Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG
|
|
- Louisa Maurer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage Taschenbuch. 188 S. Paperback ISBN Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 250 g Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsvertrag, Kündigungsschutz, Mutterschutz, Personalwesen Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.
2
3 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Wesen der Kündigungsvorschriften des BGB und des KSchG...17 A. Kündigungsfreiheit und Grenze der Selbstbindung im BGB B. Das KSchG als Ausdruck der Fremdbindung I. Ansichten zum Geltungsgrund des KSchG Existenzschutz Schutz der Betriebszugehörigkeit Flankenschutz des betrieblichen Arbeitsverhältnisses Sicherung der Vertragsdurchsetzung Verhinderung von Arbeitnehmerwettbewerb Schutz des Arbeitsvertrags II. Auswirkungen des KSchG auf die Arbeitsmarktakteure Situation des Arbeitnehmers a) Bestandsschutz b) Inhaltsschutz c) Mittelbare Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation Situation des Arbeitgebers a) Kündigungsbeschränkung als Grundrechtseingriff? aa) Art. 12 Abs. 1 GG (1) Schutzbereich (2) Eingriff bb) Art. 14 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG b) Mittelbare Beeinflussung der Einstellungsbereitschaft der Arbeitgeber
4 c) Rückwirkungen der mittelbaren Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation für den Arbeitgeber/ Unternehmer Situation Arbeitsuchender a) Ausschlusswirkung zu Lasten von Arbeitsuchenden b) Ausschlusswirkung als Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG? aa) Schutzbereich bb) Eingriff III. Überprüfung der Ansichten auf ihre Eignung zur Rechtfertigung grundrechtsbeschränkender Wirkungen des KSchG Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ausschlusswirkung zu Lasten Arbeitsuchender a) Einschränkbarkeit der Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG b) Verfassungsgemäße Anwendung der Schranke: Übermaßverbot in Verbindung mit den Besonderheiten der Stufenlehre aa) Geeignetheit (1) Zweck des KSchG (a) Ablehnung des Existenzschutzkonzeptes (b) Ablehnung weiterer Ansätze (c) Kündigungsschutz als Flankenschutz des betrieblichen Arbeitsverhältnisses (2) Geeignetheit bb) Erforderlichkeit cc) Angemessenheit Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Kündigungsbeschränkung für den Arbeitgeber Zwischenergebnis III. Zwischenergebnis
5 C. Zusammenfassung Kapitel: Verhältnis der außerordentlichen Kündigung zur Kündigung nach dem KSchG...49 A. Grundsätze der außerordentlichen Kündigung I. Rechtstheoretische Einordnung der außerordentlichen Kündigung gemäß 626 Abs. 1 BGB II. Wirksamkeit der außerordentlichen Kündigung: Vorliegen eines wichtigen Grundes Zweistufige Prüfungsansätze a) (Behauptete) Anlehnung an den Maßstab der revisionsgericht- lichen Prüfung b) Ablehnung des wichtigen Grundes an sich Eigener Standpunkt a) Ablehnung des Grundes an sich aa) Semantische Argumentation bb) Historische Argumentation cc) Systematische Argumentation dd) Teleologische Argumentation ee) Ergebnis zum wichtigen Grund an sich b) Ablehnung der Orientierung an anderen Kündigungsnormen, insbesondere an 1 Abs. 2 KSchG aa) Zur Orientierung an 1 Abs. 2 KSchG (1) Semantische Argumentation (2) Historische Argumentation (3) Systematische Argumentation (4) Teleologische Argumentation (5) Ergebnis zur Orientierung an 1 Abs. 2 KSchG
6 bb) Zur Anlehnung an aufgehobene Kündigungsgründe cc) Zu weiteren Varianten c) Schlussfolgerung für den Kündigungsgrund aa) Beschränkung auf umfassende Interessenabwägung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bb) Auswirkungen der Sichtweise des Kündigungsgrundes B. Grundsätze der ordentlichen Kündigung nach dem KSchG I. Rechtstheoretische Einordnung der ordentlichen Kündigung nach dem KSchG II. Wirksamkeit der ordentlichen Kündigung nach dem KSchG: Soziale Rechtfertigung Überwiegende Ansicht a) Prognoseprinzip aa) Inhalt bb) Rechtfertigung des Prinzips b) ultima-ratio-prinzip aa) Inhalt (1) Methodische Einordnung des Prinzips: Erforderlichkeit oder (auch) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne? (2) Inhaltliche Übereinstimmung des Prinzips mit dem Grundsatz der Erforderlichkeit? (a) Nur gleich geeignete oder auch weniger geeignete Mittel? (b) Mildestes oder nur milderes Mittel als die Kündigung? (c) Zwischenergebnis bb) Rechtfertigung des Prinzips (1) Argumente aus dem Wortlaut des 1 KSchG (2) Systematische Argumentation
7 c) Interessenabwägung aa) Inhalt bb) Rechtfertigung des Prinzips Abweichende Ansichten a) Gegen das Prognoseprinzip b) Gegen das ultima-ratio-prinzip c) Gegen die Interessenabwägung Eigener Standpunkt a) Prognoseprinzip aa) Semantische Argumentation bb) Historisch-genetische Argumentation cc) Systematische Argumentation (1) Innere Systematik des KSchG (2) Vorschriften außerhalb des KSchG cc) Teleologische Argumentation dd) Ergebnis zum Prognoseprinzip b) ultima-ratio-prinzip aa) Semantische Argumentation bb) Historisch-genetische Argumentation cc) Systematische Argumentation (1) Vergleich mit anderen Rechtsnormen (2) Methodische und inhaltliche Dimension des sog. ultimaratio-prinzips dd) Teleologische Argumentation ee) Ergebnis zum ultima-ratio-prinzip c) Interessenabwägung aa) Semantische Argumentation bb) Historisch-genetische Argumentation
8 cc) Systematische Argumentation dd) Teleologische Argumentation ee) Ergebnis zur Interessenabwägung d) Schlussfolgerung für den Kündigungsgrund aa) Beschränkung auf Prüfung der Plausibilität eines vorgegebenen Kündigungsgrundes im Sinne von 1 Abs. 2 S. 1 KSchG bb) Auswirkungen der Sichtweise des Kündigungsgrundes (1) Interessenabwägung (2) ultima-ratio-prinzip (3) Prognoseprinzip cc) Zusammenfassung C. Exkurs: Grundsätze der Mischformen zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung I. Fristlose ordentliche Kündigung II. Fristgebundene außerordentliche Kündigung D. Abschließende Bestimmung des Verhältnisses von ordentlicher Kündigung nach dem KSchG und außerordentlicher Kündigung I. Herkömmliche Ansicht: Stufenverhältnis II. Eigene Auffassung: Aliudverhältnis Theoretische Grundlage Praktische Konsequenzen a) Sachverhalte, die ausschließlich eine außerordentliche Kündigung und nicht zugleich eine ordentliche Kündigung nach dem KSchG rechtfertigen aa) Die Druckkündigung bb) Andere Beispiele
9 b) Einschränkung der Erfolgaussichten einer Kündigung in besonderen Fällen b) Auswirkungen auf die außerordentliche Änderungskündigung aa) Prüfungsmaßstab bei der ordentlichen Änderungskündigung bb) Analoge Anwendung des 2 KSchG auf die außerordentliche Änderungskündigung? Kapitel: Zusammenfassung/ Thesen A. Wesen der Kündigungsvorschriften des BGB und des KSchG B. Voraussetzungen der wirksamen außerordentlichen Kündigung C. Voraussetzungen der sozial gerechtfertigten Kündigung D. Verhältnis der außerordentlichen zur sozial zu rechtfertigenden Kündigung Literaturverzeichnis
Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften
Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian
Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten
Rechtspolitisches Symposium 12 Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Im Lichte aktueller Herausforderungen des Sicherheitsrechts Bearbeitet von Christoph Streiß 1. Auflage 2011. Buch.
Schulungspaket ISO 9001
Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement
Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5715 Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Bearbeitet von Matthias
Ermittlungsmaßnahmen über das Internet
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5524 Ermittlungsmaßnahmen über das Internet Analyse der Möglichkeiten und Grenzen in rechtlicher und
Die personenbedingte Kündigung wegen Krankheit
Die personenbedingte Kündigung wegen Krankheit Bearbeitet von Eva-Maria Nott Erstauflage 2016. Taschenbuch. 104 S. Paperback ISBN 978 3 95485 338 0 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsvertrag,
Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer
Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG
Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Bearbeitet von Eckart Gaude 1. Auflage 2011. Buch. 219 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61486 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht:
Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka
Recht Aktuell Abmahnung Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka 1. Auflage 2015. Buch. 207 S. Softcover ISBN 978 3 7663 6478 4 Format (B x
Störerhaftung bei Handeln Dritter
Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht 8 Störerhaftung bei Handeln Dritter Bearbeitet von Andreas Walter 1. Auflage 2011. Buch. 254 S. Hardcover ISBN 978 3 631 60715 2 Format (B x L): 14
Behördliches Vorgehen gegen Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5532 Behördliches Vorgehen gegen Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit Unter besonderer Berücksichtigung
Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern
Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung
Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 106 Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Bearbeitet von Sabine Brigitte Pannik 1.
Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch
Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2013. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 17 022490 2 Format (B x L): 17 x 24 cm
Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5469 Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts
Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland
Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631
Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN
Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG
Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Bearbeitet von Julian Lehmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 74 S. Paperback ISBN 978 3 95934 664 1 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht
Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt
PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.
Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung
Freiburger Steuerforum 13 Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung Vorgaben der Fusionsrichtlinie und des Primärrechts, des deutschen Rechts de lege lata und die de lege
Material Transfer Agreements in der Stammzellenforschung.
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5535 Material Transfer Agreements in der Stammzellenforschung. Internationalprivatrechtliche und zivilrechtliche
Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht
de Gruyter Handbuch Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht Bearbeitet von Dr. Arne Pautsch, Anja Dillenburger 1. Auflage 2011 2011. Buch. XXII, 184 S. Hardcover ISBN 978 3 89949 715 1 Format
Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland
Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler
Studienführer Consulting
Studienführer Consulting Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bearbeitet von Thomas Deelmann, Michael Mohe, Volker Nissen, Bruno Klauk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 304 S. Paperback
Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen
Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.
Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen
Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Prüfungswissen für Zwischen- und Abschlussprüfung Bearbeitet von Andreas Nareuisch 2., aktualis.
Behindertenrecht - Schnell erfasst
Recht - schnell erfasst Behindertenrecht - Schnell erfasst Bearbeitet von Thomas Eissing 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xv, 219 S. Paperback ISBN 978 3 540 33954 0 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12 Anreizregulierung Eine kritische Untersuchung von Dr. Christian Theobald, Dr. Konrad Hummel, Dr. Peter Gussone, Diane Feller 1. Auflage Anreizregulierung
Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung
Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht
Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache
Mehrsprachigkeit 16 Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache Eine Analyse auf sprachenvergleichender Basis Bearbeitet von Waltraud Timmermann 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 308 S. Paperback
Produktionswirtschaft
Springer-Lehrbuch Produktionswirtschaft Eine Einführung Bearbeitet von Harald Dyckhoff, Thomas S. Spengler 3., überarb. u. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. xiii, 313 S. Paperback ISBN 978 3 642 13683 2 Format
Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung
Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485
Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter
Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter Bearbeitet von Sylvia Purz 1. Auflage 2011. Buch. XVI, 274 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61754 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:
Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen
Business Engineering Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen Grundlagen, Aufgaben und Prozesse. Bearbeitet von Ruediger Zarnekow 1. Auflage 2007. Buch. xi, 293 S. Hardcover ISBN 978 3 540 47457 9
Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23
Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21
Ambulante Pflegeberatung
Ambulante Pflegeberatung Grundlagen und Konzepte für die Praxis Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 17 022045 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 478
Die NSA-Affäre: Eine datenschutzrechtliche Betrachtung
Die NSA-Affäre: Eine datenschutzrechtliche Betrachtung Bearbeitet von Marc Golan Erstauflage 2015. Taschenbuch. 84 S. Paperback ISBN 978 3 95934 504 0 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht > Handelsrecht,
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5500. Das Lastenheft
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5500 Das Lastenheft Die Leistungsbeschreibung in Softwareerstellungsprojekten Bearbeitet von Moritz
Software- und Arbeitsverträge für die IT-Branche
Software- und Arbeitsverträge für die IT-Branche Vertragsmuster mit Erläuterungen und Checklisten Bearbeitet von Dr. Gerhard Pischel, Dr. Klaus Neugebauer, Kathrin Kohl, Christoph Glökler, Maximilian Damm,
Der Einziehungsprozess nach Forderungspfändung im internationalen Rechtsverkehr
Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 13 Der Einziehungsprozess nach Forderungspfändung im internationalen Rechtsverkehr Zugleich Diss. Universität Passau 2007 Bearbeitet von Lucie Sonnabend
Markenschutz in Georgien und Deutschland
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5635 Markenschutz in Georgien und Deutschland Eine vergleichende Untersuchung des georgischen und
Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik
Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Bearbeitet von Dr.-Ing. habil. Günter Lehder, Dr.-Ing. Reinald Skiba neu bearbeitete Auflage 2000. Taschenbuch. 456 S. Paperback ISBN 978 3 503 04145 9 Format
Innovationsmanagement
Innovationsmanagement Bestandteile - Theorien - Methoden Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Völker, Holger Schaaf, Christoph Thome 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 17 021902 1 Format
Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen
Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 28 Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen Die Fusion der Universität Lüneburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen
Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland
Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Bearbeitet von Dr. Katja Schur 1. Auflage 2012 2012. Buch. 322 S. Hardcover ISBN 978 3 8382 0280 8 Format (B
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Berufsrecht 17 I. Rechtsgrundlagen 17 II. Die Vorschrift des 31 BO 19 1. Normzweck 19 a) Gesundheitsschutz durch Vertrauensschutz 19 b) Schutz
Wertorientiertes Supply Chain Management
VDI-Buch Wertorientiertes Supply Chain Management Strategien zur Mehrung und Messung des Unternehmenswertes durch SCM Bearbeitet von Andreas Sennheiser, P. Schönsleben, Hans-Peter Wiendahl, Matthias J.
Erfolgreich studieren
Erfolgreich studieren Vom Beginn bis zum Abschluss des Studiums Bearbeitet von Steffen Stock, Patricia Schneider, Elisabeth Peper, Eva Molitor 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xii, 272 S. Paperback ISBN 978
Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften
Entrepreneurship 1 Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Bearbeitet von Dr. Markus Freiburg 1. Auflage 2012 2012. Buch. 244 S. Hardcover ISBN 978 3 631
Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion
Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446
Ästhetische Chirurgie
Rat & Hilfe Ästhetische Chirurgie Bearbeitet von Birgit Wörle, Gerhard Sattler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 146 S. Paperback ISBN 978 3 17 019669 8 Format (B x L): 14 x 20,3 cm Gewicht: 212 g Weitere
Die Privilegierung des EMAS-auditierten Unternehmens
Die Privilegierung des EMAS-auditierten Unternehmens Bearbeitet von Michael Adam 1. Auflage 2011. Buch. 186 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61455 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 350 g Recht > Öffentliches
Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie
Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback
Unabhängigkeit und Legitimation europäischer Agenturen
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5527 Unabhängigkeit und Legitimation europäischer Agenturen Bearbeitet von Anna Christine Hansen-Nootbaar
Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung
VDI-Buch Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung Qualität und Effizienz der Auftragsabwicklung steigern Bearbeitet von Jörg Becker, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Taschenbuch. x, 352
Shared Service Center-Controlling
Europäische Hochschulschriften 3354 Shared Service Center-Controlling Theoretische Ausgestaltung und empirische Befunde in deutschen Unternehmen Bearbeitet von Sven Sterzenbach 1. Auflage 2010. Taschenbuch.
Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis
Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Joachim Herrmann, Holger Fritz 1. Auflage 2011. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42580 4 Format (B x L): 20 x 240,5 cm Gewicht:
Kompakt Edition: Lagerwirtschaft
Kompakt Edition: Lagerwirtschaft Grundlagen, Technologien und Verfahren Bearbeitet von Klaus Bichler, Guido Riedel, Frank Schöppach 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 96 S. Paperback ISBN 978 3 658 01611
Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung
Versicherungs- und Finanzmathematik 38 Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung Bearbeitet von Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- u. Finanzmathematik 1. Auflage
Die Lebensversicherung im Erb- und Erbschaftsteuerrecht
Die Lebensversicherung im Erb- und Erbschaftsteuerrecht Bearbeitet von Birgit Eulberg, Michael Ott-Eulberg, Raymond Halaczinsky überarbeitet 2011. Taschenbuch. 247 S. Paperback ISBN 978 3 89952 467 3 Format
Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.
Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2972 Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Bearbeitet von Richard Stroetmann, Lars Sieber, Hans-Werner
Die Zukunft der Fernsehwerbung
Die Zukunft der Fernsehwerbung Produktion, Verbreitung und Rezeption von programmintegrierten Werbeformen in der Schweiz Bearbeitet von Jörg Matthes, Gabriele Siegert, Werner Wirth, Karin Pühringer, Christian
Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit
Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Grundlagen - Organisationsmittel - Arbeitshilfen Bearbeitet von Christian Kergl, Elisabeth Mauritz, Janine Schlichte, Judith Schneider-Hezel Grundwerk mit
KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen
KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen Ein Praxishandbuch für Gruppen- und Einzelinterventionen Bearbeitet von Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Martina Isenschmid,
IT-Outsourcing-Entscheidungen
Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage
Jugendstrafrecht für Erwachsene?
Hannes Budelmann Jugendstrafrecht für Erwachsene? Zur Anwendbarkeit von Jugendstraf recht auf sich zum Verfahrenszeitpunkt im Erwachsenenalter befindliche Personen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften
Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland
Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland Eine modelltheoretische Analyse von Aktienrückkäufen bei preiselastischer Marktnachfrage Bearbeitet von Kai Nekat 1. Auflage 2009. Buch.
Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung
Sozialökonomische Schriften 41 Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung PPP-Modelle im Licht deutscher und europäischer Verschuldungsregeln und ihre Transparenz in den öffentlichen Haushalten
Der IT Security Manager
Edition kes Der IT Security Manager Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden Bearbeitet von Heinrich Kersten, Gerhard Klett 4. Auflage 2015.
Ideenmanagement für intelligente Unternehmen
Ideenmanagement für intelligente Unternehmen Bearbeitet von David Brand, Swetlana Franken 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 250 S. Paperback ISBN 978 3 631 57603 8 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 350
Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik
Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management 11 Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik Koordinationsansätze des Lean Managements zur logistischen Prozesssynchronisation Bearbeitet
Der Kälteanlagenbauer
Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell
Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931)
Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931) Ein historischer Diskurs Bearbeitet von Christiane Ostermeier 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 324 S. Paperback ISBN 978 3 8382 0447 5 Format
Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen
Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Neurobiologie der Abhängigkeit
Neurobiologie der Abhängigkeit Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen Bearbeitet von Andreas Heinz, Anil Batra, Norbert Scherbaum, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ulrich
Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen
VDI-Buch Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis Bearbeitet von Stephan Killich, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Buch. xviii, 280 S. Hardcover ISBN 978
Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Bearbeitet von Stefan Beck 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 95934
Vertriebscontrolling
Vertriebscontrolling Bearbeitet von Hilmar J. Vollmuth 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 22102 4 Format (B x L): 10,5 x 16,5 cm Gewicht: 131 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell
Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand
Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand Ein rechtlicher Leitfaden für Innenarchitekten Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Fischer, Andreas T.C. Krüger 3., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 336 S. Kartoniert
Haufe Fachbuch 03470. E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann
Haufe Fachbuch 03470 E-Rechnungen Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren Bearbeitet von Rüdiger Weimann 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 173 S. Paperback ISBN 978 3 648 03752
Merkblatt zum Pflegezeitgesetz
Merkblatt zum Pflegezeitgesetz Informationsschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bearbeitet von Olaf Müller, Wolfgang Stuhlmann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 20 S. Paperback ISBN 978 3 8073 0062
Die Haftung von Host- und Access-Providern bei Urheberrechtsverletzungen
Die Haftung von Host- und Access-Providern bei Urheberrechtsverletzungen Bearbeitet von Jonathan Kropp 1. Auflage 2012. Buch. XVIII, 213 S. Hardcover ISBN 978 3 631 63844 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Kranken- und Unfallversicherungen
Fachwirt-Literatur Kranken- und Unfallversicherungen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz. Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen
Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage
Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung 67 Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage Bearbeitet von Katharina Heimeier 1. Auflage 2013. Buch. XIII, 434 S. Hardcover ISBN 978 3 11 030156 4 Format
IV. Künstliche Befruchtung/ Mikroinjektion
1 Denkbares und medizinisch Machbares J A) Einführung in die Problematik 1 ß) Die Techniken der Reproduktionsmedizin 2 I. Die In-vivo-Fertilisation 3 II. Die In-vitro-Fertilisation 3 III. Durch die In-vitro-Fertilisation
Der Basistarif der privaten Krankenversicherung
Frankfurter Reihe 25 Der Basistarif der privaten Krankenversicherung Bearbeitet von Dr. Petra Baier, Prof. Dr. Manfred Wandt 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. XXVIII, 434 S. Paperback ISBN 978 3 89952
Elektrotechnik für Ingenieure 3
Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.
Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler
Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's Bearbeitet von Andreas Koehler 2. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09686 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige
Agile Unternehmen durch Business Rules
Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B
Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum- Störungen
Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum- Störungen Mit praktischen Ratschlägen zur Umsetzung in Kita, Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit Bearbeitet von Ute Schuster, Nicole Schuster
Change Management in der Praxis
Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Rank, Rita Scheinpflug, Beate Bidjanbeg, Martin Claßen, Dr. Thomas Kleinau, Michael Kleine-Arndt, Dr. Helmut
Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention
Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Bearbeitet von Dr. Christoph Meyer zum Alten Borgloh 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. xxi, 364 S. Paperback
Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5278 Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung Eine besondere Betrachtung des deutschen IPR im Vergleich zu den
Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse
Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x
Der IT Security Manager
Edition kes Der IT Security Manager Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden Bearbeitet von Heinrich Kersten, Gerhard Klett 4. Auflage 2015.
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Kapitel: Entwicklungen am Arbeitsmarkt... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 8 2. Kapitel: Die Ausgestaltung der Arbeitszeit... 11 A. Europäische
Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder
Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Von Götz Triebel Duncker & Humblot Berlin Juristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung
Webseiten entwickeln mit ASP.NET
Webseiten entwickeln mit ASP.NET Eine Einführung mit umfangreichem Beispielprojekt. Alle Codes in Visual Basic und C# Bearbeitet von Jamal Baydaoui 1. Auflage 2013. Buch. 316 S. ISBN 978 3 446 43723 4
Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online
Haufe Praxisratgeber Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online Gründung - Führung - Sicherung Bearbeitet von RA Dr. Rocco Jula, Barbara Sillmann 4. Auflage 2012. Buch mit CD/DVD. 336 S. Kartoniert ISBN