Dr. Otto Maneschg, PhD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Otto Maneschg, PhD"

Transkript

1 Dr. Otto Maneschg, PhD

2 Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern in der Augenheilkunde Unterschiedliche Anatomie Unterschiedliche Physiologie und Immunologie Unterschiedliche Untersuchungsmethoden, - Instrumente, - Bedingungen Unterschiedliche Behandlungen

3 Anatomie des Auges im Kindsalter Achsenlänge Lidstellung und Form Lidspalte, Pupillendistanz A. hyaloidea, memb. pupill.persistens Németh J., 1996

4 Augenuntersuchung im Kindesalter

5 Wann soll ein Kind augenärztlich untersucht werden? 1) Bei Beschwerden jederzeit: subjektiv, durch die Eltern, durch den Hausarzt Vorsorgeuntersuchungen: nicht verpflichtend (auch nicht in Österreich und in Deutschland), aber SEHR zu empfehlen 1) zwischen 6 Monaten und 1 Jahr: Morphologie, Schielstellung?, visuelle Grund -Funktionen 2) 3 Jahre: Visus, Refraktion, Binokularität, Orthoptik 3) 6 Jahre: zusätzlich Farbsehen

6 Automatische Refraktionsbestimmung Viewscreener Plusoptix Sehr hohe Sensibilität und Spezifität bei Vorsorgeuntersuchungen, speziell von amblyogenen Faktoren (88-90%) (Ehrt et al. 2008) SCHIASCOPIO 2win Adaptica

7 Skiaskopie

8 Sehschärfenbestimmung

9 Augenhintergrunduntersuchung

10 Fundoscopy

11 Farbsehuntersuchung Pseudoisochromatisc he Farbsehtafeln nach Ishihara

12 Stereopsis, Fusion, simultane Perzeption

13 Synoptophor

14 Klinische Krankheitsbilder 1) Strabismus (Schielen) Begriffserklärung Der Name entstamm aus dem Altgriechischen στραβός und bedeutet schielen Nicht nur eine Abweichung der Blicksrichtung sondern auch eine funktionelle Beeinträchtigung des Binokularsehens. Anomalie des neurosensorischen Kontrollsystems Orthophorie: optimale Einstellung der Augen, keine Abweichung der Blickrichtung beider Augen Heterophorie: gute Fusion, aber latentes (verstecktes) Schielen Heterotropie: dauerhaftes Schielen, die Fusion kann nicht Kontrollfunktion übernehmen

15 Anatomie und Funktion der äusseren Augenmuskeln

16 Blickrichtungsabweichungen - Typen Horizontal Vertikal Torsion gemischt strabismus spurius - Pseudotropie

17 Dauerhaftes Schielen - Heterotropie Sie ist immer pathologisch! 1) Strabismus concomitans 2) Strabismus noncomitans (paralyticus)

18 Schematische Darstellung verschiedener Schielformen

19 strabismus convergens-esotropie strabismus divergens-exotropie

20 strabismus sursumvergens- nach oben - Hypertropie strabismus deorsumvergens-nac unten- Hypotropie strabismus rotatoricus Zyclotropie (Verrollungsschielen)

21 Heterophorie Tritt in der Regel nur bei Unterbrechung des beidäugigen Sehens. In den meisten Fällen kann eine Heterophorie beschwerdefrei durch motorische und sensorische Fusion, einen Mechanismus des Binokularsehens, ausgeglichen werden (Normophorie). Bei etwa 70 % aller Menschen lässt sich eine Heterophorie nachweisen.[1]

22 Pseudostrabismus Hirschberg Hornhautreflex - Test

23 Schielsyndrome 1) Duane I und II Syndrom 2) Brown Syndrom 3) Möbius Syndrom 4) Sonderform: kongenitales Schielsyndrom (Nystagmus, DVD, VD, kompensatorische Kopfhaltung)

24 Untersuchungsmethoden 1) Ab- und Aufdecktest

25 2) Prismenleisten 3) Maddox Kreuz 4) Hirschberg und Krimsky Test

26 5) Harm s Tangententafel

27 Behandlung und Management beim Schielen Genaue Untersuchung: - BCVA (best corrected visual acuity) - Refraktion!! Binokularität Orthoptische Untersuchung Pupillenerweiterung, Zykloplegie Fundoskopie 1) Volle Korrektion 2) Behandlung einer evtl. Amblyopie 3) Operativer Eingriff 4) Postoperative Kontrolluntersuchung

28 Wundfertigung: nach Harms limbusparallele Technik; nach Parks Fornix-Technik MISS (minimal invasive strabismus surgery) Mojon DS: A new transconjunctival muscle reinsertion technique for minimally invasive strabismus surgery. J Pediatr Ophthalmol Strabismus Sep- Oct;47(5):292

29 2) Andere klinische Alltagsfälle in der pädiatrischen Ophthalmologie Refraktionsfehler Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit (Alterssichtigkeit) Astigmatismus Mischformen

30 3) Erkrankungen der Tränenwege Fehlbildungen (z.b. Atresie des Tränenkanals) Entzündungen (Dakryocystitis, Dakryoadenitis) Verletzungen (z.b. Hundebissverletzungen) Tumoren (z.b. Lymphome, sehr selten)

31 Lacri cath

32 Hundebissverletzung Canaliculus Rekonstruktion mit Mini Monoka

33 4) Augenliderkrankungen, Fehlstellungen Kongenitale Ptosis:

34 CCDD (congenital cranial disinnervation disorders (congenital fibrosis syndrome) Bell s fenomén

35 5) Spezielle klinische Fälle DD: Leukokorie!

36 RB (Retinoblastom): 1:20000 Lebendgeburten

37 6) Glaukom im Kindesalter 1) Primäres kongenitales Glaukom Ursache: Kammerwinkeldysgenesie: Verminderter Abfluss des Kammerwassers 1:10000 Geburten, besonders häufig unte dern slovak. Roma (1:2000) Wichtig: IOD in Narkose und Gonioskopie 2) Glaukom mit kongenitalen Anomalien

38

39 Gonioskopie im Kindesalter

40

41

42 Geschichte retrolentale Fibroplasie, war führende Ursache für Erblindung im Kindesalter in den 1940-er und 1950 er Jahren 1942: Dr. Theodore Lasater Terry (Dr. Harry Messenger) - RETROLENTAL FIBROPLASIA (RLF) ( : 117 case series of a new type of blindness) 1951: Dr. Kate Campbell : Theorie über den Zusammenhang mit inadequater Sauerstofftherapie 1984: ROP Definition und internationale Klassifikation

43 Entwicklung des retinalen Gefässsystems SSW Beginn des Gefässbildung von der Papille Richtung Peripherie Vaskulogenese: Vorläufer Gefässzellen (14-21 SSW)(I. Zone) ( butterfly ) Angiogenese: Proliferation der Endothelzellen Rolle des VEGF (Expression der Astrozyten und der Müllerzellen) Nach der Geburt relative Hyperoxie Fotorezeptoren: Vor der 28. SSW: inaktiv Choroidale Diffusiondiffusion zwischen Choroidea und Retina SSW: dramatischer Wechsel und metabolische Aktivierung

44

45

46

47

48

49

50

51 Andere assoziierte Augenerkrankungen bei ROP A) MOP (myopia of prematurity): ~ 50% of the premature infants who had ROP, while only 16% myopic premature infants who did not have ROP. Positive correlation between the degree of myopia and the severity of cicatricial ROP. B) GOP (Glaucoma of prematurity): 2-10 % of eyes with high-risk prethreshold ROP develop glaucoma in later age C) Schielen, Amblyopie, Hornhauterkrankungen, Katarakt, Netzhautablösung

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60 Sachverzeichnis Abdecktest Fixationsanomalien 74 Fixationsdisparität 87 Grad der Wiederherstellung zum binokularen Einfachsehen 33 Heterophorie 17 Manifester 20 ACfA-Verhältnis 145 Akkommodation, Bestimmung

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind Orthoptik 2 Orthoptik Programm orthoptische Untersuchung beim Kleinkind Schielformen beim Kleinkind Orthoptik-Status Hilfsmittel Orthoptik-Status Visus / Fixation / Brückner- Durchleuchtungstest Visus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Strabismus convergens

Strabismus convergens CAMPUS INNENSTADT Strabismus convergens AUGENKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. ANSELM KAMPIK Strabismus convergens Oliver Ehrt 25.10.2014 Consilium Strabologicum Austriacum Differentialdiagnostik Frühkindliches

Mehr

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal?

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Davos, 11. März 2015 Gabriela Wirth Barben, St. Gallen gabriela.wirth@hin.ch Ziel dieser Fortbildung Erkennen, ob ein amblyogener Faktor vorhanden sein

Mehr

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2 Prof. H.J.Kaiser Schielt das Kind? Schieldiagnostik Skleradreiecke Hornhautreflexbild Brückner Test Prüfung des Stereosehens Abdecktest Skleradreiecke Beurteilung

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

FRÜHERKENNUNG VON SEHSTÖRUNGEN BEI KINDERN. Neue Kinderrichtlinie: Brückner-Test verpflichtend

FRÜHERKENNUNG VON SEHSTÖRUNGEN BEI KINDERN. Neue Kinderrichtlinie: Brückner-Test verpflichtend FRÜHERKENNUNG VON SEHSTÖRUNGEN BEI KINDERN Neue Kinderrichtlinie: Brückner-Test verpflichtend Früherkennung von Sehstörungen mit dem direkten Ophthalmoskop Amblyopien im Kindesalter sind ha ufig (ca. 5

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Elterninformation. Schielen und Sehschwäche

Elterninformation. Schielen und Sehschwäche Elterninformation Schielen und Sehschwäche Inhalt Warnsignale für Sehschwächen................................. 5 Schieldiagnostik................................................ 7 Augenuntersuchung...........................................

Mehr

Augenuntersuchung in der Praxis. Fälle in der Klinik. 27. November Dr. med. Sibylla Weymann & Muriel Spörri

Augenuntersuchung in der Praxis. Fälle in der Klinik. 27. November Dr. med. Sibylla Weymann & Muriel Spörri Augenuntersuchung in der Praxis Fälle in der Klinik 27. November 2018 Dr. med. Sibylla Weymann & Muriel Spörri Inhalt ein lehrreicher Fall Augenuntersuchung in der gemeinsame Patientenbeispiele Myopie

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY Contoura Vision setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Mehr als 98 % der Patienten würden sich

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Schielen kein kosmetisches Problem Screening und Prozedere bei Strabismus

Schielen kein kosmetisches Problem Screening und Prozedere bei Strabismus Schielen kein kosmetisches Problem Screening und Prozedere bei Strabismus Ein Strabismus besteht bei etwa 5 Prozent aller Kinder. Das heisst, dass in der Schweiz rund 60 000 Kinder schielen. Eine möglichst

Mehr

ELTERNINFORMATION. Schielen und Sehschwäche

ELTERNINFORMATION. Schielen und Sehschwäche ELTERNINFORMATION Schielen und Sehschwäche Tim ist traurig. Er kann die Klötze nicht gut in die richtigen Öffnungen stecken, alles ist verschwommen. Die anderen Kinder spielen ohne ihn weiter. Warnsignale

Mehr

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Kinderaugenheilkunde Sehschule Kinderaugenheilkunde Sehschule 1 Inhaltsverzeichnis Ansprache...4 Die Entwicklung des kindlichen Sehens...4 Wann zum Augenarzt?...5 Sehschwächen...5 Schielen...6 Sehschule bei VENI VIDI...6 Brillenanpassung

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

5. Augenheilkunde (Stand: )

5. Augenheilkunde (Stand: ) 1 / 4 in der Abt. (Klinik) / Praxis Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen

Mehr

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh Übersicht: Anatomie M. rectus medialis M. rectus lateralis N. oculomotorius N.

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

Screening auf amblyogene Refraktionsfehler mit dem PlusoptiX S04 Photoscreener in einer pädiatrischen Population

Screening auf amblyogene Refraktionsfehler mit dem PlusoptiX S04 Photoscreener in einer pädiatrischen Population Aus der Augenklinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. A. Kampik Screening auf amblyogene Refraktionsfehler mit dem PlusoptiX S04 Photoscreener in einer

Mehr

2. SAOO KONGRESS LUZERN SCHWEIZ

2. SAOO KONGRESS LUZERN SCHWEIZ PHORIEN LILO IWANIW AUGENÄRZTE AM BAHNHOF ST. GALLEN, PROF. DR. MED. D. MOJON, DR. MED. R. BAUMGARTNER, DR. MED. J. HENGSTLER KANTONSSPITAL ST. GALLEN DR. MED. D. BRUUN KREUZLINGEN 2. SAOO KONGRESS LUZERN

Mehr

Repetition deutliche Sehbereiche

Repetition deutliche Sehbereiche Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Repetition deutliche Sehbereiche 1. Eine hyperope Person (AR = +5,5 dpt) kann maximal 8 dpt akkommodieren. Berechnen sie die Nahpunktsrefraktion, das Akkommodationsgebiet

Mehr

1. Wissenschaftliche Arbeiten

1. Wissenschaftliche Arbeiten Prim. Doz.. Dr. Robert Hörantner Abteilung für Augenheilkunde Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Schlossberg 1 A-4910 Ried im Innkreis 1. Wissenschaftliche Arbeiten 1.1. Arbeiten, die in SCI

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Titel Gesundheitskompetenz

Titel Gesundheitskompetenz Titel Gesundheitskompetenz mit oder ohne Schularzt? Von den Chancen und Risiken der Prävention und Gesundheitsförderung im schulischen Umfeld Untertitel, Überarbeitete Version vom 10.11.2014 Inhalt 1.

Mehr

Visuelle und okuläre Besonderheiten ehemaliger Frühgeborener

Visuelle und okuläre Besonderheiten ehemaliger Frühgeborener Visuelle und okuläre Besonderheiten ehemaliger Frühgeborener Barbara Käsmann-Kellner Kinderophthalmologie, Orthoptik & Low Vision Leitung: Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner Augenklinik der Universitätskliniken

Mehr

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 5. Gebiet Augenheilkunde Definition: Das Gebiet Augenheilkunde

Mehr

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie 1 Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie Def.: Strabismus (Schielen): Fehlstellung eines Auges; das fixierende Auge ist auf das Sehobjekt gerichtet, das nicht fixierende

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

Untersuchungen zur Ätiologie des Strabismus sursoadductorius und des Strabismus deorsoadductorius: Epidemiologische und orthoptische Parameter

Untersuchungen zur Ätiologie des Strabismus sursoadductorius und des Strabismus deorsoadductorius: Epidemiologische und orthoptische Parameter Aus dem Zentrum für Augenheilkunde der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Claus Cursiefen Untersuchungen zur Ätiologie des

Mehr

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV)

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) 161 Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) St. Schmickler, C. Althaus, O. Cartsburg, M. Engels, A. Farlopulos, I. Plagwitz Zusammenfassung Die Hoya isii

Mehr

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Lehrbuch Wolfgang Leydhecker Franz Greh:t\U ge n - heilkunde Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Abschlussbericht. Augen auf. Eine BKK Studie zur Augengesundheit bei Kindern in Bayern

Abschlussbericht. Augen auf. Eine BKK Studie zur Augengesundheit bei Kindern in Bayern Abschlussbericht Augen auf Eine BKK Studie zur Augengesundheit bei Kindern in Bayern BKK Landesverband Bayern München im Mai 2009 Seite 2 Augen auf - Ergebnisse einer BKK Studie zur Augengesundheit bei

Mehr

Schielen und Amblyopie

Schielen und Amblyopie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Schielen (Strabismus) Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch Sehr geehrte Eltern und Patienten

Mehr

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro Rudolf Probst Heinrich Iro Mit Beiträgen von Frank Rosanowski Ulrich Eysholdt Thomas Brauer Frank Waldfahrer 3. korrigierte und aktualisierte Auflage 635 Abbildungen 58 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Augenärztliche Untersuchungen von Kindern in Nepal im Oktober 2001

Augenärztliche Untersuchungen von Kindern in Nepal im Oktober 2001 Kids`eyes international e. V. Augenarztpraxis Dr. Fischbach Poststraße 10 56841 Traben Trarbach 06541 / 6010 Fax: 06541 / 2692 Augenärztliche Untersuchungen von Kindern in Nepal im Oktober 2001 Im Oktober

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Kolobom

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Samstag, 19.11.2005 8:30-10:00 Eröffnung der Tagung 10:00-10:30 Pause Prof. Dr. H. Kaufmann örtlicher Veranstalter Prof. Dr. Dr. H. M. Piper Dekan des Fachbereichs Humanmedizin

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde

Lernzielkatalog Augenheilkunde Lernzielkatalog Augenheilkunde Seminare Lehrveranstaltung Seminar 1-4 Dauer 2 UE je Seminar Teilnehmeranzahl pro Dozent 20 Studenten Ablauf Themenspezifische Vermittlung der für die jeweiligen Krankheitsbilder

Mehr

Vortragsthemen für Weiterbildungsveranstaltungen

Vortragsthemen für Weiterbildungsveranstaltungen Prof. Dr. H. Dietze, Beuth Hochschule Berlin, Kurfürstenstrasse 141, D-10785 Berlin, Tel. 030-45044731, Email: dietze@beuth-hochschule.de Referent: Prof. Dr. H. Dietze, Lehrstuhl für Physiologische Optik

Mehr

PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE. Sehen lernen und fördern.

PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE. Sehen lernen und fördern. PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE Sehen lernen und fördern. Alsbach, Juli 2009: Sehen im Sinne von visuell aufnehmen, verarbeiten, wahrnehmen, zuordnen und unterscheiden ist dem Menschen nicht von Geburt

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Augenoptik-Online-Seminar

Augenoptik-Online-Seminar In dieser Einheit erfahren Sie: wie die Augen im Binokularsehen zusammenarbeiten, was man unter bizentraler Fixation oder Orthostellung der Fixierlinien versteht, was man unter Fusion versteht, dass auch

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Angeborene

Mehr

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer-Lehrbuch Franz Grehn Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 367 überwiegend farbigen Abbildungen in 491 Einzeldarstellungen und 20 Tabellen 3 Professor Dr. Dr. h.c. Franz

Mehr

Strabologie, Kinder-, Neuroophthalmologie und Rehabilitation

Strabologie, Kinder-, Neuroophthalmologie und Rehabilitation 1 Kenntnis der Physiologie und Anatomie der Augenmuskeln/Hirnnerven/ Orbita und der grundlegenden Techniken zur Überprüfung der Augenstellung (z.b. Duktion und Version, cover and uncover Test, alternierender

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

SS06 Klausur Augenheilkunde

SS06 Klausur Augenheilkunde Seite 1 von 8 SS06 Klausur Augenheilkunde Gruppe G 1) Bei welcher Erkrankung des Nervus optikus tritt erst im Spätstadium eine deutliche Visusminderung auf? A) Neuritis nervi optici B) arteriitische anteriore

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

Erhebungsbogen (Krankenhaus) Erhebungsbogen (Krankenhaus) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Gebietsbezeichnung AUGENHEILKUNDE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG F. SCHIECKS GRUNDRISS DER AU G ENHEILKUN D E FÜR STUDIERENDE IN ZEHNTER AUFLAGE NEU BEARBEITET VON DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG MIT 147 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN

Mehr

Unsere Leistungen für Ihr Sehen. Augencheck Untersuchungsangebot Serviceleistungen

Unsere Leistungen für Ihr Sehen. Augencheck Untersuchungsangebot Serviceleistungen Unsere Leistungen für Ihr Sehen Augencheck Untersuchungsangebot Serviceleistungen Augencheck Check Makula: Habe ich eine Makuladegeneration bzw. Netzhautverkalkung? Beurteilung des Augenhintergrundes hochauflösende

Mehr

Seminare Augenoptik / Optometrie (halbtags, ganzta gig, mehrta gig)

Seminare Augenoptik / Optometrie (halbtags, ganzta gig, mehrta gig) Prof. Dr. H. Dietze, Beuth Hochschule Berlin, Kurfürstenstrasse 141, D-10785 Berlin, Tel. 030-45044731, Email: dietze@beuth-hochschule.de Referent: Prof. Dr. H. Dietze, Lehrstuhl für Physiologische Optik

Mehr

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 1 / 5. Zyklus Hydrozephalus Fehlbildungen Kraniosynostosen

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 1 / 5. Zyklus Hydrozephalus Fehlbildungen Kraniosynostosen Sektion Pädiatrische Neurochirurgie der DGNC Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 1 / 5. Zyklus Hydrozephalus Fehlbildungen Kraniosynostosen 13. 15. Februar 2019 in St. Augustin Faculty H. Bächli, Heidelberg

Mehr

Regionale Vereinbarung Amblyopiescreening. - FAQs - Rahmenbedingungen. Details zur Vereinbarung mit der DAK-Gesundheit

Regionale Vereinbarung Amblyopiescreening. - FAQs - Rahmenbedingungen. Details zur Vereinbarung mit der DAK-Gesundheit Rahmenbedingungen Was ist das Ziel der regionalen Vereinbarung Amblyopiescreening? Ziel ist eine möglichst frühzeitige Diagnosestellung einer vorliegenden Sehschwäche (Amblyopie) schon bei Kleinkindern.

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Geradsichtigkeit und Entwicklung des Schielens

Geradsichtigkeit und Entwicklung des Schielens Geradsichtigkeit und Entwicklung des Schielens Dieses Informationsblatt soll Sie über eine Erkrankung bzw. Anomalie des Auges und über mögliche Behandlungen informieren. Es ersetzt nicht das persönliche

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF. Screening auf Amblyopie und Augenerkrankungen. im Vorschul- und Schulalter in Ecuador

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF. Screening auf Amblyopie und Augenerkrankungen. im Vorschul- und Schulalter in Ecuador UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Abteilung für Pleoptik und Orthoptik der Universitäts-Augenklinik Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. G. Richard Screening auf Amblyopie und Augenerkrankungen

Mehr

Die Bestimmung der Sehschärfe

Die Bestimmung der Sehschärfe G. P. Paliaga Die Bestimmung der Sehschärfe Übersetzung: Ivo Baidissera Quint ss nns Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorwort zur deutschen Ausgabe 7 Kapitel 1 Allgemeine Einführung 13 Einleitung 14 Größe

Mehr

Die Amblyopievorsorge

Die Amblyopievorsorge Die Amblyopievorsorge Sehfehler frühzeitig erkennen. Sehschwächen vorbeugen! Kind-gr Vers.7 - Stand 06/16 www.augenzentrum.net Seite 2 Ihre Spezialisten für die Augenuntersuchung Ihres Kindes Dr. med.

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 Anlage 3 zum Honorarvertrag 2013 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101

Mehr

Anästhesie (Vollnarkose)

Anästhesie (Vollnarkose) Anlage 3 zum Honorarvertrag 2017 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr.med. Franz Grehn

Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr.med. Franz Grehn Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr.med. Franz Grehn Visuelle und chirurgische Ergebnisse beim kindlichen Glaukom Inaugural Dissertation zu Erlangung der

Mehr

Neues zur Amblyopie Diagnostik und Therapie

Neues zur Amblyopie Diagnostik und Therapie Neues zur Amblyopie Diagnostik und Therapie Oliver Ehrt Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München Einleitung Kinder müssen schon lange bevor sie in die Schule kommen sehr viel lernen: Laufen,

Mehr

MORCHER GmbH EYEJET CTR

MORCHER GmbH EYEJET CTR EYEJET CTR EYEJET MORCHER Kapselspannringe sind aus einem Stück PMMA gefertigt und stabilisieren die Kapsel bei beschädigten oder fehlenden Zonulafasern. TYPE 19D TYPE 14 Incision: 2.2 mm MORCHER Capsular

Mehr

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Die Augen der Kinder Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Fondation Asile des aveugles Eine Spende für das Sehen, eine Spende für das Leben. CCP 10-2707-0 Konzeption und Redaktion

Mehr

Brechungsapparat des Auges, Linse, Katarakt

Brechungsapparat des Auges, Linse, Katarakt Brechungsapparat des Auges, Linse, Katarakt Brechung und Brechungsanomalien verstehen Akkommodation und Presbyopie verstehen Katarakt verstehen Sehschärfenbestimmung verstehen Refraktionsbestimmung verstehen

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

Patienteninformation Augenarztpraxis Prof. Dr. Thomas Neuhann & Partner. Kindliches Schielen. Eine Informationsbroschüre für Patienten

Patienteninformation Augenarztpraxis Prof. Dr. Thomas Neuhann & Partner. Kindliches Schielen. Eine Informationsbroschüre für Patienten Kindliches Schielen Eine Informationsbroschüre für Patienten Praxis Prof. Neuhann und Kollegen Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Gabriele Heufelder Dr. med. Ellen Haindl-Mairhofer Dr. med. Heidrun

Mehr

VORBERICHT EXPERTENCHAT "Augengesundheit" am

VORBERICHT EXPERTENCHAT Augengesundheit am VORBERICHT EXPERTENCHAT "Augengesundheit" am 24.04.2014 Im Chat sitzen für Sie am Donnerstag, 24. April 2014, von 18 bis 19 Uhr: Dr. med. Bertram Meyer, Augenarzt und Laserspezialist im Augencentrum Köln.

Mehr

Langzeitstudie über Schieloperationen mit nachjustierbaren Fäden

Langzeitstudie über Schieloperationen mit nachjustierbaren Fäden 1 Langzeitstudie über Schieloperationen mit nachjustierbaren Fäden Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Funktionelle Veränderung nach Schieloperation bei amblyopen Erwachsenen

Funktionelle Veränderung nach Schieloperation bei amblyopen Erwachsenen Augenklinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar (Komm. Direktor: Univ.- Prof. Dr. Dr. (Lon.) Chr.- P. Lohmann) Funktionelle Veränderung nach Schieloperation bei amblyopen

Mehr

Das Schielen. Atiologie, Pathologie und Therapie. Von. Claud Worth, F. R. C. S. Autorisierte deutsche Ausgabe. von. 01'. E. H. Oppenheimer.

Das Schielen. Atiologie, Pathologie und Therapie. Von. Claud Worth, F. R. C. S. Autorisierte deutsche Ausgabe. von. 01'. E. H. Oppenheimer. Das Schielen. Atiologie, Pathologie und Therapie. Von Claud Worth, F. R. C. S. Autorisierte deutsche Ausgabe von 01'. E. H. Oppenheimer. Mit 25 Textfiguren. Berlin. Verlag von Julius Springer. 1905. ISBN-13:978-3-642-89414-5

Mehr

Dieser Fragebogen ist eine Ergänzung zu meinem Antrag vom:

Dieser Fragebogen ist eine Ergänzung zu meinem Antrag vom: Standard Life Versicherung Risikoprüfung Lyoner Str. 15 60528 FRANKFURT DEUTSCHLAND Wir sind persönlich für Sie da: In Deutschland: 0800 5892821 kostenfrei In Österreich: 0800 121244 kostenfrei In Deutschland:

Mehr

Aus der Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse

Aus der Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse 1 Aus der Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse Ergebnisse nach Augenmuskeloperationen bei sekundärem sensorischen Strabismus

Mehr

Augenärztliche Informationen für Betroffene über Augenmuskeloperationen

Augenärztliche Informationen für Betroffene über Augenmuskeloperationen Dr. med. Fritz Gorzny, Vallendar Augenärztliche Informationen für Betroffene über Augenmuskeloperationen Im Zeitalter des mündigen, auch über sein Krankheitsbild informierten Patienten nimmt das Arzt-Patienten-Gespräch

Mehr

Ophthalmologische Vorsorgeuntersuchungen

Ophthalmologische Vorsorgeuntersuchungen Ophthalmologische Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter SCHWERPUNKT Kinder mit einem familiären Risiko für Retinoblastom, Katarakt und Glaukom sollten in den ersten Lebenstagen untersucht werden, ebenso

Mehr

Wie soll ein Strabismus angegangen werden?

Wie soll ein Strabismus angegangen werden? Wie soll ein Strabismus angegangen werden? Pierre-François Kaeser, Lausanne Übersetzung: Rudolf Schlaepfer, La Chaux-de-Fonds Schielen soll nie banalisiert werden, selbst beim Säugling. Wenn auch das Fixationsvermögen

Mehr

Aus der Augenklinik und Poliklink. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vorstand: Prof. Dr. med. A. Kampik. Untersuchungen zur

Aus der Augenklinik und Poliklink. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vorstand: Prof. Dr. med. A. Kampik. Untersuchungen zur Aus der Augenklinik und Poliklink der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. A. Kampik Untersuchungen zur funktionellen und morphologischen Situation nach Dioden-Laser-Koagulation

Mehr

Elterninformation. zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen

Elterninformation. zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen Elterninformation zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen Ihr Kind trägt zum ersten Mal, wie vom Augenarzt/ärztin oder der Orthoptistin verordnet, ein Augenpflaster? Sie sind unsicher im

Mehr

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Untersuchungen zur Ätiologie des Karpaltunnelsyndroms

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie,

Mehr

Auto-Refraktion und Akkommodation bei Kindern während klinischer Routine - Untersuchungen

Auto-Refraktion und Akkommodation bei Kindern während klinischer Routine - Untersuchungen Auto-Refraktion und Akkommodation bei Kindern während klinischer Routine - Untersuchungen Ralf Blendowske AOO 2018, Lübeck, 27. Oktober 2018 Hochschule Darmstadt, FB MN, Optotechnik und Bildverarbeitung

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 2 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome mögliche Symptome GF-Einschränkung sieht nicht gut schlägt sich Kopf an muss Kopf bewegen um Umfeld zu sehen mögliche

Mehr

Osteopathie Kiefergelenke & Seele

Osteopathie Kiefergelenke & Seele Osteopathie Kiefergelenke & Seele K O T H E Autoren: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O., Konstandinos Farandos Bilder: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O. Zeichnungen: Henning Lehrmann. Osteopathie Was hat das Kiefergelenk

Mehr