8 Situation und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8 Situation und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt"

Transkript

1 8 Situation und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt Seit der deutschen Vereinigung hat sich der Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland unterschiedlich entwickelt. Dieses Kapitel befasst sich mit der Erwerbsbeteiligung von Personen im erwerbsfähigen Alter in West- und Ostdeutschland bis zum Jahr Weitere Informationen zum Thema Situation und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt siehe Teil I, Kap Lage auf dem Arbeitsmarkt Nach der deutschen Vereinigung mussten in den neuen Bundesländern erhebliche Beschäftigungsverluste durch den Abbau von Arbeitsplätzen hingenommen werden. Mittlerweile hat sich die Situation stabilisiert, wenngleich die Schaffung neuer Arbeitsplätze nach wie vor ein sehr schwieriger Prozess ist. Vor diesem Hintergrund spielen deshalb strukturelle Einflüsse zur Stabilisierung der Lage eine große Rolle. In den alten Bundesländern konnten bis zum Jahr 2000 zumindest bei den Frauen Beschäftigungsgewinne erzielt werden, die sich insbesondere in der Zunahme von Beschäftigungsformen mit einer reduzierten Stundenzahl niederschlugen. Ingesamt hat ein Strukturwandel zu mehr Teilzeitarbeit (einschl. geringfügiger Beschäftigung) stattgefunden. Erfreulich in der Gesamtbetrachtung ist, dass der sich seit Ende der 90er- vollziehende Rückgang sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zumindest bei den Frauen vorerst, d. h. bis zum Jahr 2000, gebremst wurde. Tabelle 1a und Tabelle 1b geben einen Überblick über die Entwicklung der altersspezifischen Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen in West- und Ostdeutschland zwischen 1991 und Zu beachten ist, dass entsprechend internationaler Abgrenzungen Nichterwerbstätige (d. h. zum Beispiel auch Arbeitslose und Studierende) mit Nebentätigkeiten als Erwerbstätige ausgewiesen werden. Dies ist in Berichten der nationalen amtlichen Arbeitsmarktstatistik häufig nicht der Fall. Die ausgewählten drei Altersgruppen (16- bis 34-Jährige, 35- bis 55-Jährige sowie 56- bis 65-Jährige) repräsentieren drei Phasen des (Erwerbs-)Lebens: Die Ausbildungs- und Berufseinstiegsphase, die aktive Erwerbsphase und die Phase des beruflichen Ausstiegs. In Ost- wie Westdeutschland sind sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen derartige Phasen zu erkennen. Männer weisen aufgrund der vielfach noch bestehenden traditionellen Rollenverteilung höhere Erwerbs- 494

2 Tab. 1a: Arbeitsmarktbeteiligung in West- und Ostdeutschland : Männer nach Altersgruppen Westdeutschland Ostdeutschland bis 34 Erwerbstätig Vollzeit beschäftigt geringfügige Beschäftigung) In Berufsausbildung (Lehre) Nichterwerbstätig Mutterschutz/Erziehungsurlaub In Ausbildung Arbeitslos gemeldet bis 55 Erwerbstätig Vollzeit beschäftigt geringfügige Beschäftigung) In Berufsausbildung (Lehre) Nichterwerbstätig Mutterschutz/Erziehungsurlaub In Ausbildung Arbeitslos gemeldet bis 65 Erwerbstätig 1) Vollzeit beschäftigt geringfügige Beschäftigung) In Berufsausbildung (Lehre) Nichterwerbstätig Mutterschutz/Erziehungsurlaub In Ausbildung Arbeitslos gemeldet Nichterwerbstätige (d. h. auch Arbeitslose) mit Nebenerwerbstätigkeit werden als Erwerbstätige ausgewiesen. 2 Arbeitslose ohne jegliche Arbeitsmarktbeteiligung. Datenbasis: SOEP

3 Tab. 1b: Arbeitsmarktbeteiligung in West- und Ostdeutschland : Frauen nach Altersgruppen Westdeutschland Ostdeutschland bis 34 Erwerbstätig Vollzeit beschäftigt geringfügige Beschäftigung) In Berufsausbildung (Lehre) Nichterwerbstätig Mutterschutz/Erziehungsurlaub In Ausbildung Arbeitslos gemeldet bis 55 Erwerbstätig Vollzeit beschäftigt geringfügige Beschäftigung) In Berufsausbildung (Lehre) Nichterwerbstätig Mutterschutz/Erziehungsurlaub In Ausbildung Arbeitslos gemeldet bis 65 Erwerbstätig Vollzeit beschäftigt geringfügige Beschäftigung) In Berufsausbildung (Lehre) Nichterwerbstätig Mutterschutz/ Erziehungsurlaub In Ausbildung Arbeitslos gemeldet Nichterwerbstätige (d. h. auch Arbeitslose) mit Nebenerwerbstätigkeit werden als Erwerbstätige ausgewiesen. 2 Arbeitslose ohne jegliche Arbeitsmarktbeteiligung. Datenbasis: SOEP

4 quoten und einen größeren Erwerbsumfang als Frauen auf, wobei die Unterschiede in Ostdeutschland weniger stark ausgeprägt sind als in Westdeutschland. Die Erwerbsorientierung der Frauen in Westdeutschland nimmt jedoch in allen Altersgruppen zu. Die sehr hohe Erwerbsorientierung ostdeutscher Frauen wird in der mittleren Altersgruppe (35- bis 55-Jährige) besonders deutlich: Im Jahr 2000 waren 55 % Vollzeit und 22 % Teilzeit erwerbstätig, in Westdeutschland lagen die entsprechenden Anteile bei 35 % und 38 %. Zugleich ist der Anteil arbeitslos registrierter Frauen in den neuen Bundesländern mit 16 % wesentlich höher als im Westen (3 %). Teilzeitbeschäftigungen werden aber nicht immer freiwillig ausgeübt. Untersuchungen zeigten, dass dies besonders auf Frauen in Ostdeutschland zutrifft. Hier würde etwa ein Drittel lieber einer Vollzeittätigkeit nachgehen (West: nur 6 %). In der Gruppe der Älteren (56- bis 65-Jährige) scheint die Erwerbsbeteiligung der Frauen in Westdeutschland auf den ersten Blick höher zu sein als in Ostdeutschland. Die Erwerbstätigenquoten d. h. die Anteile der Erwerbstätigen an der Zahl der erwerbsfähigen Frauen liegen bei 38 % bzw. 30 %, wobei allerdings mehr als die Hälfte der Frauen in den alten Bundesländern eine Teilzeitbeschäftigung ausübt (Ostdeutschland: ein Drittel). Zieht man jedoch die Arbeitslosigkeit in die Betrachtung mit ein, dann übertrifft wie erwartet die Erwerbsbeteiligung der ostdeutschen Frauen die der westdeutschen deutlich, denn 17 % sind (ohne nebenbei eine berufliche Tätigkeit auszuüben) arbeitslos gemeldet (West: 1 %). Auffallend ist auch die Zunahme des Anteils erwerbstätiger älterer Frauen in Ostdeutschland. Bei den Männern ist eine gegenteilige Entwicklung zu beobachten: 1991 war hier noch die Hälfte, im Jahr 2000 hingegen»nur«42 % erwerbstätig (West: %, %). Auch die älteren Männer sind in Ostdeutschland mit einer Quote von 18 % stark von Arbeitslosigkeit betroffen und viele haben sich vom Arbeitsmarkt bereits endgültig zurückgezogen: Im Jahr 2000 beabsichtigten 40 % künftig keiner Beschäftigung mehr nachzugehen, 1991 waren dies lediglich 31 % gewesen. In der jüngsten Altersgruppe der 16- bis 34-Jährigen bedarf die abnehmende Erwerbsbeteilung in Ostdeutschland einer besonderen Interpretation. Sie ist hier nicht mit einem Rückzug vom Arbeitsmarkt, sondern durch die Anpassung des Bildungsverhaltens an westdeutsche Standards zu erklären. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern hat sich der Anteil von Personen in (hoch-)schulischer Ausbildung (ohne gleichzeitige Erwerbstätigkeit) zwischen 1991 und 2000 verdoppelt, bei den Frauen auf 13 %, bei den Männern auf 10 %. Darüber hinaus gibt es Schüler/innen und Student/innen, die gleichzeitig einen Job ausüben (sie werden entsprechend der gewählten international üblichen Abgrenzung als erwerbstätig ausgewiesen). Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung spielen daher in dieser Altersgruppe auch für Männer eine vergleichsweise große Rolle. Zugleich fällt vorwiegend in diese Altersgruppe auch die Phase der Familienbildung, was die hohen Quoten von Frauen im Mutterschutz/Erziehungsurlaub erklärt (Männer sind in dieser Kategorie praktisch nicht vertreten). Viele junge Menschen sind in 497

5 Ostdeutschland aber auch arbeitslos gemeldet, im Jahr 2000 waren dies 11 % der Frauen und 13 % der Männer (West: 3 % bzw. 4 %). Auf Dauer ohne Beschäftigung bleiben will jedoch kaum ein jüngerer Mensch in West- und Ostdeutschland. 8.2 Verstärkte Erwerbsbeteiligung von Müttern in Westdeutschland Beschäftigungsgewinne wurden in der Vergangenheit (insbesondere in Westdeutschland) vor allem durch das Angebot an Teilzeitarbeitsplätzen erzielt. Diese Beschäftigungsform ist vor allem interessant für (verheiratete) Mütter, die Familie und Beruf miteinander vereinbaren wollen oder müssen. Mittlerweile sind in den alten Bundesländern 43 % der Mütter, die mit Kleinkindern im Haushalt leben, erwerbstätig. Mütter mit Kindern zwischen 12 und 16 n erreichten sogar eine Erwerbstätigenquote von 72 %. Unter den 70 % der Frauen mit kleinen Kindern, die den Mutterschutz/Erziehungsurlaub in Anspruch nahmen, übten immerhin noch 28 % eine Beschäftigung aus meistens mit reduziertem Stundenumfang (vgl. Tab. 2). In Ostdeutschland haben die veränderten institutionellen Rahmenbedingungen auch zehn nach der Vereinigung nicht dazu geführt, dass mehrheitlich westdeutsche Verhaltensmuster übernommen wurden. Im Jahr 2000 waren Mütter hier generell häufiger erwerbstätig als Mütter in Westdeutschland, nichterwerbstätige Mütter wollten fast durchweg wieder erwerbstätig werden. Weiterhin wurde der Mutterschutz/Erziehungsurlaub von Müttern mit Kleinkindern weniger häufig Tab. 2: Mütter mit Kindern (im Haushalt) nach Erwerbsbeteiligung im 2000 Anteile in % unter 4 Alter des jüngsten Kindes im Haushalt unter Westdeutschland Ostdeutschland Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Erwerbstätig (nicht in Mutterschutz/Erziehungsurlaub) 15,2 49,5 71,9 29,6 60,6 77,8 In Mutterschutz/Erziehungsurlaub 70,9 18,9 0,0 65,9 12,4 0,0 davon: mit geringfügiger Beschäftigung 10,2 1,8 0,0 3,5 0,5 0,0 mit sonstiger Beschäftigung 17,4 2,0 0,0 10,7 1,2 0,0 ohne aktuelle Beschäftigung 43,3 15,1 0,0 51,7 10,7 0,0 Arbeitslos gemeldet 1 2,4 1,7 3,8 2,1 22,9 17,9 Stille Reserve: Stark arbeitsmarktorientiert 2,3 4,4 4,6 2,4 2,3 0,8 Stille Reserve: Gemäßigt arbeitsmarktorientiert 5,1 8,2 3,7 0,0 0,2 0,5 Nichterwerbstätige ohne Arbeitsmarktnähe 4,1 17,3 16,0 0,0 1,6 3,0 1 Nichterwerbstätige, die angeben, arbeitslos gemeldet zu sein. Datenbasis: SOEP

6 als in Westdeutschland in Anspruch genommen. Wer ihn in Anspruch nahm, verzichtete allerdings im Vergleich zu Westdeutschland häufiger auf eine Erwerbstätigkeit (Ost: 52 %, West: 43 %). Dies sollte aber nicht als Zeichen des Rückzugs in die Familie gedeutet werden; offenbar wird der Elternurlaub häufig zur Überbrückung der Probleme auf dem Arbeitsmarkt genutzt. Hierauf weisen die sehr hohen Arbeitslosenquoten von Müttern mit älteren Kindern hin. 8.3 Erwerbsaufnahme wird häufig als schwierig eingeschätzt Dass die Probleme am Arbeitsmarkt besonders häufig die Frauen in Ostdeutschland treffen, wird ebenfalls deutlich, wenn man Nichtbeschäftigte nach den Chancen ihrer Wiederbeschäftigung fragt (vgl. Tab. 3). Nur 3 % der Frauen (Männer Tab. 3: Subjektive Arbeitsmarktchancen von Nichterwerbstätigen 1 Stelle finden wäre... 2 Leicht Schwierig Praktisch unmöglich in % Beabsichtige, künftig keine Erwerbstätigkeit aufzunehmen Westdeutschland Männer ,5 31,7 13,4 26, ,1 49,8 12,0 24, ,9 50,3 17,3 25, ,9 41,7 14,8 27,6 Frauen ,1 27,1 7,4 50, ,8 35,0 10,4 41, ,8 38,4 13,4 37, ,2 35,2 12,0 38,6 Ostdeutschland Männer ,8 52,0 19,9 19, ,3 55,1 15,3 21, ,2 52,9 21,4 17, ,6 57,6 14,8 18,0 Frauen ,5 48,2 16,5 30, ,4 50,5 24,1 23, ,9 53,7 23,9 19, ,3 49,0 28,0 19,7 1 Nichterwerbstätige im Alter von 16 bis unter 60 n. 2 Frage:»Wenn Sie jetzt eine Arbeit suchen würden: Ist oder wäre es für Sie dann leicht, schwierig oder praktisch unmöglich, eine geeignete Stelle zu finden?«datenbasis: SOEP

7 10 %) waren im Jahr 2000 der Ansicht, es sei leicht, eine geeignete Stelle zu finden, fast die Hälfte (Männer 58 %) hielt es für schwierig und 28 % (Männer 15 %) gar für unmöglich. In Westdeutschland wird die Lage von den Frauen etwas besser eingeschätzt. Immerhin hielten es 14 % (Männer 16 %) für leicht und»nur«12 % (Männer 15 %) für praktisch unmöglich, eine geeignete Stelle zu finden. Zudem lag der Anteil nichtbeschäftigter Frauen, die nicht erwerbstätig werden wollen, mit 39 % etwa doppelt so hoch wie in Ostdeutschland. Im Zeitverlauf stieg in beiden Teilen Deutschlands der Anteil nichtbeschäftigter Frauen, die erwerbstätig werden wollen, bei den Männern stagnierte er hingegen. Der schwierigen Lage auf dem Arbeitsmarkt stehen zunehmend Erwerbswünsche nach Vollzeitarbeit gegenüber. Im Jahr 2000 wollten in Ostdeutschland 46 % der nichtbeschäftigten Frauen ein Vollzeitarbeitsverhältnis eingehen, 1997 waren es»nur«39 % (vgl. Tab. 4). In Teilzeit wollten weniger denn je arbeiten (19 %). Bei den nichtbeschäftigten Männern waren die Wünsche noch ausgeprägter: 77 % (1991: Tab. 4: Nichterwerbstätige 1 und ihr Interesse an Vollzeitoder Teilzeitbeschäftigung Interesse an... 2 Vollzeitbeschäftigung Teilzeitbeschäftigung in % Beides recht Weder noch Westdeutschland Männer ,1 5,0 12,1 4, ,1 3,5 13,9 6, ,8 6,9 12,8 6, ,7 4,3 13,3 8,7 Frauen ,2 61,6 8,0 8, ,9 51,8 9,2 14, ,6 54,6 13,1 7, ,0 51,1 12,8 10,1 Ostdeutschland Männer ,9 7,7 16,5 1, ,9 2,3 12,1 3, ,0 2,7 20,5 4, ,3 2,0 14,3 6,4 Frauen ,1 31,6 25,3 6, ,1 21,7 25,8 6, ,6 24,2 31,7 5, ,1 18,6 26,4 8,9 1 Nichterwerbstätige im Alter von 16 bis unter 60 n. 2 Frage:»Wären Sie an einer Vollzeit- oder einer Teilzeitbeschäftigung interessiert, oder wäre Ihnen beides recht?«datenbasis: SOEP

8 74 %) wollten eine Vollzeitbeschäftigung und nur 2 % (1991: 8 %) eine Teilzeitbeschäftigung ausüben. In Westdeutschland hätten die meisten nichtbeschäftigten Männer ebenfalls am liebsten eine Vollzeittätigkeit ausgeübt (74 %, Frauen: 26 %). Unter den nichtbeschäftigten Frauen präferierte mehr als die Hälfte (Männer 4 %) Teilzeitarbeit (vgl. Tab. 4). Im Zeitverlauf gibt es jedoch Hinweise auf einen möglichen Wandel in den Arbeitszeitpräferenzen in Westdeutschland und zwar bei Frauen und Männern in entgegengesetzter Richtung: So sank der Anteil der Männer, die Vollzeitbeschäftigungen wünschten, um 4 Prozentpunkte seit 1991, während er bei den Frauen in diesem Zeitraum um 4 Prozentpunkte gestiegen ist. Weiterhin ist der Anteil der Frauen, die eine Teilzeitstelle wünschten, seit 1991 stetig gesunken (um insgesamt 10 Prozentpunkte). Bei den Männern stellt diese Beschäftigungsform für die weit überwiegende Mehrheit nach wie vor keine Alternative dar. Hier hat sich aber der Anteil derer, die hinsichtlich ihres Arbeitszeitumfangs keine eindeutigen Präferenzen haben, seit 1991 um 4 Prozentpunkte auf 9 % im Jahr 2000 erhöht. 8.4 Erwerbstätigkeit von Frauen für viele Haushalte finanziell notwendig Es ist beachtlich, dass die hohe Erwerbsorientierung der nichterwerbstätigen Frauen in Ostdeutschland auch durch die anhaltend prekäre Situation auf dem Arbeitsmarkt nicht gebrochen wird. Diese Haltung ist vor dem Hintergrund einer traditionell hohen Erwerbsorientierung sowie der Bedeutung ihres Einkommens auch verständlich. In ostdeutschen Ehepaar-Haushalten ist es nach wie vor üblich, dass beide Partner erwerbstätig sind und zumeist Vollzeit arbeiten. Zudem liegt das Niveau der Haushaltseinkommen noch deutlich unter dem in Westdeutschland. Dabei kommt dem Erwerbseinkommen von Ehefrauen für das Gesamtbudget des Haushalts eine beachtliche Bedeutung zu. Studien ergaben einen Anteil des monatlichen Nettoerwerbseinkommens von Ehefrauen am monatlichen Nettohaushaltseinkommen von 44 % (West: 42 %), wenn die Partnerin Vollzeit arbeitet, und von 31 % (West: 20 %), wenn die Partnerin Teilzeit beschäftigt ist (Partner jeweils Vollzeit erwerbstätig). Hinzu kommt, dass auch in Ostdeutschland immer mehr Menschen alleine leben oder ihre Kinder alleine erziehen und so auf einen eigenen Verdienst angewiesen sind. 8.5 Ausblick Erwerbsarbeit gehört fraglos zum Alltag der Frauen in West- und Ostdeutschland. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist jedoch schwierig. Dies betrifft insbesondere die Situation von Frauen in Ostdeutschland. Nicht der Rückzug in die Familie, sondern 501

9 sinkende Fertilitätsraten waren in der Vergangenheit bei den bestehenden Rahmenbedingungen die Konsequenz aus dieser Situation. Im 2000 lebte laut Ergebnissen des SOEP in Ostdeutschland nur noch knapp ein Drittel der Frauen im Alter von 16 bis 59 n in Haushalten mit Kindern unter 16 n, 1991 waren es noch 42 %. Auch in Westdeutschland realisieren immer weniger Frauen ihren Kinderwunsch, um den steigenden Anforderungen am Arbeitsmarkt und um der notwendigen eigenständigen Existenzsicherung gerecht werden zu können. Dieser Entwicklung können eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung und ein größeres Engagement der Väter in der Familienarbeit genauso wie Reformen des Steuerund Sozialsystems mit gleichstellungspolitischen Zielsetzungen entgegenwirken. Frauen haben heute höhere Qualifikationen denn je. Unternehmen profitieren zur langfristigen Sicherung qualifizierten Personals von der Erwerbsbeteiligung der Frauen. Der Realisierung von Erwerbswünschen der Frauen sollte daher unter wirtschafts- wie auch sozialpolitischen Gesichtspunkten ein gleich hoher Stellenwert wie dem der Männer eingeräumt werden. (Jürgen Schupp/Elke Holst) 502

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2004 Zahlen

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern 1995 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern Grafik AL

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?

Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? ibv Nr. 20 vom 16. Mai 2001 Publikationen Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? A 512 Erwerbsbeteiligung von Frauen Gerhard Engelbrech und Maria Jungkunst, Nürnberg 1 ) Zum 1. 1. 1992 wurde

Mehr

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familie

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2010 Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017

Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017 Wiesbaden, 2. August 2018 Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017 am 2. August 2018 in Berlin Statement Es gilt das gesprochene Wort Alleinerziehende stehen vor besonderen Herausforderungen

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? Ergebnisse des Mikrozensus 2013 Referent: Matthias Keller, Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gliederung Mikrozensus Methodik Ergebnisse

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Eine differenzierte Analyse des Erwerbsverhaltens von Müttern mit Kindern unter drei Jahren auf Basis der Mikrozensen 1985-2003 Silke

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich In der Schweiz leben im Jahr 2015 717 000 Mütter im Alter von 25 54 Jahren

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslose und Arbeitslosenquote In absoluten In absoluten Zahlen Zahlen und und in in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen, 1980 1980 bis 2013 bis 2013 in Mio. Westdeutschland Deutschland Prozent 6,0

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland in altersstruktureller Sicht

Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland in altersstruktureller Sicht Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland in altersstruktureller Sicht Fragen zu Beschäftigung und Erwerbstätigkeit werden in den unterschiedlichsten Kontexten diskutiert. In Verbindung mit den sozialen

Mehr

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Nach Geschlecht und nach Staatsangehörigkeit in Prozent, 1991 bis 2012* Prozent 45 45,0 40 35 30 34,0 35,9 38,8 37,7 34,0 31,7 29,6 Ausländer Ostdt. 25 20 15 10 5 11,9

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab? WSI-Herbstforum 2014 Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Herausforderungen für die Arbeitszeitpolitik Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

Länderprofil Niederlande Atypische Beschäftigung

Länderprofil Niederlande Atypische Beschäftigung Claudia Schmeißer Stefan Stuth Clara Behrend Robert Budras Lena Hipp Kathrin Leuze Johannes Giesecke Länderprofil Niederlande Atypische Beschäftigung 1996-2009 Diese Länderstudie ist im Rahmen des Projektes

Mehr

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Fakten zum Thema Arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren (Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren Gefördert vom: 1 Gliederung Ursache von Familienernährerinnen-Konstellationen Im Job. Beschäftigungsbedingungen

Mehr

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer 1/5 Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer Frauen nach Umfang der * und Alter in Deutschland (2012), in Prozent 100 70,7 75,1 73,3 71,3 71,3 71,4 68,4 61,9 56,5 50,3

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Arbeitszeitpräferenzen von Müttern in Partnerschaften: Entwicklung und soziale Unterschiede

Arbeitszeitpräferenzen von Müttern in Partnerschaften: Entwicklung und soziale Unterschiede 8. Nutzerkonferenz "Forschen mit dem Mikrozensus" 11. /12. November 2014 in Mannheim Arbeitszeitpräferenzen von Müttern in Partnerschaften: Entwicklung und soziale Unterschiede Jeanette Bohr GESIS Leibniz

Mehr

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Frau. Mutter. Migrationshintergrund: Ein Gewinn für Unternehmen STARKE MÜTTER STARKE UNTERNEHMEN Multikulturelles Forum

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6 1/7 Leistungsbezugsquoten der im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Bezugsquoten * von Arbeitslosengeld (ALG) I und II nach Geschlecht und Alter ** in Deutschland (Januar

Mehr

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende 12. efas Jahrestagung 2014 Erkenntnisse ohne Wirkung? Ökonomische Geschlechterforschung und Politikberatung Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende PD

Mehr

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Input für die 13. Alterssicherungskonferenz Die Rente ist sicher. Zu niedrig 05.09.2017, 09 Berlin Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter

Mehr

Lebenslagen von Frauen

Lebenslagen von Frauen Lebenslagen von Frauen Der Landessozialbericht NRW aus dem Jahr 2012 hat in verschiedenen Lebenslagen geschlechtsspezifische Unterschiede dargestellt und insbesondere mit Blick auf die Armutsgefährdung

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

5.2 Situationen und Erwartungen Elke Holst Jürgen Schupp

5.2 Situationen und Erwartungen Elke Holst Jürgen Schupp 5.2 Situationen und Erwartungen Elke Holst Jürgen Schupp auf dem Arbeitsmarkt Dieses Kapitel untersucht für die Zeit- halt jedoch meist unterschiedliche Kon punkte 1999, 2004 und 2009 ausgewähl- sequenzen

Mehr

Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018

Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018 Pressemitteilung Nr. 050 / 2018 28.09.2018 Arbeits- und Ausbildungsmarkt September 2018 Herbstbelebung setzt ein und Arbeitslosigkeit geht wieder zurück - bisher niedrigste Arbeitslosenquote von 4,7 Prozent

Mehr

Arbeitszeit-Welten in Deutschland

Arbeitszeit-Welten in Deutschland Arbeitszeit-Welten in Deutschland 2001-2006 Die Veränderung der Beschäftigungs- und Arbeitszeitstrukturen in Deutschland unter geschlechtsvergleichender Perspektive Arbeitszeit im Dialog zwischen Forschung

Mehr

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Definitionen, Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse DGB/HBS-Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! Berlin, 27. Mai

Mehr

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland 13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland In diesem Kapitel wird für ausgewählte Bereiche gezeigt, ob und inwieweit sich die Lebensbedingungen der Jugendlichen und jungen

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

A 512 A 313. Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer. Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 )

A 512 A 313. Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer. Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 ) ibv Nr. 38 vom 19. September 2001 Publikationen Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr 2000 Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer A 512 A 313 Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 ) Von der insgesamt

Mehr

Länderprofil Deutschland Atypische Beschäftigung

Länderprofil Deutschland Atypische Beschäftigung Claudia Schmeißer Stefan Stuth Clara Behrend Robert Budras Lena Hipp Kathrin Leuze Johannes Giesecke Länderprofil Deutschland Atypische Beschäftigung 1996-2009 Diese Länderstudie ist im Rahmen des Projektes

Mehr

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage Pressemitteilung Nr. 059 / 2010 30. Der Arbeitsmarkt im Juni - Arbeitslosenquote sinkt auf 9,1 % - Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage I. Überblick

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Frauen am Arbeitsmarkt

Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Frauen am Arbeitsmarkt IABKurzbericht Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit Ausgabe Nr. 22 / 24.11.2005 In aller Kürze Die Beschäftigung von hat in den 90er Jahren

Mehr

Beschäftigung

Beschäftigung Beschäftigung 2010-2011 Statistische Berichte Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen 0 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2010 zählte die Bundesagentur für Arbeit in Baden Württemberg 3.887.750 sozialversicherungspflichtig

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 10. Oktober 2017 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 "Gerald Gaksch" 07.03.2012, Seite 1 Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 Mehr Frauen denn je sind in der Steiermark in Beschäftigung, aber was die qualitativen Dimensionen

Mehr

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Autor: Stefanie Gundert Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse

Mehr

Unterbeschäftigung, freiwillige und unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung

Unterbeschäftigung, freiwillige und unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung Rita Hoffmeister (0511 9898-3149) Unterbeschäftigung, freiwillige und unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in Niedersachsen 2009 Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie viele Personen in Niedersachsen

Mehr

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9 1/6 Frauen jeden Alters sind häufiger als Männer nicht erwerbstätig Erwerbsstatus von Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (2008) Anteile in Prozent 100 90 79,8 51,7 33,7 30,7 2 23,1 24,0 23,5 24,0

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Teilzeitbeschäftigung" (BT- Drs. 19/02959) von Susanne Ferschl

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet erwerbstätigkeit BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG NACH ALTERSGRUPPEN - Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Grafik ET.1 im Alter

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Wanted: Jobs für Flüchtlinge

Wanted: Jobs für Flüchtlinge Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 2017 31.01.2017 Lesezeit 3 Min Wanted: Jobs für Flüchtlinge Auf dem deutschen Arbeitsmarkt läuft es nach wie vor rund. Die Erwerbstätigkeit

Mehr

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik 01/2008 Januar 2008 Armut trotz Erwerbstätigkeit steigt Herausgeber: DGB-Bundesvorstand Postfach 11 03 73 10833 Berlin Verantwortlich:

Mehr

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II 1/9 mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II in Deutschland (213), in Prozent 3 DEUTSCHLAND 2 2 14,6 1 6,9 9,1 7,4 2,2 Alleinlebend 1,4 1,7 2,1 2,2 1,8 2,2 mit Partner, ohne

Mehr

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung in Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Atypische Beschäftigung in Thüringen Der Arbeitsmarkt in Thüringen ist nach

Mehr

Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote

Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote Von Rudolf Lamping Land und Kommunen verringerten in den letzten zehn Jahren ihre Personalstände deutlich; bei den Kommunen ging die Zahl der

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel 10 IAB. Forum 1/2009 Themenschwerpunkt Gleichstellung Erwerbsbeteiligung von Mit halben Zeiten im Spiel In Zukunft könnten qualifizierte Arbeitskräfte knapp werden. Auch deshalb gewinnt das Thema Erwerbsbeteiligung

Mehr

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken Kammer kompakt: Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken 1. Die Erwerbstätigenquote von Frauen ist in Bremen verglichen mit den anderen Bundesländern

Mehr

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys Julia Simonson Claudia Vogel Clemens Tesch-Römer Freiwilliges Engagement ist vielfältig, es stellt eine zentrale Form der

Mehr

Daten- und Faktenblatt zu Frauen und Wirtschaft in Hessen (Stand ) Selbständige in Hessen nach Geschlecht (2012) 32,6% 67,4%

Daten- und Faktenblatt zu Frauen und Wirtschaft in Hessen (Stand ) Selbständige in Hessen nach Geschlecht (2012) 32,6% 67,4% Daten- und Faktenblatt zu und Wirtschaft in Hessen (Stand 13.11.2014) 1 Ausbaufähiges Potenzial für in Hessen: berufliche Selbständigkeit Obwohl der Anteil selbständiger in Hessen über dem Bundesdurchschnitt

Mehr

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Christin Czaplicki Max Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Munich Center for the Economics of Aging (MEA) Präsentation

Mehr

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

Länderprofil Griechenland Atypische Beschäftigung

Länderprofil Griechenland Atypische Beschäftigung Claudia Schmeißer Stefan Stuth Clara Behrend Robert Budras Lena Hipp Kathrin Leuze Johannes Giesecke Länderprofil Griechenland Atypische Beschäftigung 1996-2009 Diese Länderstudie ist im Rahmen des Projektes

Mehr

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus Destatis, 18. März 2008 Der Arbeitsmarkt ist bezüglich seiner Beschäftigungsformen seit Jahren im Umbruch. Gerade der Bereich der Arbeitnehmerüberlassung, auch Zeitarbeit

Mehr

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012 Erwerbstätige en in NRW 2012 Über Erwerbstätige en gibt es bislang wenige Analysen. Ein Grund ist darin zu sehen, dass bisher nur ein geringer Anteil der Erwerbstätigen überhaupt eine Nebentätigkeit ausgeübt

Mehr

Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018

Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018 Pressemitteilung Nr. 052 / 2018 30.10.2018 Arbeitsmarkt Oktober 2018 Arbeitsmarkt bleibt stabil - Arbeitslosigkeit geht noch weiter zurück - Arbeitslosenquote bei 4,6 Prozent - Jugendliche haben gute Chancen

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008 DZA-Fact Sheet Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008 Daniela Klaus & Clemens Tesch-Römer Kernaussagen 1. Ein erheblicher Anteil von Menschen

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten

Mehr

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Wissenschaft trifft Praxis, Workshop 1 Arm trotz Arbeit Nürnberg, 14.07.2016 Dr. Kerstin Bruckmeier Einführung Arbeitslosengeld-II-Empfänger können

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBStätigkeit ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Das gehetzte Geschlecht

Das gehetzte Geschlecht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frauen 18.06.2015 Lesezeit 4 Min. Das gehetzte Geschlecht In Deutschland ist die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern immer noch sehr

Mehr

Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg bei Frauen, deutliche Abnahme bei Männern 56,6 20,4 16,9

Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg bei Frauen, deutliche Abnahme bei Männern 56,6 20,4 16,9 Arbeitszeiten Teilzeitquoten der Erwerbstätigen nach Alter 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016 Die Wirtschaft in 2016 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Von Melanie Nofz Durch das wirtschaftliche Wachstum 2016 stiegen die Erwerbstätigkeit und vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Mehr

Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick

Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick Gesamtdeutsche Entwicklung Durch die schwierige konjunkturelle Lage im vergangenen Jahr blieb auch die Situation am Arbeitsmarkt angespannt. Im Jahresdurchschnitt

Mehr

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Diplomarbeit Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik von Nick Loetz Erstauflage Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Loetz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Alters- und Erwerbskonstellationen in Akademikerpartnerschaften Empirische Analysen mit dem Mikrozensus 1997

Alters- und Erwerbskonstellationen in Akademikerpartnerschaften Empirische Analysen mit dem Mikrozensus 1997 Alessandra Rusconi Alters- und Erwerbskonstellationen in Akademikerpartnerschaften Empirische Analysen mit dem Mikrozensus 1997 Einleitung... 2 Tabellen... 3 Tab. 1 Wie hoch ist der Anteil an Akademikerpaaren?...

Mehr

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und Deutsch-Französischer Workshop Entwicklung und Gestaltung der deutschen und französischen Fördersysteme zur Rückkehr in Arbeit CIRAC Université de Cergy-Pontoise Der deutsche Arbeitsmarkt im Wandel Dr.

Mehr