Lernzielkatalog Augenheilkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernzielkatalog Augenheilkunde"

Transkript

1 Lernzielkatalog Augenheilkunde Seminare Lehrveranstaltung Seminar 1-4 Dauer 2 UE je Seminar Teilnehmeranzahl pro Dozent 20 Studenten Ablauf Themenspezifische Vermittlung der für die jeweiligen Krankheitsbilder spezifischen Fachkenntnisse in Diagnostik und Therapie durch den Dozenten Vorbereitung des Studierenden Lernzielkontrolle Fachlektüre: Grehn, Augenheilkunde, Springer Verlag; 31. Auflage Lang, Augenheilkunde, Thieme Vlg.; 5.Auflage 2014 Kanski, Klinische Ophthalmologie, Urban & Fischer Verlag;8 Auflage 2017 Leistungsnachweis auf Seminarkarte Thema Seminar 1 Ananmese, Untersuchungstechnik, Refraktion, Ophthalmoskopie Lernziele Seminar 1 1. Anamnese 2. Spaltlampenfunktion 3. Störung des Sehvermögens/ Blindheit 4. Refraktion (subjektiv/ objektiv) 5. Binokularsehen/ Farbsehen 6. Rotes Auge inkl. Differentialdiagnostik 7. Konjunktivitis 8. Fremdkörperverletzung des Auges inkl. intraokuläre Fremdkörper 9. Ektropionieren 10. Iritis/ Iridozyklitis/ Hypopyon 11. Inspektion des äußeren Auges inkl. Exophthalmometrie 12. Ophthalmoskopie (direkt/ indirekt) 13. Methoden der IOD-Messung 14. Pupillentestung Thema Seminar 2 Augenhintergrund, Netzhaut, Papille, Glaukome Lernziele Seminar 2 1. Glaukome 2. Akutes Winkelblockglaukom 3. Methoden der IOD-Messung 4. Gesichtsfeldbestimmung 5. RAPD-Testung/ Störung des Nervus Opticus 6. Nervenfasermessung (HRT/ OCT/ Foto) 7. Indirekte und direkte Fundusskopie 8. ISNT-Regel/ Papillenbefunde (inkl. AION/ Papillitis) 9. Ablatio retinae 10. Maculapathologien (Foramen, AMD, hereditäre Erkrankungen) 11. Diabetische Retinopathie 12. Fundus hypertonicus 13. Retinale Lasertherapie 14. IVOM 15. ppv und weitere Netzhautchirurgische Eingriffe 16. Okuläre Gefäßverschlüsse 17. Aderhautnaevi und retinale Tumoren Wienrich, Ricarda / von 8

2 Thema Seminar 3 Lider, TNW, Orbita, Hornhaut, Linsentrübung Lernziele Seminar 3 1. Lidfehlstellungen, Trichiasis 2. Blepharitis, Chalazion, Hordeolum 3. Epiphora 4. Lichtscheu 5. Fremdkörperbeschwerden des äußeren Auges, Lid-Traumata 6. Infektiöse Keratopathien (incl. Herpes/ Akanthamöben) 7. Hornhautulkus 8. Hornhautperforation (incl. Hornhauttransplantationsmethoden) 9. Hereditäre Keratopathien 10. Katarakt (incl. OP-Methoden), Linsentrübungen 11. Untersuchung der Hornhaut (Fluorescin-Tests, Sensibilität, Fensterkreuzprobe) 12. Keratokonus/-Globus 13. TNW-Pathologien 14. Untersuchung der TNW (Spülung, BUT, Schirmertest) 15. Tumoren des Tränenapparates 16. Endokrine Orbitopathie und weiter Exophthalmus 17. Verätzungen und Verbrennung des Auges 18. Contusio bulbi Thema Seminar 4 Kinderophthalmologie/ Schielen/ Neuroophthalmologie Lernziele Seminar 4 1. Pupillentestung, RAPD 2. Motilitätstest Augen 3. Doppelbilder 4. Strabismus 5. Auf-/Abdecktest 6. Hirnnervenläsionen 7. Nystagmus 8. Leukokorie 9. Amblyopie inkl Prophylaxe/ Theapie/ Okklusionstherapie 10. Kongenitale Katarakt 11. Aniridie 12. Frühgeborenen Retinopathie Wienrich, Ricarda / von 8

3 Unterricht am Patienten Lehrveranstaltung Thema Dauer Teilnehmeranzahl Lernziele UaP Unterricht am Patienten Station und Ambulanz 8 (Ambulanz)+ 6 UE (Station) 1 Student pro Dozent Unterricht am Krankenbett Student erwirbt Kenntnisse/Fertigkeiten: Vertiefung, der in Seminar und Praktika vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten unter Anleitung durch Arzt. Strukturierter Ablaufplan bzgl. Diagnostik und Therapie von Patienten Vorbereitung des Studierenden Ablauf Lernzielkontrolle Fachlektüre: Grehn, Augenheilkunde, Springer Verlag; 31. Auflage Lang, Augenheilkunde, Thieme Vlg.; 5.Auflage 2014 Kanski, Klinische Ophthalmologie, Urban & Fischer Verlag;8 Auflage 2017 Der Student wird ein Patient zugewiesen, von dem eine Anamnese und ein opthalmologischer Befund zu erheben ist. Unter Anleitung eines Arztes wird der Studierende in die Durchführung der entsprechenden Diagnostik incl. apparativer Diagnostika eingewiesen. Das dazugehörige Krankheitsbild wird im Anschluss mit dem Arzt besprochen. Leistungsnachweis auf Seminarkarte Wienrich, Ricarda / von 8

4 Praktika Lehrveranstaltung Praktika 1-4 Dauer 2 UE je Praktika Teilnehmeranzahl Ablauf Vorbereitung des Studierenden pro Dozent 6-8 Studenten Erwerb der praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten die zur Durchführung der für die themenspezifischen Krankheitsbilder notwendigen Diagnostik Fachlektüre: Grehn, Augenheilkunde, Springer Verlag; 31. Auflage Lang, Augenheilkunde, Thieme Vlg.; 5.Auflage 2014 Kanski, Klinische Ophthalmologie, Urban & Fischer Verlag;8 Auflage 2017 Lernzielkontrolle Leistungsnachweis auf Seminarkarte Thema Praktikum 1 Ananmese, Untersuchungstechnik, Refraktion, Ophthalmoskopie Lernziele Praktikum 1 1. Objektive Refraktion 2. Subjektive Refraktion 3. Amslertest 4. Bedienung der Spaltlampe 5. Spaltlampenuntersuchung des vorderen Augenabschnitts 6. Applikation von Augentropfen/-salbe 7. Anlage Augenverband (steril, Kapselverband, Uhrglasverband) 8. Thema Praktikum 2 Augenhintergrund, Netzhaut, Papille, Glaukom Lernziele Praktikum 2 1. Ophthalmoskopie direkt & indirekt 2. Tonometrie 3. Vermessung des Sehnerven 4. Amslertest 5. Gesichtsfeld-Messung 6. OCT, RNFL-Messung, HRT 7. Fluoreszenzangiografie 8. Laser 9. Fundusfotografie Thema Praktikum 3 Lider, TNW, Orbita, Hornhaut, Linsentrübung Wienrich, Ricarda / von 8

5 Lernziele Praktikum 3 1. Ektropionieren des Ober- und Unterlides 2. BUT 3. Schirmer-Test 4. Hertel-Exophthalmometer 5. HH-Sensibilität 6. Endothelzellcount 7. Hornhauttopografie/ Pachymetrie 8. Lidspaltenmessung, Fotodokumentation 9. Nervenaustrittspunkte/ periokuläre Sensibilität 10. Reponierbarkeit der Bulbi Thema Praktikum 4 Kinderophthalmologie/ Schielen/ Neuroophthalmologie Sehschulstatus, Pupillenreaktion, Prismen Lernziele Praktikum 4 1. Brückner-Test 2. Kindervisus incl. LEA-Tafeln 3. Auf-/Abdecktest 4. Pupillentest incl RAPD 5. Vermessung Schielwinkel 6. Prismenanpassung 7. Skiaskopie 8. Kinderbrillenanpassung Wienrich, Ricarda / von 8

6 Vorlesungen Lehrveranstaltung Dauer Lernziele Thema Einführung in die Augenheilkunde Lider Tumoren des Auges Refraktion, Hornhaut, Linse Orbita Vorlesung 2 UE je Vorlesung insgesamt 14 Vorlesungseinheiten Der Studierende erwirbt Kenntnisse/ Fertigkeiten zu unten aufgeführten Themenkomplexen: 1. Historische Entwicklung der Ophthalmologie 2. Entwicklung operativer Methoden in der Augenheilkunde 3. Sehbehinderung / Sozialmedizinische Folgen 4. Soziale Integration von Sehbehinderten 5. Verhinderung von Blindheit 1. Untersuchungsmethoden, Funktionsprüfung, Ektropionieren 2. Lidfehlstellungen 3. Ptosis (Symptome/ Korrektur/ Allgemeinerkrankung) 4. Ektropium/ Entropium 5. Trichiasis 6. Blepharitis 7. Lidschwellung 8. Phlegmone 9. Chalazion/ Hordeolum/ Xanthelasmen 10. Lidtumoren 11. Lagophthalmus 12. Blepharospasmus 13. Lid-Operationen 1. Tumoren der Lider/ Tränendrüse/ Orbita (Abhandlung erfolgt in TNW-, Orbita- und Lidvorlesung) 2. Tumoren der Bindehaut 3. Tumoren der Hornhaut (Dermoide) 4. Tumoren der Iris 5. Tumoren der Aderhaut-/Netzhaut 6. Metastasen, Maskaradesyndrome 7. Sehnerventumoren 8. Gefäßtumoren 9. Strahlentherapie 10. Operative Therapie 11. Adjuvante Therapie 1. Subjektive und objektive Refraktion 2. Asthenopie/ Refraktion in Zykloplegie 3. Fremdkörperbeschwerden/-verletzung 4. Lichtscheu 5. Fluoresceintest/ Hornhautsensibilitätstest/ BUT 6. Hornhautödem/ -dekompensation 7. Keratitis 8. Hornhautulkus 9. Hornhautnarben 10. Hereditäre Hornhautpathologie 11. Hornhautdystrophien 12. Hornhautdegenerationen 13. Keratokonus/-globus 14. Pterygium 15. Operative Methoden (KPL, DMEK, PTK, Excimer) 16. Hornhautspende/ Hornhautbank 17. Hornhauttransplantaion 18. Katarakt (Formen-/-OP) 19. Verätzung/ Verbrennung 20. Refraktive Chirurgie (LASIK, PRK,ICL u.a.) 1. Symptome orbitaler Pathologien 2. Untersuchungstechniken der Orbita 3. Exophthalometrie 4. Endokrine Orbithopathie 5. Orbitaphlegmone/ Präseptale Cellulitis 6. Tumoren der Orbita Wienrich, Ricarda / von 8

7 7. Myositis 8. Orbitafraktur 9. Arteriovenöse Fistel Retinologie I Erkrankungen medical 1. Altersbedingte Maculadegeneration 2. Makulopathien 3. Makulaödem 4. Diabetische Retinopathie 5. Ischämie Syndrom 6. Hypertensive Retinopathie 7. Retinale Arterienverschlüsse 8. Retinale Venenverschlüsse 9. IVOM 10. Hereditäre Netzhauterkrankungen 11. Infektiöse Retinopathien 12. Frühgeborenen Retinopathien 13. Amslertest 14. OCT 15. FAG Retinologie II Therapie surgical Erkrankungen der Uvea Traumatologie Glaukome 1. Ablatio retinae 2. Netzhautforamina 3. Glaskörperblutungen/-destruktionen 4. Ablatio-Operation (Cerclage/ Plombe) 5. Pars-plana-Vitrektomie (20-27G) 6. Makulachirurgie 7. chirurgische Behandlung der Diabetischen Retinopathie 8. Lasertherapie 9. Pol-zu-Pol-Chirurgie 10. Endophthalmitis 11. Operative Versorgung von Aderhaut-Netzhauttumoren 1. Differentialdiagnose Rotes Auge 2. Uveitis Systematik 3. Uveitis anterior 4. Uveitis intermedia 5. Uveitis posterior 6. Infektiöse und nicht-infektiöse Uveitiden 7. Uveitisdiagnostik 8. Therapie der Uveitiden 9. Assoziation zu Systemerkrankungen 10. Vaskulitiden 11. Tumoren der Uvea (in Auszügen, Maskaradesyndrome) 12. Komplikationen 1. Riß-/Platzwunden der Lider und Bindehaut 2. Contusio bulbi 3. Hornhauttraumata inkl. Perforation und KPL 4. Bulbusperforation 5. Bulbusberstung 6. Bulbusrekonstruktion 7. Pol-zu-Pol-Chirurgie 8. Verätzungen- und Verbrennungen 9. Orbitafraktur 10. Opticuskompression 11. Avulsio 1. Systematik der Glaukome 2. Primäre Offenwinkel Glaukome 3. Winkelblockglaukome 4. Sekundäre Glaukome 5. Messmethoden IOD 6. Gesichtfeldtest und Bedeutung 7. RNFL-Messung/ OCT/ HRT 8. Medikamentöse Therapie 9. Chirurgische Therapie (Trabekulotomie, Trabekulektomie, MIGS) 10. Lasertherapie (IT, ALT, SLT,CPC) 11. Erblindung Wienrich, Ricarda / von 8

8 Neuroophthalmologie Tropenophthalmologie Kinderophthalmologie Auge und Allgemeinerkrankungen TNW Bindehaut Blick und Diagnose_ interaktives Fallquiz 1. Pupillenstörung 2. Pupillentestung incl. RAPD 3. Binokularsehen/ Doppelbilder 4. Strabismus 5. Nystagmus 6. Hirnnervenläsionen 7. Plötzlicher Sehverlust/ Gesichtsfeldausfälle 8. Neuritis nervi optici 9. Staungspapille 10. Anterior ischämische Optikoneuropathie 11. Idiopathische intrakranielle Hypertension 12. Optikusatrophie 13. Farbsehtest/ Rotgrüntest 1. Tropische Infektionserkrankungen der Augen 2. Behandlungsmöglichkeiten 3. Ursachen für Erblindung in den Tropen 4. Besonderheiten bei der Betreuung Erkrankter in Tropischen bzw. Afrikanischen Ländern 5. Präventionsmaßnahmen 1. Strabismus 2. Amblyopie 3. Leukokorie 4. Kongenitale Katarakt 5. Kongenitale Glaukome 6. Fehlbildungen 7. Harmatome 8. Aniridie 1. Stoffwechselstörungen (inkl. EÖ, Neuronalespeichererkrankungen) 2. Diabetes 3. Fettstoffwechselstörung 4. Hypertonie 5. Gerinnungsstörungen 6. Rheumatische Grunderkrankungen 7. Morbus Horton 8. Sjögren Syndrom 9. Syndromale Erkrankungen (Marfan-Syndrom, Trisomie 21) 10. PEX-Syndrom 11. Paraneoplastische Erkrankungen 1. Diagnostik (BUT, Spülung der TNW, Schirmertest) 2. Epiphora 3. Konjunktivitis (bakteriell, viral, nicht-infektiös) 4. Bindehauttumore 5. Dakryozystitis 6. Störung der Tränenverteilung 7. Dakryoadenitis 8. Lagophthalmus 9. Sjögren Syndrom 10. TNW-Tumoren 11. Kindliche Tränenwegsveränderungen 12. Tränenwegschirurgie Pathologien aus allen o.g. Themengebieten Wienrich, Ricarda / von 8

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

Augenheilkunde. Der Technischen Universität Dresden. PJ-Logbuch 1/15

Augenheilkunde. Der Technischen Universität Dresden. PJ-Logbuch 1/15 Augenheilkunde Der Technischen Universität Dresden PJ-Logbuch 1/15 Name: Matrikel-Nr.: Geb.-Datum.: Anschrift: Telefon: Email: PJ-Einteilung: 1. Tertial: Fach: Zeitraum von bis 2. Tertial: Fach: Zeitraum

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

5. Augenheilkunde (Stand: )

5. Augenheilkunde (Stand: ) 1 / 4 in der Abt. (Klinik) / Praxis Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie,

Mehr

Empfehlung zur Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde

Empfehlung zur Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde Herausgegeben von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.v. 2012 Seite 1 1. Einleitung Die Patientensicherheit steht für die DOG an

Mehr

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 5. Gebiet Augenheilkunde Definition: Das Gebiet Augenheilkunde

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen KLAUSUR OPHTHALMOLOGIE 14.06.2010 - C - Blatt 1/6 Matrikel-Nr. : 1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig: (A) Hauptanteil an der Gesamtbrechkraft des Auges hat die Brechung durch den Glaskörper, gefolgt

Mehr

Notfallmedizin - Augenheilkunde

Notfallmedizin - Augenheilkunde Notfallmedizin - Augenheilkunde R. Beck Universitäts-Augenklinik Rostock Direktor: Prof. Dr. R. Guthoff Notfallmedizin - Augenheilkunde 1. Scharfe Traumen 2. Stumpfe Traumen 3. Verätzungen Scharfe Traumen

Mehr

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer-Lehrbuch Franz Grehn Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 367 überwiegend farbigen Abbildungen in 491 Einzeldarstellungen und 20 Tabellen 3 Professor Dr. Dr. h.c. Franz

Mehr

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Lehrbuch Wolfgang Leydhecker Franz Greh:t\U ge n - heilkunde Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Mit 225 Abbildungen 123 Prof. Dr. Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Augenheilkunde Aachen, Deutschland Prof. Dr. Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Augenheilkunde

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG F. SCHIECKS GRUNDRISS DER AU G ENHEILKUN D E FÜR STUDIERENDE IN ZEHNTER AUFLAGE NEU BEARBEITET VON DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG MIT 147 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge Hinterabschnitt Übungsfall 00009 Fallbeschreibung 32-jähriger Patient. Er kommt im Notdienst aufgrund von anhaltenden starken Kopfschmerzen zu Ihnen. Er gibt außerdem an, seit einigen Stunden unscharf

Mehr

Ophthalmologische Notfälle

Ophthalmologische Notfälle Ophthalmologische Notfälle W. F. Schrader Augenabteilung Rotkreuzklinik, Würzburg Augenzentrum Würzburg Universitäts-Augenklinik Würzburg Vorlesung auch unter www.profschrader.de Ophthalmologische Notfälle

Mehr

Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde. M Bolz

Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde. M Bolz Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde M Bolz 2016 9.789 Operationen 9.984 stationären Entlassungen 16.611 ambulanten Frequenzen Über 20 klinische Studien 2 Das Team M Bolz Netzhaut M Rohleder

Mehr

augen.log PJ-Logbuch

augen.log PJ-Logbuch augen.log PJ-Logbuch Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum Regensburg Sehr geehrte Studierende im Praktischen Jahr! Wir begrüßen Sie ganz herzlich im Wahlfach Augenheilkunde! Dieses

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Augenheilkunde

Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Augenheilkunde Fachbereich für Medizin der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Augenheilkunde Version 1.0 (Stand: 22.03.2013) 1 Inhaltsverzeichnis Personalien

Mehr

Augenheilkunde beim Pferd

Augenheilkunde beim Pferd Augenheilkunde beim Pferd Atlas und Lehrbuch Bearbeitet von József Tóth, Josef Hollerrieder, Peter, T. Sótonyi 1. Auflage 2010. Buch. 304 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2638 3 Format (B x L): 21 x 28 cm

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Augennotfälle in der Betriebssanität

Augennotfälle in der Betriebssanität Augennotfälle in der Betriebssanität Dr. med. Dietmar W. Thumm, Luzern www.augentagesklinik.com www.augenarzt-lu.ch ddt aktualisierte Fassung 1/10 Das Auge in der Betriebssantität (Werkärztlicher Dienst)

Mehr

Chirurgische Eingriffe in der Augenheilkunde - ein Überblick. Priv.-Doz. Dr. Alexandra Luksch Augenabteilung Sanatorium Hera

Chirurgische Eingriffe in der Augenheilkunde - ein Überblick. Priv.-Doz. Dr. Alexandra Luksch Augenabteilung Sanatorium Hera Chirurgische Eingriffe in der Augenheilkunde - ein Überblick Priv.-Doz. Dr. Alexandra Luksch Augenabteilung Sanatorium Hera Chirurgische Eingriffe Graue Star Operation Grüne Star Operation Laseroperationen

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Indikationsstellung Qualitätsziel: Indikationsstellung Fälle mit Visus

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Zertifizierung von IVOM- und PDT Kursen durch RG und DOG

Zertifizierung von IVOM- und PDT Kursen durch RG und DOG Zertifizierung von IVOM- und PDT Kursen durch RG und DOG Ansprechpartner: Dr. Gass (Geschäftsführer DOG, München), PD Dr. Wachtlin (St. Gertruden Krankenhaus, Berlin) Prof. Agostini (Sekretär RG, Freiburg)

Mehr

e. Unsere Leistungen für Sie f. Termine (alte/neue Appr.Ordnung)

e. Unsere Leistungen für Sie f. Termine (alte/neue Appr.Ordnung) 1. Einführung 2. PJ-relevante Informationen zu unserer Klinik a. Ansprechpartner, Telefonnummern b. Bettenanzahl, Operationen c. Ambulanzen d. Unterricht, Seminarräume, Bibliothek e. Studienzeit, Urlaub,

Mehr

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer Untersuchungsgeräte Pentacam - Untersuchung der Hornhautvorder-, -rückfläche und -dicke - Messung der Vorderkammertiefe - Messung der Linsendichte - Früherkennung von einer irregulären Hornhautverkrümmung

Mehr

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

Listen Sie Differentialdiagnosen des roten Auges auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund! Vorderabschnitt Übungsfall 00003 Fallbeschreibung 35-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Notaufnahme und gibt an, dass er seit diesem Morgen linksseitig eine Sehverschlechterung, Schmerzen und deutlich

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen.

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen. J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen Springer Teil I Allgemeine Ophthalmologie 1 Ophthalmologische Notfälle

Mehr

Hornhaut und Erkrankungen des äußeren Auges

Hornhaut und Erkrankungen des äußeren Auges 1 Beschreibe die grundlegende Anatomie, Physiologie, Pathologie, Mikrobiologie, Immunologie, Genetik, Epidemiologie und Pharmakologie der Hornhaut, der Bindehaut, der Sklera, der Lider, des Tränenapparates

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Augengesundheit am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am 06.10.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Bernd Bertram, Facharzt für Augenheilkunde in Aachen und Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

Qualitätsmanagementbericht 2008

Qualitätsmanagementbericht 2008 Qualitätsmanagementbericht 2008 Schwarzwaldaugenklinik Weihergasse 3 78713 Schramberg Tel.: +49 (0)7422 9916550 Fax: +49 (0)7422 99165599 www.schwarzwaldaugenklinik.de info@schwarzwaldaugenklinik.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

32. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE:

32. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE: 32. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE: Univ.-Prof. Dr. Nikolaos Bechrakis (Foto), Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie hat im Januar das 32. Innsbrucker

Mehr

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 Inhalt W. Leydhecker Augenheilkunde 1 Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 1 Verletzungen 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auf der Baustelle, in der Fabrik: Verätzung, Verbrennung

Mehr

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star Patienteninformation Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und nehmen

Mehr

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder Inhaltsübersicht Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Untersuchungen 11 Grüner Teil: Leitsymptome 2 Leitsymptome/Leitbefunde 90 Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder 3 Lider 127 4 Tränenapparat

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING WAS BIETET DIE OPTOMETRIE? Die Optometrie misst und bewertet das komplexe visuelle System.

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Qualitätsmanagementbericht 2009

Qualitätsmanagementbericht 2009 Qualitätsmanagementbericht 2009 Schwarzwaldaugenklinik Weihergasse 3 78713 Schramberg Tel.: +49 (0)7422 9916550 Fax: +49 (0)7422 99165599 www.schwarzwaldaugenklinik.de info@schwarzwaldaugenklinik.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch:

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: Klausur Ophthalmologie 07.02.2003 - B - Bitte jeweils 1 Antwort ankreuzen (A-C...F) 1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: (1) Ordination eines einfachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

SS06 Klausur Augenheilkunde

SS06 Klausur Augenheilkunde Seite 1 von 8 SS06 Klausur Augenheilkunde Gruppe G 1) Bei welcher Erkrankung des Nervus optikus tritt erst im Spätstadium eine deutliche Visusminderung auf? A) Neuritis nervi optici B) arteriitische anteriore

Mehr

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter Inhaltsverzeichnis S. 3...Verabreichen von Augentropfen S. 5... Augenprothese S. 10... Trockenes Auge S. 13... Konjunktivitis S. 17... Gerstenkorn und Hagelkorn S. 20... Lidrandentzündung (Blepharitis)

Mehr

33. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE:

33. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE: 33. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE: www.medical-network.at/news/2016/januar/30_01_iow.html 94 MEDICAL NETWORK 2016 ÄRZTE SPECIAL p www.medical-network.at Ophthalmologisches Update 2015 Ein ophthalmologisches

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

Entlastende Versorgungsassistentin EVA-O gemäß Fortbildungscurriculum der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Entlastende Versorgungsassistentin EVA-O gemäß Fortbildungscurriculum der Ärztekammer Westfalen-Lippe Termine Basismodule [Module 1-7] Modul 1 Kommunikation und Gesprächsführung () Termin: 15. September 2018 Ort: Gütersloh oder Termin: in Planung Ort: Münster oder Termin: in Planung Ort: Gevelsberg Modul

Mehr

Augenheilkunde ultrakurz

Augenheilkunde ultrakurz Augenheilkunde ultrakurz Das Wichtigste zur Ophtalmologie Michael Jelden 22. April 2015 Hier findet der geneigte Leser das Wichtigste und nur das! aus der Ophtamologie. Kommentare, Korrekturen, Addenda

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

Erhebungsbogen (Krankenhaus) Erhebungsbogen (Krankenhaus) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Gebietsbezeichnung AUGENHEILKUNDE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Diagnostik und Therapie der Rheumatischen Iridozyklitis

Diagnostik und Therapie der Rheumatischen Iridozyklitis Diagnostik und Therapie der Rheumatischen Iridozyklitis Vorbemerkung Die rheumatische Uveitis ist eine häufige Begleiterscheinung der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA). Es handelt sich um eine ernste

Mehr

Augenklinik. Direktor: Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse

Augenklinik. Direktor: Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse Augenklinik Direktor: Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse Medizinischer Fortschritt mit Tradition für gutes Sehen in jedem Alter Die Augenklinik der Erlanger Universität

Mehr

Fallvorstellungen Medical Retina SAoO Dr. med. Christine Schäfer

Fallvorstellungen Medical Retina SAoO Dr. med. Christine Schäfer Fallvorstellungen Medical Retina SAoO 2019 Dr. med. Christine Schäfer Fall 1, 17 jährige Patientin Warum kommt die Patientin zur Kontrolle? A Patientin kommt zur Routinekontrolle B Patientin kommt zur

Mehr

Das schmerzhafte Auge

Das schmerzhafte Auge PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 37 12. September 2001 917 Das schmerzhafte Auge F. Bochmann, I. Schipper Einleitung Leitsymptome bei Erkrankungen von Orbita und Auge sind Schmerz, Augenrötung, Photophobie,

Mehr

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik. Die Papille. Baumann. Baumann

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik.  Die Papille. Baumann. Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Direktor: Prof.. Dr. W. Behrens-Baumann Baumann www.med med.uni-magdeburg.de/.de/augenklinik Die Papille J. Kuchenbecker,, W. Behrens-Baumann

Mehr

Ausbildungsnachweis und Lehrplan für Rotationsassistenten. Klinik für Augenheilkunde Direktor der Klinik: Prof. Dr. T. Kohnen

Ausbildungsnachweis und Lehrplan für Rotationsassistenten. Klinik für Augenheilkunde Direktor der Klinik: Prof. Dr. T. Kohnen Ausbildungsnachweis und Lehrplan für Rotationsassistenten Erstellt am 02.04.2011, PD Dr. Dr. habil. Bühren Seite 1 letzte Änderung 11.06.2013 Funktionsbereich Hochschulambulanz (Ausbildungsstand 1) 1.

Mehr

DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM

DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM Hornhaut Regenbogenhaut (Iris) Augenvorderkammer Pupille Linse Kammerwasserkreislauf Strahlenkörper WAS IST EIN GRÜNER STAR? KÖNNEN SIE DEN GRÜNEN STAR SELBER ERKENNEN? WIE WIRD

Mehr

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Springer-Lehrbuch w. Leydhecker Augenheilkunde Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Vierundzwanzigste Auflage Mit 298, zum Teil farbigen Abbildungen in 366 Einzeldarstellungen

Mehr

Ophthalmologie: Gesamte ophthalmologische Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie

Ophthalmologie: Gesamte ophthalmologische Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie monsana ag >> who is who >> Fakten zum Arzt Prof. Dr. Thomas Neuhann Klinikdirektor: Klinik: Ort: Fachbereich: Prof. Dr. med. habil. Thomas Neuhann Augenarztpraxis im Helios Ärztezentrum München München,

Mehr

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren - Augenheilkunde - und bildgebende Verfahren - J. Kuchenbecker W. Behrens-Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391-6713575 http://www.augenklinik-uni-magdeburg.de Anatomie

Mehr

Kasuistik 2 (Kunde 6)

Kasuistik 2 (Kunde 6) Kasuistik 2 (Kunde 6) MT, männlich, 1995 Rettungssanitäter Ungenügende Sehschärfe wegen Autofahren (Sanitätsfahrzeug) Zuweisung durch Ophthalmologe wegen instabiler Sehschärfe. Letzte Augenarztkontrolle

Mehr

PJ-WEGWEISER. Klinik für Augenheilkunde Rudolf Virchow Klinikum Glauchau. Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena

PJ-WEGWEISER. Klinik für Augenheilkunde Rudolf Virchow Klinikum Glauchau. Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena PJ-WEGWEISER Klinik für Augenheilkunde Rudolf Virchow Klinikum Glauchau Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Impressum: Claudia Ehlers, Georg Illing, Oliver Metzing, Dominique Ouart, Isabell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Ophthalmologie............................................... 1 1 Ophthalmologische Notfälle................................................... 3 1 Allgemeine Befunderhebungen

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen NOV 2016 Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen Ophthalmologisches Zentrum Wuppertal EIN UNTERNEHMEN DER OBER SCHARRER GRUPPE Neue ärztliche Leitung in Düsseldorf Unser Leistungsspektrum Diagnostik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Aufbau und Funktion des Auges... 1 2 Beratung zum Krankheitsbild 2.1 Gerstenkorn (Hordeolum)... 7 2.1.1 Ursachen... 7 2.1.2 Beschwerden,

Mehr