Inhaltsverzeichnis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Entwicklung von Großrechnern Einleitung Motivation Lehrziele Parallelarchitekturen Konventionelle von Neumann-Rechner Funktionale Einheiten Prozessorenfelder Unabhängige Prozessoreinheiten Durchsatzsteigerung durch Segmentierung Vektorisierung Klassifizierung von Rechenanlagen Programmiersprachen für Parallelrechner Bestandsanalyse Auswirkungen für die Programmierung 37 Kapitel 2 Die Hardware der Cyber Einleitung : Motivation Lehrziele Architektur der Cyber

2 Inhaltsverzeichnis Gesamtübersicht Der Hauptspeicher und sein Interface Speicheraufbau und -Zugriff Datenablage Paging Der Skalarprozessor RNS/Branch Unit, Instruction Stack, Instruction Issue Unit(IIU).... _ Load/Store Unit, Registerfile Scalar Floating Point Unit Priority Unit, Associative Unit Der Vektorprozessor Vector Setup And Recovery Unit Stream Addresing Pipeline Vector Stream Input/Output Units Floating-Point Unit Vector Stream String Unit Operationszeiten, Skalarprozessor Vektorprozessor Sonstiges 65 Kapitel 3 Fortran der skalare Sprachumfang Einleitung Motivation Lehrziele Voraussetzungen Einschränkungen gegenüber Fortran Erweiterungen gegenüber Fortran 77 70

3 Inhalts Verzeichnis 3.5 Darstellung der Konstanten Teilfelder und Feldzuweisungen Teilfelder Konforme Teilfelder Feldzuweisungen 82 Kapitel 4 Programmiersystemumgebung I Einleitung Motivation Lehrziele Die Bochumer Systemkonfiguration Aufbau eines Cyber 205-Jobs VSOS-Steueranweisungen Benutzeridentifikation und Betriebsmittelanforderung Programmablaufsteuerung Jobablaufsteuerung und -Statistik Beispiel 102 Kapitel 5 Automatische Vektorisierung Einleitung Motivation Lehrziele Umfang automatischer Vektorisierung Erkennung der Vektorisierbarkeit Begriffe Bedingungen für eine Vektorisierung Erzeugung von Unterprogramm-Aufrufen Unsichere" Vektorisierung Zusammenfassung ; 127

4 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Programmiersystemumgebung II Einleitung Motivation, Cyber 205-Dateikonzept Dateizugriffskontrolle Logische Dateistruktur, Dateibearbeitung VSOS-Steueranweisungen Anweisungen zur Bearbeitung lokaler Dateien Anweisungen zur Bearbeitung permanenter Dateien Anweisungen zur Poolbearbeitung und Pooldateibearbeitung Anweisungen zum Informieren Dateibearbeitung über das LCN 143 Kapitel 7 Überblick über die Hersteller-Software Einleitung Motivation Lehrziele Eingebaute Funktionen Special Calls.' Vordefinierte Subroutines System Interface Language Vektorisierungshilfen 152 Kapitel 8 Vektorisieren auf Sprachebene Einleitung Motivation Lehrziele Fortran-Vektoren Fortran-Deskriptoren Explizite Deskriptoren 162

5 Inhaltsverzeichnis Implizite Deskriptoren Deskriptorfelder Deskriptoren auf dynamischen Vektoren Vektorielle arithmetische Ausdrücke und Zuweisungen Vektorielle Vergleichsaudrücke Bit-Ausdrücke und Bit-Zuweisungen Kontrollstrukturen Ein- und Ausgabe von Vektoren Unterprogrammtechnik 188 Kapitel 9 Eingebaute Funktionen Intrinsics Einleitung Motivation Lehrziele Aufruf von Intrinsics Funktionsbeschreibungen Einteilung der Intrinsics Tabellen der Intrinsics 200 Kapitel 10 Maschinenbefehle Einleitung Motivation Lehrziele Befehlsgruppen und Syntax der Special Calls Vektorbefehle s Arithmetische Befehle Logische Befehle Vektorbefehle für dünn besetzte Vektoren (SV) Vektormakrobefehle (VM) Untypische Befehle (NT) 253

6 10 Inhaltsverzeichnis Der Job-Interval-Timer Der Link-Befehl Sonstiges Stringbefehle und logische Stringbefehle (ST, LS) 259 Kapitel 11 Stacklib-Routinen Einleitung Lehrziele Format der Stacklib-Aufrufe Dyadische Stacklib-Aufrufe Triadische Stacklib-Routinen 269 Kapitel 12 Steuerung des Laders Einleitung Motivation Lehrziele Der virtuelle Speicher Grundlagen Eigenschaften unter VSOS Adressen ' Verschiebliche Adressen (Relocatable Adresses) Virtuelle Adressen Shared Library Physikalische Adressen Der Aufbau des Controllee Files Weitere Parameter des LOAD-Statements Programmierhinweise Sonderfälle Explizites Pagen Die unbenannte Common-Zone (Blank Common) Der dynamische Speicher 300

7 Inhaltsverzeichnis 11 Kapitel 13 Dateibearbeitung Einleitung Motivation Lehrziele Dateikonzept Ein- und Ausgabe auf Dateien Explizite E/A Standard-FORTRAN-Prozeduren Paralleler" Datentransfer Implizite E/A 321 Kapitel 14 Fehlerverfolgung Einleitung Motivation Lehrziele Compiler- und Loader-generierte Listen Der Data Flag Branch Komplex Das Data Flag Branch Register Der Data Flag Branch Manager Fehlerroutinen Der System Error Processor Die Debug-Routine 350 Kapitel 15 Pascal V Eine Erweiterung für vektorielle Programmierung Einleitung Motivation Lehrziele Skalares Pascal auf der Cyber Implementation von Standard-Pascal 357

8 12 Inhaltsverzeichnis Skalare Erweiterungen von Standard-Pascal Dateninitialisierung Programmiersystemumgebung auf der Cyber Übersetzen und Starten von PASCAL-Programmen Fehlerverfolgung Anschluß externer Unterprogramme Externe Parameter Spracherweiterungen zur Vektorisierung E/A Speicherverwaltung Inline-Prozeduren Zusammenfassung 384 Kapitel 16 Anwendungsaufgaben Pagingverhalten bei LR-Zerlegung Vorbemerkungen Gauß-Algorithmus und LR-Zerlegung Geblockte LR-Zerlegung, Pivotisierung Aufgabenstellung Sortierverfahren Problemstellung Problem Algorithmen Sortieren durch Einfügen (Insertion Sort) Batcher's Sortierverfahren Quicksort Die zyklische Reduktion Problemstellung 402

9 Inhaltsverzeichnis Der Gauß-Algorithmus für Tridiagonalmatrizen Allgemeine Beschreibung der zyklischen Reduktion Lösungsprinzip Zyklische Reduktion als paralleler Algorithmus Vektorisierung der zyklischen Reduktion Modifizierung der zyklischen Reduktion 413 Anhang A Blockschaltbild der Cyber Anhang B Protokoll von MATADD (Kapitel 4) 421 Anhang C VSOS-Steueranweisungen 431 Anhang D Eingebaute Funktionen 441 Anhang E Maschinenbefehle 449 Anhang F Übersicht über die vorhandenen Stacklib-Routinen 471 Anhang G Fehlerverfolgung Protokolle 483 Anhang H Laufzeitfehler 517 Anhang I Anwendungsaufgaben 529 Anhang J Aufgaben zu den Kapiteln 535 J.l Aufgaben zu den Kapiteln 1 und J.2 Aufgaben zu den Kapiteln 3 und J.3 Aufgaben zu Kapitel J.4 Aufgaben zu Kapitel 7 und J.5 Aufgaben zu Kapitel Anhang K Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben in den Kapiteln 547

10 14 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 559 Tabellenverzeichnis 565 Index 569 Literaturverzeichnis 579

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort Danksagung Einleitung 1 Ein schneller Einstieg in die Programmierung 1 Ein einfaches Turbo Pascal Programm 1 Erweitern eines Programms um Variable 3 Variable und Eingabe 4 Einfache

Mehr

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 Inhalt Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 1.1 Was bedeutet Programmieren? 17 1.2 Was bedeutet Strukturierte Programmierung? 18 1.3 Was ist Pascal? 19 1.4 Was ist PS/k? 20 1.5 Warum wird

Mehr

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung Berichte aus der Informatik Dieter Pawelczak Start in die C-Programmierung Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 1 1.1 Umfeld und Aufbau des Buches 1 Die Programmiersprache

Mehr

Programmierung mit FORTRAN

Programmierung mit FORTRAN Programmierung mit FORTRAN Von Dr.rer.nat. Wolfgang Brauch Professor an der Fachhochschule Ravensburg - Weingarten 6., durchgesehene Auflage Mit 48 Bildern, 66 Aufgaben und 61 Beispielen Technische Universität

Mehr

Programmieren lernen mit Perl

Programmieren lernen mit Perl Xpert.press Programmieren lernen mit Perl Bearbeitet von Joachim Ziegler 1. Auflage 2002. Buch. XIV, 400 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42685 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 783 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Werner Achte rt DATA BECKER

Werner Achte rt DATA BECKER Werner Achte rt. DATA BECKER Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 21 1.1 Entwurf von Anwendungssystemen 23 1.2 Entwicklung eines Programms 25 1.3 Objektorientierte Programmierung 29 1.4 Darstellung objektorientierter

Mehr

ISO-SiMMlarcl. als erste Programmiersprache. Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage

ISO-SiMMlarcl. als erste Programmiersprache. Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage ISO-SiMMlarcl als erste Programmiersprache Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhaltsverzeichnis 1.1 Algorithmen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Einführende Bemerkungen 11 Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung 12 1. Grundbegriffe 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Information und Nachricht 1.1.1 Information 1.1.2 Nachricht

Mehr

TURBO PASCAL VERSION 5.5

TURBO PASCAL VERSION 5.5 Jörg Lange TURBO PASCAL VERSION 5.5 / Hüthig Buch Verlag Heidelberg 7 Inhaltsverzeichnis 1. DasTURBO-Pascal-System 13 1.1 Starten des TURBO-Pascal-Systems 13 1.2 DasTURBO-Pascal-Menue-System 17 1.3 DasF)ILE-Menue

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Grundlagen und Programmierung in С von Prof. Dr. Axel Böttcher und Prof. Dr. Franz Kneißl Fachhochschule Regensburg Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort 5 1 Grundbegriffe

Mehr

Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Parallel Computing Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Parallel Architekturen Flynn'sche Klassifizierung: SISD: single Instruction, single Data Klassisches von-neumann sequentielles

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Rechnergrundlagen Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Prof. Dr. Rainer Kelch mit 118 Bildern, 44 Tabellen, 11 Beispielen, 15 Aufgaben und einer CD-ROM ГЯ Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. em. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 9. Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Rainer Kelch 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22113 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Effektiv Programmieren in С und C++

Effektiv Programmieren in С und C++ Dietmar Herrmann Effektiv Programmieren in С und C++ Eine Einführung mit Beispielen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg flffm \;i

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 7, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer Übung RA, Kapitel 1.5 1. Beantworten Sie bitte folgende Repetitionsfragen 1. Beschreiben Sie in eigenen Worten und mit einer Skizze die Schichtung einer Multilevel Maschine. Folie 5, rechte Seite 2. Welche

Mehr

Programmierung in C/C++

Programmierung in C/C++ Programmierung in C/C++ Mit einer grundlegenden Einführung in die Objektorientierung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Dieter Roller Mit 134 Bildern Kontakt & Studium Band 682 Herausgeber: Prof. Dr. Birgit Baum

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Sortieralgorithmen Einleitung Heapsort Quicksort 2 Motivation Sortieren ist Voraussetzung für viele Anwendungen Nach

Mehr

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13. DOSEMU Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Matthias Felix filo@icip.de FAU 13. Juni 2007 Matthias Felix (FAU) DOSEMU 13. Juni 2007 1 / 22 Inhalt 1 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Programmierung... 1 1.2 Objektorientierte Programmierung... 2 1.3 Voraussetzungen und Ziele dieses Buches... 3 1.4 Aufbau dieses Buches... 4 2 Das imperative Hamster-Modell

Mehr

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH Alle Befehle + Makro-Assembler KLAUS-DIETER THIES t

Mehr

1. Einleitung Benutzeroberfläche: PC-DOS/MS-DOS 23

1. Einleitung Benutzeroberfläche: PC-DOS/MS-DOS 23 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 15 2. Benutzeroberfläche: PC-DOS/MS-DOS 23 2.1 Tastatur und Sonderzeichen 25 2.2 Disketten-Laufwerke und Festplatte 27 2.3 Disketten-Material 28 2.4 Wichtige DOS-Befehle

Mehr

Das Assembler-Buch. Trutz Eyke Podschun. Grundlagen, Einführung und Hochsprachenoptimierung

Das Assembler-Buch. Trutz Eyke Podschun. Grundlagen, Einführung und Hochsprachenoptimierung Trutz Eyke Podschun Das Assembler-Buch Grundlagen, Einführung und Hochsprachenoptimierung ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Deutschland GmbH München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

С als erste Programmiersprache

С als erste Programmiersprache Joachim Goll Ulrich Bröckl Manfred Dausmann С als erste Programmiersprache Vom Einsteiger zum Profi 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden 1 2 3 4 5 GRUNDBEGRIFFE

Mehr

Manfred Dausmann Ulrich BröckI Dominik Schoop Joachim Goll C als erste Programmiersprache

Manfred Dausmann Ulrich BröckI Dominik Schoop Joachim Goll C als erste Programmiersprache Manfred Dausmann Ulrich BröckI Dominik Schoop Joachim Goll C als erste Programmiersprache Vom Einsteiger zum Fortgeschrittenen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 35 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+

Mehr

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer Ralf Kirsch Uwe Schmitt Programmieren inc Eine mathematikorientierte Einführung Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Eine Einleitung in Frage und Antwort V 1 Vorbereitungen 1

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2 Vorwort zur zweiten Auflage 1 Vorwort zur ersten Auflage 2 1 Über dieses Buch 3 1.1 WarumdiesesBuch?... 3 1.2 Voraussetzungen...... 4 1.3 Systematik... 4 1.4 WieliestmandiesesBuch?... 6 1.5 ZugriffaufdieQuellenzudenBeispielen...

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Bearbeitet von Jürgen Walter Neuausgabe 2008. Buch. xiii, 311 S. ISBN 978 3 540 66758 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung in die Hardware MS-DOS-fähiger PC 15 1.1 Systemaufbau und Struktur 15 1.1.1 Vergleich Universalrechner-Personalcomputer 18 1.1.2 Interner Aufbau eines Mikroprozessors

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

Parallele und verteilte Programmierung

Parallele und verteilte Programmierung Thomas Rauber Gudula Rünger Parallele und verteilte Programmierung Mit 165 Abbildungen und 17 Tabellen Jp Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 Teil I. Architektur 2. Architektur von Parallelrechnern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Programmieren in Lua

Programmieren in Lua Roberto lerusalimschy Programmieren in Lua 3. Auflage Open Source Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Die Sprache 21 1 Einführung 23 1.1 Chunks 24 1.2 Einige lexikalische Konventionen 26 1.3 Globale

Mehr

Turbo Pascal Profibuch

Turbo Pascal Profibuch Turbo Pascal Profibuch Martin Althaus SVBEX вшшшшшшвшаш DÜSSELDORF SAN FRANCISCO ' PARIS LONDON SOEST (NL) Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 3 Wie dieses Buch gelesen werden sollte 5 Teil I: Interne

Mehr

7 Laufzeit-Speicherverwaltung

7 Laufzeit-Speicherverwaltung 7.1 Grundlagen Bevor wir die Code-Generierung betrachten, müssen wir uns Gedanken über zur Laufzeit des zu generierenden Programms notwendige Aktivitäten zur Zuordnung und Freigabe von Speicherplatz machen.

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme Speicherverwaltung (Memory Management) Aufgaben der Memory-Management-Unit ist l der Speicherschutz und l die Adressumsetzung Wird durch Hardware unterstützt l Memory Management Unit (MMU) l MMU wird vom

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik J. Walter Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Mit 146 Abbildungen und 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW Bernward Mütterlein Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8 SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elementare Begriffe der Informatik 5 2.1

Mehr

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil 1: Grundlagen 1 1 Einleitung 3 1.1 Grundbegriffe 3 1.2 Einheiten 5 1.3 Geschichte 6 1.4 Arten von Computern 8 2 Allgemeiner Aufbau eines Computersystems 15 2.1 Blockdiagramm

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

C als erste Programmiersprache

C als erste Programmiersprache Manfred Dausmann, Ulrich Bröckl, Joachim Goll C als erste Programmiersprache Vom Einsteiger zum Profi 6., überarbeitete Auflage Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Programmierung 2 1.1 Das erste

Mehr

Grundlagen der Informatik (I+II)

Grundlagen der Informatik (I+II) Grundlagen der Informatik (I+II) Themen-Übersicht Dr. Stefan Bosse Universität Bremen 16.7.2007 1. Informationen und Daten A) Darstellung und Verarbeitung von Informationen, Kodierung B) Zahlensysteme

Mehr

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung. 15 1.1 Überblick 15 1.2 Hardwareausstattung 17 1.3 Softwarebausteine 17 1.4 Programmentwicklung 19 2 Einführungsbeispiel 21 3 Das grundlegende Konzept von Cobol

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Just-In-Time-Compiler

Mehr

Fortran 90. Lehr- und Handbuch von Dr. Thomas Michel Sietec Consulting GmbH & Co. OHG, München. Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Fortran 90. Lehr- und Handbuch von Dr. Thomas Michel Sietec Consulting GmbH & Co. OHG, München. Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Fortran 90 Lehr- und Handbuch von Dr. Thomas Michel Sietec Consulting GmbH & Co. OHG, München Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich VII Vorwort.V ERSTER TEIL INFORMATIK FÜR PROGRAMMIERER 1 1

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

Praktische Eine Einführung

Praktische Eine Einführung Gregor Büchel Praktische Eine Einführung Lehr- und Arbeitsbuch mit Tafelbildern Mit 65 Abbildungen und Tabellen Springer Vorwort V 1 Was ist Informatik? 1 1.1 Datenflusspläne 2 1.1.1 Symbole eines 2 1.1.2

Mehr

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker Andreas Keese Institut f. Wissenschaftliches Rechnen TU Braunschweig 8. September 2014 Der Text, die Abbildungen und Programme

Mehr

Inhalt. n Algorithmus. n Euklidscher Algorithmus. n Sortieren. n Programmiersprachen. n Entwicklungsschritte eines Programms.

Inhalt. n Algorithmus. n Euklidscher Algorithmus. n Sortieren. n Programmiersprachen. n Entwicklungsschritte eines Programms. Inhalt Algorithmus Euklidscher Algorithmus Sortieren Programmiersprachen Entwicklungsschritte eines Programms Algorithmen 1 Algorithmus Eindeutige Beschreibung eines allgemeinen Verfahrens unter Verwendung

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Walter Oberschelp RWTH Aachen und Gottfried Vossen Universität Münster 10. Auflage c 2006 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Inhaltsverzeichnis Auszug... x... aus

Mehr

Thomas Binzinger. Jetzt lerne ich. Delphi. Markt+Technik Verlag

Thomas Binzinger. Jetzt lerne ich. Delphi. Markt+Technik Verlag Thomas Binzinger Jetzt lerne ich Delphi Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 5 5.1 5.2 5.3 Was ist Delphi?

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 23

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Umfang 12 Einsatz als Unterrichtsmittel 12 Algorithmen mit Praxisbezug 13 Programmiersprache 14 Danksagung 15 Vorwort des C++-Beraters 16 Hinweise zu den Übungen 21 Teil 1

Mehr

1 Programmiersprachen 1.1 1

1 Programmiersprachen 1.1 1 1 Programmiersprachen 1.1 1 Meilensteine imperativer Programmiersprachen (teilweise objektorientiert) Fortran 1960 Cobol Algol 60 PL/I Algol W Simula 67 Algol 68 1970 Pascal C Smalltalk Modula 1980 Ada

Mehr

Inhalt. Vorwort des Herausgebers Die Sprache OpenOffice.org Basic/StarBasic... 15

Inhalt. Vorwort des Herausgebers Die Sprache OpenOffice.org Basic/StarBasic... 15 Vorwort des Herausgebers... 11 Teil I: Programmierung 1 Die Sprache OpenOffice.org Basic/StarBasic... 15 1.1 Das erste Programm 17 1.2 Anweisungen und Programme 20 1.3 Kommentare 22 1.4 Variablen 22 1.5

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie

Mehr

Cell and Larrabee Microarchitecture

Cell and Larrabee Microarchitecture Cell and Larrabee Microarchitecture Benjamin Grund Dominik Wolfert Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Herkömmliche Prozessorarchitekturen Motivation für Entwicklung neuer Architekturen

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Just-In-Time-Compiler (2) 1/13 2011-09-12 Just-In-Time-Compiler

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Stephan Böcker 5., aktualisierte Auflage mit zahlreichen Bildern, Beispielen und Übungen HANSER 1 Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Bemerkung... 9 Vorwort Programme und Programmiersprachen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Bemerkung... 9 Vorwort Programme und Programmiersprachen Inhalt 3 Bemerkung... 9 Vorwort... 10 1 Programme und Programmiersprachen 1.1 Assembler... 13 1.2 Höhere Programmiersprachen... 15 1.2.1 Interpreter... 16 1.2.2 Compiler... 17 1.2.3 Zwischencode... 18

Mehr

C für Java- Programmierer

C für Java- Programmierer Carsten Vogt C für Java- Programmierer mit 59 Bildern, 36 Tabellen und 35 Aufgaben HANSER Inhalt 1 Einführung 13 Schnelleinstieg 14 1.1 C und Java von den Anfängen bis heute 15 1.1.1 Die Entwicklung von

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 von Bernd-Dieter Schaaf 5., aktualisierte Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41761 8 Zu Leseprobe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Grundlagen der Informatik. von Prof. Dr. Peter Pepper Technische Universität Berlin

Grundlagen der Informatik. von Prof. Dr. Peter Pepper Technische Universität Berlin Grundlagen der Informatik von Prof. Dr. Peter Pepper Technische Universität Berlin R. Oldenbourg Verlag München Wien 1992 Inhalt Vorwort 11 Prolog 13 1. Über den Begriff Information" 19 1.1 Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 C/C++-Grundlagen 1 1.1 Einführung................................ 1 1.1.1 Entwicklungsgeschichte: Von K&R-C nach C++........ 1 1.1.2 Beispielprogramme.......................

Mehr

COBOL Programmierte Unterweisung

COBOL Programmierte Unterweisung Harald Gockel COBOL Programmierte Unterweisung 3. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 Urhebernachweis 2 1.2 Hinweise zur Benutzung dieses Buches 3 Wie entsteht ein Programm?

Mehr

FORTRAN77. eine höllische Programmiersprache. Christian Sternecker. Sommersemester TU-München

FORTRAN77. eine höllische Programmiersprache. Christian Sternecker. Sommersemester TU-München FORTRAN77 eine höllische Programmiersprache Christian Sternecker TU-München Sommersemester 2010 Aufbau des Vortrags Geschichte Merkmale Höllische Konzepte Typsicherheit Programmstruktur Speicherverwaltung

Mehr

Einführung in die Terminologie der Lochkarte Lerntext Lochkartencode. Die konventionelle Technik

Einführung in die Terminologie der Lochkarte Lerntext Lochkartencode. Die konventionelle Technik sverzeichnis Merkblatt Vorwort des Herausgebers Lehrgangsziel/Aufbau des Lehrgangs 0.010 Datenverarbeitung/Daten 0.100 Aufbau des Systems 0.200 0.300 Kapitel 1 Einführung in die Terminologie der Lochkarte

Mehr

Übung 1 - Betriebssysteme I

Übung 1 - Betriebssysteme I Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI 13. März 2002 Aufgabe 0: Basiswissen Rechnerarchitektur: Übung 1 - Betriebssysteme I Aus welchen Komponenten besteht ein Rechner mit Von-Neumann Architektur? Was sind Bits

Mehr

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Till Fischer 03.11.2011 FZI Forschungszentrum Informatik Embedded Systems & Sensors Engineering (ESS)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 21. Teil 2 Datenstrukturen 85

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 21. Teil 2 Datenstrukturen 85 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Umfang 14 Einsatz als Unterrichtsmittel 14 Algorithmen mit Praxisbezug 15 Programmiersprache 16 Danksagung 17 Vorwort des Java-Beraters 18 Hinweise zu den Übungen 19 Teil

Mehr

Verilog. Modellbildung für Synthese und Verifikation von Bernhard Hoppe. Oldenbourg Verlag München Wien

Verilog. Modellbildung für Synthese und Verifikation von Bernhard Hoppe. Oldenbourg Verlag München Wien Verilog Modellbildung für Synthese und Verifikation von Bernhard Hoppe Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort des Herausgebers XI 1 Einleitung 1 2 Electronic-Design mit Verflog HDL 5 2.1 Der Design-Zyklus

Mehr

Programmieren mit COBOL

Programmieren mit COBOL Wirtschaftsinformatik: Datenverarbeitung Klaus Arzdorf Programmieren mit COBOL 4., völlig neu bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Urhebernachweis 7 Vom Problem zum Programm

Mehr

Skript zur Vorlesung. Informatik 1. Studienjahr Halbjahr

Skript zur Vorlesung. Informatik 1. Studienjahr Halbjahr Skript zur Vorlesung Informatik 1 Kurs T2MB1006.1 an der DHBW Heidenheim Fakultät Maschinenbau Studienjahr 2013 1. Halbjahr Dozent: Dipl. Ing. (FH) Ralf Kirstein Stand: 01/2014 2. überarbeitete Version

Mehr

Drucker-Toolbox. Professionelle Grafikausgabe und Grafikformate. Markt&Technik Verlag AG. Christian Bahler Günther Stibbe

Drucker-Toolbox. Professionelle Grafikausgabe und Grafikformate. Markt&Technik Verlag AG. Christian Bahler Günther Stibbe m r. Drucker-Toolbox Christian Bahler Günther Stibbe Professionelle Grafikausgabe und Grafikformate Nachbildung aller Turbo-Pascal-Grafikbefehle für Drucker, Plotter und Grafikformate (PCXJIFF, HPGL, POSTSCRIPT

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 21.12.2016 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung- Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen Betriebswirtschaftlich orientierte

Mehr

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer Hansrobert Kohler FORTRAN-Trainer Mit dem Angebot unterschiedlicher Programmiersprachen und zugehöriger Lehrbücher steigt auch der Bedarf nach geeigneter Übungsliteratur, die mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Turbo Pascal Power Tools

Turbo Pascal Power Tools Turbo Pascal Power Tools Michael-Alexander Beisecker und Peter Brickwede (Hrsg.)..,-- DUSSELDORF SAN FRANCISCO PARIS LONDON SOEST (NL) VII Inhaltsverzeichnis Einleitung Wer sollte dieses Buch lesen? 1

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 13.11.2013 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden ffl mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C + + 22 Objektorientierte Programmierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.11 Kapitel 1 Einführung in die C-Programmierung 17 1.1 Ein erstes C-Programm 17 1.1.1 Analyse des Zinseszins-Programms 17 1.2 Compilieren und Ausführen eines Programms 24 1.3

Mehr

Konzepte der Programmiersprachen

Konzepte der Programmiersprachen Konzepte der Programmiersprachen Lehrstuhl Prof. Plödereder Eduard Wiebe Institut für Softwaretechnologie Abteilung Programmiersprachen und Übersetzerbau Sommersemester 2007 Programm-Ausführung Programmiersprachen

Mehr

Michael Van Canneyt Florian Klämpfl. Free Pascal

Michael Van Canneyt Florian Klämpfl. Free Pascal Michael Van Canneyt Florian Klämpfl Free Pascal Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Benutzerhandbuch für Free Pascal 13 1 Einführung 14 Über den Compiler 14 Weitere Informationsquellen 15 2 Die Installation

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen Organisation und Einführung Studiengang Informatik Universität Bremen Sommersemester 2010 (Vorlesung am Montag, der 12. April 2010) (Montag, der 12. April 2008) 1 Vorstellung 2 Organisation 3 Einführung

Mehr

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 10. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Speicherverwaltung (Swapping und Paging)

Speicherverwaltung (Swapping und Paging) Speicherverwaltung (Swapping und Paging) Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente 750k 0 Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente

Mehr