Verlegt von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Universitätsstraße 33, D Köln Print on Demand :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlegt von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Universitätsstraße 33, D Köln Print on Demand :"

Transkript

1 Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie GB Prof. Dr. Bernd Goldfuß Institut für Organische Chemie Universität zu Köln Greinstraße 4, D Köln 1. Auflage, November 2003 Bernd Goldfuß Verlegt von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Universitätsstraße 33, D Köln Print on Demand : USB Publishing Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Gedruckt November 2003 ISBN:

2 0 Einleitung und Grundlagen 1 1 Radikale C-H Bindungsstärke und s-charakter Hyperkonjugation Konjugation Persistente Radikale Ether-Peroxide und lp-stabilisierung Bent s Regel: Hybridisierung, Induktiver Effekt und Elektronegativität Radikalische Substitution an Alkanen (S R ) Allylische Wohl-Ziegler Bromierung Barton s Nitrit Photolyse und Hofmann-Löffler-Freytag-Cyclisierung Zinn-Hydrid-Debromierung und radikalische Cyclisierung Radikalische (De)Carboxylierungen Literatur und Anmerkungen 26 2 Nukleophile aliphatische Substitution Der S N 1-Mechanismus Der S N 2-Mechanismus S N 1- vs. S N 2- Mechanismen Die Struktur des Substrats Das Nukleofug Das Nukleophil Das Lösungsmittel Carbokationen: Carbeniumionen und Carboniumionen Der anchimere (Nachbargruppen-) Effekt Alkylhalogenide aus Alkoholen, der S N i Mechanismus Vinyloge nukleophile Substitution, der S N 2' Mechanismus Finkelstein Umhalogenierung Kolbe-Nitril- und Gautier-Isonitril-Synthese Hofmann-, Gabriel-, Delépine- und Sulfonamid-N-Alkylierungen O-Alkylierung: Williamson-Ethersynthese und Etherspaltung Mitsunobu-Invertierung (Aza)-Enolat-Alkylierungen SAMP / RAMP-Verfahren Aminosäuren durch Bislactimether-Alkylierung Michaelis-Arbusov-Umalkylierung und Nervengifte Isomerie, Chiralität und stereochemische Nomenklatur Alkalimetallorganyle und Wurtz-(Fittig)-Kupplungen Kupferorganyle Palladium-katalysierte Kupplungen Literatur und Anmerkungen 73 II

3 3 Aromatische Substitutionen Elektrophile aromatische Substitutionen (S E Ar) Wheland-Intermediate Reaktivitäten und Regioselektivitäten Halogenierung Sulfonierung Friedel-Crafts-Alkylierung Friedel-Crafts-Acylierung und Fries-Verschiebung Formylierungen Gattermann-Formylierungen Olah-Formylierung Vilsmeier-Formylierung Reimer-Tiemann-Formylierung Kolbe-Schmitt-Carboxylierung Blanc-Chlormethylierung und Hydroxymethylierung Nukleophile aromatische Substitutionen (S N Ar) Sanger's Reagenz Tschitschibabin-Pyridin-Substitution Phenole aus Sulfonaten Dehydroaromaten Radikalische nukleophile Substitution (S RN 1) Dirigierte ortho-lithiierung (dol) Literatur und Anmerkungen 98 4 Diazo(nium)- und Azo-Verbindungen Aliphatische Diazo(nium) Systeme Aromatische Diazonium-Salze Literatur und Anmerkungen Additionen an CC-Mehrfachbindungen Alkene: elektrophile und radikalische Additionen Alkine: Vinylierungen Halogenierung und Epoxidierung Cis-Dihydroxylierung C=C-Spaltungen: Ozonolyse und Glycol-Spaltung Prins-Hydroxymethylierung Hydrierungen Die Diels-Alder-[2+4]-Cycloaddition Hydroborierung und Perhydrolyse Nukleophile Additionen an Alkene Literatur und Anmerkungen 122 III

4 6 Eliminierungen Der E2 Mechanismus: Ingold-, Barton- und Bredt-Regeln E1- und E1cb-Mechanismen E2-Regioselektivitäten: Hofmann- und Sayzev-Produkte Syn-Eliminierungen ,1-(α)-Eliminierungen, 1,3-Eliminierungen und 1,6-Eliminierungen Literatur und Anmerkungen Carbonylverbindungen (I): Hetero-Nukleophile Veresterung und Verseifung von Carbonsäurederivaten Haloform-Spaltung Hydrate Acetale Paal-Knorr Furan-Synthese Anomerer Effekt und negative Hyperkonjugation Seebach-Corey-Dithioacetal-Umpolung: d 1 -Synthone Paal-Knorr Pyrrol-Synthese: Aminale, Imine und Enamine Literatur und Anmerkungen Carbonylverbindungen (II): Kohlenstoff-Nukleophile Carbonsäure-Derivate als Elektrophile Aldol-Addition / Kondensation und Knoevenagel-Kondensation Stereoselektive und katalysierte Aldol-Additionen Henry-Nitroaldol-Addition und Nef-Nitroalkan-Hydrolyse Stork-Enamin-Synthese, Michael-Addition und Robinson-Anellierung Benzoin-Kupplung Acyloin-Kondensation Mannich-Aminomethylierung Claisen-Ester-Kondensation und Dieckmann-Cyclisierung Ester- und Keton-Spaltung der β-keto-ester α-halogenierung von Carbonylverbindungen Magnesium-Organyle: Grignard- und Barbier- Kupplungen Reformatzky-Reagenzien und zinkorganische Katalysatoren Strecker-Aminosäure-Synthese Darzens-Glycidester-Kondensation Baylis-Hillman-Kupplung Stetter-Addition Ugi's Vierkomponenten-Kondensation Knorr-Pyrrol-Synthese Skraub- und Friedländer-Chinolin-Synthesen Hantzsch-Dihydro-Pyridin-Synthese 177 IV

5 8.22 Alkene aus Carbonylverbindungen Wittig-, Schlosser- und Horner-Wadsworth-Emmons-Olefinierung Peterson-Olefinierung McMurry-Olefinierung Corey-Winter-Fragmentierung Julia-Olefinierung Diastereoselektive Additionen: Das Felkin-Anh-Modell Literatur und Anmerkungen Pericyclische Reaktionen und Orbitalsymmetrie Konzepte zum Verständnis und zur Vorhersage pericyclischer Reaktionen Korrelationsdiagramme Grenzorbital-Theorie Aromatizität Hückel- und Möbius-Aromaten Aromatische Übergangszustände: Das Evans-Prinzip Thermische vs. photochemische pericyclische Reaktionen Cycloadditionen Carbene und Carben-Komplexe Freie Carbene und Orbitalsymmetrie Metall-Carben-Komplexe in der organischen Synthese Thermische [2+2]-Cycloadditionen Diels-Alder-[2+4]-Cycloadditionen Hetero- und Retro-Cycloadditionen ,3-Dipolare Cycloadditionen Cycloadditionen höherer Ordnung Mehrkomponenten-Additionen: Synthesen mit Übergangsmetallen Sigmatrope Umlagerungen Sigmatrope Umlagerungen von C-H Bindungen Alder-En-Addition [3,3]-Sigmatrope Cope- Umlagerungen Claisen- und Carroll-Umlagerungen: α-allylierte Carbonylverbindungen Fischer s Indol-Synthese Die [5,5]-sigmatrope Benzidin-Umlagerung Elektrocyclische Reaktionen Literatur und Anmerkungen 230 V

6 10 Umlagerungen [1,2]-Umlagerungen zu elektronenarmen C-Atomen Wagner-Meerwein-Umlagerungen und Hydrid-Shifts Pinakol-, Tiffeneau- und Benzilsäure-Umlagerungen Arndt-Eistert-Homologisierung und Wolff-Umlagerung Ring-Expansionen Ramberg-Bäcklund-Olefinierung und Favorskii-Kontraktion Bamford-Stevens- und Shapiro- Olefinierungen [1,2]-Umlagerungen zu elektronenarmen N-Atomen Abbau von Carbonsäure-Derivaten zu Aminen Beckmann und Schmidt-Umlagerung: Lactame aus Ketonen Neber-Umlagerung zu α-aminoketonen [1,2]-Umlagerungen zu elektronenarmen O-Atomen Baeyer-Villiger-Oxidation Hock-Cumol-Phenol-Verfahren Anionisch-radikalische Wittig- und Stevens-Umlagerungen Literatur und Anmerkungen Oxidationen und Reduktionen Oxidationen Chromate: von Alkoholen zu Aldehyden und Säuren Swern-Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden Dess-Martin-Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden Schenck-En-Oxidation allylischer C-H-Einheiten Selendioxid-Oxidationen Chinone als Oxidationsmittel Wacker-Olefin-Oxidation Organische Redox-Reaktionen Cannizzaro-Disproportionierung Meerwein-Pondorf-Verley-Reduktion und Oppenauer-Oxidation Reduktionen Reduktive Aminierungen Reduktionen mit Wasserstoff Reduktionen mit Metallhydriden Birch-Reduktionen Vom Keton zum Kohlenwasserstoff Literatur und Anmerkungen Syntheseplanung und Retrosynthese Kohlenstoffgerüste: konvergente und lineare Synthesen Funktionelle Gruppen Stereochemie Retrosynthesen "Natürliche" Polarität und Umpolung Literatur und Anmerkungen 277 VI

7 13 Aufgaben und Lösungen Aufgaben Klausur und Nachklausur OC-II, WS2002/ Klausur und Nachklausur OC-II, SS Lösungen Lösungen zur Klausur und Nachklausur OC-II, WS2002/ Lösungen zur Klausur und Nachklausur OC-II, SS Index 285 VII

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Universität zu Köln 2005 Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie www.uni-koeln.de/goldfuss/mechsyn Prof. Dr. Bernd

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII

Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII 1. Radikalische Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom 1.1. Bildung, Geometrie und Stabilität von Radikalen 1.2. Radikalische Halogenierung (Cl 2, Br 2) von

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie - PDF Basisbuch Organische Chemie Inhaltsübersicht 1 Chemische Bindung inorganischen Verbindungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Prof. Dr. Uwe Bunz OCI E-Mail: Web-Seite: kai.seehafer@oci.uni-heidelberg.de http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/oci/akbunz/lectures.html

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Sildenafil - Synthese Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Umlagerungen Arzneistoffsynthese Sildenafil Sildenafil Vardenafil Tadalafil Arzneistoffsynthese Sildenafil Arzneistoffsynthese

Mehr

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck OCI SS2010 A. Griesbeck 1 Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck INDEX Abgangsgruppe (Nucleofug) Acetessigester Acidität Aldehyde,

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch Francis A. Carey, Richard J. Sundberg Organische Chemie Ein weiterführendes Lehrbuch Herausgegeben von Hans J. Schäfer, Dieter Hoppe und Gerhard Erker Übersetzt von Doris Fischer-Henningsen, Silke Freund

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Prof. Dr. Joachim Podlech Wintersemester 2009/10 Verwenden Sie diese Liste als Lernkontrolle. Diese Liste kann die Teilnahme an der Vorlesung nicht ersetzen. I.

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe Juli 2017 Organische Chemie SS 2017 Reaktionen an CO Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Reaktionen an der CO-Gruppe Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Wolfgang Uhl Apostolos Kyriatsoulis. Namen- und Schlagwortreaktionen in der Organischen Chemie

Wolfgang Uhl Apostolos Kyriatsoulis. Namen- und Schlagwortreaktionen in der Organischen Chemie Wolfgang Uhl Apostolos Kyriatsoulis Namen- und Schlagwortreaktionen in der Organischen Chemie Wolfgang Uhl Apostolos K yriatsoulis Namen- und Schlagwortreaktionen in der Organischen Chemie Springer Fachmedien

Mehr

Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II

Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II Der Schwerpunkt im Modul OC II basiert auf dem Studium des Ablaufs grundlegender Reaktionen der Organischen Chemie. In Ergänzung zu der Vorlesung und dem Seminar im Modul OC II ist ein intensives Selbststudium

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Agenda Arzneistoff der Woche Alkohole Eliminierungen 1 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Dabigatran - Struktur 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Lucas-Test 3 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III. Übung am 8.04.206 Gruppe I: Raum 2220 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 2409 Aufgabe Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

Totalsynthesen von Colchizin

Totalsynthesen von Colchizin Totalsynthesen von Colchizin Prof. Dr. H. G. Schmalz Dipl. Chem. T. Graening 1 Überblick Eigenschaften von Colchizin: medizinische Wirkung Struktureigenschaften Totalsynthese nach Woodward Totalsynthese

Mehr

Vorlesung OC-V. Pericyclische Reaktionen

Vorlesung OC-V. Pericyclische Reaktionen Pericyclische Reaktionen Definition Pericyclische Reaktion Vorlesung OC-V Merkmale pericyclischer Reaktionen Kategorien pericyclischer Reaktionen Erklärungsmodelle Vorlesung OC-V Orbitalwechselwirkungen

Mehr

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III)

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III) Diese Liste sollte als Literaturhinweis verstanden werden. Bei den hervorgehobenen Themen handelt es sich lediglich um Schwerpunkte aus dem jeweiligen Themengebiet. Besonderer Wert wird auf jeweilige Selektivitäten

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4

Mehr

Variante I: In Absprache mit den Fachstudienberatern der Chemie wird ein individueller Modulplan für die Studierenden erstellt.

Variante I: In Absprache mit den Fachstudienberatern der Chemie wird ein individueller Modulplan für die Studierenden erstellt. Nebenfach Chemie 1-Fach Master of Science Geographie Im Nebenfach Chemie können zwei Varianten studiert werden. Variante I kann nur von Studierenden mit Vorkenntnissen (siehe Modulvoraussetzungen) studiert

Mehr

2) Skizzieren Sie die bindenden und antibindenden MOe von H 2. Welches der beiden hat den größeren Energieabstand zu den 1s-Atomorbitalen von H?

2) Skizzieren Sie die bindenden und antibindenden MOe von H 2. Welches der beiden hat den größeren Energieabstand zu den 1s-Atomorbitalen von H? Prof. Dr. Thomas Lindel, Fragen zur Vorlesung OC-2 1 Fragen zur Vorlesung Struktur und Reaktivität (OC-2) 1) Was versteht man unter der LCAO-Methode? 2) Skizzieren Sie die bindenden und antibindenden MOe

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Molekül der Woche Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Elektrophile und nucleophile Substitution am Aromaten Molekül der Woche Rolle von Kathepsin K bei der Knochenresorption

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

ISBN (Buch); (E-Book)

ISBN (Buch); (E-Book) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247 1 Was ist organische Chemie? 1 2 Strukturen organischer Verbindungen 3 Aufklärung organischer Strukturen 49 4 Struktur von Molekülen 89 Organische Reaktionen 6 Nucleophile Addition an die Carbonylgruppe

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren Inhaltsverzeichnis 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung von Aldehyden und

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

OC 3 - Stereochemie. Stereoselektive Reaktionen. Stereoselektive Olefinierungen

OC 3 - Stereochemie. Stereoselektive Reaktionen. Stereoselektive Olefinierungen OC 3 - Stereochemie Stereoselektive Reaktionen Stereoselektive Olefinierungen Wittig-Reaktion Folie Nr. 2 Stereochemie der Wittig-Reaktion: Allgemeine Regel: Mit nicht-stabilisierten Yliden ist die Wittig-Reaktion

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2013 Technische Universität München Nachholklausur am 02.10.2013 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen

Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 01.07.2004 Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen 1. Aromaten 1.1 Aromatizität 1.1.1 Hückel-Regel 1.1.2

Mehr

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren Organische Chemie Aus dem Englischen übersetzt von Friedhelm Glauner, Kerstin Mühle und Karin von der Saal 2. Auflage ~ Springer Spektrum Kapitelübersicht Was

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III 1. Übung am 18.04.2016 Gruppe I: Raum 22210 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 12409 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Konzertierte Reaktionen

Konzertierte Reaktionen Konzertierte Reaktionen. Elektrocyclische Reaktionen 2. Sigmatrope Umlagerungen 3. Cycloadditionen Definition: Konzertierte Reaktionen laufen in einem Schritt ab, so dass nur ein Übergangszustand und keine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie Inhaltsverzeichnis Teil I Grundwissen der organischen Chemie 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung... 3 1.2.1 Wellenmechanisches

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2016

Mehr

Uni-Taschenbücher 1. UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Uni-Taschenbücher 1. UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Sechste, durchgesehene Auflage Springer Basel AG Dr. HEINZ KAUFMANN (geb. 1937) begann nach

Mehr

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Uli Kazmaier Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 7. Auflage ö Springer Spektrum I 1HI Ihl cl 11 S^W^w I^Z^C? 1d \f\ m 1 s Teil I Grundwissen der organischen Chemie

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion und asymmetrische Reduktion Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion: Aufnahme von Elektronen durch Substrat Organik: äufig mit der Aufnahme von Wasserstoff verbunden Reduktionsmittel in der

Mehr

Reaktionsmechanismen. Reinhard Brückner. Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden

Reaktionsmechanismen. Reinhard Brückner. Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden Reinhard Brückner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Reaktionsmechanismen Organische Reaktionen, Stereochemie,

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

» Beispiele und Übungen

» Beispiele und Übungen Kapitel 7: Additionsreaktionen/Kondensationsreaktionen der C= Doppelbindung von Aldehyden und Ketonen» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Elektronenstruktur von C=C- und C=-Bindung im Vergleich - Reaktive

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Stichwortliste der wichtigsten Themen der OC-A Kolloquien. Die Kolloquien orientieren sich an den Inhalten des Organikums.

Stichwortliste der wichtigsten Themen der OC-A Kolloquien. Die Kolloquien orientieren sich an den Inhalten des Organikums. Stichwortliste der wichtigsten Themen der OC-A Kolloquien Die Kolloquien orientieren sich an den Inhalten des Organikums. 1. Kolloquium Sicherheit Laborkleidung Verhalten im Labor Sicherheitseinrichtungen

Mehr

Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Übersicht INHALTSVERZEICHNIS Übersicht INHALTSVERZEICHNIS Übersicht...1 Inhaltsverzeichnis...1 Vorwort...2 Index der wichtigsten Reaktionen...3 Grundlagen, Randbemerkungen, Nützliches, usw...4 pka-tabelle...4 Schutzgruppen...5 Infos

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen «ÖSpri ringer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen N-Derivate von Aldehyden und Ketonen 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung 1.01 Gliederung der Vorlesung 1. Einführung 2. Chemische Bindung, Struktur, Analytik 3. Alkane 4. Cycloalkane 5. Alkene 6. Alkine 7. Halogenverbindungen 8. Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether 9. Amine

Mehr

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen 123 Professor

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 14.04.2014 Aufgabe 1 Klassifizieren Sie die unten angegebenen Verbindungen entsprechend ihrer Anwendung als Synthone in der Syntheseplanung. Aufgabe 2 a) Geben Sie die pk

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr