Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen
|
|
- Jonas Gerber
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-basenpaarungbei-dna-analysen/ Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Ein Team aus der Organischen Chemie der Universität Stuttgart hat einen chemischen Ersatz für einen der vier DNA-Bausteine gefunden: für die Kernbase Thymin. Thymin kann bei analytischen DNA-Hybridisierungsexperimenten Probleme verursachen. Der Ersatz namens E wie Ethinylpyridon bindet stärker und selektiver an die komplementäre Base Adenin. Davon könnten vor allem hochspezifische DNA-Tests profitieren. Schematische Darstellung eines Hybridisierungsexperiments: Findet eine markierte Sonde aus kurzer Einzelstrang- DNA (rot) eine komplementäre Sequenz in einem Einzelstrang (blau) der zu untersuchenden DNA, können die Stränge aneinander binden. Durch die Hybridisierung entsteht ein Duplex-Strang. Minuth, Institut für Organische Chemie, Universität Stuttgart Hybridisierungssonden sind bei der Analyse von DNA nicht mehr wegzudenken. Sie werden in der Forschung ebenso benötigt wie zum Beispiel in der medizinischen Diagnostik und in der Forensik. Trotz aller Fortschritte in Handhabung, Schnelligkeit und Genauigkeit gibt es jedoch immer noch Verbesserungspotenzial, vor allem, wenn es um hochspezifische Nachweise geht. DNA-Testverfahren beruhen generell darauf, dass an einen zu untersuchenden DNA- Einzelstrang ein Strang komplementärer Sequenz bindet und zu einer DNA-Duplex hybridisiert. Wurde der zu hybridisierende Strang zuvor markiert, etwa mit Fluoreszenzfarbstoff, lassen sich die entsprechenden Duplex-Stränge relativ einfach optisch nachweisen. So wird zum Beispiel analysiert, ob sich in einer biologischen Probe die Transkripte eines krankheitsrelevanten Gens befinden. 1
2 Nicht jede DNA- Sequenz eignet sich jedoch gleich gut zur stabilen Duplexbildung. Einer der vier DNA-Bausteine, die Kernbase Thymin, bindet nur relativ schwach an ihren komplementären Partner, die Kernbase Adenin. Die Paarungen zwischen den Kernbasen Guanin und Cytosin hingegen sind mit ihren drei Wasserstoffbrückenbindungen relativ stark. Unterschiedliche Bindungsstärken unter natürlichen Bedingungen sinnvoll Marco Minuth promoviert in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Clemens Richert am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart. Sabirov, Institut für Organische Chemie, Universität Stuttgart Nun ist es keineswegs so, dass die Natur die Basenpaarung nicht ausreichend optimiert hätte, wie auch Marco Minuth betont, der am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Clemens Richert forscht. In der Zelle muss die DNA andere Zwecke erfüllen als bei genetischen Testverfahren. An manchen Stellen müssen sich die Stränge in der Zelle sogar leicht voneinander trennen, damit ihre Sequenz zur Transkription abgelesen werden kann. Die schwache Basenpaarung ist hier also vorteilhaft. Bei genetischen Testverfahren kann die unterschiedliche Stabilität der Basenpaare jedoch zu Problemen führen. Hier wird zum Beispiel ein einzelner Chip, auf dem Abertausende von unterschiedlichen DNA-Einzelsträngen immobilisiert sind, unter bestimmten physikalischen und chemischen Bedingungen mit einer Probe inkubiert. Das heißt, alle Einzelstränge auf diesem Chip sind den gleichen Bedingungen ausgesetzt. Bei besonders AT-reichen oder ATarmen Sequenzen kann das zu falschen Ergebnissen führen. AT-reiche Stränge dissoziieren bei niedrigerer Temperatur als GC-reiche Stränge, dadurch kann es im Extremfall zu falsch 2
3 negativen Signalen kommen, sagt Minuth. Forschungsziel: Beide Basenpaare sollen annähernd gleich stabil sein Prof. Dr. Clemens Richert Sabirov, Institut für Organische Chemie, Universität Stuttgart Deshalb hat sich das Team um Richert daran gemacht, einen Weg zu finden, das AT-Basenpaagenauso stabil zu machen wie das GC- Basenpaar. Als ich mit meiner Arbeit anfing, hatte die Gruppe um Professor Richert bereits herausgefunden, dass ein Ethinylsubstituent an einem Analogon des Thymins eine stabilisierende Wirkung auf die Bindung mit Adenin im Vergleich zum Analogon mit fehlendem Substituent hat, erklärt Minuth. Weitere Untersuchungen zeigten jedoch, dass dieses Analogon, an das der Ethinylrest geknüpft wurde, nicht ideal war: Die üblichen zwei Wasserstoffbrücken zu Adenin konnten sich damit nicht ausbilden. Minuth hat daraufhin einen neuen Anlauf genommen und in drei Jahren geduldiger Forschungsarbeit einen neuen Weg zu dem Nucleosid gefunden, das sowohl den stabilisierenden Ethinylrest trägt als auch zur Ausbildung der natürlichen zwei Wasserstoffbrücken befähigt ist. Ich konnte das Basenanalogon mit dem Zucker verknüpfen und das Kopplungsprodukt dann weiter funktionalisieren, bis das ausgehend von Thymin als Leitstruktur entworfene Zielmolekül synthetisiert war. Wir haben es in Kurzform E genannt, da es sich strukturell um ein Ethinylpyridon handelt. Neue "E-Basen" erhöhen Stabilität In Hybridisierungsexperimenten konnte Minuth bereits zeigen, dass der Einbau von einem oder zwei E- Basen die Stabilität der Duplexe teilweise deutlich erhöht. Die EA-Basenpaare sind nun 3
4 Basenpaarung des neu entwickelten Nukleosids mit Adenin (gestrichelte Linien zeigen die verschiedenen Wechselwirkungen). Links: Doppelhelix, die das neue Basenpaar enthält, rechts: Sequenz dieser Doppelhelix. Minuth, Institut für Organische Chemie, Universität Stuttgart beinahe so stabil wie die GC-Paare. Im nächsten Schritt wollen die Stuttgarter Forscher sämtliche Thymin- Basen bei Hybridisierungsexperimenten gegen E austauschen. Möglicherweise stabilisieren sich die Duplexstränge dann durch höhere Stapelwechselwirkungen sogar noch mehr. Dazu kommt es, wenn sich die aromatischen Ringe der benachbarten Basen übereinander legen, sagt Minuth optimistisch. Darüber hinaus haben die bisherigen Experimente bereits gezeigt, dass sich auch bei RNA-DNA -Duplexsträngen die Stabilität erhöht, wenn die Ersatzbase E eingebaut wird. Das dürfte auch Vorteile für RNA-Analysen mit sich bringen. Bei entsprechenden Testverfahren geht es zum Beispiel darum, aus humanen Zellen mrna (messenger RNA) nachzuweisen, die Produktionspläne für krankheitsrelevante Proteine vom Zellkern zum Ribosom, also der zelleigenen Maschinerie zur Proteinbiosynthese, transportiert. DNA-Analysen können von erhöhter Selektivität profitieren Die verbesserte Stabilität der Basenpaarung ist jedoch nur ein Aspekt. Hinzu kommt die erhöhte Selektivität, wie Minuth erklärt: E bindet mit höherer Selektivität als Thymin an Adenin und eben nicht an Cytosin, Guanin oder ein Thymin im Gegenstrang. Das heißt, wenn die gegenüberliegende Base die falsche ist, passt sie durch den zusätzlichen Substituenten noch schlechter. Dabei spielen auch sterische Effekte eine Rolle. Die Zuverlässigkeit von Testsystemen würde sich dadurch noch weiter erhöhen. Zurzeit hat die Gruppe noch nicht den 4
5 Kontakt mit interessierten Anwendern und Testentwicklern gesucht, steht entsprechenden Anfragen jedoch offen gegenüber und würde sich freuen, wenn die Erkenntnisse in Testverfahren ihren ganz praktischen Nutzen beweisen können. Fachbeitrag leh BioRegio STERN BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen Universität Stuttgart Institut für Organische Chemie Marco Minuth Prof. Dr. Clemens Richert Pfaffenwaldring Stuttgart Tel.: lehrstuhl-2(at)oc.uni-stuttgart.de IOC - Institut für organische Chemie Stuttgart 5
Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie
Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß der Zelle Transkription DNA RNA Translation Protein Aufbau I. Grundlagen der organischen Chemie und
DNA-Sequenzierung. Martina Krause
DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse
Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.
Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen
Applikationsfeld / Industriezweig:
Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen
DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)
DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die
Einführung Nukleinsäuren
Einführung Nukleinsäuren Dr. Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einführung 1. Semester, WiSe 2007/2008 Historischer Überblick Literatur Bilder aus: Taschenatlas
IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10
IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während
DNS-Modell Best.-Nr. 2015801
DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette
Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:
Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein
1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.
ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener
Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05
Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine
Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern
Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.
DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN
DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN Alexander Fehr 28. Januar 2004 Gliederung Motivation Biologische Grundkonzepte Genomdaten Datenproduktion und Fehler Data Cleansing 2 Motivation (1) Genomdatenbanken enthalten
Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5
Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)
Alternative Methoden der RNA-Analyse
Alternative Methoden der RNA-Analyse In diesem Versuch wurde die Northern Blot Hybridisierung zur Analyse isolierter mrna eingesetzt. Mit dieser Technik können Größe und Menge einer spezifischen RNA bestimmt
Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen
Chemie für Biologen Vorlesung im WS 004/05 V, Mi 0-, S04 T0 A0 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 3: 9.0.005) MILESS: Chemie für Biologen 36 D-Aldosen C
Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.
Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat
RNA und Expression RNA
RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase
Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de
Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,
XNA: Die fremde Erbsubstanz
XNA: Die fremde Erbsubstanz Stefan Dörsam, Sebastian Meister und Oliver Rauh Xeno-Nukleinsäuren (XNAs) sind Biopolymere, die wie die Erbsubstanz DNA genetische Informationen speichern können. Mit Hilfe
Anabole Prozesse in der Zelle
Anabole Prozesse in der Zelle DNA Vermehrung RNA Synthese Protein Synthese Protein Verteilung in der Zelle Ziel: Zellteilung (Wachstum) und Differenzierung (Aufgabenteilung im Organismus). 2016 Struktur
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können
Heterocyclen & Naturstoffe - DNA, RNA
35 Heterocyclen & Naturstoffe - DNA, RNA Heterocyclen besitzen mindestens einen Ring, der außer Kohlenstoff ein weiteres Element enthält. Zur Gruppe der Heterocyclen gehören die organischen Basen, die
2.) Wie lautet in der Genomforschung das Fachwort für Vielgestaltigkeit? a) Polytheismus b) Polymerisation c) Polymorphismus d) Polygamismus
Lernkontrolle M o d u l 2 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Welche gentechnischen Verfahren bildeten die Grundlage für das Humangenomprojekt (Mehrfachnennungen möglich)? a) Polymerase-Kettenreaktion b)
Transcriptomics: Analysis of Microarrays
Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray
1. PCR Polymerase-Kettenreaktion
entechnische Verfahren 1. PCR Polymerase-Kettenreaktion Die PCR (engl. Polymerase Chain Reaction) ist eine Methode, um die DNA zu vervielfältigen, ohne einen lebenden Organismus, wie z.b. Escherichia coli
Molekulare Erkennung am Beispiel der DNA-Hybridisierung
Molekulare Erkennung am Beispiel der DNA-Hybridisierung Stabilität von DNA-Duplexen mit einzelsträngigen Schleifen-Strukturen, Spezifität der molekularen Erkennung in DNA-Konkurrenzsystemen Dissertation
Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen
Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Mitarbeiterseminar der Medizinischen Fakultät Ruhr-Universität Bochum Andreas Friebe Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie Aufbau, Struktur,
Aus der Reihe Daniels Genetik-Kompendium
Aus der Reihe Daniels Genetik-Kompendium Erstellt von Daniel Röthgens Inhalt : 1. Einleitung 2. Bestandteile der Nukleinsäuren 3. DNA / Struktur und genetische Spezifität 1 1. Einleitung Die Frage nach
Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli.
Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli. zirkuläres bakterielles Chromosom Replikation (Erstellung einer identischen Kopie des genetischen Materials) MPM 1 DNA-Polymerasen
Medizinische Fakultät Auswertestrategien von Microarrays Einführung
Medizinische Fakultät Auswertestrategien von Microarrays Einführung PD Dr. Knut Krohn IZKF Leipzig Dr. Markus Eszlinger Med. Klinik III Forschungslabor DNA RNA Hintergrund Charakteristisches Muster der
DNA versus RNA. RNA Instabilität
DNA versus RNA DNA stellt den eigentlichen Speicher genetischer Information dar, während RNA als Informationsüberträger und katalytisch in der Proteinbiosynthese agiert. Warum dient DNA und nicht RNA als
Einführung in die Bioinformatik
Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt SS 011 9. It s hip to chip - von Microarrays zu personalisierter Medizin WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Das menschliche Genom (.000.000.000 Basenpaare)
Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation
Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander
Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de
Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,
Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055
Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Allgemeine Informationen Prinzip der DNA-Sequenzierung Ziel dieses Versuchs ist einen genauen Überblick über die Verfahrensweise der DNA- Sequenzierung
Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik
Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Florian Frommlet Institut für medizinische Statistik, Medizinische Universität Wien Wien, November 2013 Einführung DNA Molekül Zwei
Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten
Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition
..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen
9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge
1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3
1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A Modul: Studiengang: Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 Vollständiger Name in Druckbuchstaben (Vorname Nachname): Jena, 01.04.2010, 10 12 Uhr; Unterschrift:
Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription
Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2
Foto:D.Höwing - im Labor werden die DNA-Abschnitte kopiert
Forschung - Genforschung: RZPD - Europas größtes Servicezentrum für funktionelle Genomforschung Das Deutsche Ressourcenzentrum (RZPD) ist Europas größtes Servicezentrum für die funktionelle Genomforschung.
KV: DNA-Replikation Michael Altmann
Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: DNA-Replikation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL DNA-Replikation 1.) Das Zentraldogma der Molekularbiologie 1.) Semikonservative Replikation
Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers
Seminar Biochemie Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation Dr. Christian Hübbers Lernziele Zusammensetzung der Nukleotide (Basen, Zucker) Purin-und Pyrimidinbiosynthese (prinzipieller
Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)
Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese
Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg
Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die
Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom
Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer
Tierartbestimmung mittels spezifischer Polymerasekettenreaktion
Einleitung Der Tierart-Kit SK1-12 enthält die notwendigen Materialien, um verarbeitete Tierarten in gängigen Fleisch- und Milchprodukten, z.b. Wurst oder Käse zu bestimmen. Ein Lehrerheft und fünf Schülerhefte,
Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen
Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforschtevolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen/ Stefan Rensing erforscht evolutionären
3 DNA-Replikation. 3.1 Grundschema der Replikation. Inge Kronberg, Jörg Soppa (3.4), Beate Schultze (3.5)
.1 Grundschema der Replikation 89 DNA-Replikation Inge Kronberg, Jörg Soppa (.4), Beate Schultze (.5).1 Grundschema der Replikation Als Replikation bezeichnet man einen zellulären Vorgang, bei dem eine
ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren. 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held
ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held DNA, Gene, Chromosomen DNA besteht aus den Basenpaaren Adenin - Thymin
VORANGEGANGENE MODELLE
VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert
Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)
Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)? Biomoleküle können getrennt werden aufgrund ihrer - chemischen Eigenschaften: Ladung, Löslichkeit, Wechselwirkung mit spezifischen Reagenzen, Molmasse -
Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07
Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien
Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion
Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik
Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl
Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA
Genomsequenzierung für Anfänger
Genomsequenzierung für Anfänger Philipp Pagel 8. November 2005 1 DNA Sequenzierung Heute wird DNA üblicherweise mit der sogenannten Sanger (oder chain-terminationoder Didesoxy-) Methode sequenziert dessen
PCR basierte- Detektionstechniken
PCR basierte- Detektionstechniken Warum überhaupt? Forensische Analysen: Vaterschaftstests, Kriminalistik Mikrobielle Gemeinschaften: Biofilme, medizinische Mikrobiologie 2 Warum überhaupt? minimale Mengen
4. Genetische Mechanismen bei Bakterien
4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4.1 Makromoleküle und genetische Information Aufbau der DNA Phasen des Informationsflusses Vergleich der Informationsübertragung bei Pro- und Eukaryoten 4.2 Struktur
Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01
Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.
Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop 22.-23. März 2011. Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund
Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen BWInf-Workshop 22.-23. März 2011 Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund 1 Bioinformatik was ist das? Aufgabe: Analyse (molekular)biologischer
Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010
Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Team Prof. Dr. Sven Rahmann Zeit Mo 10-12; Do 8:30-10 Ort OH14, R104 Alle Informationen
Grundlagen der Molekulargenetik
Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information
Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008
Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon
Was ist Wirkstoffdesign?
Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich
Personalisierte Medizin
Personalisierte Medizin Einblicke in das menschliche Genom aus Sicht der Bioinformatik Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen a.krause@fh-bingen.de Kurzer Ausflug in die Genetik DNA (Desoxyribonukleinsäure)
Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:
Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?
Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:
Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen
Präzisions-Gentherapie
Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gentherapie trifft auf erfolgreiche Stammzelltherapie bei Lebererkrankung
Was ist ein genetischer Fingerabdruck?
Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Genetischer Fingerabdruck od. DNA-Fingerprint ist ein molekularbiologisches Verfahren zur individuellen Identifizierung von Lebewesen Der genetische Fingerabdruck
Nachlese zu den Referaten
Nachlese zu den Referaten Referate Die Themen Phylogenie Aminosäurematrizen für die Eukaryontenphylogenie Ansätze für die Prokaryontenphylogenie Vergleichende Sequenzierung Spezieswahl zur Informationsoptimierung
Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH
Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH Bis 1970s: Eine Gen besteht aus einem Stück doppelsträngiger DNA. Dieses einfache Bild wurde 1977 durch die Entdeckung von Richard J. Roberts (Cold Spring Harbor
Träger der Erbinformation sind die Nukleinsäuren. Es handelt sich hierbei um hochmolekulare lineare Kettenmoleküle, die aus durch
Achtung Die folgenden Texte sind als Stichworte für die Klausurvorbereitung zu sehen. Keinesfalls sind die Fragen in der Klausur auf den Inhalt dieser Folien beschränkt, sondern werden aus dem Stoff der
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.-11. Schuljahr Dipl.-Bio.
Expressionskontrolle in Eukaryonten
Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich
Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de
Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Inhalt o Was kann die genomische ZWS nicht? o QTL: Erfahrungen aus genomweiten Studien o Begriffklärung [Re-]Sequenzierung o Hochdurchsatzsequenzierung technische
Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung
Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Lehrplaneinheit Keimzellenbildung und Befruchtung 1 3. Genetik Hinweise Bedeutung der Meiose ohne Betrachtung der einzelnen Phasen Bedeutung der Meiose (Reduktion
Molekulargenetik 1. 1.1 DNA-Struktur. 1.1.1 Nukleotide
O:/Wiley/Reihe_verdammt_klever/Fletcher/3d/c01.3d from 15.08.2013 17:16:38 1 Molekulargenetik 1 In diesem Kapitel geht es um diese Themen: DNA-Struktur Gene Der genetische Code Von der DNA zum Protein
SYMPOSIUM INSTAND GENETIK 2013 Freitag 25. Oktober 2013. Zytogenetische Ringversuche entsprechend RiliBäk B-5-2
Zytogenetische Ringversuche entsprechend RiliBäk B-5-2 Prof. Dr. Jürgen Kunz Berufsverband Deutscher Humangenetiker e.v. Linienstrasse 127 10115 Berlin Zytogenetische Diagnostik: Indikationen und Ausgangsmaterial
Einführung in die Bioinformatik
Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt SS 01 8. It s hip to chip - von Microarrays zu personalisierter Medizin WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Das menschliche Genom (~.000.000.000 Basenpaare)
Grundlagen Genetik. Dipl.- Psych. Silja Bellingrath
Grundlagen Genetik Dipl.- Psych. Silja Bellingrath Infos zur Klausur Dauer: 11/2 Stunden (maximal) Keine Noten, nur bestanden versus nicht bestanden Inhalt: Grundlage sind die Folien zum Seminar; geprüft
Probabilistic representation of gene regulatory networks
Probabilistic representation of gene regulatory networks Ziele des Vortrags Worum soll es in diesem Vortrag gehen? Ziel des Vortrags ist es, einen Einblick in die mathematische Modellierung eines Gen Regulations
Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna
Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin
Autotrophe und heterotrophe Organismen
Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Autotrophe und heterotrophe rganismen Autotrophe rganismen: bauen
Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A
Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A Sonja Urdl und Sigurd Lax Institut für Pathologie LKH Graz West sonja.urdl@lkh-grazwest.at; sigurd.lax@lkh-grazwest.at In Situ Hybridisierung (ISH) Molekularbiologische
Nukleinsäuren. 1.Theoretischer Hintergrund... 2. 1.1 Aufbau der DNA... 2. 1.2 Struktur und Replikation der DNA... 3
Inhaltsverzeichnis 1.Theoretischer Hintergrund... 2 1.1 Aufbau der DNA... 2 1.2 Struktur und Replikation der DNA... 3 1.3 Struktur und Aufgaben der verschiedenen RNAs... 6 1.4 Methoden der Molekularbiologie...
Aptamere als Biorezeptoren zur Detektion kleiner Moleküle in Flüssigkeiten und der Gasphase
Abschlussbericht für die Max-Buchner-Forschungsstiftung (MBFSt) Aptamere als Biorezeptoren zur Detektion kleiner Moleküle in Flüssigkeiten und der Gasphase 1. Einleitung und Aufgabenstellung Die Detektion
Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr
Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn
Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick
Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute
Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese
Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in
Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle
Meister, Gunter Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Tätigkeitsbericht 2009/2010 Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Meister, Gunter Max-Planck-Institut für Biochemie,
NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A
Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ergebnisse zur Dissertation NMR-spektroskopische Untersuchung der thiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A Der Fakultät für Chemie und Mineralogie
If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:
Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you
2. Nur zwei Nanometer Durchmesser, aber zwei Meter lang
Gentechnik Der Bauplan jedes Menschen ist in seinen Genen verborgen. Gene bestimmen mit über unsere Haar- und Augenfarbe und sie entscheiden mit darüber, ob wir ein grosses Risiko haben, an Krankheiten
Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung
Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung aus der gkf-info 34 Dezember 2011 Info 33 Dezember 2011 Grußwort Abschlussbericht Neuer Gentest
Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt
Mach-mit-Labor Biochemie Prof. Rita Bernhardt Das Mach-mit-Labor Das Mach-mit-Labor (Betreiberin Prof. Dr. R. Bernhardt) bietet seit 2002 naturwissenschaftlich interessierten SchülerInnen die Möglichkeit,
Abschlussbericht der Projektgruppe 583
Abschlussbericht der Projektgruppe 58 VATRAM VAriant Tolerant ReAd Mapper Benjamin Kramer, Jens Quedenfeld Sven Schrinner, Marcel Bargull Kada Benadjemia, Jan Stricker David Losch. März 5 Betreuer: Sven
Master-Kolloquium Kombinierte Analyse von DNA-Methylierung und Transkriptions-Profilen in verschiedenen Immunzellen
Master-Kolloquium Kombinierte Analyse von DNA-Methylierung und Transkriptions-Profilen in verschiedenen Immunzellen Lorette Weidel Agenda Hintergrund Aufgabenstellung Material & Methoden Ergebnisse Diskussion
Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen und Quantifizierung nicht kanonischer