Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage. 4y Springer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage. 4y Springer"

Transkript

1 Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten Dritte, ergänzte Auflage 4y Springer

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen...: Die funktionellen Gruppen organischer Verbindungen Die wellenmechanische Beschreibung der Elektronen im Kohlenstoffatom Die Wellennatur des Elektrons Quantenzahl und Energieniveau Orbitale und kovalente Bindungen Hybridorbitale Bindungslängen und Bindungsenergien der Kohlenstoff-Kohlenstoff- Einfach-, Doppel- und Dreifachbindung Die räumliche Anordnung der Hybridorbitale Die polare kovalente Bindung und der induktive Effekt Modellvorstellungen und Gegenstandsmodelle in der Organischen Chemie Die chemischen Formeln.-.; : Die Nomenklatur organischer Verbindungen Die Nomenklatur der «-Alkane Die Benennung verzweigter Alkane Die Benennung von Verbindungen mit funktioneilen Gruppen Kriterien für die Wahl der Hauptkette 46 Übungsaufgaben 48 Lösungen Alkane Benennung der Alkane Homologe Reihen der Alkane Kettenisomere Konformationen des Ethans und Butans Konformation des Ethans Konformationendes Butans Physikalische Eigenschaften der Alkane Vorkommen der Alkane Synthese der Alkane Darstellung der Alkane durch katalytische Hydrierung Alkane aus Alkylhalogeniden Alkane aus Alkalisalzen der Carbonsäuren Reaktionsgleichung und Reaktionsmechanismus Reaktionen der Alkane Chlorierung und Bromierung der Alkane.' Einführung der Sulfonylchlorid- und Sulfogruppe in Alkane Die Oxidation von Alkanen mit Sauerstoff 76

3 X Inhaltsverzeichnis 2.10 Methoden zur Trennung verzweigter und unverzweigter Alkane Trennung mit Molekularsieb 0,5 nm Einschlußverbindungen mit Harnstoff 80 Übungsaufgaben 81 Lösungen 82 3 Alkene Nomenklatur Bedeutung der Alkene Die G- und rc-bindung ' Die Struktur der Alkene Die cis-trans-lsomerie in Alkenen Die Z/E-Nomenklatur Die cis-trans-isomerisierung Darstellung der Alkene Eliminierungsreaktionen zur Darstellung der Alkene Die Reaktionsmechanismen El und E2 -..' Die Saytzew- und die Ho*fmann-Regel Reaktionen der Alkene Die Mechanismen von Additionsreaktionen Die Markownikow-Regel Wagner-Meerwein-Umlagerungen ; Elektrophile Additionsreaktionen Cycloadditionen Radikalische Additionen Additionsreaktionen in Gegenwart von Metallkatalysatoren Polymerisationsreaktionen Die Reaktionsmechanismen der Polymerisationsreaktionen Diene und Polyene Die Mesomerie 136 ' Mesomere Effekte Reaktionen der Diene Die Addition von Brom an Butadien Kinetisch und thermodynamisch gesteuerte Reaktionen Polymerisationsreaktionen des Butadiens Die Diels-Alder-Reaktion Die Cope-Umlagerung 143 Übungsaufgaben 144 Lösungen Alkine Nomenklatur der Alkine Die Dreifachbindung und die Struktur der Alkine Das Acetylen : Die großtechnische Herstellung des Acetylens 151

4 Inhaltsverzeichnis XI 4.4 Darstellung der Alkine 152, Darstellung von Ethin aus Calziumcarbid Die Dehalogenierung von Tetrahalogenalkanen Dehydrohalogenierung vicinaler oder geminaler Dihalogenalkane Die Alkylierung von Natriumacetylid Reaktionen der Alkine Saure Eigenschaften der Alkine Reaktionen mit Alkinylanionen als Nukleophil Die Oligomerisierung der Alkine Oxidationsreaktionen Reduktion der Alkine Additionen an Alkine Nucleophile Additionen an die Dreifachbindung der Alkine 164 Übungsaufgaben 166 Lösungen Alicyclische Verbindungen Nomenklatur ' Physikalische Eigenschaften der Cycloalkane Der Cyclopropan- und Cyclobutanring Der Cyclopentanring Der Cyclohexanring Die cis-trans-isomerie von Substituenten in Ringverbindungen Polycyclische Alkane Synthese der Cycloalkane Synthese des Cyclopropans Die Synthese mehrgliedriger alicyclischer Verbindungen Reaktionen der Cycloalkane 186 Übungsaufgaben 187 Lösungen Aromatische Verbindungen ; Benzol und seine Derivate Die Valenzbindungstheorie Die Molekülorbitaltheorie Nomenklatur der Benzolderivate Gewinnung und Verwendung von Benzol Reaktionen des Benzols Die elektrophile aromatische Substitution (SE) Die Zweitsubstitution Kern- und Seitenkettenhalogenierung Nukleophile aromatische Substitutionen Die radikalische Addition am Benzol Kriterien der Aromatizität : : Überblick über aromatische Verbindungen Benzoide Aromaten 235

5 XII Inhaltsverzeichnis Nichtbenzoide Aromaten Heterocyclische Aromaten Polycyclische nichtkondensierte Aromaten Kondensierte polycyclische Aromaten Polychlorierte aromatische Verbindungen 248 Übungsaufgaben 250 Lösungen Erdöl.' Entstehung des Erdöls 254' 7.2 Erdölvorkommen.- ; Inhaltsstoffe des Erdöls Destillationsfraktionen des Erdöls Kennzahien von Kraftstoffen DieOctanzahl Die Cetanzahl Das Cracken ;...:..:' Thermisches Cracken " Katalytisches Cracken 265 Übungsaufgaben 271 Lösungen Optische Isomerie Das Licht als elektromagnetische Welle Natürliches und linear polarisiertes Licht Die optische Aktivität Die spezifische Drehung Die Chiralität Chirale und achirale Moleküle Enantiomere > Racemische Gemische Das asymmetrische Kohlenstoffatom Absolute und relative Konfiguration Nomenklatur chiraler Verbindungen Die D/L-Nomenklatur Die/2/S-Nomenklatur Diastereomere Meso-Verbindungen Optische Isomerie in alicyclischen Verbindungen Optisch aktive Verbindungen ohne asymmetrische Kohlenstoffatome Axiale Chiralität Planare Chiralität Helicität Bildung asymmetrischer C-Atome bei chemischen Reaktionen Reaktionen mit prochiralen Verbindungen Die asymmetrische Synthese 310

6 Inhaltsverzeichnis XIII Räumliche Auswirkungen bei Reaktionen am asymmetrischen C-Atom Trennung von Enantiomeren aus racemischen Gemischen Die Chiralität in lebenden Organismen 316 Übungsaufgaben 320 Lösungen Halogenalkane Nomenklatur Eigenschaften und Bedeutung der Halogenalkane Darstellung der Halogenalkane Halogenierung von Alkanen Halogenalkane aus Alkoholen Halogenderivate aus Alkenen Die Gewinnung von Fluoralkanen Reaktionen der Halogenalkane Hydrogenölyse von Halogenalkanen : Reaktion mit Metallen' Eliminierungsreaktionen Nucleophile Substitutionsreaktionen Die aliphatische nucleophile Substitution (StM-Reaktion) Reaktionsmechanismen der aliphatischen nucleophilen Substitution S N 1 -Mechanismus Der S N 2-Mechanismus Faktoren, die eine nucleophile Substitution beeinflussen Die nucleophile Substitution und die Eliminierung als Konkurrenzreaktionen Übungsaufgaben 349 Lösungen Alkohole Nomenklatur der Alkohole Einteilung der Alkohole Struktur der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physiologische Eigenschaften Physiologische Eigenschaften des Methanols Physiologische Eigenschaften des Ethanols Synthese der Alkohole Großtechnische Synthese der Alkohole Darstellung der Alkohole im Labor Reaktionen der Alkohole Schwach saure Eigenschaften der Alkohole Alkohole als Basen und Nucleophile Basizität undnucleophilie Umsetzung von Alkoholen zu Alkylhalogeniden 381

7 XIV Inhaltsverzeichnis Die Dehydratisierung Veresterung von Alkoholen Oxidation von Alkoholen Alkoholische Getränke Bier Weine Alkoholdestillate 409 Übungsaufgaben 410 Lösungen Phenole Nomenklatur der Phenole Eigenschaften der Phenole Verwendung Verfahren zur Phenolherstellung Reaktionen der Phenole Nachweis, Esterbildung und Acidität der Phenole Elektrophile Substitutionen am Phenol Die Oxidation von Phenolen : Phenolische Verbindungen in der Natur / Pflanzenfarbstoffe Gerbstoffe 431 Übungsaufgaben 433 Lösungen Ether Nomenklatur der Ether Struktur und physikalische Eigenschaften Synthese der Ether Synthese von Methyl-/ert-butylether, Dehydratisierung von Alkoholen Die Williamson-Synthese Methylierung von Phenolen mit Diazomethan Reaktionen der Ether, Die Etherspaltung mit Säuren Die Autoxidation der Ether Die Claisen-Umlagerung Cyclische Ether Nomenklatur der cyclischen Ether Eigenschaften cyclischer Ether Epoxide Cyclische Ether mit fünf- und sechsgliedrigem Ring Kronenether 450 Übungsaufgaben. 453 Lösungen.' 454

8 Inhaltsverzeichnis XV 13 Aldehyde und Ketone Nomenklatur der Aldehyde und Ketone Struktur und physikalische Eigenschaften Synthese der Aldehyde und Ketone., Wichtige Aldehyde und Ketone und ihre großtechnische Synthese Die Synthese aliphatischer Aldehyde Synthese aromatischer Aldehyde Die Synthese aliphatischer Ketone \* Synthese von Arylketonen Reaktionen der Aldehyde und Ketone Addition von C-Nucleophilen an Aldehyde und Ketone Die Addition von O-Nucleophilen an Aldehyde und Ketone Die Addition von N-Nucleophilen an Aldehyde und Ketone Die Addition von S-Nucleophilen an Aldehyde und Ketone Nucleophile Additionen an a,ß-ungesättigte Carbonylverbindungen Oligomere und Polymere der Aldehyde Die C-H-Acidität von Aldehyden und Ketonen Reduktion von Carbonylyerbindungen Die Oxidation von Aldehyden ; Die Oxidation von Ketonen Disproportionierung von Aldehyden Nachweisreaktionen Vorkommen von Aldehyden und Ketonen in der Natur 526 Übungsaufgaben 528 Lösungen Chinone Darstellung der Chinone Reaktionen der Chinone Die Reduktion von Chinonen Elektrophile Addition.' Nucleophile Addition Die Diels-Alder-Reaktion Bildung von Charge-Transfer-Komplexen Vorkommen der Chinone in der Natur Pilzfarbstoffe Der Elektronentransport in der Atmungskette Derivate des Naphthochinons Alizarin, ein Derivat des Anthrachinons 549 Übungsaufgaben 550 Lösungen Carbonsäuren Nomenklatur der Carbonsäuren Trivialnamen für aliphatische, gesättigte Monocarbonsäuren Physikalische Eigenschaften 557

9 XVI Inhaltsverzeichnis 15.3 Synthese der Carbonsäuren Großtechnische Synthese der Ameisensäure und Essigsäure Carbonsäuresynthesen im Labor Reaktionen der Carbonsäuren Die sauren Eigenschaften der Carbonsäuren Additions-Eliminierungs-Reaktionen Bildung von Säureanhydriden durch Dehydratisierung Reaktionen am a-ständigen C-Atom r" Decarboxylierungsreaktionen Die Reduktion und die Oxidation von Carbonsäuren Ungesättigte Monocarbonsäuren Wichtige einfach ungesättigte aliphatische Monocarbonsäuren Mehrfach ungesättigte aliphatische Monocarbonsäuren Aromatische Monocarbonsäuren Dicarbonsäuren Aliphatische Dicarbonsäuren Aromatische Dicarbonsäuren Substitutionsderivate der Carbonsäuren Hydroxycarbonsäuren :' Oxocarbonsäuren 608 Übungsaufgaben 615 Lösungen Seifen und synthetische Waschmittel Verfahren zur Seifenherstellung Eigenschaften der Seifen in wäßriger Lösung Lösen von Seife in Wasser ~ Grenzflächenspannung des Wassers Tensidwirkung der Seife Der Waschprozeß., Nachteilige Eigenschaften der Seifen Synthetische Waschmittel Anionische Tenside Kationische Tenside Amphotere Tenside (Amphotenside) Nichtionische Tenside (Niotenside) Zusammensetzung moderner Waschmittel 631 Übungsaufgaben 635 Lösungen Funktionelle Derivate der Carbonsäuren Carbonsäurehalogenide (Alkanoylhalogenide) Nomenklatur Darstellung der Carbonsäurechloride : Reaktionen der Carbonsäurechloride 639

10 Inhaltsverzeichnis XVII 17.2 Carbonsäureanhydride Nomenklatur Darstellung der Carbonsäureanhydride Reaktionen der Carbonsäureanhydride Carbonsäureester Nomenklatur Bedeutung und Eigenschaften der Carbonsäureester Synthese der Carbonsäurester.? Reaktionen der Carbonsäureester Reaktionen der Carbonsäureester als C-Säuren Die Reduktion von Carbonsäureestern Carbonsäureamide Nomenklatur der Carbonsäureamide Großtechnische Herstellung des N,N-Dimethylformamids Die Darstellung der Carbonsäureamide im Labor Reaktionen der Carbonsäureamide und Carbonsäureimide Nitrile!,.; Nomenklatur der Nitrile Synthese der Nitrile Reaktionen der Nitrile 675 Übungsaufgaben 680 Lösungen Derivate der Kohlensäure Kohlensäureester, Chloride und Amide der Kohlensäure Phosgen Chlorameisensäureester : Kohlensäurediester Urethane Harnstoff und seine Derivate Harnstoff N-Methyl-N-nitrosoharnstoff Semicarbazid Guanidin Thioharnstoff 690 Übungsaufgaben 691 Lösungen Lipide Die chemische Zusammensetzung der Fette und Öle Einteilung der Fette und Öle Eigenschaften der Fette und Öle Vorkommen und Gewinnung von Fetten und Ölen Vorkommen > Gewinnung pflanzlicher Fette Gewinnung tierischer Fette 700

11 XVIII Inhaltsverzeichnis 19.5 Fettähnliche Biomoleküle Phosphölipide (Phosphatide) Glycolipide Sterole (Sterine) Lipoproteine Lipovitamine Chemische Reaktionen von Fetten und Ölen Die hydrolytische Spaltung von Fetten und r Ölen Die Umesterung; Die Hydrierung Die Autoxidation ungesättigter Triglyceride Polymerisationsreaktionen Fette und Öle als Nahrungsmittel Verdauung und Resorption von Fetten Abbau der Fettsäuren Mitochondrien, die Kraftstationen" der Zelle Der Transport durch die Mitochondrienmembran Die ß-Oxidation der Carb'onsäuren Abbau des Glycerins : Wachse,- 728 Übungsaufgaben 730 Lösungen Alicyclische Verbindungen in der Natur Terpene Monoterpene Sesquiterpene Diterpene Triterpene Tetraterpene, Steroide Biosynthese des Cholesterols Sterole (Sterine) Steroid-Vitamine Gallensäuren Steroidhormone Steroidglycoside 752 Übungsaufgaben 755 Lösungen Kohlenhydrate Bedeutung und Einteilung der Kohlenhydrate Bedeutung der Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate : ; Monosaccharide Einteilung der Monosaccharide 760

12 Inhaltsverzeichnis XIX Die Fischer-Projektion D-und.L-Zucker Aldosen.' Verlängerung der Kohlenstoffkette von Aldosen Wichtige Aldopentosen Wichtige Aldohexosen Cyclische Strukturen der Monosaccharide Ketosen.? D(-)-Fructose Derivate der Monosaccharide Desoxyzucker Aminozucker L-(+)-Ascorbinsäure (Vitamin C) Reaktionen der Monosaccharide Reaktionen der Zucker als a-hydroxycarbonylverbindungen Reaktionen mit Säuren und starken Basen Einführung von Schutzgruppen, Oxidationsreaktionen der Zucker Reduktion der Monosaccharide Abbau der Monosaccharide Ester und Ether der Monosaccharide Ether-und Glycosidbildung Glycoside, Nucleoside und Nucleotide In der Natur vorkommende Glycoside Nucleoside Nucleotide Disaccharide : Reduzierende und nichtreduzierende Zucker Benennung der Disaccharide Reduzierende Disaccharide Nichtreduzierende Disaccharide Polysaccharide Homoglycane Heteroglycane Glycokonjugate 830 Übungsaufgaben 831. Lösungen Amine Struktur der Amine Nomenklatur der Amine Eigenschaften, Vorkommen und Bedeutung der Amine Großtechnische Synthese der Amine Synthese der Methylamine : Synthese der Diamine Synthese des Anilins 846

13 XX Inhaltsverzeichnis 22.5 Darstellung der Amine im Labor Amine durch Reduktion von Stickstoffverbindungen Darstellung der Amine durch Alkylierung Amine durch reduktive Aminierung Aminsynthesen mit Umlagerungen.; Reaktionen der Amine Acidobasische Eigenschaften der Amine^ Oxidation der Amine mit Peroxysäuren...? Die Alkylierung und Acylierung der Amine Eliminierungsreaktionen Nachweisreaktionen N-Nitrosierung aliphatischer Amine N-Nitrosierung aromatischer Amine Reaktionen aromatischer Diazoniumsalze Substitutionsreaktionen aromatischer Diazoniumsalze Kupplungsreaktionen Geometrische Isomere der Äzoverbindungen Azofarbstoffe und ihre Bedeutung 882 Übungsaufgaben : 883 Lösungen : ' Aminosäuren Nomenklatur der Aminosäuren Aminosäuren in der Natur Struktur der Aminosäuren Darstellung der Aminosäuren Umsetzung von a-halogencarbonsäuren mit Ammoniak Darstellung von Aminosäuren mit Hilfe der Malonestersynthese Die Strecker-Synthese Die Erlenmeyersche Azlactonsynthese Reaktionen der Aminosäuren Säure-Basen-Eigenschaften der Aminosäuren Veresterung und Acylierung der Aminosäuren Methylierung der Aminogruppe in Aminosäuren Die N-Nitrosierung von Aminosäuren und Aminosäureestern Cyclisierung von Aminosäuren Kupfer-Komplexe der Aminosäuren Die Oxidation von Cystein zu Cystin Farbreaktion mitninhydrin 904 Übungsaufgaben 906 Lösungen Peptide und Proteine Nomenklatur, Bedeutung der Peptide und Proteine 914

14 Inhaltsverzeichnis XXI 24.3 Peptide.' Peptidhprmone Neuropeptide Antibiotika auf Peptidbasis Zoo- und Phytotoxine auf Peptidbasis Analyse der Peptide und Proteine Ermittlung der Aminosäure-Anteile im Protein Bestimmung der Aminosäuresequenz * Peptidsynthese ' Schutzgruppen in der Peptidsynthese Die Aktivierung der Carboxygruppe Verlängerung der Peptidkette Festphasen-Peptidsynthese Proteinstrukturen Die Primärstruktur Die Sekundärstruktur Die Tertiärstruktur ; -..' Die Quartärstruktur '.' Die Denaturierung : Klassifizierung der Proteine ".' Fibrilläre Proteine Globuläre Proteine Konjugierte Proteine Proteine in der Ernährung Der Stoffwechsel der Proteine Die Verdauung der Proteine Proteasenund Peptidasen 962 Übungsaufgaben 967 Lösungen Stickstoffhaltige Heterocyclen Nomenklatur stickstoffhaltiger Heterocyclen Fünfringe mit Stickstoff als Heteroatom Pyrrol und seine Derivate Indol Sechsringe mit Stickstoff als Heteroatom Pyridin und seine Derivate Stickstoffanaloga des Naphthalins Heterocyclen mit 2 Stickstoffatomen im Sechsring Siebenringe mit Stickstoff als Heteroatom Naturstoffe mit fünfgliedrigen Stickstoff-Heterocyclen Heterocyclen mit 1 Stickstoffatom im Fünfring Heterocyclen mit 2 Heteroatomen im Fünfring Naturstoffe mit sechsgliedrigen Stickstoff-Heterocyclen Heterocyclen mit einem Stickstoffatom im Sechsring Heterocyclen mit 2 Stickstoffatomen im Sechsring

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und. Nebenfachstudenten. 4. Auflage. ö Springer Spektrum

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und. Nebenfachstudenten. 4. Auflage. ö Springer Spektrum Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten 4. Auflage ö Springer Spektrum 1 Einführung... 1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen 1 1.2 Die funktionellen

Mehr

Organische Chemie. Adalbert Wollrab. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Springer

Organische Chemie. Adalbert Wollrab. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Springer Adalbert Wollrab 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organische Chemie Eine Einführung für Lehramtsund

Mehr

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage Springer-Lehrbuch Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten Dritte, ergänzte Auflage 123 Prof. Adalbert Wollrab Am Steinacker 4 35415 Pohlheim Adalbert.Wollrab@didaktik.Chemie.uni-giessen.de

Mehr

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten. 4. Auflage

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten. 4. Auflage Springer-Lehrbuch Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten 4. Auflage Prof. Adalbert Wollrab Pohlheim, Deutschland ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-45143-0 DOI

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen...1 1.2 1.3 Die funktionellen Gruppen organischer Verbindungen...5 Die wellenmechanische Beschreibung der Elektronen

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten 2., durchgesehene Auflage mit 224 Abbildungen und 28 Tabellen

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen Katherina Standhartinger ORGANISCHE CHEMIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 150 Abbildungen und 35 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart r VII

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Harold Hart Organische Chemie Ein kurzes Lehrbuch übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Inhalt Einführung 1 1 Chemische Bindung und Isomerie 5 1.1 Wie Elektronen in Atomen angeordnet sind 5 1.2 Ionische

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen Inhalt Vorwort Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen 1 Organische Chemie: Chemie des Lebens und des Kohlenstoffs... 1 2 Alkane: gesättigte Kohlenwasserstoffe... 3 2.1 Die homologe Reihe:

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen «ÖSpri ringer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

Grundkurs Organische Chemie

Grundkurs Organische Chemie Karl-Heinz Wünsch Ralf Miethchen Dieter Ehlers Grundkurs Organische Chemie Mit 78 Abbildungen und 41 Tabellen Sechste, bearbeitete und erweiterte Auflage Johann Ambrosius Barth Leipzig Berlin Heidelberg

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Uli Kazmaier Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 7. Auflage ö Springer Spektrum I 1HI Ihl cl 11 S^W^w I^Z^C? 1d \f\ m 1 s Teil I Grundwissen der organischen Chemie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie Inhaltsverzeichnis Teil I Grundwissen der organischen Chemie 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung... 3 1.2.1 Wellenmechanisches

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49 Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten englischen Auflage XV An den Studenten XXV Bindung und Isomerie I Der Aufbau der Atome 1 Ionische und kovalente Bindung 4 Ionische Verbindungen 4 Die kovalente Bindung

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie - PDF Basisbuch Organische Chemie Inhaltsübersicht 1 Chemische Bindung inorganischen Verbindungen

Mehr

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen 123 Professor

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG) Grundwissen hemie Mittelstufe (10 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. 3., unveränderte Auflage. Mit 131 Büdern und 65 Tabellen

ORGANISCHE CHEMIE. 3., unveränderte Auflage. Mit 131 Büdern und 65 Tabellen ORGANISCHE CHEMIE 3., unveränderte Auflage Mit 131 Büdern und 65 Tabellen Inhaltsverzeichnis Wichtige Symbole und Abkürzungen 13 X. Theoretische und physikalische Grundlagen der organischen Chemie 1.1.

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi. Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof Dr Gliederung des Vorlesungsstoffes I Allgemeines II Chemische Bindung III Einteilung der Organischen

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung 1.01 Gliederung der Vorlesung 1. Einführung 2. Chemische Bindung, Struktur, Analytik 3. Alkane 4. Cycloalkane 5. Alkene 6. Alkine 7. Halogenverbindungen 8. Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether 9. Amine

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Uni-Taschenbücher 1. UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Uni-Taschenbücher 1. UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Sechste, durchgesehene Auflage Springer Basel AG Dr. HEINZ KAUFMANN (geb. 1937) begann nach

Mehr

Aromatische Diazoniumionen

Aromatische Diazoniumionen Aromatische Diazoniumionen Wichtige Reaktive Zwischenstufe Aromatische Diazoniumionen Aromatische Diazoniumionen Azofarbstoffe Organische Chemie für MST 7 Lienkamp/ Prucker/ Rühe 7 Inhalt Amine Nomenklatur,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren Inhaltsverzeichnis 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung von Aldehyden und

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Prof. Dr. Uwe Bunz OCI E-Mail: Web-Seite: kai.seehafer@oci.uni-heidelberg.de http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/oci/akbunz/lectures.html

Mehr

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY-VCH Inhalt Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Losartan - Synthese Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Peptidsynthesen, Nylon, Zucker Biphenylsynthese - Ullmann-Verfahren Das Ullmann-Verfahren stellt eine Biphenyl-Synthese

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

Inhalt. Allgemeine Chemie

Inhalt. Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie Elementarteilchen 3 Aufbau eines Atoms 4 Isotope 5 Elemente 5 Atommasse, Stoffmenge Mol 6 Aufbau der Elektronenhülle 7 Allgemeines 7 Quantenzahlen 7 Elektronenkonfiguration 8 Atomorbitale

Mehr

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Die folgenden Kapitel im Lehrbuch K.P.C. Vollhardt und N.E. Schore, Organische Chemie (Vierte Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 2005) werden zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Organische Synthese empfohlen:

Mehr

Inhalt. Allgemeine Chemie. 5 Heterogene Gleichgewichte Gesättigte Lösungen und Löslichkeit Adsorption an Oberflächen

Inhalt. Allgemeine Chemie. 5 Heterogene Gleichgewichte Gesättigte Lösungen und Löslichkeit Adsorption an Oberflächen Inhalt Allgemeine Chemie 1 Atombau 3 1.1 Elementarteilchen 3 Aufbau eines Atoms 4 Isotope 5 Elemente 5 Atommasse, Mol 6 Aufbau der Elektronen hülle 8 Allgemeines 8 Quantenzahlen 8 Elektronenkonfiguration

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xvii

Inhaltsverzeichnis. xvii Inhaltsübersicht Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Kapitel 3 Zustandsformen der Materie 75 Kapitel 4 Heterogene Phasengleichgewichte 115 Kapitel 5 Chemische

Mehr

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 6. Auflage

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 6. Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 6. Auflage Professor Dr. Hans Peter Latscha früher Anorganisch-Chemisches Institut der Universität

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck OCI SS2010 A. Griesbeck 1 Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck INDEX Abgangsgruppe (Nucleofug) Acetessigester Acidität Aldehyde,

Mehr

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen. 4. Stereochemie Auch die cis-trans-isomerie zählt zur Stereoisomerie: 4.1 Chirale Moleküle Chirale Moleküle besitzen ein asymmetrisches C- Atom = Chiralitätszentrum. Das wichtigste Kriterium für Chiralität

Mehr

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 7. Auflage Hans Peter Latscha früher Institut für Anorganische Chemie Universität Heidelberg

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten.

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten. 10. Ether Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten. Ether besitzen die allgemeine Summenformel: C n H 2n+2

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

Inhalt. Einleitung Terpene 5

Inhalt. Einleitung Terpene 5 G.Habermehl P. E. Hammann Naturstoffchemie Eine Einführung Mit 160 teils mehrseitigen Abbildungen und 40 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 ) Summenformel ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) Angabe der Atomsorten und deren Anzahl innerhalb eines Moleküls z.b. Ethanol C 2 6 O Strukturformel ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) Darstellung der bindenden und freien

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr