OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese"

Transkript

1 OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider

2 Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate 2. Beispiele für Click -Reaktionen 3. Orthogonale Click -Reaktionen 4. Zusammenfassung & Ausblick 5. Literaturverzeichnis 2

3 1.1 Click -Reaktionen Was sind Click -Reaktionen? Karl Barry Sharpless (2001): hohe Ausbeuten stereospezifisch keine oder gut abzutrennende Nebenprodukte (Umweltfreundliche / leicht entfernbare Lösemittel) 3

4 1.1 Click -Reaktionen Quelle: W. Tang, M. L. Becker, Chem. Soc. Rev., 2014, 43,

5 1.1 Click -Reaktionen Quelle: W. Tang, M. L. Becker, Chem. Soc. Rev., 2014, 43,

6 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate 3 Kategorien: 1. Peptid-Konjugate mit Biomolekülen 2. Peptid-Konjugate mit Polymeren 3. Peptid-Konjugate mit nicht-polymeren Oberflächen Quelle: W. Tang, M. L. Becker, Chem. Soc. Rev., 2014, 43,

7 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate Verwendung hauptsächlich im Bereich der Biologie und Medizin: Glykopeptide als Anti-Krebswirkstoffe Peptid-Polymere zur Synthese von Hydrogelen Funktionalisierte Oberflächen zur Untersuchung von in vitro Zellverhalten Kriterien für die Synthese von Peptid-Konjugaten: Chemisch-spezifisch hohe Ausbeuten wirtschaftlich 7

8 2. Beispiele für Click -Reaktionen 2.1 CuAAC CuAAC = Cu(I)-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition Reaktionsparameter: Primär / Sekundärstruktur des Proteins Temperatur / Mikrowellenstrahlung Zugabe Cu(I) bindender Liganden (THPTA, BTTES, BTTA) Quelle: W. Tang, M. L. Becker, Chem. Soc. Rev., 2014, 43,

9 2.1 CuAAC - Mechanismus Quelle: Albericio, F. et al., ACS Comb. Sci.,

10 2.1 CuAAC: Beispielreaktion enantiotop-selektive Reaktion Herstellung axial chiraler Biaryl-Derivate Quelle: Osako, T. et al., Org. Lett., 2014, 16,

11 2.1 CuAAC Vor- und Nachteile Vorteile: gute Ausbeuten breites Spektrum an Lösemitteln hohe Produktstabilität unter physiologischen Bedingungen Nachteile: Cytotoxizität Spaltung von DNA-Doppelhelices, Denaturierung von Proteinen Oxidation von Cu(I) nach Cu(II) Aufwendige Reinigung: Dialyse, Mikrofiltration, HPLC 11

12 2.2 SPAAC SPAAC = Strain Promoted Azide Alkyne Cycloaddition Reaktivität diverser Cyclooctinderivate Quelle: W. Tang, M. L. Becker, Chem. Soc. Rev., 2014, 43,

13 2.2 SPAAC: Beispielreaktion Anwendung: Oligonukleotid-Hyaluronan- Konjugate für in vivo PET-Imaging Quelle: Jadhav, S. et al., Bioconjugate Chem. Article, ASAP, (2015). 13

14 2.2 SPAAC Vor und Nachteile Vorteile: hohe Ausbeuten kein Metallkatalysator Nachteile: geringe Regioselektivität (1:1 Additions-Gemische) Nebenreaktion: Thiol-in Reaktion bei Peptiden mit Cystein Synthese von Clyclooctinen schwierig und teuer 14

15 2.3 Staudinger Ligation Quelle: W. Tang, M. L. Becker, Chem. Soc. Rev., 2014, 43,

16 2.3 Staudinger Ligation - Mechanismus Quelle: Saxon, E. et al., Science, 2000, 127,

17 2.3 Staudinger Ligation: Beispielreaktion potenzielle Methode zur Proteinsynthese aus Peptidfragmenten Quelle: Soellner, M. B. et al., J. Org. Chem., 2002, 67,

18 2.3 Staudinger Ligation Vor- und Nachteile Vorteile: kein Metallkatalysator chemoselektiv Nachteile: Phosphin-Oxidation Staudinger-Reduktion Aza-Wittig-Reaktion 18

19 2.4 Thiol-en Reaktion Reaktionsparameter: Elektronendichte der Doppelbindung ph-wert Wellenlänge Lösemittel Verhältnis der Edukte 19

20 2.4 Thiol-en: Beispielreaktion Modifikation mechanischer und thermaler Eigenschaften von Polyhydroxyalkanoaten (PHA) Quelle: Levine, A. C., et al., Int. J. Biol. Macromol. (2015). 20

21 2.4 Thiol-en Reaktion Vor- und Nachteile Vorteile: kein Metallkatalysator günstige Edukte Steuerung der Regioselektivität durch Photoinitiation Nachteile: Polymerisation Disulfid-Bildung durch Oxidation 21

22 2.5 HDA und IEDDA HDA = Hetero Diels-Alder-Reaktion IEDDA = Inverse Electron Demand Diels-Alder-Reaktion 22

23 2.5 IEDDA: Beispielreaktion Verkürzung der Reaktionszeit durch Einsatz von Mikrowellen und Reaktion in versiegeltem Reaktionsgefäß Quelle: Hajbi, Y. et al., Tetrahedron, 63, 2007,

24 2.5 HDA und IEDDA Vor- und Nachteile Vorteile: kein Metallkatalysator chemoselektiv bezüglich Biomoleküle 24

25 3. Orthogonale Click -Reaktionen Synthese multi-funktionaler Peptid-Konjugate Sequentiell oder Eintopf -Synthese Keine Kreuzreaktionen zwischen funktionellen Gruppen Stabilität der funktionellen Gruppen 25

26 3.1 Beispiele Orthogonaler Click - Reaktionen Quelle: W. Tang, M. L. Becker, Chem. Soc. Rev., 2014, 43,

27 4. Zusammenfassung & Ausblick Chemoselektivität Biomedizinische Anwendungen (Bildgebende Verfahren, Drug Delivery) Hohe Ausbeuten, stereospezifisch, ökonomisch, keine chromatographische Aufreinigung, keine (wenige) Nebenprodukte Synthese multi-funktionaler Materialien via Orthogonaler Click -Chemie effiziente Methode zur Herstellung Peptidfunktionalisierten Materialien 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28

29 5. Literaturverzeichnis 1.) Becker, M. L. et al., Chem. Soc. Rev. 2014, 43, ) Albericio, F. et al., ACS Comb. Sci ) Osako, T. et al., Org. Lett., 2014, 16, ) Jadhav, S. et al., Bioconjugate Chem., Article ASAP, ) Saxon, E. et al., Science, 2000, 127, ) Bertozzi, C. R. et al., Science, 2000, 287, ) Soellner, M. B. et al., J. Am. Chem. Soc., 2006, 128, ) Levine, A. C. et al., Int. J. Biol. Macromol. (2015). 9.) Hajbi, Y. et al., Tetrahedron, 63, 2007, ) Soellner, M. B. et al., J. Org. Chem., 2002, 67, ) Bertozzi, C. R. et al., Angew. Chem. Int. Ed., 2012, 51,

30 Cu(I)-Bindende Liganden für CuAAC 30

31 Staudinger Ligation - Nebenreaktionen Quelle: Soellner, M. B. et al., J. Am. Chem. Soc., 2006, 128,

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides Mittwochseminar: Literatur Vortrag Marcel Reimann 29.04.15 C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides A. F. M. Noisier, M. A. Brimble, Chemical Reviews 2014, 114, 8775-8806. Überblick

Mehr

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Jürgen Weippert Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Planeten-Kugelmühlen als innovative Reaktoren im organischen Syntheselabor

Planeten-Kugelmühlen als innovative Reaktoren im organischen Syntheselabor Planeten-Kugelmühlen als innovative Reaktoren im organischen Syntheselabor Achim Stolle,*,a Bernd Ondruschka, a Wieland Hopfe, b Wolfgang Simon, b a ) Institut für Technische Chemie und Umweltchemie (ITUC),

Mehr

Neue Anwendungen von IBX

Neue Anwendungen von IBX Neue Anwendungen von IBX Iodoxybenzoesäure Dominik Brox, Skrollan Stockinger Assistentin: Filiz Ata Gliederung 1. Historischer Überblick 2. Darstellung von IBX und DMP 3. Ursprüngliche Anwendungsgebiete

Mehr

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen VDI Arbeitskreis Mechatronik 18-01-2012 f f Dr. Sebastian Schmidt Fakultät für Mikro- und Feinwerktechnik, Physikalische Technik der Hochschule

Mehr

TECHNISCHE HERSTELLUNG VON AMINOSÄUREN

TECHNISCHE HERSTELLUNG VON AMINOSÄUREN TECHNISCHE HERSTELLUNG VON AMINOSÄUREN Anastasia Zinchenko Sarah Calcagno Betreuerin: Saskia Hähn OC 6 Vortrag 16.07.2009 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Herstellungsmethoden 3. Zusammenfassung und Fazit 4.

Mehr

Träger für die Festphasensynthese

Träger für die Festphasensynthese - 1 - Träger für die Festphasensynthese Vortrag im ahmen des Seminars zum organisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum 5.2.2007 Matthias Ernst - 2 - Gliederung 1. Festphasensynthese Konzepte, Schema,

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoffspeicherung Wasserstoffspeicherung Hauptseminar zum Thema Energie Martin Mainitz 19. Juli 2011 Überblick Grundlagen Motivation Wasserstofferzeugung Wasserstoffspeicherung Martin Mainitz Wasserstoffspeicherung 19.

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

OC-F-Seminar: Organische Synthesen mit Fluorphasen. Stefan Sticher 28.01.2004

OC-F-Seminar: Organische Synthesen mit Fluorphasen. Stefan Sticher 28.01.2004 C-F-Seminar: rganische Synthesen mit Fluorphasen Stefan Sticher 28.01.2004 Gliederung: 1. rganofluorverbindungen 1.1 Was sind rganofluorverbindungen? 1.2 Physikalische Eigenschaften 1.3 Chemische Eigenschaften

Mehr

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure Folie 1 Projektübersicht Nachwachsender Rohstoff Fermentation Lösungsmittel THF g-butyrolacton Dialkylsuccinate H H Plattform

Mehr

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08 Die Chemie der DA Desoxyribonukleinsäure Armin Geyer Fachbereich Chemie hilipps-universität Jun08 Laborchemie Zellchemie Sequentielle Änderung der chemischen Umgebung Selektivität durch getrennte Reaktionskolben

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... I Ein Vorwort... VII Synopse der Arbeit... IX Synopsis of the thesis... XIII A. Untersuchungen über die Stereoselektivität bakterieller, Pyruvat-abhängiger Aldolasen...

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Kap. 7. Aminosäuren, Peptide, Proteine: Inhaltsübersicht

Kap. 7. Aminosäuren, Peptide, Proteine: Inhaltsübersicht Kap. 7. Aminosäuren, Peptide, Proteine: Inhaltsübersicht ω ω ω ω ω ω ω ω Synthetische Polymere und Biopolymere Aminosäuren, Peptide, Proteine Proteine: Primärstruktur, Sekundärstruktur, Tertiärstruktur,

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Die fluorige Phase. Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien. Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel

Die fluorige Phase. Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien. Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel Die fluorige Phase Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenschaften & Herstellung 3. Solventien 4. Katalyse 5.

Mehr

Master Biotechnologie 1. Seminar

Master Biotechnologie 1. Seminar Master Biotechnologie 1. Seminar Patrick Pilak Biosynthesis of Sandalwood Oil Santalum album CYP76F Cytochromes P450 Produce Santalols and Bergamotol Bohlmann et al. 2013 1 Zielsetzung Die Zielsetzung

Mehr

Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Andreas Möglich. Biophysikalische Chemie Humboldt-Universität zu Berlin

Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Andreas Möglich. Biophysikalische Chemie Humboldt-Universität zu Berlin Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 24. März 2014 Andreas Möglich Biophysikalische Chemie Humboldt-Universität zu Berlin 1 Synthetische Biologie 2 Hierarchie biologischer Systeme: 2 Synthetische Biologie

Mehr

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen und Quantifizierung nicht kanonischer

Mehr

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Die ursprüngliche Idee dieser Arbeit: Die Anwendung der Oberflächenanalytik auf Protein-Protein-Interaktionen... 1 1.2 Maßgeschneiderte Oberflächen- die Bedeutung

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Anzahl der Aminosäuren Leu 5 -Enkephalin H-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu-OH 5 Neurotensin [8-13] Cha 13 -Bombesin [7-14] Neuropeptid Y [28-36]

Anzahl der Aminosäuren Leu 5 -Enkephalin H-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu-OH 5 Neurotensin [8-13] Cha 13 -Bombesin [7-14] Neuropeptid Y [28-36] 6 Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit wurden 19 Alkinderivate biogener Peptide hergestellt. Dazu wurden Methoden entwickelt, um die Alkingruppe während der Festphasenpeptidsynthese in das Peptid einzuführen.

Mehr

Die RNA-Welt und der Ursprung des Lebens. 13. Dezember, 2012. Michael Famulok, LIMES Institute

Die RNA-Welt und der Ursprung des Lebens. 13. Dezember, 2012. Michael Famulok, LIMES Institute Die RA-Welt und der Ursprung des Lebens 13. Dezember, 2012 Michael Famulok, LIMES Institute Zeitliche Abfolge der kosmischen, molekularen und biologischen Evolution Kosmische Evolution Chemische und molekulare

Mehr

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Christoph Dräger 20.06.2011 Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Cezary Samojlowicz, Michal Bieniek, Karol Grela, Chem. Rev. 2009, 109, 3708-3742. Steven P. Nolan, Hervé avier, Chem. Soc. Rev. 2010, 39, 3305-3316. 12.01.2011

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Stoffliche Phänomene genau beobachten und mit Hilfe von Teilchenmodellen und Vorstellungen

Mehr

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft Verfahrenstechnische Herausforderungen Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und

Mehr

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen Metalle aus der Mikrowelle Eine leistungsstarke Methode Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen Mit dem mikrowellenunterstützten Polyol-Prozess ist

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Jurema Schmidt Vortrag im Seminar Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz 17.10.2013 Inhalt

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Die sprühende Vereinigung von Aluminium und Brom

Die sprühende Vereinigung von Aluminium und Brom Reaktionsgleichung 3 2 l + 2 Al s 2 Al 3 solv Zeitbedarf Vorbereitung: 10 min. Durchführung: 5 min. Nachbereitung: 10 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien Summen- Menge R-Sätze S-Sätze formel Schuleinsatz

Mehr

Ausarbeitung zum Seminar Post-production of industrial enzymes

Ausarbeitung zum Seminar Post-production of industrial enzymes Ausarbeitung zum Seminar Post-production of industrial enzymes 3. Folie Enzyme Enzyme sind umweltverträgliche Katalysatoren mit einem breiten Reaktionsspektrum. Industriell finden sie unteranderem Anwendung

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit

Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit Saturn-2D REDOX Labeling Kit Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit Produkt-Nr. PR34, PR35 NH DyeAGNOSTICS GmbH Weinbergweg 23 D-06120 Halle Deutschland Technischer Support Fon: +49 (0) 345-2799

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren... 3 1.1.1 Klassifizierung und Struktur von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren... 6 1.1.2 Purinerge Rezeptoren... 12 1.1.3 Pharmazeutische

Mehr

Vorlesung Modul OC3, Elektrosynthese (ab SS 2006) 12-14 Stunden

Vorlesung Modul OC3, Elektrosynthese (ab SS 2006) 12-14 Stunden Vorlesung (ab SS 2006) 12-14 Stunden 1. Einleitung Veranstaltung, Einordnung in das Studium, Themenübersicht, Literaturliste 2. Grundlagen elektrochemischer Synthesemethoden Elektrolyse, Aufbau einer elektrochemischen

Mehr

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich Biologie/Chemie/Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Monolithische Polymer/Träger-Materialien: Vielseitige Composite für die organischchemische

Monolithische Polymer/Träger-Materialien: Vielseitige Composite für die organischchemische 46 Wissenschaft & Forschung Monolithische Polymer/Träger-Materialien: Vielseitige Composite für die organischchemische Synthese Von Ulrich Kunz und Andreas Kirschning Polymere sind als feste Trägermaterialien

Mehr

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

DNA-Sequenzierung. Martina Krause DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Institut für Anorganische Chemie

Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie 1. Forschungsprojekte Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Entwicklung keramischer Materialien mit definiertem Gradienten der elektromechanischen Eigenschaften FB Physik - IWZ für

Mehr

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen Lehrplan Jahrgangsstufe 7 Themenbereich Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichnen chemischer Reaktionen Stoff-

Mehr

Antimikrobielle Peptide

Antimikrobielle Peptide Friedrich-Schiller- Universität Jena Antimikrobielle Peptide -Natürliche Antibiotika gegen resistent gewordene Krankheitserreger- Michèle Uting 1 Antibiotikaresistenz -ein ernst zu nehmendes Problem- Wachsende

Mehr

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.3 [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit Maleinsäureanhydrid zum endobzw. exo-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid (3, Umwandlung in das exo-addukt 3b C 5 6 (66.1) + C 4 2 3 (98.1)

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE CH 6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN CHEMIE 1/6 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2. Semester 2 2 2* *

Mehr

Zuschriften. Oligofunktionale Konjugate aus DNA und Gold- Nanopartikeln** Christof M. Niemeyer,* Bülent Ceyhan und Pompi Hazarika

Zuschriften. Oligofunktionale Konjugate aus DNA und Gold- Nanopartikeln** Christof M. Niemeyer,* Bülent Ceyhan und Pompi Hazarika Nanotechnologie Oligofunktionale Konjugate aus DNA und Gold- Nanopartikeln** Christof M. Niemeyer,* Bülent Ceyhan und Pompi Hazarika Professor Manfred T. Reetz zum 60. Geburtstag gewidmet Hybrid-Konjugate

Mehr

Kalorimetrische Untersuchung chiraler Erkennungsprozesse in einem molekular geprägten Polymer

Kalorimetrische Untersuchung chiraler Erkennungsprozesse in einem molekular geprägten Polymer Kalorimetrische Untersuchung chiraler rkennungsprozesse in einem molekular geprägten Polymer. Kirchner, J. Seidel, G. Wolf, G. Wulff nst. f. Physikalische Chemie, TU ergakademie reiberg nst. f. Organische

Mehr

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen Kapitel 5 Aromatische Substitutionsreaktionen In der organischen Chemie ist der Reaktionstyp der Substitutionsreaktionen sehr zahlreich und weitverbreitet. Dabei ist bekannt, daß die Wahl des Lösungsmittels

Mehr

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen Dr. Frank Michel 1 Übersicht Methode Apparatives Generelles 2 Methode Mobile Phase Organischer Modifier Wässriger Anteil Verwendung

Mehr

Moderne Methoden der MS: ECD-, ETD- und PTR-MS

Moderne Methoden der MS: ECD-, ETD- und PTR-MS Moderne Methoden der MS: ECD-, ETD- und PTR-MS Tillmann Heinisch Michael Zahn Literatur (1) R. Bakhtiar, C. Guan (2006) Electron capture dissociation mass spectrometry in characterization of peptides and

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

SCM1 Kombinatorische Chemie

SCM1 Kombinatorische Chemie SCM1 Kombinatorische Chemie Einleitung Ziel: Synthese von vielen Molekülen in kurzer Zeit Gründe Moleküle für Screening vor allem für Pharmaforschung, Pflanzenschutz, bedingt für Materialwissenschaft Literatur

Mehr

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre Anwendungen der ntechnik in der Forschung und Lehre Dr. Aleksandra Zivkovic Institute für Pharmazeutische Chemie Medizinische Chemie AK Stark 0 Pharmazie: Studienplan 1 Praktikum Pharmazeutische Chemie

Mehr

Biochemie in der Mikrowelle

Biochemie in der Mikrowelle Biochemie in der Mikrowelle Schnelle Herstellung von reinen Peptiden mit schwierigen Sequenzen in der Mikrowelle mit manuellen und vollautomatischen Systemen Proteomics: Enzymatische Aufschlüsse und Proteinhydrolyse

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

1.(3) Charakterisieren Sie drei verschiedene zwischenmolekulare Wechselwirkungen. H 8

1.(3) Charakterisieren Sie drei verschiedene zwischenmolekulare Wechselwirkungen. H 8 Gymnasium Liestal Maturaufgaben Chemie Klasse 4B 2003 Dr. Werner Leupin Hinweise: Beilagen: Periodensystem, pk S - und Redox-Tabelle. Es dürfen nur die an der Prüfung abgegebenen Unterlagen verwendet werden.

Mehr

1. Hochdruckreaktoren

1. Hochdruckreaktoren Stephan Utgenannt, Andreas Mattern, Hans Uhlig, Kristin Seltmann Handout zum Seminar OC-F-Praktikum WS 08/09 am Institut für Organische Chemie der Universität Leipzig Druck- und Mikrowellen-Reaktoren in

Mehr

Referat: Katalytische Hydrierungen

Referat: Katalytische Hydrierungen Referat: Katalytische Hydrierungen Inhalt 1.1 Allgemein über Hydrierungen (Anlagerung von Wasserstoff) Seite 3 Die chemische Reaktion, katalytische Hydrierung 1.2 Die Beeinflussung der Hydrierdauer Seite

Mehr

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007 Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Ausgangslage: Synthetisches Peptid Molekulargewicht 3340 Da Dosis

Mehr

Neue Auxiliare für die Peptidfragmentverknüpfung

Neue Auxiliare für die Peptidfragmentverknüpfung Neue Auxiliare für die Peptidfragmentverknüpfung D I S S E R T A T I O N zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. nat. im Fach Chemie eingereicht an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

2. Chemische Synthese von Peptiden

2. Chemische Synthese von Peptiden 2. Chemische Synthese von Peptiden eute ist die chemische Synthese von Peptiden und Proteinen mit Molekulargewichten von 3.000 10.000 Da möglich. Zwei Entwicklungen machten dieses im Wesentlichen möglich:

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol Reaktion: Chemikalien:

Mehr

Zusammenfassung. Leitfähigkeit. Metallisierung. Detektion. "Click" Cu I N N N CHO CHO CHO CHO CHO CHO

Zusammenfassung. Leitfähigkeit. Metallisierung. Detektion. Click Cu I N N N CHO CHO CHO CHO CHO CHO Zusammenfassung + CH Leitfähigkeit R Cu I CH CH Metallisierung CH CH CH Alkin-DA R "Click" Aldehyd-DA Detektion Die Einführung von funktionellen Gruppen in DA unter Erhaltung der npaarung und enzymatischen

Mehr

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC - TITAN2 Spritzenfilter sind in Bezug auf Leistung und Reproduzierbarkeit für die HPLC zertifiziert. Jedes einzelne Batch wird einer sehr strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Mittels einer Standard-Testlösung

Mehr

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Peter J. Baugh (Hrsg.) Gaschromatographie Eine anwenderorientierte Darstellung Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Aus dem Englischen übersetzt von Angelika Steinborn

Mehr

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene 13.10.2014 Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Einführung in die Vortragstechnik Im Seminar zum Modul Organische Synthese für Fortgeschrittene Regeln für f r Vorträge - Betreuungszeit

Mehr

Herstellung von Multi- Channel- Kapillarmembrane

Herstellung von Multi- Channel- Kapillarmembrane Herstellung von Multi- Channel- Kapillarmembrane Folie 1 Folie Einleitung Membranfiltration? Dead-end filtration Folie 2 Folie Einleitung Folie 3 Folie Einleitung Folie 4 Folie Membrane Materialien Anorganisch:

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Produktgruppen in der Biotechnologie

Produktgruppen in der Biotechnologie Produktgruppen in der Biotechnologie Biomasse / Zellen Stoffumwandlungen Biotransformationen Biokatalyse Fermentationsprodukte Biopolymers e.g. Xanthan Enzymes Proteins Enzymes Biopharmaceuticals Complex

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung Mit 209 Abbildungen und 24 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER VII Vorwort Formelzeichen,

Mehr

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR N. L. Fawzi, J. Ying, R. Ghirlando, D. A. Torchia, G. M. Clore, Nature 2011, 480, 268 272. Moderne Anwendungen

Mehr

Bewertung der Umweltverträglichkeit chemischer Reaktionen

Bewertung der Umweltverträglichkeit chemischer Reaktionen NP Bewertung der Umweltverträglichkeit chemischer Reaktionen 93 Prozent Ausbeute im Vergleich zu 60 Prozent - der Fall scheint klar zu sein: Will man mittels Friedel-Crafts Acylierung 4-Methoxyacetophenon

Mehr

Chemie Kursstufe (2-stündig)

Chemie Kursstufe (2-stündig) Chemie Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche Welt. Sie liefert Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten über die Eigenschaften, den Aufbau und die Umwandlungen

Mehr

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein Fabian Weber, Dominik Durner, Ulrich Fischer Kompetenzzentrum Weinforschung Neustadt/Weinstr. Folie 1 Reaktionen während der Rotweinbereitung

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Fach: Chemie Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 Die Inhalte des Kerncurriculums wurden in Absprache mit den anderen

Mehr

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1 Aromastoffe WS 2006/7 1 Übersicht 1. Einführung 2. Trennung/Identifikation 3. Einfluss der Aromastoffstruktur & Synthesen 4. Aktueller Stand WS 2006/7 2 Übersicht Einführung - Unterteilung der Aromen -

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Partielle Sequenzinformation

Partielle Sequenzinformation Analyse der Sequenz Traditionell: Bestimmung einer Teilsequenz, Herstellung einer DNA-Sonde, Klonierung des Gens oder der cdna, Sequenzierung der DNA Keine Information zu PTM Limitiert: Isoformen Heute:

Mehr

Highlights der Anorganischen Chemie 2006. Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe

Highlights der Anorganischen Chemie 2006. Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe Highlights der Anorganischen Chemie 2006 Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe Gliederung Zintl-Phasen Exo verknüpfte Polyanionen Germanium / Zinn Cluster Niedervalente Verbindungen Mehrfachbindungssysteme

Mehr

Struktur von CNT CNT-MW: d: 10-25nm. BET :>200m 2 /g. FutureCarbon 2009

Struktur von CNT CNT-MW: d: 10-25nm. BET :>200m 2 /g. FutureCarbon 2009 1 Funktionalisierung von CNT unter besonderer Beachtung der Aminierung Dr. Jens Helbig, Christian Zenkel (FutureCarbon GmbH); Dr. Asmus Meyer-Plath (BAM); Dr. Christof Kujat, Dr. Christof Wigbers (BASF);

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Chemie (Grundkurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Thema 1 Wasserstoff Thema 2 Organische Verbindungen und ihr Reaktionsverhalten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Material und Methoden 8

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Material und Methoden 8 Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis VI 1. Einleitung 1 1.1 Stabilisierung von Makromolekülen 1 1.2 Natürliche Umgebungen von Proteinen 4 1.3 Künstliche Umgebungen von Proteinen 5 1.4 Ziel der vorliegenden

Mehr