Europäisierung und Globalisierung von Professionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäisierung und Globalisierung von Professionen"

Transkript

1 Dr. Sigrid Quack Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin Tel , Europäisierung und Globalisierung von Professionen Wintersemester 2005/06: Freitag Uhr, Raum 302a, Institut für Soziologie Mit dem Begriff der Profession wird ein Organisationstypus der Erwerbsarbeit umrissen, der sich durch wissensbasiertes Expertentum, weitgehende Autonomie und Selbstkontrolle, den Anspruch auf exklusive Zuständigkeit für bestimmte Dienstleistungen gegenüber Klienten sowie selektive Zugangsbedingungen auszeichnet. Historisch war die Entstehung von Professionen, wie etwa der des Rechtsanwalts, eng mit der Entwicklung von Nationalstaaten verknüpft. Ein erster Schritt zum Verständnis der Entwicklungsdynamiken von Professionen ist deshalb der internationale Vergleich. Im Zuge der europäischen Integration und Globalisierung transnationalisieren sich jedoch die Arbeits-, Organisations- und Wirkungsweise von Professionen. Professionen sind dabei nicht nur Rezipienten internationaler Einflüsse, sondern sind als Architekten aktiv an der Schaffung europäischer und globaler Regeln und Normen beteiligt. Das Seminar gliedert sich in drei Teile: 1. Überblick über die Professionsforschung; 2. Entwicklung von Professionen im internationalen Vergleich; 3. Rolle der Professionen in der Europäisierung und Globalisierung. Semesterprogramm 1. TEIL: ÜBERBLICK ÜBER DIE PROFESSIONSFORSCHUNG (1. Sitzung) - Einführung in das Thema, Besprechung des Seminarablaufs, Vergabe von Referaten (2. Sitzung) - Professionen: Empirische Illustrationen und begriffliche Konzeptualisierung (Arbeitsteilige Vorbereitung durch alle TeilnehmerInnen: Lektüre und Präsentation eines Textes und einer Internetrecherche zu einer Profession) * Littek, Wolfgang und Ulrich Heisig (2003): Professions compared. Expanding and restricting strategies in the professions of law, pharmacy, psychotherapy, and business consultancy. In: Svensson, Lennart G. und Julia Evetts (Hrsg.): Conceptual and Comparative Studies of Continental and Anglo-American Professions. Department of Sociology, Göteborg University: Göteborg, S * Svensson, Lennart G. (1990): Knowledge as a Professional Resource: Case Studies of Architects and Psychologists at Work. In: Torstendahl, Rolf und Michael Burrage (Hrsg.): The Formation of Professions. Knowledge, State and Strategy. Sage Publications: London, S * Tolbert, Pamela S. (1990): Review: The System of Professions: An Essay on the Division of Expert Labour. Administrative Science Quarterly, 35 (2), S * Siegrist, Hannes (2001): Professionalization/Professions in History. In: Smelser, Neil J. und Paul B. Baltes (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Pergamon: Oxford, S * Einträge in Soziologie Lexika zum Stichwort Profession

2 (3. Sitzung) - Professionalisierung als Prozess und Strategie * Neal, Mark und John Morgan (2000): The Professionalization of Everyone? A Comparative Study of the Development of the Professions in the United Kingdom and Germany. European Sociological Review, 16 (1), S * Torstendahl, Rolf (1990): Introduction: Promotion and Strategies of Knowledge-based Groups. In: Torstendahl, Rolf und Michael Burrage (Hrsg.): The Formation of Professions. Knowledge, State and Strategy. Sage Publications: London, S Burrage, Michael (1990): Professions in theory and history: rethinking the study of the professions. Sage Publications: London. Larson, Margali Sarfatti (1977): The collective mobility project. Chapter 6. In: Ders.: The rise of professionalism. A sociological analysis. University of California Press: Berkeley, S Siegrist, Hannes (1988): Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. Torstendahl, Rolf und Michael Burrage (1990): The Formation of Professions. Knowledge, State and Strategy. Sage Publications: London (4. Sitzung)- Professionalismus als Diskurs * Evetts, Julia (2003): Reinterpreting professionalism: as discourse of social control and occupational change. In: Svensson, Lennart G. und Julia Evetts (Hrsg.): Conceptual and Comparative Studies of Continental and Anglo-American Professions. Department of Sociology, Göteborg University: Göteborg, S Aldridge, Meryl und Julia Evetts (2003): Rethinking the Concept of Professionalism: the Case of Journalism. British Journal of Sociology, 54 (4), S Freidson, Eliot (2001): Professionalism: The Third Logic. Polity Press: Cambridge (5. Sitzung)- Professionelle Organisationen * Cooper, David J. und Keith Robson (2005): Accounting, Professions and Regulation: Bringing Accounting Firms In. School of Business, University of Alberta; Cardiff Business School, Cardiff University. * Ahrne, Göran, Nils Brunsson und Christina Garsten (2000): Standardizing through Organization. In: Brunsson, Nils und Bengt Jacobsson (Hrsg.): A World of Standards. Oxford University Press: Oxford, S Baden-Fuller, Charles (1993): The globalization of professional service firms: evidence from four case studies. In: Aharoni, Yair (Hrsg.): Coalitions and Competition. The Globalization of Professional Business Services. Routledge: London and New York, S Powell, Michael J., David M. Brock und C.R. Hinings (1999): The changing professional organization. In: Brock, David M., C.R. Hinings und Michael J. Powell (Hrsg.): Restructuring the Professional Organization. Accounting, health care and law. Routledge: London, New York, S Morris, Timothy und Ashly Pinnington (1999): Continuity and change in professional organizations. Evidence from British law firms. In: Brock, David M., Christopher R. Hinings und Michael J. Powell (Hrsg.): Restructuring the professional organization. Accounting, health care and law. Routledge: London/New York, S (6. Sitzung) - Internationalisierung der Professionen und Professionen als Internationalisierer * Meyer, John W. et al. (2005): Die Weltgesellschaft und der Nationalstaat. In: Krücken, Georg (Hrsg.): John W. Meyer, Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a. M., S * Djelic, Marie-Laure und Sigrid Quack (2003): Introduction. + Theoretical building blocks for a research agenda linking globalization and institutions. + Conclusion: Globalization as a double process of institutional change and institution building. In: Djelic, Marie-Laure und Sigrid Quack (Hrsg.): Globalization and Institutions. Redefining the Rules of the Economic Game. Edward Elgar: Cheltenham, S. 1-14,15-34, Arnold, Patricia J. und Prem Sikka (2001): Globalization and the state-profession relationship: the case the Bank of Credit and Commerce International. Accounting, Organizations and Society, 26 (6), S Iredale, R. (2001): The Migration of Professionals: Theories and Typologies. International Migration, 39 (5), S Rudolph, Hedwig (2003): The impact of European institutionalisation on professional services: The case of business consultants. In: Svensson, Lennart G. und Julia Evetts (Hrsg.): Conceptual and Comparative Studies of Continental and Anglo-American Professions. Department of Sociology, Göteborg University: Göteborg, S

3 2. TEIL: ENTWICKLUNG VON PROFESSIONEN IM INTERN. VERGLEICH (7. Sitzung) - Rechtsanwälte zwischen Markt und Staat: Kontinentaleuropäische Länder im Vergleich zu den USA * Halliday, Terence C. und Lucien Karpik (1997): Politics Matter: a Comparative Theory of Lawyers in the Making of Political Liberalism. In: Halliday, Terence C. und Lucien Karpik (Hrsg.): Lawyers and the Rise of Western Political Liberalism. Europe and North America from the Eighteenth to Twentieth Centuries. Clarendon Press: Oxford, S * Halliday, Terence C. und Lucien Karpik (1997): Postscript: Lawyers, Political Liberalism, and Globalization. In: Halliday, Terence C. und Lucien Karpik (Hrsg.): Lawyers and the Rise of Western Political Liberalism. Europe and North America from the Eighteenth to Twentieth Centuries. Clarendon Press: Oxford, S Kagan, Robert A. (1997): Should Europe Worry About Adversarial Legalism? Oxford Journal of Legal Studies, 17 (2), S Karpik, Lucien (1997): Builders of Liberal Society: French Lawyers and Politics. In: Halliday, Terence C. und Lucien Karpik (Hrsg.): Lawyers and the Rise of Western Political Liberalism. Europe and North America from the Eighteenth to Twentieth Centuries. Clarendon Press: Oxford, S Rüschemeyer, Dietrich (1976): Juristen in Deutschland und in den USA. Eine vergleichende Untersuchung von Anwaltschaft und Gesellschaft. Ferdinand Enke Verlag: Stuttgart. Siegrist, Hannes (1983): Gebremste Professionalisierung - Das Beispiel der Schweizer Rechtsanwaltschaft im Vergleich zu Frankreich und Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Conze, Werner und Jürgen Kocka (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil I. Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen. Klett-Cotta: Stuttgart, S Siegrist, Hannes (2003): Juridicalisation, Professionalisation and the Occupational Culture of the Advocate in the Nineteenth and the early Twentieth centuries: A Comparison of Germany, Italy and Switzerland. In: Sugerman, David und Wesley Pue (Hrsg.): Lawyers and Vampires. Cultural Histories of Legal Professions. Hart: Oxford, S Siegrist, Hannes (1996): Advokat, Bürger und Staat. Sozialgeschichte der Rechtsanwälte in Deutschland, Italien und der Schweiz ( Jh.). Zweiter Halbband. Vittorio Klostermann: Frankfurt a. M (8. Sitzung) - Geschlechterregime, Wohlfahrtsstaat und (De-)Professionalisierung in Medizin und Pflege: Großbritannien und Skandinavien im Vergleich * Blättel-Mink, Birgit und Ellen Kuhlmann (2003): Health Professions, Gender and Society. Shifting Relations in Times of Institutional and Social Change. International Journal of Sociology and Social Policy, 23 (4,5), S Crompton, Rosemary und Nicky Le Feuvre (2003): Continuity and change in the gender segregation of the medical profession in Britain and France. International Journal of Sociology and Social Policy, 23 (4,5), S Evertsson, Lars (2000): The Swedish welfare state and the emergence of female welfare state occupations. Gender, Work and Organization, 7 (4), S Heintz, Bettina und Eva Nadai (1998): Geschlecht und Kontext: De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie, 27 (2), S Kuhlmann, E. (1999): Profession und Geschlechterdifferenz. Eine Studie über die Zahnmedizin. Leske + Budrich: Opladen. Richards, A. et al. (2000): Skill mix between nurses and doctors working in primary care-delegation or allocation: a review of the literature. International Journal of Nursing Studies, 37, S (9. Sitzung) - Technisches Wissen und politischer Einfluss: Die Verfasstheit der Ingenieursprofession in Deutschland und Frankreich * Grelon, André (1994): Die deutschen Ingenieure aus französischer Sicht, In: Lundgreen, Peter und André Grelon (Hrsg.): Ingenieure in Deutschland, Campus Verlag: Frankfurt a. M., S Bourdieu, Pierre (2004): Der Staatsadel. Aus dem Französischen von Franz Hector und Jürgen Bolder. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz. Grelon, André und Heiner Stück (1994): Ingenieure in Frankreich, Campus Verlag: Frankfurt a. M. Hartmann, Michael (2004): Elitesoziologie. Eine Einführung. Campus Verlag: Frankfurt a. M. Lundgreen, Peter (1975): Industrialization and the Education Formation of Manpower in Germany. Journal of Social History, 9 (1), S Lundgreen, Peter und André Grelon (1994): Ingenieure in Deutschland, Campus Verlag: Frankfurt a. M. Shaw, Christine (1995): Engineers in the Boardroom: Britain and France Compared. In: Cassis, Youssef, Francois Crouzet und Terry Gourvish (Hrsg.): Management and Business in Britain and France. The Age of the Corporate Economy. Clarendon Press: Oxford, S

4 3. TEIL: ROLLE VON PROFESSIONEN IN EUROPÄISIERUNG UND GLOBALISIERUNG (10. Sitzung) - (De-)Professionalisierung durch Liberalisierung europäischer Dienstleistungsmärkte? * Evetts, Julia (1998): Professionalism beyond the nation-state: international systems of professional regulation in Europe. International Journal of Sociology and Social Policy, 18 (1112), S * Greenwood, Justin (2003): Professional Interests. Chapter 3. In: Greenwood, Justin (Hrsg.): Interest Representation in the European Union. Palgrave, S Greenwood, Justin (1998): The professions. In: Greenwood, Justin und Mark Aspinwall (Hrsg.): Collective Action in the European Union. Interests and the new politics of associability. Routledge: London, New York, S Lovecy, Jill (1999): Governance Transformation in the Professional Services Sector. A Case of Market Integration 'by the Back Door'? In: Kohler-Koch, Beate und Rainer Elsing (Hrsg.): The Transformation of Governance in the European Union. Routledge: London/New York, S Lovecy, Jill (1995): Global regulatory competition and the single market for professional services: the legal and medical professions in France and Britain. Journal of European Public Policy, 2 (3), S Stevenson, J. E. (2002): A Comparative Descriptive Study of the UK, France and Italy. International Journal of Auditing, 6 (2), S (11. Sitzung) - WTO und GATS: Professionelle Dienstleistungsfirmen als Lobbyisten in eigener Sache? * Arnold, Patricia J. (2005): Disciplining domestic regulation: the World Trade Organization and the market for professional services. Accounting, Organizations and Society, 30, S Drake, William J. und Kalypso Nicolaidis (1992): Ideas, interests, and institutionalisation: "Trade in Service" and the Uruguay Round. International Organization, 46 (1), S Picciotto, Sol (2003): Private rights vs public standards in the WTO. Review of International Political Economy, 10 (3), S Suddaby, Roy, David J. Cooper und Royston Greenwood (forthcoming): Trans-national Regulation of Professional Services: Governance Dynamics of Field Level Organizational Change (12. Sitzung) - Angelsächsische Professionen auf dem Vormarsch? Das Beispiel der privaten internationalen Schiedsgerichtsbarkeit * Dezalay, Yves und Bryant G. Garth (1995): Merchants of Law as Moral Entrepreneurs: Constructing International Justice from the Competition for Transnational Business Disputes. Law & Society Review, 29 (1), S Dezalay, Yves und Bryant G. Garth (1996): Dealing in Virtue: International Commercial Arbitration and the Construction of a Transnational Legal Order. The University of Chicago Press: Chicago/London. Lehmkuhl, Dirk (2004): Structuring dispute resolution in transnational trade: competition and coevolution of public and private institutions. In: Djelic, Marie-Laure und Sigrid Quack (Hrsg.): Globalization and Institutions. Redefining the Rules of the Economic Game. Edward Elgar: Cheltenham, S Trubek, David M. et al. (1994): Global Restructuring and the Law: Studies of the Internationalization of Legal Fields and the Creation of Transnational Arenas. Case Western Reserve Law Review, 44 (2), S Cutler, Claire (2003): Private Power and Global Authority: Transnational Merchant Law in the Global Political Economy. Cambridge University Press: Cambridge (13. Sitzung) - Professionen als globale Standardsetzer * Covaleski, Mark A., Mark W. Dirsmith und Larry Rittenberg (2003): Jurisdictional disputes over professional work: the institutionalization of the global knowledge expert. Accounting, Organizations and Society, 28, S Freidson, Eliot (2001): Professionalism: The Third Logic. Polity Press: Cambridge. Schmidt, Susanne K. und Raymund Werle (1998): Coordinating Technology. Studies in the International Standardization of Telecommunications. MIT Press: Cambridge, MA. Tamm Hallström, Kristina (2004): Organizing International Standardization. ISO and the IASC in Quest of Authority. Edward Elgar: Cheltenham

5 (14. Sitzung) - Professionelle Dienstleistungsfirmen als Architekten der Globalisierung? Ratingagenturen. * Strulik, Torsten (2000): Funktionen und Folgen privater Rating-Agenturen im Kontext der Regulierung globaler Finanzmärkte. Soziale Welt, 51 (4), S Kerwer, Dieter (2002): Standardizing as Governance: The Case of Credit Rating Agencies. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Common Goods. Reinventing European and International Governance. Rowman & Littlefield Publishers: Lanham, S Nölke, Andreas (2003): Private International Norms in Global Economic Governance: Coordination Service Firms and Corporate Governance. Working Papers Political Science No 06/2003. Vrijje Universiteit Amsterdam: Amsterdam. Sinclair, Timothy J. (1999): Bond-Rating Agencies and Coordination in the Global Political Economy. In: Cutler, A. Claire, Virginia Haufler und Tony Porter (Hrsg.): Private Authority and International Affairs. State Univerisity of New York Press: Albany, NY, S Sinclair, Timothy J. (2002): Private Makers of Public Policy: Bond Rating Agencies and the New Global Finance. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Common Goods. Reinventing European an International Governance. Rowman&Littlefield Publishers Inc.: Lanham, S Sinclair, Timothy J. (2005): The New Masters of Capital: American Bond Rating Agencies and the Politics of Creditworthiness. Cornell University Press: Ithaca (15. Sitzung) - Professionen als transnationale normsetzende Gemeinschaften * Haas, Peter M. (1992): Introduction: epistemic communities and international policy coordination. International Organization, 46 (1), S Dezalay, Yves und Bryant G. Garth (2002): The Internationalization of Palace Wars: Lawyers, Economists and the Contest to Transform Latin American States. The University of Chicago Press: Chicago and London. Djelic, Marie-Laure (2003): The New Kid on the Block - The International Competition Network and How it Contributes to Institutional Change. Paper prepared for the 19th EGOS Conference, Subtheme 24 - Institutions and Change, 3-5 July: Copenhagen. Maher, Imelda (2002): Competition Law in the International Domain: Networks as a New Form of Governance. Journal of Law and Society, 29 (1), S Marcussen, Martin (forthcoming): The Transnational Governance Network of Central Bankers. In Transnational Governance. In: Djelic, Marie-Laure und Kerstin Sahlin-Andersson (Hrsg.): Transnational Governance: Institutional Dynamics of Regulation. Cambridge University Press: Cambridge. van Waarden, Frans und Michaela Drahos (2002): Courts and (epistemic) communities in the convergence of competition policies. Journal of European Public Policy, 9 (6), S (16. Sitzung) - Fazit und Ausblick, Abschlussdiskussion - 5 -

6 Lernziele des Seminars und formale Bedingungen für Leistungsnachweis Teilnahmebedingung: Die Seminarsitzungen bauen aufeinander auf. Ihre regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung am Seminar ist die Vorraussetzung für eine konstruktive Zusammenarbeit und gute Lernatmosphäre. Sie sollten an mindestens 13 der 16 Sitzungen teilnehmen. Lernziele: Das Seminar ist forschungsorientiert. Es soll die Fähigkeit trainiert werden, ausgehend von der Theorielektüre und Durchsicht empirischer Studien interessante Forschungsfragen zu formulieren und im Rahmen eines Referates und einer Hausarbeit zu bearbeiten. Dazu wird auch die Bereitschaft zu einer (begrenzten) eigenen empirischen Recherche oder Erhebung erwartet (z.b. anhand einer Internetrecherche, Dokumentenanalyse, oder einzelner Pilotinterviews mit Experten). Ein gutes Referat/Hausarbeit zeichnet sich neben einer eingegrenzten Fragestellung dadurch aus, dass entweder a) mehrere Theorieansätze oder Konzepte in ihrem jeweiligen Erklärungswert für den untersuchten Sachverhalt abgewogen und bewertet werden, oder b) die Ausgangsprämissen einer Theorie oder eines Konzeptes anhand empirischen Materials untersucht werden, und überraschende oder widersprüchliche Ergebnisse im Hinblick auf eine mögliche Modifikation oder Weiterentwicklung der konzeptionellen Ausgangsbasis diskutiert werden. Weiterhin zielt das Seminar darauf ab, Grundlagen der Vortragstechnik praktisch zu üben. Ziel des Referats ist nicht eine umfassende Wiedergabe von gelesenen Texten, sondern eine fokussierte Darstellung von Kernthesen und zentralen Sachverhalten, die das Interesse der Zuhörer weckt und Ihnen neue Kenntnisse in ansprechender Form vermittelt. Überlegen Sie, welche bildlichen und graphischen Darstellungen Sie einbauen können. Das Referat sollte etwa 20 Minuten dauern. Sie können in Ihr Referat auch durchaus gezielte Interaktionen mit den Zuhörern einbauen, wie z.b. ein kurzes Brainstorming, oder eine Sammlung von Fragen zum Thema. Bitte nehmen Sie die gesamte Gestaltung der Sitzung in die Hand, d.h. planen Sie auch, wer die anschließende Diskussion moderieren soll. Vorgehen bei der Referats- und Hausarbeitsgestaltung: - Fangen Sie frühzeitig mit der Vorbereitung an. - Mit * gekennzeichnete Texte sind Pflichtlektüre für alle TeilnehmerInnen und werden in einem Ordner bereitgestellt bzw. im Seminar verteilt. - Ein großer Teil der Literatur ist bei S. Quack am WZB vorhanden und kann dort eingesehen bzw. kopiert werden. Die meisten Texte sind in den Berliner Bibliotheken verfügbar. - Sammeln Sie Artikel aus der Tagespresse und andere Materialien, die im Zusammenhang mit Ihrem Referats- und Hausarbeitsthema stehen. Halten Sie Ausschau nach anschaulichen Beispielen. - Bitte senden Sie mir spätestens zwei Wochen vor ihrem Referatstermin ihre Ideen für die Fragestellung und Gliederung per zu, so dass ich Ihnen ein Feedback geben kann. - Eine Hausarbeit sollte auf jeden Fall noch eine eigene zusätzliche Literaturrecherche zur Basis haben. Bedingungen für einen Leistungsnachweis sind a) Erfüllung der Teilnahmebedingungen b) Je eine Rezension eines Textes und eine Internetrecherche eines empirischen Falls c) Referat mit Handout (1-2 Seiten) d) Hausarbeit von ca. 15 Seiten Formalien: Alle Thesenpapiere und Hausarbeiten sollten eindeutig mit Seminar und Dozentin, Thema, Name des Referenten, inkl. Adresse und gekennzeichnet sein. Spätester Abgabetermin für Hausarbeiten ist der Später eingereichte Arbeiten werden nicht mehr angenommen

7 - 7 -

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure? Adalbert Winkler Professor for International and Development Finance Frankfurt School of Finance & Management Herbert Giersch Stiftung / Dekabank / Wert der Freiheit ggmbh 15. Wirtschaftspolitisches Symposium

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben.

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. DIE IDEE Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. Prof. Klaus Murmann Unternehmer / Ehrenpräsident der BDA Unsere Absolventen

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Informationsbroschüre FX24 Capital Inc.

Informationsbroschüre FX24 Capital Inc. Informationsbroschüre FX24 Capital Inc. Sie suchen ein Investment das Ihnen eine hohe Rendite bringt, sicher ist und eine monatliche Auszahlung ermöglicht? Die FX24 Capital Inc. ermöglicht Ihnen all diese

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Führung in Extremsituationen: Am Beispiel von 9/11

Führung in Extremsituationen: Am Beispiel von 9/11 Führung in Extremsituationen: Am Beispiel von 9/11 Führung in Armee und Wirtschaft, Hochschule Luzern 10.11.15 Führung in Extremsituationen, Hochschule Luzern Dr. Michael Holenweger 11.11.2015 1 Gliederung

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012 Timm Beichelt Kolloquium 17.4.2012 17.4. Abschlussarbeiten im MA Europa-Studien: wie wird aus einer guten eine sehr gute MA-Arbeit? (Timm Beichelt) Brady, Henry E. / Collier, David / Seawright, Jason,

Mehr

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community Hannover, 4. Dezember 2009 Andreas Lompe adiungi GmbH Gibt es Bedarf für eine Alumni-Community? Das bestehende Angebot an Communitys

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Binder Corporate Finance Member of the world s leading M&A alliance NORTH AMERICA SOUTH AMERICA A EUROPE AFRICA A ASIA AUSTRALIA A M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Freitag, 27. März 2015

Mehr

Do s und Don ts von Veränderungen

Do s und Don ts von Veränderungen Malte Foegen Do s und Don ts von Veränderungen - 1 - Veränderungen sind von strategischer Bedeutung. - 2 - - 3 - 95% sehen die Menschen im Mittelpunkt. - 4 - Capgemini, Change Management 2003/2008, Bedeutung,

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Allgemeines: Wo finde ich was? Hinweise zu Fristen und Verfahrensweisen bei meinen Prüfungen finden

Mehr

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive Vortrag Fachtag Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge Ernst-Abbe-Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Übung Lektürekurs. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur

Übung Lektürekurs. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Übung Lektürekurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Allgemeine Informationen Der Lektürekurs ist eine Übung zur Vorlesung Organisationstheorien

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen Silke Boenigk und Dorothea Greiling Jourqual nächste Schritte Kommissionsangelegenheiten & Wahlen 26. Oktober 2012 Herbsttagung der WK ÖBWL Landhaus Flottbek, Hamburg 1 Agenda 13.30 bis 14.30 Uhr Jourqual

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Friedensallee 45 22765 Hamburg. 0700 - bananait info@banana- it.com

Friedensallee 45 22765 Hamburg. 0700 - bananait info@banana- it.com Friedensallee 45 22765 Hamburg 0700 - bananait info@banana- it.com Historie Historie Kunden Fähigkeiten Konzepte Budget 1995 1996 1997 1998 1999-2004 2005-2010 2011 Ausbildung des Firmeninhabers am Mac,

Mehr

Digital Marketing & Sales Channel Monitor Die 25 Schweizer Top-Detailhändler im internationalen Vergleich Institut für Marketing Universität

Digital Marketing & Sales Channel Monitor Die 25 Schweizer Top-Detailhändler im internationalen Vergleich Institut für Marketing Universität Die 25 Schweizer Top-Detailhändler im internationalen Vergleich Institut für Marketing Management Summary: Digitaler Aufholbedarf bei Schweizer Top-Detailhändlern in Marketing und Sales Stand der digitalen

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win) i KVIrc installieren (win) ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME 1.0 May 08 T iii Contents 1 Einleitung 1 1.1 Über KVIrc...................................................... 1 1.2 Vorbereitungen....................................................

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser. RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING Business-Comic: Argumentation geht besser. 2/3 4/5 6/7 Raus mit der Sprache: Peter Flume zeigt Ihnen den Weg zur optimalen Lösung. Individuelle Inhouse-Seminare immer

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

Background to British Business at the FAW Nürnberg

Background to British Business at the FAW Nürnberg Background to British Business at the FAW DE/12/LLP-LdV/PLM/284353 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Background to British Business at the FAW DE/12/LLP-LdV/PLM/284353 Jahr: 2013 Projekttyp:

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Managed Reseller im Partner Incentives-Portal. Erste Schritte: Anzeigen von Einnahmen

Managed Reseller im Partner Incentives-Portal. Erste Schritte: Anzeigen von Einnahmen Managed Reseller im Partner Incentives-Portal Erste Schritte: Anzeigen von Einnahmen Lernziele und Agenda Lernziele Agenda Nach Abschluss dieses Trainingsmoduls können Sie Folgendes: Auf eine Zusammenfassung

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr