Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie Ophthalmologische Notfälle... 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Ophthalmologie Ophthalmologische Notfälle Allgemeine Befunderhebungen bei okulären Notfällen Präoperative Checkliste Trauma (ohne Fremdkörperverletzungen) Lider Lidverletzungen Orbita Blow-out-Fraktur Stumpfes Bulbustrauma (Erschütterungstrauma und Contusio bulbi) Bindehaut Hornhaut Sklera Vorderkammer Iris Linse Glaskörper Netzhaut und Aderhaut Sehnerv Spitzes Bulbustrauma (oberflächliche Verletzungen, Penetration, Perforation) Bindehaut Hornhaut, Sklera, intraokulare Strukturen Extraokulare Muskeln Fremdkörperverletzungen des Auges und der Orbita Korneale, konjunktivale und sklerale Fremdkörper Oberflächliche Hornhaut- und Bindehautfremdkörper Intrastromale Hornhautfremdkörper (ohne Perforation) Intrastromale Hornhautfremdkörper (mit Perforation) Subkonjunktivale Fremdkörper Intrasklerale Fremdkörper (ohne Perforation) Intraokulare Fremdkörper Orbitale Fremdkörper Andere okuläre Notfälle Gefäßverschlüsse Netzhautablösung Verätzungen und Verbrennungen des Auges und seiner Anhangsgebilde Verätzungen durch Chemikalien Thermische Verletzungen Strahlenverletzungen Akutes Glaukom Schwere Infektionen und Entzündungen des Auges und seiner Anhangsgebilde

2 XVIII Inhaltsverzeichnis Orbitale Zellulitis (akute Entzündung der Orbita) Präseptale Zellulitis Sinus-cavernosus-Thrombose Akute Dakryozystitis Ophthalmia neonatorum Hornhautulzera Infektiöse Endophthalmitis Linseninduzierte Endophthalmitis (phakoanaphylaktische Uveitis) Orbita Patientenuntersuchung Leitsymptom Ursachen des Exophthalmus Orbitopathien bei Kindern Kapilläres Hämangiom Dermoidzyste Ethmoiditis und Orbitaphlegmone Hämatom Unspezifische orbitale Entzündung ( Pseudotumor orbitae ) Hyperthyreose Kraniosynostose Rhabdomyosarkom Metastatisches Neuroblastom Ewing-Sarkom Leukämie Neurofibrom Orbitopathien bei Erwachsenen Orbitaphlegmone En- oder Exophthalmus traumatischer Genese Endokrine Orbitopathie Pseudotumor und Myositis Lymphom Kavernöses Hämangiom Lymphangiom Tumoren der Tränendrüse Tumoren peripherer Nerven Meningeom Mukozele Metastasen und Sekundärtumoren Strabismus Anatomische Vorbemerkungen Anatomie der Augenmuskeln Längenmaße von Muskel/Sehne Ursprünge Ansätze Spezielle Anatomie der Augenmuskeln Blutversorgung Augenmuskeln Vorderer Augenabschnitt Blutversorgung nach Augenmuskeloperationen Weitere orbitale Strukturen

3 1.3.1 Tenon-Kapsel Muskelscheiden Septum intermusculare Orbitaspitze Haltebänder Ligament Lockwood Retrobulbärer Fettkörper Sklera Physiologie Physiologie der Augenbewegungen Bewegungsmechanik der Augenmuskeln Augenbewegungen Funktionelle Muskelinnervationsbeziehungen Physiologie des Sehens Normale Visusentwicklung Entwicklung des Sehens Physiologie des Binokularsehens Qualitäten des Binokularsehens Störungen des Binokularsehens Allgemeines Konkomitant vs. inkomitant Akkommodativ vs. nichtakkommodativ Latent vs. manifest Kongenital vs. erworben Maßeinheit des Schielwinkels Kompensationsmöglichkeiten zur Verbesserung des beidäugigen Sehens Störungen der Sensorik Symptome eines erworbenen manifesten Schielens bei normaler Netzhautkorrespondenz Sensorische Anpassungen beim Schielen Amblyopie Klassifikation nach Ätiologie Klinische Untersuchung Pseudostrabismus Pseudostrabismus convergens Pseudostrabismus divergens Lidstellung Untersuchung der Sehschärfe Fixationsprüfung Motilitätsprüfung Monokulare Bewegungsstrecke Diagnostische Untersuchung der Augenstellungen Feld des binokularen Einfachsehens (BES-Feld) Untersuchung der Augenstellung Beurteilung von Lichtreflexen Cover-Test (Abdecktest) Simultaner Prismen-Cover-Test Alternierender Prismen-Cover-Test Doppelskalen/Maddox-Zylinder Bestimmung des AC/A-Quotienten Tangententafel (Harms) Hess-Schirm Prismen-Fusionsbreite Traktionstest Prüfung des optokinetischen Nystagmus (OKN) XIX

4 XX Inhaltsverzeichnis 4.7 Beurteilung des Binokularsehens Stereosehen (Lang, Titmus, TNO) Worth-Test (Vier-Lichter-Test) Bagolini-Lichtschweiftest Hell-/Dunkelrotglastest Nachbildtest (Hering) Objektive Refraktion in Zykloplegie Vervollständigung des strabologischen Status Pupille Spaltlampenuntersuchung Applanatorischer Augeninnendruck Fundusbeurteilung Nichtoperative Maßnahmen bei Strabismus Brillenkorrektur Hyperopie Anisometropie oder Astigmatismus Myopie Akkommodativer Konvergenzexzess Tips für Kinderbrillen Prismenverordnung Behandlung der Amblyopie Brillenkorrektur Vollzeitokklusion (faziale Pflasterokklusion) Wenig effektive Behandlungsmethoden der Amblyopie Konzepte der chirurgischen Schielbehandlung Indikationen für eine chirurgische Schielbehandlung Zeitpunkt der Augenmuskeloperation Planung der Operation Präoperative Behandlung mit Prismen Konjunktivaler Zugang Muskelabschwächung Fadenoperation Verstärkung der Muskelfunktion Resektion Vorlagerung Faltung Änderung der Muskelzugrichtung Aufklärung Chirurgische Komplikationen Intraoperativ Postoperativ Postoperative Nachkontrollen Postoperative Empfehlung Konkomitantes Schielen Innenschielen (Esotropie) typische Merkmale Kongenitale Esotropie (frühkindliches Schielsyndrom) Mikrostrabismus Akkommodativer Strabismus convergens Normosensorisches Spätschielen Dekompensierte Esophorie Chirurgische Maßnahmen bei konkomitanten Esodeviationen Außenschielen (Exotropie) typische Merkmale Primär konstante Exotropie Intermittierendes Außenschielen Dekompensierte Exophorie Sekundäre Exotropie

5 XXI Konsekutive Exotropie Divergenter Mikrostrabismus Chirurgische Behandlung des Außenschielens Vertikalschielen Dissoziierte Vertikaldivergenz (DVD) Strabismus sursoadduktorius Strabismus deorsoadduktorius Vertikaler Mikrostrabismus Inkomitantes Schielen Allgemeines Pathogenese Klinische Untersuchung Therapie des inkomitanten Schielens Fehlfunktion des M. obliquus inferior Unterfunktion des M. obliquus inferior Kontraktur des M. obliquus inferior Fehlfunktion des M. obliquus superior Unterfunktion des M. obliquus superior Kontraktur des M. obliquus superior Fehlfunktion des M. rectus lateralis Unterfunktion des M. rectus lateralis Kontraktur des M. rectus lateralis Fehlfunktion des M. rectus medialis Unterfunktion des M. rectus medialis Kontraktur des M. rectus medialis Fehlfunktion des M. rectus superior Unterfunktion des M. rectus superior Kontraktur des M. rectus superior Fehlfunktion des M. rectus inferior Unterfunktion des M. rectus inferior Kontraktur des M. rectus inferior A- und V-Inkomitanz, Buchstabenphänomen Beispiele A-Symptom V-Symptom Syndrome mit neuromuskulärer Dysfunktion Okulomotoriusparese Doppelte Heberlähmung Möbius-Syndrom Syndrome mit Fehlinnervation Neuroophthalmologie Afferenz Beurteilung der Afferenz Erkrankungen des Sehnerven Anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION) Neuritis nervi optici Infiltration oder Kompression des Sehnerven Andere Optikusneuropathien Stauungspapille Pseudotumor cerebri Pseudostauungspapille Angeborene Papillenanomalien Chiasmale Läsionen des N. opticus

6 XXII Inhaltsverzeichnis 1.4 Erkrankungen des Tractus opticus, der Sehstrahlung und des visuellen Kortex Postchiasmatische Störungen Besondere kortikale Störungen der visuellen Funktion Visuelle Halluzinationen Passagere Sehstörungen Einseitige passagere Erblindung Beidseitige passagere Erblindung Efferenz Anamnese und Untersuchung der Motilität Motilitätsstörungen Myopathien Augenmuskelparesen (Nn. III, IV und VI) Okulomotoriusparese (III. Hirnnerv) Abduzensparese (VI. Hirnnerv) Trochlearisparese (IV. Hirnnerv) Sinus-cavernosus-Syndrom Supranukleäre Bewegungsstörungen Blicklähmungen Vertikale Blicklähmung Progressive supranukleäre Lähmung Horizontale Blicklähmungen Internukleäre Ophthalmoplegie (INO) Eineinhalbsyndrom Skew-Deviation (Hertwig-Magendie-Schielstellung) Störungen der sakkadischen Bewegungen Störungen des langsamen Folgesystems Nystagmus Erworbener Rucknystagmus Schaukelnystagmus ( seesaw ) Pendelnystagmus Kongenitaler Nystagmus Latenter Nystagmus Spasmus nutans Einseitiger Nystagmus Okuläre Oszillationen Augenwippen Okulärer Myoklonus Neuroophthalmologische Erkrankungen der Augenlider Ptosis Pseudoptosis Lokale Lidveränderungen Erkrankungen der Orbita Kongenitale Ptosis Aponeurosendefekt Traumatische Ptosis Neurogene Ptosis Andere Ursachen Lidretraktion Oberlidretraktion Unterlidretraktion Blepharospasmus Okulär bedingter Blepharospasmus Essenzieller Blepharospasmus Hemifazialer Spasmus Faziale Myokymie

7 XXIII 5 Pupillenstörungen Anisokorie Bewegungsstörungen der Iris Störung der sympathischen Efferenz (Horner-Syndrom) Störung der parasympathischen Efferenz Pupillenstörung bei erhaltener Naheinstellungsreaktion Okuläre Ursachen Periphere Ursachen Zentrale Ursachen Passagere Pupillenstörungen Lider Funktionen der Lider Anatomie der Lider Verschiedene Schichten der Lider Die graue Linie Wimpern Drüsen der Augenlider Kongenitale Lidabnormitäten Kolobom Epikanthus (Mongolenfalte) Kongenitale Ptosis Distichiasis Blepharophimose Ankyloblepharon Kongenitale Ichthyosis Xeroderma pigmentosum Strukturelle Lidabnormitäten Ektropium Entropium Trichiasis Altersveränderungen der Lider Floppy-eyelid-Syndrom Blepharospasmus Gutartige Lidtumoren Zyste Nävus Papillom Pseudoepitheliomatöse Hyperplasie Keratoakanthom Seborrhoische Keratose Senile Keratose (aktinische Keratose) Xanthelasma Juveniles Xanthogranulom Amyloid Maligne Lidtumoren Basaliom (Basalzellkarzinom, Basalzellepitheliom) Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) Karzinom der Meibom-Drüsen (Carcinoma sebaceum) Merkelzellkarzinom Malignes Melanom Melanotische Tumoren der Augenlider Ephelis (Sommersprossen) Lentigo

8 XXIV Inhaltsverzeichnis 7.3 Nävus Blauer Nävus Naevus Ota (okulodermale Melanozytose) Spitz-Nävus (juveniler Nävus) Malignes Melanom Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Lidhaut Pemphigus vulgaris Impetigo Erysipel Blepharitis angularis Herpes simplex Herpes zoster Varicella (Windpocken) Vaccinia Kontaktdermatokonjunktivitis Infektiöse ekzematöse Dermatitis Atopische Dermatitis Urtikaria und Angioödem Erythema multiforme Erkrankungen des Lidrandes Staphylokokkenblepharitis Hordeolum externum (Gerstenkorn) Seborrhoische Blepharitis Dysfunktion der Meibom-Drüsen Meibomitis (Tarsitis) Chalazion Hordeolum internum ( akutes Chalazion ) Rosaceablepharitis Blepharitis durch Demodex folliculorum Blepharitis durch Phthirius pubis oder capitis (Pediculosis) Blepharitis durch Molluscum contagiosum Papillom (eigentliche Warze) Augenoberflächenerkrankungen mit Lidbeteiligung Augenoberflächenerkrankungen bei entzündlichen Lidveränderungen Augenoberflächenerkrankungen bei Lidfehlstellungen und Neoplasien Photosensibilisierung und Sonnenbrand Wichtige Begriffe aus der Hautpathologie Tränenwege Anatomie und Funktion des Tränensystems Tränensekretion Tränenabflusswege Tränenpumpe Untersuchung der Tränensekretion Fließpapierproben Fluoreszeinverdünnungstest Lysozym-Agardiffusionstest Bengalrosafärbung Tränenfilmaufreißzeit ( break-up time BUT) Untersuchung des Tränenabflusses Abnahme der Fluoreszeinfärbung Farbstofftest nach Jones Spülung Sondierung Dakryozystographie

9 XXV Dakryoszintigraphie Dakryoendoskopie Veränderungen des Tränenfilms Mangel an wässriger Phase Mukusmangel Abnormitäten der Lipidschicht Abnormitäten der Lider Behandlung Erkrankungen der Tränendrüse Sjögren-Syndrom Akute Dakryoadenitis Chronische Dakryoadenitis Tumoren der Tränendrüse Verschluss der abführenden Tränenwege Fehlstellungen der Lider Lidschwäche Stenose der Tränenpünktchen Verschluss des Canaliculus Verschluss im Tränensack Verschluss des Ductus nasolacrimalis Infektionen der Tränenwege Kanalikulitis Akute Dakryozystitis Chronische Dakryozystitis Bindehaut Anatomie und Funktion der Bindehaut Bindehautdegenerationen Pinguekula Pterygium Amyloidose Bindehautzysten Infektionen der Bindehaut Akute bakterielle Konjunktivitis Gonokokkenkonjunktivitis Konjunktivitis durch Haemophilus influenzae Akute follikuläre Konjunktivitis Chronische follikuläre Konjunktivitis Andere Konjunktivitiden Okuloglanduläres Syndrom (Parinaud) Ophthalmia neonatorum Allergische Konjunktivitiden Heuschnupfenkonjunktivitis Medikamentenüberempfindlichkeit Kontaktkonjunktivitis Keratokonjunktivitis vernalis Konjunktivale Erkrankungen unklarer Ätiologie Erythema exsudativum multiforme Okuläres Pemphigoid (benignes Schleimhautpemphigoid, Narbenpemphigoid) Obere limbale Keratokonjunktivitis Phlyktänulose Riesenpapillenkonjunktivitis Konjunktivitis lignosa Chronische Konjunktivitis

10 XXVI Inhaltsverzeichnis 7 Wichtige Begriffe aus der Bindehautpathologie Gutartige Bindehauttumoren Papillom Pseudoepitheliomatöse Hyperplasie Angiom Pyogenes Granulom Juveniles Xanthogranulom Präkanzerosen der Bindehaut Konjunktivale Dysplasie Aktinische Keratose (senile Keratose) Lymphoide Tumoren Maligne Bindehauttumoren Melanotische Läsionen der Bindehaut Kongenitale Melanose Erworbene Melanose Malignes Melanom Hornhaut Anatomie und Physiologie der Hornhaut Hornhautdegenerationen Physiologische Hornhautdegenerationen Zentrale Hornhautdegenerationen Periphere Hornhautdegenerationen Hornhautdegenerationen bei systemischen Erkrankungen Hornhautdystrophien Dystrophien des Epithels, der Basalmembran und der Bowman-Schicht Stromadystrophien Prä-Descemet-Dystrophie Endotheldystrophien Ektatische Dystrophien Kongenitale Hornhautanomalien (Formen des anterior cleavage syndrome ) Periphere Anomalien Zentrale Anomalien Hornhautinfektionen Bakterielle Keratitis Pilzkeratitis Akanthamöbenkeratitis Herpes-simplex-Keratitis Herpes zoster ophthalmicus Entzündliche Reaktionen der Hornhaut Oberflächliche Keratitis Allgemeine Ursachen der oberflächlichen Keratitis Spezifische Ursachen der oberflächlichen Keratitis Rezidivierende Erosionen Expositionskeratitis Neurotrophische Keratitis Strahlenkeratitis Toxische Keratitis Dellen Interstitielle Keratitis Konjunktivale und korneale Reaktionen bei Trägern weicher Kontaktlinsen Veränderungen des äußeren Auges bei Aids

11 XXVII 6.11 Keratitis marginalis Hornhautödem Sklera und Episklera Anatomie und Physiologie der Sklera und Episklera Episkleritis Einfache Episkleritis Noduläre Episkleritis Behandlung der Episkleritis Skleritis Skleritis anterior Skleritis posterior Chirurgisch induzierte Skleritis Komplikationen der Skleritis Behandlung der Skleritis Beteiligung des äußeren Auges bei Erkrankungen von Haut und Schleimhaut Rosacea (okuläre Rosacea) Atopische Dermatitis Ichthyosis Pemphigus Bullöses Pemphigoid Narbenpemphigoid (benignes Schleimhautpemphigoid) Erythema exsudativum multiforme Epidermolysis acuta toxica (Lyell-Syndrom, Syndrom der verbrühten Haut) Morbus Adamantiades-Behçet Morbus Reiter Uveitis Einführung und klinische Untersuchung Therapieprinzipien Therapieplanung Medikamente Chirurgische Behandlung Klinik der Uveitis Anteriore Uveitis bei weißen (nichtentzündeten) Augen Anteriore Uveitis bei roten (entzündeten) Augen Uveitis posterior mit fokalen Läsionen Disseminierte Uveitis posterior Andere Ursachen der anterioren oder posterioren Uveitis Glaukom Befunde Funktion des Sehorgans Intraokulardruck Spaltlampenmikroskopie Gonioskopie

12 XXVIII Inhaltsverzeichnis 1.5 Spaltlampenmikroskopie und Augeninnendruckmessung nach Pupillenerweiterung Ophthalmoskopie Retinale Nervenfaserschichtdefekte Untersuchung der peripheren Netzhaut Untersuchung des Sehnerven Primäres Offenwinkelglaukom Normaldruck- oder Niederdruckglaukom Okuläre Hypertension Sekundäre Offenwinkelglaukome Pigmentdispersionssyndrom und Pigmentglaukom Pseudoexfoliationssyndrom und Pseudoexfoliationsglaukom Phakolytisches Glaukom (linseninduziertes Glaukom) Linsenteilchenglaukom Phakoanaphylaxie Glaukom bei intraokularen Entzündungen (ohne Posner-Schlossmann- und Fuchs-Heterochromiezyklitis) Posner-Schlossmann-Syndrom (glaukomatozyklitische Krise) Fuchs-Heterochromiezyklitis Glaukom bei intraokularen Tumoren Glaukom bei erhöhtem episkleralen Venendruck (posttrabekuläres Glaukom) Steroidglaukom Glaukom bei intraokularen Blutungen Glaukom nach Kontusionsschäden im Kammerwinkel ( angle-recession-glaucoma ) Winkelblockglaukom Primäres Winkelblockglaukom Sekundäres Winkelblockglaukom mit Pupillarblock Sekundäres Winkelblockglaukom ohne Pupillarblock Iridokorneales endotheliales Syndrom (ICE-Syndrom) Epitheleinwachsung Einwachsung fibrösen Gewebes Glaukom bei Nanophthalmus Glaukom nach chirurgischen Eingriffen Kongenitale Glaukome Medikamentöse Therapie der Glaukome β-blocker Sympathikomimetika Parasympathikomimetika (Miotika) Karboanhydrasehemmer Osmotika Neuere Entwicklungen der medikamentösen Glaukomtherapie Kombinationstherapie Behandlung des akuten Winkelblocks Netzhaut, Aderhaut und Glaskörper Erkrankungen der Makula Physiologische Alterungsprozesse Altersbedingte Makuladegeneration ARED-Studie Nichtneovaskuläre (atrophische) Form Neovaskuläre ( exsudative ) Form Angioid streaks Myopie

13 XXIX 1.5 Retinopathia centralis serosa (RCS) Okuläres Histoplasmose-Syndrom (OHS) Idiopathisches Makulaforamen Macular pucker Zystoides Makulaödem Optische Kohärenztomographie Gefäßerkrankungen Diabetische Retinopathie Nichtproliferative diabetische Retinopathie (NPDRP) Proliferative diabetische Retinopathie (PDRP) Diabetische Makulopathie (DMP) Ophthalmologische Untersuchungsempfehlungen Behandlungsprinzipien Retinale Arterienverschlüsse Zentralarterienverschluss Arterienastverschluss (AAV) Verschlüsse von präkapillären retinalen Arteriolen Okuläres Ischämiesyndrom Retinale Venenverschlüsse Zentralvenenverschluss (ZVV) Venenastverschluss (VAV) Hypertensive Retinopathie Netzhautveränderungen während der Schwangerschaft Parafoveale Teleangiektasien Morbus Coats Sichelzellanämie Morbus Eales Frühgeborenenretinopathie/Retinopathia prämaturorum (ROP) Erworbenes retinales Makroaneurysma Bestrahlungsretinopathie Toxische Retinopathien Chloroquin Phenothiazine Methanol Hormonelle Kontrazeptiva Digitalis Blei Sauerstoff Tamoxifen, Canthaxanthin Medikamenteninduziertes zystoides Makulaödem Clofazimin Desferrioxamin Gentamicinmakulopathie Traumatische Chorioretinopathien Commotio retinae Retinopathia sclopetaria Valsalva-Retinopathie Terson-Syndrom Purtscher-Retinopathie Aderhautruptur Lichtschäden Entzündliche und infektiöse Erkrankungen Sogenanntes okuläres Histoplasmosesyndrom (POHS presumed ocular histoplasmosis syndrome ) AMPPE akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie (auch APMPPE) Serpiginöse Chorioiditis

14 XXX Inhaltsverzeichnis 6.4 Birdshot-Retinopathie (Schrotschussretinopathie) Tuberkulose und Syphilis Tuberkulose Syphilis Sarkoidose Punktförmige innere Chorioideopathie ( punctate inner choroidopathy ; PIC) Multiple evanescent white dot syndrome (MEWDS) Pars planitis Sympathische Ophthalmie Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom Retinale Erkrankungen bei HIV-Infektionen Zytomegalievirusretinitis Akutes retinales Nekrosesyndrom Endogene Pilzinfektionen Toxoplasmose Toxocariasis Zystizerkose Diffuse unilaterale subakute Neuroretinitis (DUSN) Erkrankungen des Sehnerven Drusenpapille Kongenitale Grubenpapille ( optic pit ) Tilted-disk-Syndrom Erkrankungen des Glaskörpers Anomalien und Missbildungen Persistierender primärer Glaskörper Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (Vitreus) PHPV Altersveränderungen Hereditäre Erkrankungen Kongenitale Retinoschisis Morbus Goldmann-Favre Wagner-Syndrom Familiäre exsudative Vitreoretinopathie (Criswick-Schepens-Syndrom) Familiäre Amyloidose Degenerative Veränderungen Asteroide Hyalose (Morbus Benson) Synchisis scintillans Degenerative Retinoschisis Hereditäre Erkrankungen von Netzhaut und Aderhaut Anatomische Vorbemerkungen Physiologische Vorbemerkungen Genetik Erbgänge Autosomal-dominant Autosomal-rezessiv X-chromosomal Mitochondrial Molekulargenetische Diagnostik Diagnostik Anamnese Ophthalmologische Untersuchungen

15 XXXI 4.3 Morphologische Diagnostik Funktionsdiagnostik Laboruntersuchungen Untersuchungen in anderen Fachgebieten Risiken der Diagnostik Therapie Therapeutische Möglichkeiten Optische und elektronische Hilfsmittel Medikamentöse Therapie Operative Therapie Ernährung, Diät Therapeutische Zukunft Patientenbetreuung Beratung Verlaufskontrolle Wissenschaftliche Untersuchungen Klassifikation Generalisierte Netzhaut-Aderhaut-Dystrophien Generalisierte Netzhaut-Aderhaut-Dystrophien mit peripherem Beginn Retinitis pigmentosa (RP) Chorioideremie Atrophia gyrata Goldmann-Favre-Syndrom/Enhanced-S-Cone-Syndrom Kristalline Bietti-Dystrophie, diffuse Form Hereditäre Vitreoretinopathien Generalisierte Netzhaut-Aderhaut-Dystrophien mit zentralem Beginn Zapfendystrophie Zapfen-Stäbchen-Dystrophie Sorsby-Fundusdystrophie Diffuse Choriokapillarisatrophie Progressive bifokale chorioretinale Atrophie Regional begrenzte Netzhaut-Aderhaut-Dystrophien Makuladystrophien Makuladystrophie unklarer Zuordnung Morbus Stargardt Morbus Best (vitelliforme Makuladystrophie) Adulte vitelliforme Makuladystrophie (AVMD) Kongenitale X-chromosomale Retinoschisis Musterdystrophien des retinalen Pigmentepithels Zentrale areoläre Aderhautdystrophie North-Carolina-Makuladystrophie Familiäre Drusen Kristalline Bietti-Dystrophie, regionale Form Müller-Zell-sheen-Dystrophie Dominante zystoide Makuladystrophie Fenestrated-sheen-Makuladystrophie Helikoide peripapilläre chorioretinale Dystrophie Retikuläre Dystrophie (Sjögren) Familiäre foveale Retinoschisis Periphere Netzhaut-Aderhaut-Dystrophien Autosomal-dominante Vitreoretinochorioideopathie Syndrome mit Netzhaut-Aderhaut-Dystrophien Usher-Syndrom Kearns-Sayre-Syndrom

16 XXXII Inhaltsverzeichnis 9.3 (Laurence-Moon-)Bardet-Biedl-Syndrom Refsum-Syndrom A-betalipoproteinämie Andere Syndrome Stationäre Netzhautfunktionsstörungen Nachtblindheit Kongenitale stationäre Nachtblindheit M. Oguchi Fundus albipunctatus Stationäre Zapfenfunktionsstörungen Monochromasien Kongenitale stationäre Zapfenfunktionsstörung Oligocone Trichromasie Kongenitale Farbsinnstörungen Albinismus Bradyopsie Differenzialdiagnosen zu Netzhaut-Aderhaut-Dystrophien Hereditäre vaskuläre Netzhauterkrankungen Familiäre exsudative Vitreoretinopathien Norrie-Syndrom Incontinentia pigmenti Sekundäre Netzhaut-Aderhaut-Degenerationen Postentzündliche Netzhaut-Aderhaut-Degenerationen Autoimmunerkrankungen mit Netzhaut-Aderhaut-Degenerationen Medikamentös induzierte Netzhaut-Aderhaut-Degenerationen Postexsudative Netzhaut-Aderhaut-Degeneration Altersbedingte Makuladegeneration Hereditäre Optikusatrophien Vitamin-A-Mangel Intraokulare Tumoren Tumoren der Iris Iris-Nävus Melanom der Iris Symptome und Befunde Prognostisch ungünstige Faktoren Histopathologie Ergänzende Untersuchungen Procedere/Therapie Iriszysten Primäre Zysten Sekundäre Zysten Metastasen in der Iris Klinik Ursprung Prognose und Therapie Differenzialdiagnose Raumforderungen der Iris Tumoren des Ziliarkörpers Ziliarkörpermelanome Tumoren des Ziliarepithels Medulloepitheliom Pseudoepitheliomatöse Hyperplasie Adenom, Adenokarzinom

17 XXXIII 3 Tumoren der Netzhaut Kavernöses Hämangiom Kapilläres Hämangiom Angiomatosis retinae Von-Hippel-Lindau-Syndrom Razemöses Hämangiom Retinales Astrozytom Retinoblastom Metastasen der Netzhaut Tumoren und Pseudotumoren des retinalen Pigmentepithels Hyperplasie des retinalen Pigmentepithels Hyperplasie des retinalen Pigmentepithels bei familiärer adenomatöser Polyposis coli Reaktive Pigmentepithelproliferation Kombiniertes pigmentepitheliales und retinales Hamartom Adenom und Adenokarzinom Melanozytom Aderhauttumoren Aderhautnävus Malignes Melanom der Aderhaut Aderhautmetastasen Osteom der Aderhaut Aderhauthämangiom Umschriebenes Aderhauthämangiom Diffuses Aderhauthämangiom beim Sturge-Weber-Syndrom (Phakomatose) Andere seltene Tumoren der Aderhaut und des Ziliarkörpers Tumoren mit Beteiligung des Glaskörpers Non-Hodgkin-Lymphom Retinopathie bei malignen Erkrankungen Paraneoplastische Retinopathie oder tumorassoziierte Retinopathie Bilaterale diffuse uveale melanozytäre Proliferation (BDUMP) Augenbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen Herzerkrankungen Myxome/Pseudomyxome Kongenitale Herzerkrankungen Endokarditis Mitralklappenprolaps Chromosomenerkrankungen Deletionssyndrome Anomalien der Geschlechtschromosomen Trisomien Kollagenosen/rheumatische Erkrankungen Spondylitis ankylopoetika (rheumatoide Spondylitis; Morbus Bechterew; Morbus Marie-Strümpell) Arteriitis temporalis (Morbus Horton; Riesenzellarteriitis) Panarteriitis nodosa (Periarteriitis nodosa) Polymyositis Dermatomyositis Morbus Reiter Rezidivierende Polychondritis Rheumatisches Fieber Rheumatoide Arthritis: Erwachsene Rheumatoide Arthritis: juvenile Form Sklerodermie (progressive systemische Sklerose, PSS)

18 XXXIV Inhaltsverzeichnis 3.11 Sjögren-Syndrom Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Wegener-Granulomatose Endokrine Erkrankungen Morbus Addison Morbus Cushing Diabetes mellitus Hyperparathyreoidismus Hypoparathyreoidismus Hyperthyreoidismus/endokrine Orbitopathie Hypothyreoidismus Phäochromozytom Hypophysenerkrankungen Gastrointestinale Erkrankungen Gardner-Syndrom Leberversagen Entzündliche Darmerkrankungen (Enteritis regionalis; Colitis ulcerosa) Pankreatitis Morbus Whipple (intestinale Lipodystrophie) Hörstörungen Cogan-Syndrom Norrie-Syndrom Usher-Syndrom Hämatologische Erkrankungen Anämie Perniziöse Anämie Gerinnungsstörungen (z. B. Hämophilie) Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) Dysproteinämien Leukämie Plasmozytom (multiples Myelom) Polyzythämie/Polyglobulie Sichelzellanämie Thrombozytopenie Infektiöse und entzündliche Erkrankungen Bakterielle Infektionen Chlamydieninfektionen Wurmkrankheiten Erkrankungen durch Mykobakterien Pilzkrankheiten Erkrankungen durch Protozoen Rickettsiosen (Fleckfieber; Q-Fieber) Erkrankungen durch Spirochäten Entzündliche Erkrankungen unbekannter Ursache Morbus Behçet Mukokutanes Lymphknotensyndrom (Kawasaki-Syndrom) Reye-Syndrom Sarkoidose Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom Erkrankungen durch Viren Aids Zytomegalie Epstein-Barr Herpes zoster Herpes simplex Influenza

19 XXXV 10.7 Masern Molluscum contagiosum Mumps Pharyngokonjunktivales Fieber Röteln Subakute sklerosierende Panenzephalitis Varizella zoster (Windpocken) Bösartige Erkrankungen Paraneoplastische Erscheinungen Metabolische Erkrankungen Störungen des Aminosäuremetabolismus Störungen des Kohlehydratmetabolismus Fettstoffwechselstörungen Störungen der lysosomalen Enzyme Erkrankungen des Eisen- und Mineralhaushaltes Andere metabolische Erkrankungen Störungen der Peroxysomen Muskelerkrankungen Kearns-Sayre-Syndrom Muskeldystrophien Myasthenia gravis Myotonische Dystrophie (Curschmann-Steinert) Phakomatosen Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom) Enzephalotrigeminale Angiomatose (Sturge-Weber-Syndrom) Neurofibromatose (Morbus Recklinghausen) Tuberöse Sklerose (Morbus Bourneville-Pringle) Hippel-Lindau-Erkrankung (retinale Angiomatose; Angiomatosis retinae) Wyburn-Mason-Syndrom Lungenerkrankungen Respiratorische Insuffizienz Mukoviszidose (zystische Fibrose) Nierenerkrankungen Alport-Syndrom (familiäre Nephritis; hereditäre Nephritis) Hereditäre idiopathische Nephronophthisis (hereditäre idiopathische juvenile Nephronophthisis) Lowe-Syndrom (okulozerebrorenales Syndrom) Nierenversagen Nierentransplantation Wilms-Tumor Aniridie (Miller-Syndrom) Skeletterkrankungen Veränderungen des Gesichtsschädels Missbildungen des Gesichtsschädels Generalisierte Skelettmissbildungen Haut- und Schleimhauterkrankungen Erkrankungen des Bindegewebes Hyperkeratosen Neoplastische Erkrankungen Pigmenterkrankungen Vesikulobullöse Erkrankungen Weitere Hauterkrankungen Vaskuläre Erkrankungen Aortenbogensyndrom (Aortitissyndrom, Morbus Takayasu) Arteriosklerose Atherosklerose Insuffizienz der A. carotis

20 XXXVI Inhaltsverzeichnis 19.5 Sinus-cavernosus-Fistel Koarktation der Aorta (Aortenisthmusstenose) Bluthochdruck Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus Weber-Osler-Rendu) Lymphödem Syndrom der V. cava superior Präeklampsie und Eklampsie Störungen des Vitaminhaushalts Hypovitaminosen Hypervitaminosen Pädiatrische Ophthalmologie (ohne Strabologie) Die Augenuntersuchung des Kindes Angeborene Fehlbildungen des Auges und der Adnexen Kindliche Hämangiome Okuläre Dermoidzysten Fehlbildungen der Lider Fehlbildungen des Bulbus Umschriebene Fehlbildungen des Bulbus Infektionen Vorgeburtliche Infektionen Typische ophthalmologische Infektionen des Kindes Konjunktivitiden des Neugeborenen Konjunktivitiden des Säuglings Andere Infektionen Okulärer Nystagmus Aniridie Albinismus Okulokutaner Albinismus X-chromosomal vererbter okulärer Albinismus Steinbrinck-Chediak-Higashi Syndrom Erkrankungen und der Tränenwege Verschluss der ableitenden Tränenwege Kongenitale Dakryozele Ptosis Erworbene Ptosis Kongenitale Ptosis Indikationen für eine Behandlung Behandlung Erkrankungen der Linse und des Glaskörpers Kongenitale Katarakt Aspekte zur Behandlung der kindlichen Katarakt Persistierender hyperplastischer primärer Vitreus (PHPV) Kongenitales Glaukom Maligne Tumoren Retinoblastom Orbitales Rhabdomyosarkom Netzhauterkrankungen Frühgeborenenretinopathie (Retinopathy of prematurity, ROP) Kongenitale Leber-Amaurose Markhaltige Nervenfasern (Papilla leporina, Fibrae medullares) Ophthalmologische Befunde pädiatrischer Erkrankungen Genetische Erkrankungen

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen.

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen. J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen Springer Teil I Allgemeine Ophthalmologie 1 Ophthalmologische Notfälle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Augenheilkunde Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G.K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen i Springer James

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

A. J. Augustin Augenheilkunde 2. Auflage

A. J. Augustin Augenheilkunde 2. Auflage A. J. Augustin Augenheilkunde 2. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert J. Augustin Augenheilkunde Begründet von ]ames F. Collins 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Augenlider. Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren. - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren. Bild

Augenlider. Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren. - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren. Bild Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren Victor Brauner 1931 Selbstportrait Anatomie 1 2 3 Anatomie Oberlid Anatomie Unterlid Entzündliche Veränderungen

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Akut aufgetretene Doppelbilder

Akut aufgetretene Doppelbilder Akut aufgetretene Doppelbilder Funktionelle Anatomie der Blickmotorik Klinische Analyse von Doppelbildern Ursachen Lähmung eines Augenmuskels - Neuromuskuläre Erkrankung (Myasthenie) Lähmung eines Nerven

Mehr

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen OPS Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch 5-096.02 Hautlappenplastik: Mit Hautrotation U2 93101 93201 93301 93401 31503 31708 31709 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch Transplantation: 5-096.20

Mehr

Erkrankungen der Lider

Erkrankungen der Lider der Vorlesung ( Bitte im Folienmaster editieren) Ihr Name Erkrankungen der Lider Privatdozent Dr. med. Dr. med. habil. Marc Lüchtenberg Klinik für Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und plastisch-rekonstruktive

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde

Lernzielkatalog Augenheilkunde Lernzielkatalog Augenheilkunde Seminare Lehrveranstaltung Seminar 1-4 Dauer 2 UE je Seminar Teilnehmeranzahl pro Dozent 20 Studenten Ablauf Themenspezifische Vermittlung der für die jeweiligen Krankheitsbilder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1 Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Ophthalmologie....................... 1 1 Ophthalmologische Notfälle......................... 3 1 Allgemeine Befunderhebungen bei okulären Notfällen..... 3 2 Präoperative

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K. Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20 Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung... 20 1.2 Geräte... 20 1.3 Anamnese... 20 1.4 Visusprüfung... 21 1.5 Motilitätsprüfung... 22

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Retina Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Mit Beiträgen von R. Birngruber S.E. Coupland N. Feltgen B.S. Fiebig M.H. Foerster G. Garhöfer

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen Neuroophthalmologie Gliederung Augenmuskellähmungen Neurogen ErworbeneParesen Angeborene Paresen / Dysinnervationssyndome Fibrosesyndrom Retraktionssyndrom Möbius-Syndrom Myogen Myasthenie CPEO Mechanisch

Mehr

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE VON DR. LEO KUMER O. Ö. UNIV.-PROF., INNSBRUCK, GEW. ASS. D. UNIV. KLINIK F. DERMAT. U. SYPHIL. in WIEN (VORSTAND PROF. DR. L. ARZT) UND DR. L. SALLMANN ASSISTENT

Mehr

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde Fluoreszein-Angiographie Indozyaningrün-Angiographie Fundus-Autofluoreszenz S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Augenheilkunde Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G.K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen i Springer James

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Hornhaut und Erkrankungen des äußeren Auges

Hornhaut und Erkrankungen des äußeren Auges 1 Beschreibe die grundlegende Anatomie, Physiologie, Pathologie, Mikrobiologie, Immunologie, Genetik, Epidemiologie und Pharmakologie der Hornhaut, der Bindehaut, der Sklera, der Lider, des Tränenapparates

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH (Institut

Mehr

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind Orthoptik 2 Orthoptik Programm orthoptische Untersuchung beim Kleinkind Schielformen beim Kleinkind Orthoptik-Status Hilfsmittel Orthoptik-Status Visus / Fixation / Brückner- Durchleuchtungstest Visus

Mehr

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder... 11. 3 Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder... 11. 3 Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19 Refraktive Therapie.............................................................. 1 1 Optische Refraktionstherapie mit Brillen................................... 2 D. Friedburg Refraktion und Refraktionskorrektion......

Mehr

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 1 / 31 Rainer Schalnus Aufbau und Funktion des Auges Katarakt OP (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 2003 Dr. Schalnus www.schalnus.com 2 / 31 Übersicht! Anatomie, Funktion & Krankheiten des Auges! Katarakt

Mehr

Das schmerzhafte Auge

Das schmerzhafte Auge PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 37 12. September 2001 917 Das schmerzhafte Auge F. Bochmann, I. Schipper Einleitung Leitsymptome bei Erkrankungen von Orbita und Auge sind Schmerz, Augenrötung, Photophobie,

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie 1 Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie Def.: Strabismus (Schielen): Fehlstellung eines Auges; das fixierende Auge ist auf das Sehobjekt gerichtet, das nicht fixierende

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch:

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: Klausur Ophthalmologie 07.02.2003 - B - Bitte jeweils 1 Antwort ankreuzen (A-C...F) 1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: (1) Ordination eines einfachen

Mehr

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen KLAUSUR OPHTHALMOLOGIE 14.06.2010 - C - Blatt 1/6 Matrikel-Nr. : 1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig: (A) Hauptanteil an der Gesamtbrechkraft des Auges hat die Brechung durch den Glaskörper, gefolgt

Mehr

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel Wenn das Sehen nachlässt Dr. med. Sonja Frimmel Inhalt 1. Die Katarakt der graue Star 2. Das Glaukom der grüne Star 3. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) 4. Chronische Blepharitis und Sicca (trockene

Mehr

Taschenbuch der Augenheilkunde

Taschenbuch der Augenheilkunde Taschenbuch der Augenheilkunde Universitäts-Professor Dr. Hans Joachim Küchle Ehem. Direktor der Augenklinik der Universität Münster Universitäts-Professor Dr. Holger Busse Direktor der Augenklinik der

Mehr

Burk / Burk Checkliste Augenheilkunde

Burk / Burk Checkliste Augenheilkunde Burk / Burk Checkliste Augenheilkunde Leseprobe Checkliste Augenheilkunde von Burk / Burk Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b17229 Im Narayana Webshop finden Sie alle

Mehr

SS06 Klausur Augenheilkunde

SS06 Klausur Augenheilkunde Seite 1 von 8 SS06 Klausur Augenheilkunde Gruppe G 1) Bei welcher Erkrankung des Nervus optikus tritt erst im Spätstadium eine deutliche Visusminderung auf? A) Neuritis nervi optici B) arteriitische anteriore

Mehr

Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider

Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Otto Maneschg 28.09.2017, ÁLTALÁNOS ORVOSTUDOMÁNYI KAR, BUDAPEST IGAZGATÓ: PROF. DR. NAGY ZOLTÁN ZSOLT Anatomie der Tränenwege Aufbau und Funktion: Die Tränenflüssigkeit

Mehr

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37 1. Kulturgeschichte des Alters 1 1.1 Lebensphasen und Alter 1 1.1.1 Wann ist man alt? 1 1.1.2 Lebensphasen 2 1.2 Das Alter in der Antike 4 1.3 Das Alter im Mittelalter 10 1.4 Das Alter in der Neuzeit 13

Mehr

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Glaukom Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Endstadium ist ein hochschmerzhaftes, vergrößertes, hartes

Mehr

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder Inhaltsübersicht Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Untersuchungen 11 Grüner Teil: Leitsymptome 2 Leitsymptome/Leitbefunde 90 Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder 3 Lider 127 4 Tränenapparat

Mehr

Augenheilkunde ultrakurz

Augenheilkunde ultrakurz Augenheilkunde ultrakurz Das Wichtigste zur Ophtalmologie Michael Jelden 22. April 2015 Hier findet der geneigte Leser das Wichtigste und nur das! aus der Ophtamologie. Kommentare, Korrekturen, Addenda

Mehr

Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde. Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen

Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde. Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen Worum es geht Hirnnervenparesen III, IV, VI Supranukleäre Motilitätsstörungen Nystagmus und Ähnliches Was

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 1 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome störendes Gefühl ständiges Abwischen rez./chron. Ekzeme Sehverminderung soziale Einschränkung Management 1. Diagnose

Mehr

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Lehrbuch Wolfgang Leydhecker Franz Greh:t\U ge n - heilkunde Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh Übersicht: Anatomie M. rectus medialis M. rectus lateralis N. oculomotorius N.

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Plastische Lidchirurgie Tränenwege Aufbau und Funktion

Mehr

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG F. SCHIECKS GRUNDRISS DER AU G ENHEILKUN D E FÜR STUDIERENDE IN ZEHNTER AUFLAGE NEU BEARBEITET VON DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG MIT 147 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN

Mehr

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60 Sachverzeichnis Abdecktest Fixationsanomalien 74 Fixationsdisparität 87 Grad der Wiederherstellung zum binokularen Einfachsehen 33 Heterophorie 17 Manifester 20 ACfA-Verhältnis 145 Akkommodation, Bestimmung

Mehr

1 3Systemerkrankungen und Auge. J. Messerli / U. Walker Augenklinik USB ( Rheumatologie FPS

1 3Systemerkrankungen und Auge. J. Messerli / U. Walker Augenklinik USB ( Rheumatologie FPS 1 3Systemerkrankungen und Auge J. Messerli / U. Walker Augenklinik USB ( Rheumatologie FPS 1 3Rheumatische Erkrankungen ЈC h 0 1ufige Augenbeteiligungen (1) Rheumatische Erkrankungen Augenaffektionen M.

Mehr

CRP C-reaktives Protein CsA Ciclosporin A CSCR central serous Chorioretinopathy cslo confocal scanning Laser Ophthalmoscopy

CRP C-reaktives Protein CsA Ciclosporin A CSCR central serous Chorioretinopathy cslo confocal scanning Laser Ophthalmoscopy Abkürzungen Abkürzungen ACE Aids AION AJCC ALKP ALT AMD ANA APMPPE AQ AREDS ARN AS ASS AT ATP AU AUB AVMD AZOOR BBS BCC BES BGA BMI BSG BU BUT BVA CCD CCS CDR CGS CHED CIN CK C-MIN Angiotensin converting

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde Herausgegeben von Torsten Schlote Ulrich Kellner Mit Beiträgen von U. Kellner J. Mielke A. Palmowski-Wolfe K. Reinhard N. Stübiger H. Wilhelm M.

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 2 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome mögliche Symptome GF-Einschränkung sieht nicht gut schlägt sich Kopf an muss Kopf bewegen um Umfeld zu sehen mögliche

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

Formstabile Kontaktlinsen als Auslöser für eine Ptosis?

Formstabile Kontaktlinsen als Auslöser für eine Ptosis? Formstabile Kontaktlinsen als Auslöser für eine Ptosis? Georg Scheuerer Vision Science and Business (Optometry); Referent Georg Scheuerer 1 Stimmt die Aussage? Wenn ja Pathogenese? 2 Grundlagen 3 Was ist

Mehr

Augenärztliche Rehabilitation

Augenärztliche Rehabilitation Augenärztliche Rehabilitation von Anselm Kampik, Franz Grehn. 167 Abbildungen, 18 Tabellen Augenärztliche Rehabilitation Kampik / Grehn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Für eine perfekte Sicht

Für eine perfekte Sicht Ihre Spezialisten für Augenchirurgie Für eine perfekte Sicht Unsere Spitzenleistungen in der Augenchirurgie Fachkompetenz in allen Fragen Ihr Wohlbefinden an erster Stelle Die an der Klinik Pyramide tätigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens? 23

Mehr

Augenheilkunde beim Pferd

Augenheilkunde beim Pferd Augenheilkunde beim Pferd Atlas und Lehrbuch Bearbeitet von József Tóth, Josef Hollerrieder, Peter, T. Sótonyi 1. Auflage 2010. Buch. 304 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2638 3 Format (B x L): 21 x 28 cm

Mehr

Serviceteil. Glossar 162. Literatur 165. Adressen 166. Stichwortverzeichnis 167

Serviceteil. Glossar 162. Literatur 165. Adressen 166. Stichwortverzeichnis 167 161 Serviceteil Glossar 162 Literatur 165 Adressen 166 Stichwortverzeichnis 167 162 Serviceteil Glossar Abduzens Bezeichnung für den 6. Hirnnerv. Bei einer Lähmung kann das betroffene Auge nur noch wenig

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Der BDOC bedankt sich bei der AAO für die freundliche Genehmigung, die amerikanischen Behandlungsleitlinien ins Deutsche übertragen zu dürfen.

Der BDOC bedankt sich bei der AAO für die freundliche Genehmigung, die amerikanischen Behandlungsleitlinien ins Deutsche übertragen zu dürfen. Vorbemerkung zur Übersetzung der Zusammenfassenden Behandlungsleitlinien (Preferred Practice Pattern = PPP) der American Academy of Ophthalmology (AAO) Der BDOC bedankt sich bei der AAO für die freundliche

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr