärtung Wachse Phospholipide und Zellmembrane Exkurs: Nachwachsende Rohstoffe Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 27 Aminosäuren, Peptide, Proteine 27.1 Aminosäuren Struktur von Aminosäuren Konfiguration von Aminosäuren Verwendung von Aminosäuren Herstellung racemischer Aminosäuren Herstellung enantiomerenreiner Aminosäuren Säure-Base-Verhalten von Aminosäuren Veresterung und Acetylierung von Aminosäuren Nachweis von Aminosäuren: die Ninhydrin-Reaktion Peptide Struktur und Nomenklatur von Peptiden Bedeutung von Peptiden Herstellung von Peptiden in Lösung Herstellung von Peptiden an fester Phase. Merrifield-Synthese Chemische und enzymatische Hydrolyse von Peptiden Sequenzanalyse von Peptiden durch Edman-Abbau Exkurs: Sequenzanalyse durch Massenspektrometrie Proteine Primärstruktur von Proteinen Sekundärstruktur von Proteinen 829

20 XXVI Inhalt Tertiärstruktur und Domänen von Proteinen Quartärstruktur von Proteinen Konjugierte Proteine Proteine als Enzyme Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 28 Naturstoffe 28.1 Einteilung der Naturstoffe Terpene und Isoprenregel Steroide Hormone Steroidhormone Amin-und Peptidhormone Prostaglandinhormone Stickstoffheterocyclen Alkaloide Porphyrinfarbstoffe Nucleinsäuren Antibiotika Vitamine Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 29 Pericyclische Reaktionen 29.1 Einteilung pericyclischer Reaktionen Elektrocyclische Reaktionen Stereochemie elektrocyclischer Reaktionen Orbitalsymmetrie und Drehrichtung Regeln für elektrocyclische Reaktionen 871

21 Inhalt XXVII 29.3 Cycloadditionen Synchrone Cycloadditionen Stereochemie synchroner Cycloadditionen Orbitalsymmetrie synchroner Cycloadditionen Regeln für synchrone Cycloadditionen Thermisch erlaubte [2+2]Cycloadditionen Stufenweise Cycloadditionen Sigmatrope Umlagerungen Stereochemie sigmatroper Umlagerungen Orbitalsymmetrie sigmatroper Umlagerungen Regeln für sigmatrope Umlagerungen Exkurs: Pericyclische Reaktionen in der Biochemie Lösung der Aufgaben zu Kapitel Kapitel 30 Synthetische Polymere 30.1 Einteilung von synthetischen Polymeren Vinylpolymere Vinylpolymere durch kationische Polymerisation Vinylpolymere durch anionische Polymerisation Vinylpolymere durch radikalische Polymerisation Vinylpolymere durch koordinative Polymerisation Verwendung von Vinylpolymeren Polymere aus 1,3-Dienen Copolymere Polyether Polyester Polyamide Polyurethane Phenol-Formaldehyd-Harze Harnstoff-Formaldehyd-Harze Weichmacher Lösung der Aufgaben zu Kapitel Sachregister 911

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie De Gruyter Studium Grundlagen der Organischen Chemie Bearbeitet von Joachim Buddrus 4., überarb. u. aktual. Aufl. 2011. Taschenbuch. XXV, 946 S. Paperback ISBN 978 3 11 024894 4 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie - PDF Basisbuch Organische Chemie Inhaltsübersicht 1 Chemische Bindung inorganischen Verbindungen

Mehr

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Harold Hart Organische Chemie Ein kurzes Lehrbuch übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Inhalt Einführung 1 1 Chemische Bindung und Isomerie 5 1.1 Wie Elektronen in Atomen angeordnet sind 5 1.2 Ionische

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen Katherina Standhartinger ORGANISCHE CHEMIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 150 Abbildungen und 35 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart r VII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie Inhaltsverzeichnis Teil I Grundwissen der organischen Chemie 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung... 3 1.2.1 Wellenmechanisches

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY-VCH Inhalt Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Prof. Dr. Uwe Bunz OCI E-Mail: Web-Seite: kai.seehafer@oci.uni-heidelberg.de http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/oci/akbunz/lectures.html

Mehr

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen «ÖSpri ringer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Uli Kazmaier Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 7. Auflage ö Springer Spektrum I 1HI Ihl cl 11 S^W^w I^Z^C? 1d \f\ m 1 s Teil I Grundwissen der organischen Chemie

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

Inhalt. Allgemeine Chemie

Inhalt. Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie Elementarteilchen 3 Aufbau eines Atoms 4 Isotope 5 Elemente 5 Atommasse, Stoffmenge Mol 6 Aufbau der Elektronenhülle 7 Allgemeines 7 Quantenzahlen 7 Elektronenkonfiguration 8 Atomorbitale

Mehr

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart und Christopher M. Hadad Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Dritte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage BICCNTBNN I A L BICENTENNIAL.

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung 1.01 Gliederung der Vorlesung 1. Einführung 2. Chemische Bindung, Struktur, Analytik 3. Alkane 4. Cycloalkane 5. Alkene 6. Alkine 7. Halogenverbindungen 8. Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether 9. Amine

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Die folgenden Kapitel im Lehrbuch K.P.C. Vollhardt und N.E. Schore, Organische Chemie (Vierte Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 2005) werden zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Organische Synthese empfohlen:

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

ISBN (Buch); (E-Book)

ISBN (Buch); (E-Book) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Inhalt. Allgemeine Chemie. 5 Heterogene Gleichgewichte Gesättigte Lösungen und Löslichkeit Adsorption an Oberflächen

Inhalt. Allgemeine Chemie. 5 Heterogene Gleichgewichte Gesättigte Lösungen und Löslichkeit Adsorption an Oberflächen Inhalt Allgemeine Chemie 1 Atombau 3 1.1 Elementarteilchen 3 Aufbau eines Atoms 4 Isotope 5 Elemente 5 Atommasse, Mol 6 Aufbau der Elektronen hülle 8 Allgemeines 8 Quantenzahlen 8 Elektronenkonfiguration

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore Organische Chemie Dritte Auflage Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön Übersetzt von Barbara Elvers, Arne Lüchow, Andrea Kohlmann und Robert Pfeifer )WILEY-VCH

Mehr

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49 Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten englischen Auflage XV An den Studenten XXV Bindung und Isomerie I Der Aufbau der Atome 1 Ionische und kovalente Bindung 4 Ionische Verbindungen 4 Die kovalente Bindung

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck OCI SS2010 A. Griesbeck 1 Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck INDEX Abgangsgruppe (Nucleofug) Acetessigester Acidität Aldehyde,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Prof. Dr. Joachim Podlech Wintersemester 2009/10 Verwenden Sie diese Liste als Lernkontrolle. Diese Liste kann die Teilnahme an der Vorlesung nicht ersetzen. I.

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Grundkurs Organische Chemie

Grundkurs Organische Chemie Karl-Heinz Wünsch Ralf Miethchen Dieter Ehlers Grundkurs Organische Chemie Mit 78 Abbildungen und 41 Tabellen Sechste, bearbeitete und erweiterte Auflage Johann Ambrosius Barth Leipzig Berlin Heidelberg

Mehr

Organische Chemie. Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön

Organische Chemie. Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön Organische Chemie Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön 1. Auflage 2011. Buch. XXVIII, 1452 S. Hardcover ISBN 978 3 527 32754 6 Format (B x L): 21 x 28 cm Gewicht: 3330

Mehr

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen 123 Professor

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden für den Benutzer. Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden für den Benutzer. Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI Leitfaden für den Benutzer XV Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI Aus Vorworten des Übersetzungsherausgebers zu vorhergehenden Auflagen XXIII Danksagung der Autoren XXV

Mehr

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 7. Auflage Hans Peter Latscha früher Institut für Anorganische Chemie Universität Heidelberg

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen Inhalt Vorwort Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen 1 Organische Chemie: Chemie des Lebens und des Kohlenstoffs... 1 2 Alkane: gesättigte Kohlenwasserstoffe... 3 2.1 Die homologe Reihe:

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 6. Auflage

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 6. Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 6. Auflage Professor Dr. Hans Peter Latscha früher Anorganisch-Chemisches Institut der Universität

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Uni-Taschenbücher 1. UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Uni-Taschenbücher 1. UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Sechste, durchgesehene Auflage Springer Basel AG Dr. HEINZ KAUFMANN (geb. 1937) begann nach

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII

Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII 1. Radikalische Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom 1.1. Bildung, Geometrie und Stabilität von Radikalen 1.2. Radikalische Halogenierung (Cl 2, Br 2) von

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Inhalt. Aligemeine Chemie. 1 Atombau 3. 2 Periodensystem der Elemente Grundtypen der chemischen Bindung 25

Inhalt. Aligemeine Chemie. 1 Atombau 3. 2 Periodensystem der Elemente Grundtypen der chemischen Bindung 25 Inhalt Aligemeine Chemie 1 Atombau 3 1.1 Elementarteilchen 3 1.2 Aufbau eines Atoms 3 1.3 Isotope 4 1.4 Elemente 5 1.5 Atommasse, Stoffmenge Mol 5 1.6 Aufbau der Elektronenhulle 6 1.6.1 Allgemeines 6 1.6.2

Mehr

Carbonsäuren und ihre Derivate

Carbonsäuren und ihre Derivate Carbonsäuren und ihre Derivate (einschl. Malonsäureester und Acetessigsäureester) Prof. Ivo C. Ivanov 1 Übersicht und Nomenklatur Carbonsäuren sind Verbindungen mit der Carboxylgruppe COOH ( CO 2 H) Trivialnamen:

Mehr

STRUKTUR UND REAKTION INDER CHEMIE

STRUKTUR UND REAKTION INDER CHEMIE STRUKTUR UND REAKTION INDER CHEMIE Ein Leitfaden für das Studium der Chemie 2., bearbeitete Auflage Mit 129 Bildern und 32 Tabellen INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen, Größen, Konstanten und Umrechnungsfaktoren

Mehr

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247 1 Was ist organische Chemie? 1 2 Strukturen organischer Verbindungen 3 Aufklärung organischer Strukturen 49 4 Struktur von Molekülen 89 Organische Reaktionen 6 Nucleophile Addition an die Carbonylgruppe

Mehr

Organische Chemie. Andrew Streitwieser Clayton H. Heathcock Edward M. Kosower. Zweite Auflage Übersetzt von Sigrid Dehmlow.

Organische Chemie. Andrew Streitwieser Clayton H. Heathcock Edward M. Kosower. Zweite Auflage Übersetzt von Sigrid Dehmlow. Andrew Streitwieser Clayton H. Heathcock Edward M. Kosower Organische Chemie Zweite Auflage Übersetzt von Sigrid Dehmlow rr(tj T/7^/ Weinheim New York Yvll HT Basel Cambridge Tokyo Inhaltsübersicht Erläuterung

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Themenblock: 10.1 Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe Baustein: Kohlenstoff und seine Verbindungen. Gliederung Thema Buch Heft A

Themenblock: 10.1 Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe Baustein: Kohlenstoff und seine Verbindungen. Gliederung Thema Buch Heft A Themenblock: 10.1 Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe austein: 10.1 Kohlenstoff und seine Verbindungen Gliederung Thema uch Heft Das Element Kohlenstoff Enantiotropie des Kohlenstoffs Vergleich: Kohlenstoff

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Organische Reaktionsabläufe

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage. 4y Springer

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage. 4y Springer Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten Dritte, ergänzte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen...:

Mehr

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten.

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten. 10. Ether Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten. Ether besitzen die allgemeine Summenformel: C n H 2n+2

Mehr

N. L. Allinger M. P. Cava D. C. de Jongh CR. Johnson N.A.Lebel C.L.Stevens. wissenschaftliche Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe Gerhard Koßmehl

N. L. Allinger M. P. Cava D. C. de Jongh CR. Johnson N.A.Lebel C.L.Stevens. wissenschaftliche Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe Gerhard Koßmehl N. L. Allinger M. P. Cava D. C. de Jongh CR. Johnson N.A.Lebel C.L.Stevens Organische Chemie übersetzt und bearbeitet von Horst Gnichtel, Friedrich Klages Gerhard Koßmehl, Harry Kurreck, Georg Manecke

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Syntheseprinzipien. 4., unveränderte Auflage. Autoren. Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) Mit 80 Bildern und 49 Tabellen

Syntheseprinzipien. 4., unveränderte Auflage. Autoren. Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) Mit 80 Bildern und 49 Tabellen Lehrbuch 7 Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Autoren Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) 4., unveränderte Auflage Mit 80 Bildern und 49 Tabellen Günter Domschke, Dresden Siegfried Engels, Merseburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xvii

Inhaltsverzeichnis. xvii Inhaltsübersicht Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Kapitel 3 Zustandsformen der Materie 75 Kapitel 4 Heterogene Phasengleichgewichte 115 Kapitel 5 Chemische

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 23

Über den Autor 7. Einführung 23 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 23 Über dieses Buch 24 Konventionen in diesem Buch 25 Törichte Annahmen über den Leser 25 Wie dieses Buch aufgebaut ist 26 Teil I: Es war einmal: Chemie des

Mehr