Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten. 4. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten. 4. Auflage"

Transkript

1 Springer-Lehrbuch

2 Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten 4. Auflage

3 Prof. Adalbert Wollrab Pohlheim, Deutschland ISSN ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Spektrum Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999, 2002, 2009, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung und Lektorat: Rainer Münz, Sabine Bartels Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

4 Vorwort zur vierten Auflage Die vierte Auflage setzt mich in die angenehme Lage, das Buch Organische Chemie up to date zu bringen, neuere Reaktionen, die Bedeutung erlangt haben, einzubringen und das Buch weiter auszugestalten. Dazu gehört eine Erweiterung des Kapitels Die Molekülorbitaltheorie um ein Unterkapitel Pericyclische Reaktionen und ein zusätzlicher Anhang Namensreaktionen mit Kurzbeschreibungen der Namensreaktionen und Seitenhinweisen auf die Stellen des Buches, die die entsprechende Reaktion eingehend behandeln. Für die Durchsicht des Manuskripts und für wertvolle kollegiale Hinweise danke ich Herrn Prof. Dr. Georg Wittke, Universität Koblenz-Landau. Mein Dank gilt auch Herrn Dr. Rainer Münz, dem Cheflektor Chemie im Springer-Verlag und Frau Sabine Bartels, Projektmanagerin im Programmbereich Naturwissenschaften im Springer-Verlag für die angenehme Zusammenarbeit. Pohlheim, August 2013 Adalbert Wollrab Vorwort zur dritten Auflage Die dritte Auflage des Buches Organische Chemie erlaubt mir, einem von Studenten geäußerten Wunsch nachzukommen und das Buch mit Übungsaufgaben und deren Lösungen zu ergänzen. Auch das Unterkapitel Molekülorbitaltheorie habe ich etwas erweitert. Für die Durchsicht dieses Kapitels und wertvolle kollegiale Hinweise möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr. Peter R. Schreiner, Justus-Liebig-Universität, Gießen, bedanken. Besonderen Dank schulde ich Frau Dr. Marion Hertel vom Springer Verlag für ihre kompetente Arbeit als Lektorin und für ihre konstruktiven Vorschläge. Sowohl ihr, als auch Frau Birgit Münch und Herrn Patrick Waltemate danke ich für die angenehme Zusammenarbeit bei dieser dritten Auflage des Buches. Pohlheim, im Mai 2009 Adalbert Wollrab Vorwort zur zweiten Auflage Das zunächst im Verlag Vieweg erschienene Buch Organische Chemie wurde vom Springer-Verlag übernommen, und deshalb erscheint die zweite Auflage in einem neuen Habitus. Die Neuauflage gibt mir die willkommene Gelegenheit, Druckfehler zu korrigieren. Den Lesern und Kollegen danke ich für nützliche Hinweise und Anregungen. Ebenso möchte ich mich bei Frau Dr. Marion Hertel für die gedeihliche Zusammenarbeit bedanken. Pohlheim, im Juni 2002 Adalbert Wollrab

5 VI Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Das Lehr- und Lernbuch Organische Chemie ist vor allem ein Angebot an Studierende des Lehramts Chemie und Chemielehrer sowie eine Grundlage für Studierende der Lebensmittelchemie und Pharmazie, der Biologie und Medizin. Langjährige fachliche und didaktische Erfahrungen mit Vorlesungen und Seminaren, mit Staatsexamensarbeiten und Prüfungen haben die Konzeption bestimmt, und Anregungen von Studierenden wurden berücksichtigt. Das Lehr- und Lernbuch ist sowohl eine wichtige Ergänzung für Vorlesungen, Seminare und Praktika, in denen die Organische Chemie wegen des verfügbaren Lehrdeputats im allgemeinen nur exemplarisch behandelt wird, es ist aber auch zur Vorbereitung auf Prüfungen geeignet. Verständnis und Kenntnisse werden lerngerecht vorbereitet und die Lernprozesse durch übersichtliche Abbildungen unterstützt Stoffklassen werden ähnlich wie in der Fachsystematik als Gliederungsprinzip gewählt. Dieses strukturelle Konzept mit funktionellen Gruppen als Erkennungsmerkmalen und reaktiven Zentren hat sich bewährt, um eine strukturelle Übersicht zu vermitteln, Themen wie Erdöl und Waschmittel, die für den Chemieunterricht wichtig sind, werden in geschlossener Form behandelt. Biochemische und bioorganische Aspekte werden besonders berücksichtigt, um der bevorzugten Fächerkombination Chemie/Biologie im Lehramt gerecht zu werden. In den verschiedenen Kapiteln wird der Rückgriff auf Vorkenntnisse weitgehend vermieden. Bezüge und Vernetzungen werden durch konkrete Querverweise hergestellt, um das Verständnis zu vertiefen und Vergleiche zu ermöglichen sowie Lernsequenzen zu verdeutlichen und das Prinzip des Spiralen Curriculums umzusetzen. Jede Stoffklasse zeigt charakteristische Reaktionen, daher erscheint es sinnvoll, die organisch-chemischen Reaktionen im Rahmen der entsprechenden Stoffgruppe zu behandeln. Dies hat den Vorteil, daß bei den Reaktionen auf konkrete Beispiele zurückgegriffen werden kann, die in logischem Verbund mit dem zu erlernenden Stoffgebiet stehen. Farbstoffe und Kunststoffe sind deshalb mit den Stoffklassen in Beziehung gesetzt und nicht separat aufgeführt. Großtechnische Synthesen werden berücksichtigt und in einigen Kapiteln auch von den im Labor üblichen Synthesen getrennt abgehandelt. Reaktionsmechanismen sind den spezifischen Reaktionen zugeordnet und werden gründlich und einsichtig diskutiert. Die einzelnen Reaktionsschritte werden detailliert formuliert und ausführlich kommentiert, um das Verständnis zu erleichtern und Zusammenhänge zu erkennen. Durch Wiederholungen wird eine Kenntnisstabilisierung ermöglicht. Abbildungen werden übersichtlich und wahrnehmungsaktiv präsentiert, um den Lernprozeß und die Informationsspeicherung zu erleichtern. Die räumliche Anordnung der funktionellen Gruppen und des Molekülgerüstes stimmt in Edukten und Produkten überein: Strukturelle Änderungen sind deshalb unmittelbar erkennbar. Durch,,Reaktionspfeile werden die funktionellen Änderungen bzw. die Umgruppierungen von Bindungen operativ unterstützt. Abweichend von üblichen Darstellungen werden homolytische Spaltungen durch reguläre Pfeile symbolisiert. Die integrierten Abbildungen erfüllen die Funktion von Mind Maps und sind wichtige Lernhilfen. Bei der Nomenklatur werden die verschiedenen Benennungen bewußt berücksichtigt. Trivialnamen wie Essigsäure und Zitronensäure und rationelle Namen wie Alkohole und Aldehyde werden verwendet, da diese Bezeichnungen in der Praxis üblich und den Ler-

6 Vorwort zur ersten Auflage VII nenden gebräuchlich sind. Auch später in ihrem Unterricht, der von der Erfahrungswelt der Schüler ausgehen soll, werden Lehrer diese Trivialnamen verwenden. Die systematischen Namen werden gleichfalls eingeführt und beispielhaft darlegt, um den Rückgriff auf die Chemieliteratur und Chemikalienverzeichnisse zu ermöglichen. Theoretische Konzepte (u. a. Mesomerie) werden im allgemeinen in den entsprechenden Stoffklassen integriert behandelt, um den direkten Bezug und die praktische Bedeutung aufzuzeigen. Die optische Ismomerie wird wegen der allgemeinen und übergreifenden Bedeutung separat vorgestellt. Bei der Konzeption der Organische Chemie wurden Bedürfnisse der Studierenden in den verschiedenen Bereichen ebenso berücksichtigt wie fachliche Anforderungen an eine qualifizierte Übersicht der Organischen Chemie, um die Querschnittfunktion mit Fächern aufzuzeigen, die als Life Sciences bezeichnet werden. An dieser Stelle möchte ich allen jenen danken, die zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben. Vor allem schulde ich Herrn Prof. Dr. Günther Meier, Universität Gießen, Dank für das Durchlesen des Manuskripts und für die vielen wertvollen kollegialen Ratschläge und Hinweise und Herrn Prof. Dr. Georg Wittke, Universität Koblenz-Landau, für das Korrekturlesen und die freundlichen Ratschläge. Herrn Prof. Dr. Heinz Schmidkunz, Universität Dortmund, danke ich, daß er mich zum Schreiben dieses Buches ermunterte. Besonderen Dank schulde ich Frau Dr. Angelika Schulz, Verlag Vieweg, für ihre kompetente Arbeit als Lektorin, für ihre konstruktiven Vorschläge, ihre Ratschläge und das Verständnis, das sie dieser Arbeit entgegenbrachte. Schon alleine die Umsetzung des ursprünglich mit dem Atari geschriebenen Manuskripts warf große Probleme auf, die mit ihrer Hilfe bravourös gemeistert wurden. Frau Heidi Zimmermann, Universität Dortmund, hat gekonnt und mit Sorgfalt die mit dem Stad-Programm gezeichneten Abbildungen überzeichnet und alle Formeln neu geschrieben, eine riesige Arbeit, für die ich ihr Dank schulde, wie auch Herrn Prof. Richard P. Kreher, Universität Dortmund, für die Anregungen und die angebrachten Korrekturen bei den Graphiken. Dank gebührt auch dem Verlag Vieweg, der die Veröffentlichung des Buches ermöglichte. Den größten Dank allerdings schulde ich meiner Frau, die es klaglos hingenommen hat, daß ich die vielen Stunden am Computer saß, mich ihr nicht widmen konnte und die mir vieles, das ich hätte in dieser Zeit tun müssen, abgenommen hat. Pohlheim, im Juni 1999 Adalbert Wollrab

7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen Die funktionellen Gruppen organischer Verbindungen Die wellenmechanische Beschreibung der Elektronen im Kohlenstoffatom Die Wellennatur des Elektrons Quantenzahl und Energieniveau Orbitale und kovalente Bindungen Hybridorbitale Bindungslängen und Bindungsenergien der Kohlenstoff-Kohlenstoff- Einfach-, Doppel- und Dreifachbindung Die räumliche Anordnung der Hybridorbitale Die polare kovalente Bindung und der induktive Effekt Modellvorstellungen und Gegenstandsmodelle in der Organischen Chemie Die chemischen Formeln Die Nomenklatur organischer Verbindungen Die Nomenklatur der n-alkane Die Benennung verzweigter Alkane Die Benennung von Verbindungen mit funktionellen Gruppen Kriterien für die Wahl der Hauptkette Übungsaufgaben Lösungen Alkane Benennung der Alkane Homologe Reihen der Alkane Kettenisomere Konformationen des Ethans und Butans Konformation des Ethans Konformationen des Butans Physikalische Eigenschaften der Alkane Vorkommen der Alkane Synthese der Alkane Darstellung der Alkane durch katalytische Hydrierung Alkane aus Alkylhalogeniden Alkane aus Alkalisalzen der Carbonsäuren Reaktionsgleichung und Reaktionsmechanismus Reaktionen der Alkane Chlorierung und Bromierung der Alkane Einführung der Sulfonylchlorid- und Sulfogruppe in Alkane Die Oxidation von Alkanen mit Sauerstoff... 76

8 X Inhaltsverzeichnis 2.10 Methoden zur Trennung verzweigter und unverzweigter Alkane Trennung mit Molekularsieb 0,5 nm Einschlußverbindungen mit Harnstoff Übungsaufgaben Lösungen Alkene Nomenklatur Bedeutung der Alkene Die σ- und π-bindung Die Struktur der Alkene Die cis-trans-isomerie in Alkenen Die Z/E-Nomenklatur Die cis-trans-isomerisierung Darstellung der Alkene Eliminierungsreaktionen zur Darstellung der Alkene Die Reaktionsmechanismen E1 und E Die Saytzew- und die Hofmann-Regel Darstellung der Alkene mit Organometallverbindungen Reaktionen der Alkene Die Mechanismen von Additionsreaktionen Die Markownikow-Regel Wagner-Meerwein-Umlagerungen Elektrophile Additionsreaktionen Cycloadditionen Radikalische Additionen Additionsreaktionen in Gegenwart von Metallkatalysatoren Polymerisationsreaktionen Die Reaktionsmechanismen der Polymerisationsreaktionen Diene und Polyene Die Mesomerie Mesomere Effekte Reaktionen der Diene Die Addition von Brom an Butadien Kinetisch und thermodynamisch gesteuerte Reaktionen Polymerisationsreaktionen des Butadiens Die Diels-Alder-Reaktion Die Cope-Umlagerung Übungsaufgaben Lösungen Alkine Nomenklatur der Alkine Die Dreifachbindung und die Struktur der Alkine Das Acetylen Die großtechnische Herstellung des Acetylens

9 Inhaltsverzeichnis XI 4.4 Darstellung der Alkine Darstellung von Ethin aus Calziumcarbid Die Dehalogenierung von Tetrahalogenalkanen Dehydrohalogenierung vicinaler oder geminaler Dihalogenalkane Die Alkylierung von Natriumacetylid Reaktionen der Alkine Saure Eigenschaften der Alkine Reaktionen mit Alkinylanionen als Nukleophil Die Oligomerisierung der Alkine Oxidationsreaktionen Reduktion der Alkine Additionen an Alkine Nucleophile Additionen an die Dreifachbindung der Alkine Übungsaufgaben Lösungen Alicyclische Verbindungen Nomenklatur Physikalische Eigenschaften der Cycloalkane Der Cyclopropan- und Cyclobutanring Der Cyclopentanring Der Cyclohexanring Die cis-trans-isomerie von Substituenten in Ringverbindungen Polycyclische Alkane Synthese der Cycloalkane Synthese des Cyclopropans Die Synthese mehrgliedriger alicyclischer Verbindungen Reaktionen der Cycloalkane Übungsaufgaben Lösungen Aromatische Verbindungen Benzol und seine Derivate Die Valenzbindungstheorie Die Molekülorbitaltheorie Pericyclische Reaktionen Nomenklatur der Benzolderivate Gewinnung und Verwendung von Benzol Reaktionen des Benzols Die elektrophile aromatische Substitution (S E ) Die Zweitsubstitution Kern- und Seitenkettenhalogenierung Nukleophile aromatische Substitutionen Die radikalische Addition am Benzol Birch-Reduktion an Aromaten Kriterien der Aromatizität

10 XII Inhaltsverzeichnis 6.8 Überblick über aromatische Verbindungen Benzoide Aromaten Nichtbenzoide Aromaten Heterocyclische Aromaten Polycyclische nichtkondensierte Aromaten Kondensierte polycyclische Aromaten Polychlorierte aromatische Verbindungen Übungsaufgaben Lösungen Erdöl Entstehung des Erdöls Erdölvorkommen Inhaltsstoffe des Erdöls Destillationsfraktionen des Erdöls Kennzahlen von Kraftstoffen Die Octanzahl Die Cetanzahl Das Cracken Thermisches Cracken Katalytisches Cracken Übungsaufgaben Lösungen Optische Isomerie Das Licht als elektromagnetische Welle Natürliches und linear polarisiertes Licht Die optische Aktivität Die spezifische Drehung Die Chiralität Chirale und achirale Moleküle Enantiomere Racemische Gemische Das asymmetrische Kohlenstoffatom Absolute und relative Konfiguration Nomenklatur chiraler Verbindungen Die D/L-Nomenklatur Die R/S-Nomenklatur Diastereomere Meso-Verbindungen Optische Isomerie in alicyclischen Verbindungen Optisch aktive Verbindungen ohne asymmetrische Kohlenstoffatome Axiale Chiralität Planare Chiralität Helicität Bildung asymmetrischer C-Atome bei chemischen Reaktionen Reaktionen mit prochiralen Verbindungen

11 Inhaltsverzeichnis XIII Die asymmetrische Synthese Räumliche Auswirkungen bei Reaktionen am asymmetrischen C-Atom Trennung von Enantiomeren aus racemischen Gemischen Die Chiralität in lebenden Organismen Übungsaufgaben Lösungen Halogenalkane Nomenklatur Eigenschaften und Bedeutung der Halogenalkane Darstellung der Halogenalkane Halogenierung von Alkanen Halogenalkane aus Alkoholen Halogenderivate aus Alkenen Die Gewinnung von Fluoralkanen Reaktionen der Halogenalkane Hydrogenolyse von Halogenalkanen Reaktion mit Metallen Eliminierungsreaktionen Die Arbuzow-Michaelis-Reaktion Nucleophile Substitutionsreaktionen Die aliphatische nucleophile Substitution (S N -Reaktion) Reaktionsmechanismen der aliphatischen nucleophilen Substitution S N 1-Mechanismus Der S N 2-Mechanismus Faktoren, die eine nucleophile Substitution beeinflussen Die nucleophile Substitution und die Eliminierung als Konkurrenzreaktionen Übungsaufgaben Lösungen Alkohole Nomenklatur der Alkohole Einteilung der Alkohole Struktur der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physiologische Eigenschaften Physiologische Eigenschaften des Methanols Physiologische Eigenschaften des Ethanols Synthese der Alkohole Großtechnische Synthese der Alkohole Darstellung der Alkohole im Labor Reaktionen der Alkohole Schwach saure Eigenschaften der Alkohole Alkohole als Basen und Nucleophile Basizität und Nucleophilie

12 XIV Inhaltsverzeichnis Umsetzung von Alkoholen zu Alkylhalogeniden Die Dehydratisierung Veresterung von Alkoholen Oxidation von Alkoholen Die reduktive Desoxidierung von Alkoholen Die Mitsunobu-Reaktion Alkoholische Getränke Bier Weine Alkoholdestillate Übungsaufgaben Lösungen Phenole Nomenklatur der Phenole Eigenschaften der Phenole Verwendung Verfahren zur Phenolherstellung Reaktionen der Phenole Nachweis, Esterbildung und Acidität der Phenole Elektrophile Substitutionen am Phenol Die Oxidation von Phenolen Phenolische Verbindungen in der Natur Pflanzenfarbstoffe Gerbstoffe Übungsaufgaben Lösungen Ether Nomenklatur der Ether Struktur und physikalische Eigenschaften Synthese der Ether Synthese von Methyl-tert-butylether Dehydratisierung von Alkoholen Die Williamson-Synthese Methylierung von Phenolen mit Diazomethan Reaktionen der Ether Die Etherspaltung mit Säuren Die Autoxidation der Ether Die Claisen-Umlagerung Cyclische Ether Nomenklatur der cyclischen Ether Eigenschaften cyclischer Ether Epoxide Cyclische Ether mit fünf- und sechsgliedrigem Ring Kronenether

13 Inhaltsverzeichnis XV Übungsaufgaben Lösungen Aldehyde und Ketone Nomenklatur der Aldehyde und Ketone Struktur und physikalische Eigenschaften Synthese der Aldehyde und Ketone Wichtige Aldehyde und Ketone und ihre großtechnische Synthese Die Synthese aliphatischer Aldehyde Synthese aromatischer Aldehyde Die Synthese aliphatischer Ketone Synthese von Arylketonen Reaktionen der Aldehyde und Ketone Addition von C-Nucleophilen an Aldehyde und Ketone Die Addition von O-Nucleophilen an Aldehyde und Ketone Die Addition von N-Nucleophilen an Aldehyde und Ketone Die Addition von S-Nucleophilen an Aldehyde und Ketone Additionsreaktionen an α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen Oligomere und Polymere der Aldehyde Die C H-Acidität von Aldehyden und Ketonen Reduktion von Carbonylverbindungen Die Oxidation von Aldehyden Die Oxidation von Ketonen Disproportionierung von Aldehyden Nachweisreaktionen Vorkommen von Aldehyden und Ketonen in der Natur Übungsaufgaben Lösungen Chinone Darstellung der Chinone Reaktionen der Chinone Die Reduktion von Chinonen Elektrophile Addition Nucleophile Addition Die Diels-Alder-Reaktion Bildung von Charge-Transfer-Komplexen Vorkommen der Chinone in der Natur Pilzfarbstoffe Der Elektronentransport in der Atmungskette Derivate des Naphthochinons Alizarin, ein Derivat des Anthrachinons Übungsaufgaben Lösungen

14 XVI Inhaltsverzeichnis 15 Carbonsäuren Nomenklatur der Carbonsäuren Trivialnamen für aliphatische, gesättigte Monocarbonsäuren Physikalische Eigenschaften Synthese der Carbonsäuren Großtechnische Synthese der Ameisensäure und Essigsäure Carbonsäuresynthesen im Labor Reaktionen der Carbonsäuren Die sauren Eigenschaften der Carbonsäuren Additions-Eliminierungs-Reaktionen Bildung von Säureanhydriden durch Dehydratisierung Reaktionen am α-ständigen C-Atom Decarboxylierungsreaktionen Die Reduktion und die Oxidation von Carbonsäuren Carbonsäureabbau mit Barbier-Wieland-Reaktion Ungesättigte Monocarbonsäuren Wichtige einfach ungesättigte aliphatische Monocarbonsäuren Mehrfach ungesättigte aliphatische Monocarbonsäuren Aromatische Monocarbonsäuren Dicarbonsäuren Aliphatische Dicarbonsäuren Aromatische Dicarbonsäuren Substitutionsderivate der Carbonsäuren Hydroxycarbonsäuren Oxocarbonsäuren Übungsaufgaben Lösungen Seifen und synthetische Waschmittel Verfahren zur Seifenherstellung Eigenschaften der Seifen in wäßriger Lösung Lösen von Seife in Wasser Grenzflächenspannung des Wassers Tensidwirkung der Seife Der Waschprozeß Nachteilige Eigenschaften der Seifen Synthetische Waschmittel Anionische Tenside Kationische Tenside Amphotere Tenside (Amphotenside) Nichtionische Tenside (Niotenside) Zusammensetzung moderner Waschmittel Übungsaufgaben Lösungen

15 Inhaltsverzeichnis XVII 17 Funktionelle Derivate der Carbonsäuren Carbonsäurehalogenide (Alkanoylhalogenide) Nomenklatur Darstellung der Carbonsäurechloride Reaktionen der Carbonsäurechloride Carbonsäureanhydride Nomenklatur Darstellung der Carbonsäureanhydride Reaktionen der Carbonsäureanhydride Carbonsäureester Nomenklatur Bedeutung und Eigenschaften der Carbonsäureester Synthese der Carbonsäurester Reaktionen der Carbonsäureester Reaktionen der Carbonsäureester als C-Säuren Die Reduktion von Carbonsäureestern Carbonsäureamide Nomenklatur der Carbonsäureamide Großtechnische Herstellung des N,N-Dimethylformamids Die Darstellung der Carbonsäureamide im Labor Reaktionen der Carbonsäureamide und Carbonsäureimide Nitrile Nomenklatur der Nitrile Synthese der Nitrile Reaktionen der Nitrile Übungsaufgaben Lösungen Derivate der Kohlensäure Kohlensäureester, Chloride und Amide der Kohlensäure Phosgen Chlorameisensäureester Kohlensäurediester Urethane Harnstoff und seine Derivate Harnstoff N-Methyl-N-nitrosoharnstoff Semicarbazid Guanidin Thioharnstoff Übungsaufgaben Lösungen Lipide Die chemische Zusammensetzung der Fette und Öle Einteilung der Fette und Öle

16 XVIII Inhaltsverzeichnis 19.3 Eigenschaften der Fette und Öle Vorkommen und Gewinnung von Fetten und Ölen Vorkommen Gewinnung pflanzlicher Fette Gewinnung tierischer Fette Fettähnliche Biomoleküle Phospholipide (Phosphatide) Glycolipide Sterole (Sterine) Lipoproteine Lipovitamine Chemische Reaktionen von Fetten und Ölen Die hydrolytische Spaltung von Fetten und Ölen Die Umesterung Die Hydrierung Die Autoxidation ungesättigter Triglyceride Polymerisationsreaktionen Fette und Öle als Nahrungsmittel Verdauung und Resorption von Fetten Abbau der Fettsäuren Mitochondrien, die Kraftstationen der Zelle Der Transport durch die Mitochondrienmembran Die β-oxidation der Carbonsäuren Abbau des Glycerins Wachse Übungsaufgaben Lösungen Alicyclische Verbindungen in der Natur Terpene Monoterpene Sesquiterpene Diterpene Triterpene Tetraterpene Steroide Biosynthese des Cholesterols Sterole (Sterine) Steroid-Vitamine Gallensäuren Steroidhormone Steroidglycoside Übungsaufgaben Lösungen Kohlenhydrate Bedeutung und Einteilung der Kohlenhydrate

17 Inhaltsverzeichnis XIX Bedeutung der Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate Monosaccharide Einteilung der Monosaccharide Die Fischer-Projektion D- und L-Zucker Aldosen Verlängerung der Kohlenstoffkette von Aldosen Wichtige Aldopentosen Wichtige Aldohexosen Cyclische Strukturen der Monosaccharide Ketosen D( )-Fructose Derivate der Monosaccharide Desoxyzucker Aminozucker L-(+)-Ascorbinsäure (Vitamin C) Reaktionen der Monosaccharide Reaktionen der Zucker als α-hydroxycarbonylverbindungen Reaktionen mit Säuren und starken Basen Einführung von Schutzgruppen Oxidationsreaktionen der Zucker Reduktion der Monosaccharide Abbau der Monosaccharide Ester und Ether der Monosaccharide Ether- und Glycosidbildung Glycoside, Nucleoside und Nucleotide In der Natur vorkommende Glycoside Nucleoside Nucleotide Disaccharide Reduzierende und nichtreduzierende Zucker Benennung der Disaccharide Reduzierende Disaccharide Nichtreduzierende Disaccharide Polysaccharide Homoglycane Heteroglycane Glycokonjugate Übungsaufgaben Lösungen Amine Struktur der Amine Nomenklatur der Amine Eigenschaften, Vorkommen und Bedeutung der Amine

18 XX Inhaltsverzeichnis 22.4 Großtechnische Synthese der Amine Synthese der Methylamine Synthese der Diamine Synthese des Anilins Darstellung der Amine im Labor Amine durch Reduktion von Stickstoffverbindungen Darstellung der Amine durch Alkylierung Amine durch reduktive Aminierung Aminsynthesen mit Umlagerungen Reaktionen der Amine Acidobasische Eigenschaften der Amine Oxidation der Amine mit Peroxysäuren Die Alkylierung und Acylierung der Amine Eliminierungsreaktionen Nachweisreaktionen N-Nitrosierung aliphatischer Amine N-Nitrosierung aromatischer Amine Reaktionen aromatischer Diazoniumsalze Substitutionsreaktionen aromatischer Diazoniumsalze Kupplungsreaktionen Geometrische Isomere der Azoverbindungen Azofarbstoffe und ihre Bedeutung Übungsaufgaben Lösungen Aminosäuren Nomenklatur der Aminosäuren Aminosäuren in der Natur Struktur der Aminosäuren Darstellung der Aminosäuren Umsetzung von α-halogencarbonsäuren mit Ammoniak Darstellung von Aminosäuren mit Hilfe der Malonestersynthese Die Strecker-Synthese Die Erlenmeyersche Azlactonsynthese Reaktionen der Aminosäuren Säure-Basen-Eigenschaften der Aminosäuren Veresterung und Acylierung der Aminosäuren Methylierung der Aminogruppe in Aminosäuren Die N-Nitrosierung von Aminosäuren und Aminosäureestern Cyclisierung von Aminosäuren Kupfer-Komplexe der Aminosäuren Die Oxidation von Cystein zu Cystin Farbreaktion mit Ninhydrin Übungsaufgaben Lösungen

19 Inhaltsverzeichnis XXI 24 Peptide und Proteine Nomenklatur Bedeutung der Peptide und Proteine Peptide Peptidhormone Neuropeptide Antibiotika auf Peptidbasis Zoo- und Phytotoxine auf Peptidbasis Analyse der Peptide und Proteine Ermittlung der Aminosäure-Anteile im Protein Bestimmung der Aminosäuresequenz Peptidsynthese Schutzgruppen in der Peptidsynthese Die Aktivierung der Carboxygruppe Verlängerung der Peptidkette Festphasen-Peptidsynthese Proteinstrukturen Die Primärstruktur Die Sekundärstruktur Die Tertiärstruktur Die Quartärstruktur Die Denaturierung Klassifizierung der Proteine Fibrilläre Proteine Globuläre Proteine Konjugierte Proteine Proteine in der Ernährung Der Stoffwechsel der Proteine Die Verdauung der Proteine Proteasen und Peptidasen Übungsaufgaben Lösungen Stickstoffhaltige Heterocyclen Nomenklatur stickstoffhaltiger Heterocyclen Fünfringe mit Stickstoff als Heteroatom Pyrrol und seine Derivate Indol Sechsringe mit Stickstoff als Heteroatom Pyridin und seine Derivate Stickstoffanaloga des Naphthalins Heterocyclen mit 2 Stickstoffatomen im Sechsring Siebenringe mit Stickstoff als Heteroatom Naturstoffe mit fünfgliedrigen Stickstoff-Heterocyclen Heterocyclen mit 1 Stickstoffatom im Fünfring Heterocyclen mit 2 Heteroatomen im Fünfring

20 XXII Inhaltsverzeichnis 25.6 Naturstoffe mit sechsgliedrigen Stickstoff-Heterocyclen Heterocyclen mit einem Stickstoffatom im Sechsring Heterocyclen mit 2 Stickstoffatomen im Sechsring Bicyclische Heteroverbindungen Purinderivate Pterine Flavine Übungsaufgaben Lösungen Alkaloide Alkaloide mit Pyrrolidin- und Indolstruktur Alkaloide mit Pyrrolidinstruktur Alkaloide mit Indolstruktur Tropan-Alkaloide Tropin-Alkaloide Pseudotropin-Alkaloide Alkaloide mit Pyridin- und Piperidinstruktur Pyridin-Alkaloide Piperidin-Alkaloide Alkaloide mit Chinolin-Struktur Morphin- und Isochinolin-Alkaloide Opium, die Hauptquelle für Morphin- und Isochinolin-Alkaloide Morphin-Alkaloide Alkaloide mit Isochinolin-Struktur Berberin-Alkaloide Curare-Alkaloide Übungsaufgaben Lösungen Nucleinsäuren Die Desoxyribonucleinsäure Strukturen der Desoxyribonucleinsäure Ribonucleinsäuren Die ribosomale RNA (r-rna) Die Boten- oder Messenger-RNA (m-rna) Die Transfer-RNA (t-rna) Die Biosynthese der Ribonucleinsäuren und der Proteine Die Biosynthese der Ribonucleinsäuren Die Biosynthese der Proteine Übungsaufgaben Lösungen Namensreaktionen Sachwortverzeichnis

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und. Nebenfachstudenten. 4. Auflage. ö Springer Spektrum

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und. Nebenfachstudenten. 4. Auflage. ö Springer Spektrum Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten 4. Auflage ö Springer Spektrum 1 Einführung... 1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen 1 1.2 Die funktionellen

Mehr

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage. 4y Springer

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage. 4y Springer Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten Dritte, ergänzte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen...:

Mehr

Organische Chemie. Adalbert Wollrab. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Springer

Organische Chemie. Adalbert Wollrab. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Springer Adalbert Wollrab 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organische Chemie Eine Einführung für Lehramtsund

Mehr

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage Springer-Lehrbuch Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten Dritte, ergänzte Auflage 123 Prof. Adalbert Wollrab Am Steinacker 4 35415 Pohlheim Adalbert.Wollrab@didaktik.Chemie.uni-giessen.de

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten 2., durchgesehene Auflage mit 224 Abbildungen und 28 Tabellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen...1 1.2 1.3 Die funktionellen Gruppen organischer Verbindungen...5 Die wellenmechanische Beschreibung der Elektronen

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen Katherina Standhartinger ORGANISCHE CHEMIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 150 Abbildungen und 35 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart r VII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Springer-Lehrbuch Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Physik Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt, Germany weltner@em.unifrankfurt.de ISSN 0937-7433

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Harold Hart Organische Chemie Ein kurzes Lehrbuch übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Inhalt Einführung 1 1 Chemische Bindung und Isomerie 5 1.1 Wie Elektronen in Atomen angeordnet sind 5 1.2 Ionische

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Institute for Technical and Makromolekular

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2 Springer-Lehrbuch Leitprogramm Mathematik für Physiker 2 Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Physik Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt, Germany weltner@em.unifrankfurt.de ISSN 0937-7433

Mehr

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Marketingübungsbuch Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe Marketingübungsbuch Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Gianfranco Walsh Jena, Deutschland Maria Schwabe Jena,

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen «ÖSpri ringer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Theoretische Physik Theoretische Physik Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Theoretische

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Mit oder ohne Urknall

Mit oder ohne Urknall Mit oder ohne Urknall Hans Jörg Fahr ist Universitätsprofessor am Argelander Institut für Astronomie der Universität Bonn. Er war u. a. Vorsitzender der Fachgruppe Extraterrestrik der Deutschen Physikalischen

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn Michael Storz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis Heinrich Krahn Baunatal, Deutschland Michael Storz Donaueschingen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie Inhaltsverzeichnis Teil I Grundwissen der organischen Chemie 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung... 3 1.2.1 Wellenmechanisches

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Uli Kazmaier Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 7. Auflage ö Springer Spektrum I 1HI Ihl cl 11 S^W^w I^Z^C? 1d \f\ m 1 s Teil I Grundwissen der organischen Chemie

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen Inhalt Vorwort Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen 1 Organische Chemie: Chemie des Lebens und des Kohlenstoffs... 1 2 Alkane: gesättigte Kohlenwasserstoffe... 3 2.1 Die homologe Reihe:

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi. Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof Dr Gliederung des Vorlesungsstoffes I Allgemeines II Chemische Bindung III Einteilung der Organischen

Mehr