Systemidentifizierung mit kombinierter parametrischgenerischer Modellierung zur Verbesserung der Simulation von Hubschrauber-Flugdynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemidentifizierung mit kombinierter parametrischgenerischer Modellierung zur Verbesserung der Simulation von Hubschrauber-Flugdynamik"

Transkript

1 Systemidentifizierung mit kombinierter parametrischgenerischer Modellierung zur Verbesserung der Simulation von Hubschrauber-Flugdynamik DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni 25-1 Philipp Krämer EADS Militärflugzeuge Flugdynamik München

2 Was wird präsentiert? Ein neues Verfahren zur Modellierung von Hubschrauber-Flugmechanik auf der Basis einer systematischen Kombination von nichtlinearer Modellierung und Verfahren der Systemidentifizierung. Anwendung des Verfahrens auf die Modellierung des EC 135 Fenestron. Hintergrund: DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Bedarf hoher Genauigkeit in der Simulation immer komplexer werdender Systeme. 4 Anspruchsvolle Forschungsprojekte h Systemsimulation. h Offline-Simulation. h Reglerentwicklung.

3 Einleitung - Flugdynamische Simulation von Hubschraubern Charakteristika des Systems Hubschrauber 4 Große Nichtlinearitäten in der Flugmechanik über die gesamte Envelope. 4 Starke Änderungen des Betriebszustands (z.b. Langsamflug - Vorwärtsflug). 4 Starke Kopplungen zwischen sämtlichen Bewegungsachsen. 4 Natürliche Instabilität im Langsamflug. Weite Verbreitung von physikalisch basierten, generischen Simulationsmodellen DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Geringere Einsatzmöglichkeit von linearen Derivativmodellen, als im Flächenflugzeugbereich. 4 Weiterer Forschungsbedarf im Bereich der flugdynamischen Modellierung von Drehflüglern.

4 Ansatz des neuen Verfahrens - Konventionelle Verfahren (Quasi-) Lineare Derivativmodellierung Nichtlineare, generische Modellierung u. v. ẇ ṗ q. ṙ... a. a 1. b 1. Starrkörper r = + Rotor/ Starrkörper- Kopplung Rumpf Rotor Starrkörper/ Rotor- Kopplung Rotor u v w p q a a 1 b 1. d x d y d o d TR Simulationsausgänge Steuereingänge Kräfte und Momente der Komponenten Hauptrotor Heckrotor Rumpf Stabilisator (HLW) Finne (SLW) Triebwerk etc... Summation um den Gesamtschwerpunkt S Lösung der Bewegungs- Differentialgl. DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni 25-4 Vorteile 4 Rechenzeiteffizienz. 4 Gute Genauigkeit. Nachteile 4 Eingeschränkter Gültigkeitsbereich. 4 Mehrere Datensätze notwendig. Vorteile 4 Großer Gültigkeitsbereich. 4 Transparenz des Modells. Nachteile 4 Komplexe Gesamtformulierung. 4 Rechenzeitintensiv.

5 Ansatz des neuen Verfahrens - Kombiniertes Verfahren Hubschrauber Modellierung und Simulation SID Modelle SIM & SID Modelle SIM Modelle DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni 25-5 Herkömmliche SID Derivativmodelle Lineare Aerodynamik Flugversuche in verschiedenen Flugzuständen für ID und Validierung Anwendung: Stabilitätsanalyse, Reglerentwürfe System Identifizierung Integration der SID und SIM Modellierung Generische Modelle ergänzt durch parametrische Teilmodelle Nichtlineare Aerodynamik Flugversuche für ID der Teilmodelle und Validierung des Gesamtmodells Anwendung: wie SID und SIM System Simulation & Identifizierung Herkömmliche SIM Generische Modelle (modular aufgebaut) Nichtlineare Aerodynamik Flugversuche für Validierung Anwendung: Simulation, Flugleistung, Design System Simulation

6 Ansatz des neuen Verfahrens - Kombiniertes Verfahren Systematischer Ansatz 4 Anwendung von Systemidentifizierung in einer komplexen nichtlinearen Simulationsumgebung. 4 Verwendung von existierenden Modellen und Auswertungstools. Physikalische Interpretierbarkeit 4 Gezielte Analyse und Korrektur von spezifischen Modelldefiziten. 4 Bewertung von physikalischen Phänomenen anhand der Parameteridentifizierung. DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni 25-6 Kombination der Vorteile 4 Erhöhte Genauigkeit und verbesserte Laufzeiteffizienz. 4 Großer Gültigkeitsbereich und Transparenz der Modellierung.

7 Fenestronmodell EC Problemstellung Ausgangspunkt 4 Schwierigkeiten in der mathematischen Modellierung des Fenestron- Drehmomenten-Ausgleichsystems. 4 Hauptsächlich Defizite in der Simulation auf dynamische Steuereingänge. 4 Komplexe instationäre physikalische Vorgänge bei der Schuberzeugung. Ansatz und Vorgehen DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Entwicklung eines kombiniert parametrisch-nichtlinearen Modells im Sinne des Drei- Säulen-Ansatzes. 4 Anwendung der Systemidentifizierung, Verbesserung der Simulationsantwort. 4 Bewertung der identifizierten Parameter, Bewertung des kombinierten Ansatzes.

8 Fenestronmodell EC Klassische Modellierungsverfahren Lineares Derivativmodell Generisch-Nichtlineares Modell 1 Gier-Steuer q FEN [deg] 1 Quer-Steuer q 1c [deg] 1 Gier-Steuer q FEN [deg] Gierrate r [deg/s] Roll-Rate p [deg/s] Gier-Rate r [deg/s] DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Flugversuchdaten, 65 [kts] Simulation des identifizierten linearen Modells Gute generelle Übereinstimmung. Unsymmetrische Defizite Flugversuchsdaten, 65 [kts] Simulation des generischen Modells Korrekte Trends. Systemdämpfung unterberücksichtigt.

9 Fenestronmodell EC Anatomie des Systems Der Rotor 4 Erhöhter Radius. 4 Ungleichmäßige Blattverteilung. 4 Hohe Blattverwindung. 4 Hohe Flächendichte. DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni 25-9 Der Stator 4 Druck-Rückgewinnung. 4 Mechanische Befestigungsstruktur. 4 Gleichmäßige Blattverteilung. 4 Gepfeilte radiale Anbringung.

10 Fenestronmodell EC Anatomie des Systems Die Ummantelung 4 Aerodynamische Strömungsführung. 4 Unterdruckeffekt am Kollektor. 4 Expansion am Diffusor. DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni 25-1 Die Leitwerksanordnung 4 Finne übernimmt Momentenausgleich im Vorwärtsflug. 4 Durchfluss auf Steuereingaben in beide Richtungen.

11 Fenestronmodell EC Überlegungen zur Modellierung Beispiele zur Berücksichtigung in der Modellierung - Freier Rotor Rotor in einem Zylinder Fenestron, aerodynamisch gestaltet Induzierte Geschwindigkeit pro Blatt-Elementen-Ring v i [m/s] v i -1 DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni v = v V v 1 = v V + v i v 2 = v V + 2 v i v = v V v 1 = v V + v i v 2 = v V + v i v = v V v 1 = v V + v i v 2 = v V + K C v i -2 Innerer BE-Ring Äußerer BE-Ring Fenestron-Steuerwinkel q FEN [deg]

12 Fenestronmodell EC Aufbau der Modellierung Beispiel Rotormodell 4 Blatt-Elementen-Formulierung (K C ). 4 Dynamischer Abwind (Parameter K H ). 4 Trapezförmiger Abwind im Vorwärtsflug (Parameter K u ). 4 Selbstinduktionsmodell (Parameter K I ). DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Gesamtmodell - Schub, Leistung, Querkraft, Momentenkomponenten. 4 Maximal 11 freie Parameter zur Skalierung/Bewertung der physikalischen Einflüsse. 4 Variable Diskretisierung.

13 Fenestronmodell EC Ergebnisse der Systemidentifizierung Zyklisches Rollsteuer δ y Zyklisches Nicksteuer δ x Giersteuer δ P Rechnung: Verifizierungsrechnung. EC135 FHS Open Loop (p, q) Rollrate p [deg/s] Nickrate q [deg/s] Gierrate r [deg/s] Flugzustand: Schwebeflug. Steuereingang: Pedalsteuer DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Flugversuchsdaten Referenzsimulation mit konventionellem Modell Simulation mit optimiertem parametrischem Modell Kostenfunktion: DJ = 79% Parameter: K C = 3.5 K I = - K u =.9

14 Fenestronmodell EC Ergebnisse der Systemidentifizierung 7 5 Zyklisches Rollsteuer δ y 7 5 Zyklisches Nicksteuer δ x 5 Giersteuer δ P Rechnung: Verifizierungsrechnung. EC135 FHS Open Loop (p, q) Rollrate p [deg/s] Nickrate q [deg/s] Gierrate r [deg/s] Flugzustand: [kts] Vorwärtsflug. Steuereingang: Pedalsteuer DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Flugversuchsdaten Referenzsimulation mit konventionellem Modell Simulation mit optimiertem parametrischem Modell Kostenfunktion: DJ = 93% Parameter: K C = 1.51 K I = - K u =.14

15 Fenestronmodell EC Ergebnisse der Systemidentifizierung Zyklisches Rollsteuer δ y Zyklisches Nicksteuer δ x Giersteuer δ P Rechnung: Verifizierungsrechnung. EC135 FHS Open Loop (p, q) Rollrate p [deg/s] Nickrate q [deg/s] Gierrate r [deg/s] Flugzustand: 9 [kts] Vorwärtsflug. Steuereingang: Frequenz-Sweep. DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Flugversuchsdaten Referenzsimulation mit konventionellem Modell Simulation mit optimiertem parametrischem Modell Kostenfunktion: DJ = 66% Parameter: K C = 2.49 / 2.18 K I =.54 K u =.11

16 DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Fenestronmodell EC Ergebnisse der Systemidentifizierung Zyklisches Rollsteuer δ y Rollrate p [deg/s] Zyklisches Nicksteuer δ x Nickrate q [deg/s] Flugversuchsdaten Referenzsimulation mit konventionellem Modell Simulation mit optimiertem parametrischem Modell Giersteuer δ P Gierrate r [deg/s] Rechnung: Verifizierungsrechnung. EC135 FHS Open Loop (p, q) Flugzustand: [kts] Vorwärtsflug. Steuereingang: Frequenz-Sweep. Kostenfunktion: DJ = 97% Parameter: K C = 1.51 K I = - K u =.12

17 Fenestronmodell EC Bewertung 4 Deutliche Verbesserung der Simulationsgüte im Schwebe- und im Vorwärtsflug. 4 Anfällig auf Defizite in Datenqualität, im Gesamtmodell und Korrelationen. 4 Bewertung und Modellanpassung durch Sensitivitätsanalyse. 4 Physikalische Relevanz bleibt erhalten, trotz Parametrisierung. 4 Parameter sensitiv und in physikalisch sinnvollen Größenordnungen. DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni 25-17

18 Erkenntnisse und Zusammenfassung Bewertung des Ansatzes 4 Möglichkeiten, Stärken und Schwächen des Ansatzes untersucht. 4 Randbedingungen plus Frage der physikalischen Interpretierbarkeit. 4 Grenzen der Detailmodellierung: Notwendigkeit von Detail-Messdaten. DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Ergebnisse der Fenestron-Modellierung 4 Erfolgreiche Anwendung im Sinne der Validierung des Modellierungsansatzes. 4 Deutliche Modellverbesserung bei näherungsweise gleicher Rechenzeit.

19 DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Backup Folien

20 Werkzeuge und Methoden - Simulationsumgebung HOST DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni 25-2 Echtzeit Code 4 Eurocopter Entwicklung. Statisch / Dynamisch Rotordynamik Flugdynamik Nachbearbeitung Komp.- Rechnung 4 Gemeinsame Simulationsumgebung von EC, ECD, ONERA, DLR. Helicopter Overall Simulation Tool

21 Werkzeuge und Methoden - Systemidentifizierung Features 4 Output-Error-Minimization Verfahren. 4 Gauß-Newton Algorithmus. 4 Multi-Run-Fähigkeit. Zeit t Zustände und Parameter für nominelles und inkrementiertes Modell verfügbar. Laden der nominellen Zustände in den HOST-Arbeitsbereich. Identifizierung der nominellen Zustände für t+dt. 4 Angepasste Modelle. Zwischenspeichern des Ergebnisses. Laden der inkrementierten Zustände in den HOST-Arbeitsbereich. DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Schwerpunkte bei Auswahl und Entwicklung 4 So wenig Iterationen wie möglich. 4 Überschaubarer Bedarf an Rechnerleistung und Rechenzeit. Zeit t+dt Identifizierung der inkrementierten Zustände für t+dt. Zwischenspeichern der Ergebnisse und Beendigung des Zeitschritts. Zustände und Parameter für nominelles und inkrementiertes Modell verfügbar.

22 Fenestronmodell EC Hubschrauber & Versuchsdaten Versuchsdatenbasis 4 ~ 15+ Dateien. 4 Erflogen durch Eurocopter. DGLR Fachtagung Systemidentifizierung, 8. Juni Der Hubschrauber 4 Eurocopter EC 135 T1 (S 3). 4 Zwei-Turbinen- Mehrzweckhubschrauber. 4 MTOW: 29 kg, r MR = 5,1 m. 4 Rotorkopfsystem: Lagerlos. 4 Ziel der Versuche: h Auftragsflüge. h Simulationsvalidierung. h Systemidentifizierung. Messausrüstung 4 Inertialsensoren. 4 Einzelsensoren (Staudruck). 4 Blattwinkelnehmer.

Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik

Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik Berend Gerdes van der Wall Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik 45l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XIX Bezeichnungen XXI Vorwort XXIX Danksagung XXXI

Mehr

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE AAET-2017, Braunschweig Sven Hallerbach, Ulrich Eberle (Adam Opel AG) Frank Köster (DLR) www.opel.com MOTIVATION Kooperatives

Mehr

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Institut für Flugsystemtechnik Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Folie 1 Structure of Institute of Flight Systems Head of Institute Prof.

Mehr

Simulation eines hochgeregelten Hubschraubers mit Lenkradsteuerung Bianca I. Schuchardt DLR-Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig

Simulation eines hochgeregelten Hubschraubers mit Lenkradsteuerung Bianca I. Schuchardt DLR-Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig DLR.de Folie 1 Simulation eines hochgeregelten Hubschraubers mit Lenkradsteuerung Bianca I. Schuchardt DLR-Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig DLR.de Folie 2 Übersicht Hintergrund Entwicklung

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

MODELLIERUNG, IDENTIFIZIERUNG UND AUTONOMES FLIEGEN EINES GLEITFALLSCHIRM-LAST-SYSTEMS

MODELLIERUNG, IDENTIFIZIERUNG UND AUTONOMES FLIEGEN EINES GLEITFALLSCHIRM-LAST-SYSTEMS MODELLIERUNG, IDENTIFIZIERUNG UND AUTONOMES FLIEGEN EINES GLEITFALLSCHIRM-LAST-SYSTEMS Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Flugsystemtechnik Abteilung Mathematische Verfahren und

Mehr

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand Technische Universität München Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors Simulation und Validierung bei Strömungsschallproblemen in der Luftfahrt, Fahrzeug- und Anlagentechnik

Mehr

Modellierung und Simulation von vereisten Flugzeugen Christoph Deiler

Modellierung und Simulation von vereisten Flugzeugen Christoph Deiler DLR.de Folie 1 Modellierung und Simulation von vereisten Flugzeugen Christoph Deiler Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Flugsystemtechnik Abteilung Flugdynamik und Simulation DLR.de

Mehr

Simulationsmöglichkeiten von Vogelschlag auf Faserverbundstrukturen

Simulationsmöglichkeiten von Vogelschlag auf Faserverbundstrukturen Simulationsmöglichkeiten von Vogelschlag auf Faserverbundstrukturen Peter Starke EADS Deutschland GmbH Cassidian Air Systems peter.starke@eads.com 23.02.2012 Gliederung Herkömmliche Materialmodelle für

Mehr

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Ralf Heinrich, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik 18. DGLR-Fach-Symposium der STAB 06.11. 07.11.2012, Stuttgart Simulation

Mehr

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA In1 Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder kompleen FEA Dr. The-Quan Pham OptiY e.k. Aschaffenburg Dr. Alfred Kamusella Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Steuerung der Hubschrauber

Steuerung der Hubschrauber 1. Grundlagen Steuerung der Hubschrauber Ein Hubschrauber wird mit drei unterschiedlichen Steuern gesteuert. Der Steuerknüppel, oder auch Cyclic genannt wird im Schwebeflug verwendet um den Hubschrauber

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen ANSYS Conference & 29. CADFEM Users Meeting 2011 Daniel Kaufer, 19.10.2011, Stuttgart Stiftungslehrstuhl Windenergie

Mehr

Möglichst wenig Lenken!

Möglichst wenig Lenken! Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf? Holger Duda, DLR Institut für Flugsystemtechnik DGLR Fachausschuss L6.2 Flugeigenschaften und Flugversuch, Manching 11.5.2011 Gemeinsame

Mehr

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung CAE-Forum Hannover Messe 2017 Dipl.-Wirtsch.-Ing. C. Kettenring Dipl.-Ing. M. Puchta Dr. rer. nat. M. Schwalm Hardware in

Mehr

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Liliane Biskupek, Enrico Mai 15.09.2015 Inhalt des

Mehr

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus N. Friedl CAE Simulation & Solutions GmbH First World Conference on T. Daxner et al. CAE Affairs Seite 1 Überblick Überblick Motivation Fluid-Struktur-Interaktion

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang 22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang M. Kramer Business Unit Oil & Gas MAN Diesel & Turbo Schweiz AG 14.06.2017

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung R. Kessler DLR-AS-CASE Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Slide 1 > HPC 2009

Mehr

2Simulate - Werkzeug zur Online-Trimmung für die Simulation Dynamischer Systeme

2Simulate - Werkzeug zur Online-Trimmung für die Simulation Dynamischer Systeme Folie 1 2Simulate - Werkzeug zur Online-Trimmung für die Simulation Dynamischer Systeme Jürgen Gotschlich DLR Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig Folie 2 2Simulate - Werkzeug zur Online-Trimmung

Mehr

Ein Ansatz zur Bewertung klimapolitischer. der Metallerzeugung und -Verarbeitung. von Patrick Breun. AIAIT Scientific ^JX.

Ein Ansatz zur Bewertung klimapolitischer. der Metallerzeugung und -Verarbeitung. von Patrick Breun. AIAIT Scientific ^JX. Ein Ansatz zur Bewertung klimapolitischer Instrumente am Beispiel der Metallerzeugung und -Verarbeitung von Patrick Breun AIAIT Scientific ^JX.11 Publishing 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Symposium zur Impedanzspektroskopie HdT Essen, 17.5.6 Marc Thele, Julia Schiffer, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine Luca Roncarati 16.06.2016, ACUM Winterthur Inhalt Einführung FEM-Modell der Maschine Modellordnungsreduktion (MOR) Systemsimulation Kompensation

Mehr

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe Vortragender: Armin Pramhas Übersicht 1. Motivation 2. Experimentelle Untersuchungen 3. Erstellung des CFD-Modells 4. Ergebnisse 5.

Mehr

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013 Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Agenda Motivation Kriging-gestützte multikriterielle Partikelschwarmoptimierung Kopplung mit FEMAG Optimierung einer 10-poligen PMSM Zusammenfassung

Mehr

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Seite 1 von 5 Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Moderne Hubschrauber könnten deutlich schneller und manövrierfähiger sein - wenn ihnen nicht die Aerodynamik

Mehr

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE Grundwassermodellierung im Kontext hydrologischer Modellierung auf unterschiedlichen Skalen Eine Fallstudie im Einzugsgebiet der Ammer. J. Wolf 1, V. Rojanschi 1, R. Barthel 1, J. Braun 1 1, jens.wolf@iws.uni-stuttgart.de

Mehr

Gunther Wilke. Aerodynamische Optimierung von Hubschrauberrotoren durch Nutzung von numerischen Methoden unterschiedlicher Eindringtiefe

Gunther Wilke. Aerodynamische Optimierung von Hubschrauberrotoren durch Nutzung von numerischen Methoden unterschiedlicher Eindringtiefe Aerodynamische Optimierung von Hubschrauberrotoren durch Nutzung von numerischen Methoden unterschiedlicher Eindringtiefe STAB Workshop Göttingen 2011 Gunther Wilke DLR Braunschweig Institut Aerodynamik

Mehr

Simulation komplexer Prozesse am Beispiel Verbundguss Cu-Al

Simulation komplexer Prozesse am Beispiel Verbundguss Cu-Al 04.11.2016 Optimierungsaufgabe Beispiel: Sheldons Platz Im Winter ist der Platz nah genug an der Heizung, damit mir warm ist und dennoch nicht zu dicht, um ins schwitzen zu kommen. Im Sommer liegt er in

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Vergleich der Methoden der statischer Superposition und Skalierung und der MKS/FEM Berechnung Prof. Dr.-Ing.Günter Willmerding, Jakob Häckh

Mehr

Berend Gerdes van der Wall. Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik

Berend Gerdes van der Wall. Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik VDI-Buch Berend Gerdes van der Wall Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik Berend Gerdes van der Wall Inst. für Flugsystemtechnik/Hubschrauer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Braunschweig, Deutschland

Mehr

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, 26.06.2018 Agenda 1. Vorstellung Heidelberger Druckmaschinen AG 2. Grundlegendes

Mehr

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Simulation & Control Design Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. Agenda 1. Vorstellung Control Design & Simulation Modul 2. Prozess der Reglerimplementierung 3. Möglichkeiten

Mehr

Masterarbeit. Tanja Martini. Fakultät Technik und Informatik Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Masterarbeit. Tanja Martini. Fakultät Technik und Informatik Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. I Masterarbeit Tanja Martini Entwicklung eines Modellierungsansatzes zur Darstellung der Modellungenauigkeit des flugmechanischen Modells eines

Mehr

Kalibrierung des numerischen 2D-Feststofftransportmodells Wesel-Xanten

Kalibrierung des numerischen 2D-Feststofftransportmodells Wesel-Xanten zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Kalibrierung des numerischen 2D-Feststofftransportmodells Wesel-Xanten Dipl.-Ing.Boris Glander, Dr.-Ing.Rebekka Kopmann, Dr.-Ing.Thomas Wenka Überblick Untersuchungsgebiet

Mehr

Simulation von Multikopter-Systemen für die effiziente Entwicklung neuer. Regelungsalgorithmen

Simulation von Multikopter-Systemen für die effiziente Entwicklung neuer. Regelungsalgorithmen Simulation von Multikopter-Systemen für die effiziente Entwicklung neuer Jan Vervoorst Intel Deutschland GmbH jan.willem.vervoorst@intel.com Regelungsalgorithmen Gliederung Überblick Multikoptersysteme

Mehr

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Nachhaltigkeit in der Abwasserbranche Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Stand 01.01.2011 Inhalt Herausforderungen Lösungsansatz Nutzen & Mehrwert Unser Angebot Herausforderungen Wirtschaftlich-technische

Mehr

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Statustreffen IWRMM, Karlsruhe, 15.4.2005 Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Jochen Fröhlich Universität Karlsruhe Arbeitsbereiche des TCP Zusammenschluss 1.1.2004 Institut für Chemische

Mehr

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock. Seite 1 Optimierung der Verbindungsstrukturen in Digitalen Neuronalen Netzwerken Workshop on Biologically Inspired Methods on Modelling and Design of Circuits and Systems 5.10.2001 in Ilmenau, Germany

Mehr

Funktion. Änderung der Flugrichtung. Starrer Rotorkopf einer Bo 105

Funktion. Änderung der Flugrichtung. Starrer Rotorkopf einer Bo 105 Funktion Starrer Rotorkopf einer Bo 105 Die rotierenden Rotorblätter erzeugen durch die anströmende Luft einen dynamischen Auftrieb. Wie bei den starren Tragflächen eines Flugzeugs ist dieser abhängig

Mehr

Virtuelles Testen von Hochauftriebssystemen Adams User Meeting, München 2011

Virtuelles Testen von Hochauftriebssystemen Adams User Meeting, München 2011 EADS IW SE MO Virtuelles Testen von Hochauftriebssystemen Adams User Meeting, München 2011 Andreas Frenzel andreas.frenzel@eads.net Übersicht Einführung Hochauftriebssysteme Virtuelles Testen Simulation

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Auf dem Weg zur Rettungsdrohne? Tendenzen in der Hubschraubertechnologie

Auf dem Weg zur Rettungsdrohne? Tendenzen in der Hubschraubertechnologie Auf dem Weg zur Rettungsdrohne? Tendenzen in der Hubschraubertechnologie 15. Fachtagung Luftrettung Prof. Dr.-Ing. Manfred Hajek Lehrstuhl f. Hubschraubertechnologie Prof. Dr.-Ing. Manfred Hajek Übersicht

Mehr

Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW

Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW Schlüsselworte SAP BW Index unusable. Einleitung Jörn Bartels Oracle München Mit Oracle Database 11g Release 2 kann das Laden der F-Fakten Tabelle in

Mehr

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Business Process Management (BPM) vykon - die konzeptionellen Vollmaßschneider Business Process Management 1. Strategie- Entscheidung 2. Analyse 6.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör Studienarbeit STUD 185 Transiente Spannungssimulationen mit modalen Spannungsmatrizen von Michael Peić Betreuer: Prof. Dr. Ing. W. Schiehlen Dipl. Ing. H. Claus Universität Stuttgart Institut B für Mechanik

Mehr

Minimalwertbildung mit Modelica Externe Speichererweiterung. Nature doesn't know or care about time steps... but simulation does.

Minimalwertbildung mit Modelica Externe Speichererweiterung. Nature doesn't know or care about time steps... but simulation does. Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fluidtechnik, Professur für Baumaschinen Minimalwertbildung mit Modelica Externe Speichererweiterung Nature doesn't know or care about time steps.... but simulation

Mehr

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender ASIM 217 Sören Scherler, Xiaobo Liu-Henke Salzdahlumer Str. 46/48 3832 Wolfenbüttel Raum CU11 so.scherler@ostfalia.de +49 5331 939 4545 Agenda

Mehr

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel,

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, 11.05.2011 Die folgenden Unterlagen entstammen der Promotion des

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS T. Heppelmann, M. Sprengel, C. Gebhardt, M. Buchhold Fachtagung Energiemeteorologie Goslar 05.06.2018

Mehr

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Analyse einer

Mehr

Simulation of Mechatronic Systems

Simulation of Mechatronic Systems Anmerkungen: Prüfung WS 2003-2004 Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/imes Forschung & Entwicklung Institut für Mechanische Systeme (IMES) Die Kernkompetenzen des IMES in Forschung

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken www.dlr.de Folie 1 CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen Graham Ashcroft Numerische Methoden

Mehr

Chaos-based Image Encryption

Chaos-based Image Encryption 1 / 25 PS Einführung Kryptographie und IT-Sicherheit Chaos-based Image Encryption D. Schwarz, S. Ebner SS 2017 2 / 25 Übersicht 1 Einleitung & Motivation 2 Erstellung einer Chaos basierten Verschlüsselung

Mehr

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Masterstudium Maschinenbau Vertiefungsrichtung Mechatronik Stand WS 2015/2016 Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann http://www.com.uni-rostock.de/ Prof. Dr.-Ing. H.

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

4. Transiente Analyse

4. Transiente Analyse 4. Transiente Analyse Bei der transienten Analyse wird der zeitliche Verlauf der Antwort auf eine zeitlich veränderliche Last bestimmt. Die zu lösende Bewegungsgleichung lautet: [ M ] [ü ]+[ D ] [ u ]+

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Hubschraubermissionen und Markt...19

Inhaltsverzeichnis. 2 Hubschraubermissionen und Markt...19 Inhaltsverzeichnis 1 Evolution des Hubschraubers...1 1.1 Die Natur hat Drehflügler, aber keine Hubschrauber hervorgebracht...1 1.1.1 Entwicklung des Hubschraubers...1 1.1.2 Periode der Tragschrauber (1919

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS Dämpfung. Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung 5. Dämpfung 5-1 1. Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische Energie

Mehr

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1.1 Grundlagen 1.2 Euler-Vorwärts-Verfahren 1.3 Runge-Kutta-Verfahren 1.4 Stabilität 1.5 Euler-Rückwärts-Verfahren 1.6 Differenzialgleichungssysteme 5.1-1 1.1 Grundlagen

Mehr

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Dr.-Ing. Gerhard Valentin, Dipl.-Math. Bernhard Gatzka Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel:030 588

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Mathis Bloßfeld, Detlef Angermann,

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1.1 Grundlagen 1.2 Euler-Vorwärts-Verfahren 1.3 Runge-Kutta-Verfahren 1.4 Stabilität 1.5 Euler-Rückwärts-Verfahren 1.6 Differentialgleichungssysteme Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Regelungstechnik I

Willkommen zur Vorlesung Regelungstechnik I Willkommen zur Vorlesung Regelungstechnik I Personen: Hauptziele: Übungen: Esfandiar Shafai shafai@idsc.mavt.ethz.ch Vorlesung: Lino Guzzella guzzella@idsc.mavt.ethz.ch Mathematische Beschreibung dynamischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbehandlung und Programmierung 11 1.1 Information 11 1.2 Codierung 13 1.3 Informationsübertragung 17 1.4 Analogsignale - Abtasttheorem 18 1.5 Repräsentation numerischer Daten 20

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Nichtlineare Regression mit dem ClassPad II. HTW Dresden. Fakultät Informatik/Mathematik. Prof. Dr. Ludwig Paditz Page 1

Nichtlineare Regression mit dem ClassPad II. HTW Dresden. Fakultät Informatik/Mathematik. Prof. Dr. Ludwig Paditz Page 1 HTW Dresden Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. Ludwig Paditz Page 1 Nichtlineare, speziell arctan-regression mit dem ClassPad II (quasilineare Regression, Levenberg-Marquardt-Algorithmus) Nichtlineare

Mehr

Folie 1 FLUIDTRONIC 2009 FLUIDON

Folie 1 FLUIDTRONIC 2009 FLUIDON Folie 1 Inhaltsübersicht 1 Vorstellung des Verbundprojektes Fluidtronic 2 Konzept für ein Durchgängiges Engineering 3 Prozessschritte der Entwicklung 4 Zusammenfassung und Ausblick Folie 2 Vorstellung

Mehr

Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten

Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten https://cuvillier.de/de/shop/publications/389 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

ReCoNodes: Optimierungsmethoden zur Steuerung

ReCoNodes: Optimierungsmethoden zur Steuerung Optimierungsmethodik zur Steuerung hardwarerekonfigurierbarer Knoten Prof.Dr.Sándor Fekete Mathematische Optimierung TU Baunschweig & Prof.Dr.-Ing Jürgen Teich Software-Hardware-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Flugmechanik der Hubschrauber

Flugmechanik der Hubschrauber Flugmechanik der Hubschrauber Technologie, das flugdynamische System Hubschrauber, Flugstabilitäten, Steuerbarkeit überarbeitet 2005. Buch. XXII, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 540 23654 2 Format (B x L):

Mehr

Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften. A. Peters und W. Durner

Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften. A. Peters und W. Durner Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften A. Peters und W. Durner Technische Universität Braunschweig Institut für Geoökologie Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen q Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler Finite Elemente in der Baustatik-Praxis Mit vielen Anwendungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen CAE Herbsttagung 2013 Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann Dr. Binde Ingenieure Design

Mehr

Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation

Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation C. Santel, A. Gäb, J. Nowack communicated by Prof. Dr.-Ing. W. Alles 1 Gliederung Aufbau der Simulation

Mehr

Optimierung von An- und Abflugbahnen hinsichtlich verschiedener Kostenfunktionen

Optimierung von An- und Abflugbahnen hinsichtlich verschiedener Kostenfunktionen Technische Universität München DGLR Worksho Umweltfreundliches Fliegen 6./7. Juni Braunschweig Otimierung von n- und bflugbahnen hinsichtlich verschiedener ostenfunktionen Florian Fisch Jakob Len Prof.

Mehr

Kapitel 2. Grundlagen der Drehflügleraerodynamik. 2.1 Einleitung Charakterisierung der Flugzustände

Kapitel 2. Grundlagen der Drehflügleraerodynamik. 2.1 Einleitung Charakterisierung der Flugzustände Kapitel 2 Grundlagen der Drehflügleraerodynamik 2.1 Einleitung 2.1.1 Charakterisierung der Flugzustände Eine grundsätzliche Unterscheidung der Flugzustände bietet die Definition der stationären, das heißt

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz April 2006, TU-München, Garching

2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz April 2006, TU-München, Garching 2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz 4.-5. April 2006, TU-München, Garching Aktive Fahrerunterstützung durch Störgrößenkompensation mittels Steer by Wire im Nutzfahrzeug Active drivers support

Mehr

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3. 4. Ausblick 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen 3.4-1 4.1 Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen Analysen hängen die Knotenpunktsverschiebungen

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Parameteridentifizierung an kleinen, ferngesteuerten Versuchsträgern

Parameteridentifizierung an kleinen, ferngesteuerten Versuchsträgern Parameteridentifizierung an kleinen, ferngesteuerten Versuchsträgern S. Kirschstein, W. Alles Lehrstuhl für Flugdynamik DGLR Workshop "Systemidentifikation, Parameterschätzung und Optimierung" Ottobrunn,

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Massimo Genoese Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Nomos Inhalts verzeichni s Abbildungen 15 Tabellen 19 Abkürzungen ' 21 1 Einleitung 23 1.1 Ausgangslage

Mehr