Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60"

Transkript

1 Sachverzeichnis Abdecktest Fixationsanomalien 74 Fixationsdisparität 87 Grad der Wiederherstellung zum binokularen Einfachsehen 33 Heterophorie 17 Manifester 20 ACfA-Verhältnis 145 Akkommodation, Bestimmung des punctum proximum 28 Akkommodation, Beziehung zur Konvergenz ACfA-Verhältnis 145 Behandlung, Medikamentös 145 Optisch 144 Orthoptisch 147 Relative Konvergenz 149 Bei dekompensierter Heterophorie 26 Beschreibung 4 Hindernislesen 150 Mangelnde Trennfähigkeit 47 Akkommodationsschwäche 45 Akkommodationsspasmus 44 Alternierende Hyperphorle 33 Amblyopie Anisometropisch Charakteristische Merkmale 112 Okklusion 124 Behandlung Grundsätze 121 Methoden 135 Definition 55 Diagnose 74 Einfluß auf die Prognose hinsichtlich des Schielens 117 Einseitige Aphakie bei 133 Entwicklung 56 Amblyopie Korrektur des Brechungsfehlers 135 Okklusion 139 Prognose 112 Anamnese 99 Anomale Netzhautkorrespondenz Behandlung 142 Definition 59 Einteilung 59 Entwicklung 59 Okklusionsbehandlung 162 Prognose 115 Traverssehe Theorie 59 und exzentrische Fixation 61 und Fixationsdisparität 60 Anomaliewinkel 79 Aphakie, einseitige und operative Korrektur des Schielens 161 Atropinokklusion 140 Au. V-Phänomen, Einteilung 108 Operative Behandlung 154 Bagolinitest 86 Bifokalbrille 145 Binokulare Reflexe 2 Binokulares Einfachsehen Entwicklung 1 Feld des, beim paretischen 73 Binokularer Visus 89 Binokulares Sehen Gesichtsfeld 1 Grade des 8 s. Simultansehen 8 Fusion 10 Stereopsis 10

2 Sachverzeichnis 167 D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) 146 Diplopie Pathologische, Einteilung 54 Fusionsübungen bei 147 Gefahr der unüberwindlichen Diplopie 143 Okklusion 131 Postoperative Diplopiegefahr beim Erwachsenen 128 Untersuchung 71 Wert bei orthoptischer Behandlung 143 Wiedergabe 73 Physiologische, beim Hinderoislesen 89 Einteilung 8 Dissoziation 15 Duanesches Retraktionssyndrom 160 Esophorie 32 Euthyskop 136 Exophorie 32 Exzentrische Fixation Behandlung 121 Entwicklung 57 Fehlgreifen bei 77 Okklusion Behandlung durch 135 Indikationen zur 121 Pleoptik 136 und anomale Netzhautkorrespondenz 61 und Fixationsdisparität 60 Untersuchung 74 Wiedergabe 76 Faltung 162 Fehlgreifen Exzentrische Fixation 77 Paretischer 132 Fixation Bedeutung bei Amblyopie 113 Dreiteiliges Blickfeld 97 Exzentrische s. Exzentrische Fixation, Untersuchung 74 Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60 und anomale Netzhautkorrespondenz 60 und exzentrische Fixation 61 Untersuchung 87 Frühoperation 157 Grundsätze 129 Fusion Auswirkung des Schielens auf die 57 Bedeutung bei der Prognose 115 Behandlung der Diplopie 143 Definition 10 Orthoptische Behandlung 143 Reserve 77 Untersuchung 77 Gerade Amblyopie s. Anisometropische Amblyopie Haidingersches Büschel 138 Heilung, Kriterien für eine 111 Heringscher Nachbildungsversuch 81 Heringsches Gesetz Anwendung am Hess-Schema 93 Muskelsequenz 61 Hess-Schirm 93 Heterophorie Abdecktest 17 Ätiologie 25 Behandlung Auswahl 37 Chirurgische 40 Orthoptische 38 Prismatische 38 Definition 17 Dekompensation 26 Okklusionstest 37 Prismentest 37 Esophorie 32 Exophorie 32 Hyperphorie Definition 18 Kontrolle der 32 Hypophorie 18 Messung 29

3 168 Sachverzeichnis Heterophorie Presbyopie und 36 Refraktionsfehler Bedeutung 36 Korrektur 36 Hinderruslesen Behandlung der relativen Konvergenz 150 Bestimmung des binokularen Visus 89 Hirschberg-Test 71 Horopter 8 Hyperopie, Einfluß auf die Heterophorie 36 auf den manifesten 106 auf die operative Behandlung Hyperphorie 18 Hypophorie 18 Inkomitanz Bedeutung für die Prognose 117 Definition 62 Messung 92 Pathologische Diplopie bei 72 s., paretisch Konfusion 55 Konkomitanz Definition 23 Paretischer Entwicklung 62 Hess-Schema 94 Kontaktlinsen 134 Konvergenz Nahpunktbestimmung 28 Normale 34 und Akkommodation s. Akkommodation, Beziehung zur Konvergenz Untersuchung beim 89 Konvergenzinsuffizienz 46 Konvergenzparese 47 Kopfhaltung, kompensatorisch Behandlung 130 Entwicklung 63 Untersuchung 97 Kriterien für eine Heilung 111 Linsen bei der Behandlung der relativen Konvergenz 149 bei der postoperativen Behandlung 148 Maddox-Stab 29 Maddox-Wing 29 Miotica zur Behandlung des akkommodativen 145 zur postoperativen Behandlung 148 Motilitätsprüfung 90 Muskelfunktionen 91 Muskelsequenz 63 Myectomie 162 Myopie, Einfluß auf Heterophorie 36 auf manifesten 106 Myotomie, marginale 162 Nachbildversuch 81 Netzhautkorrespondenz, anomale s. anomale Netzhautkorrespondenz Auswirkungen des auf die 57 Bagolinitest 86 Definition 4 Heringscher Nachbildversuch 81 Mangelnde Definition 58 Diagnose 79 Einfluß auf die Prognose 115 Orthoptische Behandlung 142 Simultansehen und 8 Nystagmus Einfluß auf die Prognose 117 Operative Behandlung 160 Okklusion Atropin 140 bei der Behandlung von Amblyopie 12 I anisometropischer Amblyopie 124 anomaler Netzhautkorrespondenz 142 exzentrischer Fixation , 139

4 Sachverzeichnis 169 Okklusion intermittierendem 123 konstantem 123 Suppression 142 Partielle 140 Rotfiltermethode 136 Totale 135 Operation Ftühoperation 157 Grundsätze s. auch unter den verschiedenen Krankheitsbildern Indikationen Gute Prognose 152 Schlechte Prognose 158 Zweifelhafte Prognose 157 Operative Vorgänge 161 Orthoptische Behandlung Akkommodativer 147 Anomale Netzhautkorrespondenz 142 Entwicklung der Fusion 143 Heterophorie 38 Indikationen zur 125 Kontrolle der Abweichung durch Fusionskraft 147 Konvergenzinsuffizienz 46 Normale Netzhautkorrespondenz 142 Paretischer Stabismus 133 Suppression 142 Wert der Diplopie bei 143 zur Klärung der Diagnose 127 Panumsche Fusionsareale 12 Perimeter 73 Phospholine Jodate 146 Pilocarpin 146 Pleoptik Auswahl der Fälle 122 Methode 136 Prismen Behandlung mit Heterophorie 42 Relative Konvergenz 149 Paretischer 133 Prismen Korrektur der Abweichung, Prinzip 42 Prismen-Abdecktest Methode 70 Vorteile 25 Projektion 5 Projektoskop zur Behandlung 137 zur Diagnose 75 Pseudostrabismus 101 R.A.F.-Gerät 78 Refraktionsfehler Amblyopie Bedeutung für die Prognose 112 Korrektur bei 135 Heterophorie Einfluß auf die 31 Korrektur bei 36 Postoperative Korrektur der 148 Ätiologische Bedeutung 48 Relative Konvergenz, Behandlung 149 s. auch Akkommodation, Beziehung zur Konvergenz Rücklagerung 161 Sheath-Syndrom des M. obliquus superior 159 Sherringtonsches Gesetz 62 Angewandt auf die Muskelsequenz 63 Simultansehen Definition 8 s. auch Netzhautkorrespondenz Stablampe 72 Stereopsis Definition 10 Orthoptische Behandlung 143 Panumsche Fusionsareale und 12 Suppressionstheorie der 13 Untersuchung 78 Abdecktest 20 Ätiologie 48

5 170 Sachverzeichnis Akkommodativ Einteilung 106 Mit Konvergenzexzess Bifokalgläser 145 Charakteristische Merkmale 106 Miotica 145 Partiell akkommodativ Charakteristische Merkmale 106 Optische Behandlung 144 Rein akkommodativ Definition 106 Miotica 145 Orthoptische Behandlung 147 Alternierende Hyperphorie 33 Alternierende Hypertropie Alternierender Definition 21 Dreiteiliges Blickfeld 97 Concomitans Einteilung 105 Congential, alternierend Okklusionstest 97 Operation 157 Prognose 116 Convergens Divergens Intermittierend Abdecktest 32 Charakteristische Merkmale 104 Einteilung 105 Orthoptische Behandlung 124 Konstant Charakteristische Merkmale 104 Hypertropie Alternierend 22 Incomitans Einteilung 108 Intermittierend Okklusion 123 Operative Behandlung 152 Konsekutiv 107 Konstant Charakteristische Merkmale 104 Okklusion 123 Operative Behandlung 152, 157 Orthoptische Behandlung 125 Operative Behandlung 152 Paretisch Diplopie 72 Entwicklung der Konkomitanz 63 Fehlgreifen 132 Inkomitanz 62 Indikationen zur Operation 129 Kompensatorische Kopfhaltung s. Kopfhaltung, kompensatorisch Muskelsequenz 63 Operative Behandlung 152 Orthoptische Behandlung 133 Prismen 133 Postoperative Behandlung 148 Sekundär 107 Unilateral Definition 21 Untersuchung, allgemeine Grundsätze 98 Vertikal Primär 107 Sekundär Definition 110 fixus 160

6 Sachverzeichnis 171 Suppression Behandlung 142 Einteilung 55 Untersuchung 74 Sutsoadduktion 110 Synoptophor Aufbau 67 Behandlung 142 Schidwinkd, Größe 68 Untersuchung Fixationsdisparität 88 Fusion 77 Heterophorie 31 Inkomitanz 92 Netzhautkorrespondenz 78 Tenotomie 162 Torticollis ocularis Behandlung 130 Torticollis ocularis Charakteristische Merkmale 97 Untersuchung 98 Transplantation 162 Traverssche Theorie 59 Verkürzung 162 Visus, binokular 89 Visuskop 75 Vorlagerung 162 V-Phänomen s. A- u. V-Phänomen Winkd Alpha, Gamma, Kappa 102 W orthtest 72 Zyklophorie 18

Strabismus convergens

Strabismus convergens CAMPUS INNENSTADT Strabismus convergens AUGENKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. ANSELM KAMPIK Strabismus convergens Oliver Ehrt 25.10.2014 Consilium Strabologicum Austriacum Differentialdiagnostik Frühkindliches

Mehr

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind Orthoptik 2 Orthoptik Programm orthoptische Untersuchung beim Kleinkind Schielformen beim Kleinkind Orthoptik-Status Hilfsmittel Orthoptik-Status Visus / Fixation / Brückner- Durchleuchtungstest Visus

Mehr

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie 1 Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie Def.: Strabismus (Schielen): Fehlstellung eines Auges; das fixierende Auge ist auf das Sehobjekt gerichtet, das nicht fixierende

Mehr

36. Erklärung der Fachausdrücke

36. Erklärung der Fachausdrücke 36. Erklärung der Fachausdrücke Für manche Augenärzte ist das Schielgebiet verwirrend, da viele Fachausdrükke benutzt werden, die in der übrigen Augenheilkunde ungebräuchlich sind. Deshalb werden die wichtigsten

Mehr

Das Schielen. Atiologie, Pathologie und Therapie. Von. Claud Worth, F. R. C. S. Autorisierte deutsche Ausgabe. von. 01'. E. H. Oppenheimer.

Das Schielen. Atiologie, Pathologie und Therapie. Von. Claud Worth, F. R. C. S. Autorisierte deutsche Ausgabe. von. 01'. E. H. Oppenheimer. Das Schielen. Atiologie, Pathologie und Therapie. Von Claud Worth, F. R. C. S. Autorisierte deutsche Ausgabe von 01'. E. H. Oppenheimer. Mit 25 Textfiguren. Berlin. Verlag von Julius Springer. 1905. ISBN-13:978-3-642-89414-5

Mehr

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2 Prof. H.J.Kaiser Schielt das Kind? Schieldiagnostik Skleradreiecke Hornhautreflexbild Brückner Test Prüfung des Stereosehens Abdecktest Skleradreiecke Beurteilung

Mehr

Pathophorie / Heterophorie - State of the art Hermann Mühlendyck -Bovenden

Pathophorie / Heterophorie - State of the art Hermann Mühlendyck -Bovenden Pathophorie / Heterophorie - State of the art Hermann Mühlendyck -Bovenden Heterophorie - Definition Lehrbuch Fehlstellung der Augen, die nur nach-zuweisen ist, wenn das klinisch sonst normale Binokularsehen

Mehr

2. SAOO KONGRESS LUZERN SCHWEIZ

2. SAOO KONGRESS LUZERN SCHWEIZ PHORIEN LILO IWANIW AUGENÄRZTE AM BAHNHOF ST. GALLEN, PROF. DR. MED. D. MOJON, DR. MED. R. BAUMGARTNER, DR. MED. J. HENGSTLER KANTONSSPITAL ST. GALLEN DR. MED. D. BRUUN KREUZLINGEN 2. SAOO KONGRESS LUZERN

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Anlage 6 (zu 12, 48 Abs. 4 und 5) Anforderungen an das Sehvermögen

Anlage 6 (zu 12, 48 Abs. 4 und 5) Anforderungen an das Sehvermögen Anlage 6 (zu 12, 48 Abs. 4 und 5) (BGBl. I 2010, 2034-2044) Anforderungen an das Sehvermögen 1 Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T 1.1 Sehtest ( 12 Abs. 2) Der Sehtest ( 12 Abs. 2) ist bestanden, wenn

Mehr

Schielbroschüren. BVA-Arbeitskreis Schielbehandlung

Schielbroschüren. BVA-Arbeitskreis Schielbehandlung Schielbroschüren BVA-Arbeitskreis Schielbehandlung Autorenverzeichnis Band 1 13 (Die erste Zahl bezeichnet die Bandnummer, die zweite die Seitenzahl in diesem Band) Datenerhebung, Zusammenstellung und

Mehr

Dr. Otto Maneschg, PhD

Dr. Otto Maneschg, PhD Dr. Otto Maneschg, PhD 16.11.2017 Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern in der Augenheilkunde Unterschiedliche Anatomie Unterschiedliche Physiologie und Immunologie Unterschiedliche Untersuchungsmethoden,

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht Anatomie des Auges Überprüfung des Sehvermögens: (=Gesamtleistung des Sehorgans): Sehschärfe-Visus: = wichtigster Test der visuellen Funktion.

Mehr

SCHIELEN. Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie

SCHIELEN. Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie SCHIELEN Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie Lähmungsschielen = Parese, Paralyse - N. abducens - N.

Mehr

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh Übersicht: Anatomie M. rectus medialis M. rectus lateralis N. oculomotorius N.

Mehr

Wie soll ein Strabismus angegangen werden?

Wie soll ein Strabismus angegangen werden? Wie soll ein Strabismus angegangen werden? Pierre-François Kaeser, Lausanne Übersetzung: Rudolf Schlaepfer, La Chaux-de-Fonds Schielen soll nie banalisiert werden, selbst beim Säugling. Wenn auch das Fixationsvermögen

Mehr

(c) Stollenwerk Seminare, D-Flacht

(c) Stollenwerk Seminare, D-Flacht Georg Stollenwerk, M.Sc. An-isos-metron opsis Griechisch: a(n) = nicht isos = gleich metron = Maß opsis = Sehen an-isos-metron opsis = "nicht im gleichen Maße sehend" 62. WVAO-Jahreskongress Bad Nauheim,

Mehr

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal?

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Davos, 11. März 2015 Gabriela Wirth Barben, St. Gallen gabriela.wirth@hin.ch Ziel dieser Fortbildung Erkennen, ob ein amblyogener Faktor vorhanden sein

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Auge - Brille - Refraktion

Auge - Brille - Refraktion Auge - Brille - Refraktion Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden Bearbeitet von Bernhard Lachenmayr, Annemarie Buser, Dieter Friedburg 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch. 187 S. Inklusive

Mehr

jsclilellbeliandlhing

jsclilellbeliandlhing Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Arbeitskreis jsclilellbeliandlhing Einführungs- und Fortbildungsvorträge Wiesbaden 1977 BAND 10 1978 Herausgegeben vom Arbeitskreis Schielbehandlung 8500

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Untersuchung nach der FeV

Untersuchung nach der FeV Untersuchung nach der FeV Grundsätzliches Auftraggeber ist der Patient Entscheider ist die Behörde Gliederung Sehtest Erweiterter t Sehtest t Augenärztliche Untersuchung Augenärztliches Gutachten Formular

Mehr

Langzeitergebnisse nach kombinierter Divergenzoperation bei Strabismus divergens intermittens und dekompensierender Exophorie

Langzeitergebnisse nach kombinierter Divergenzoperation bei Strabismus divergens intermittens und dekompensierender Exophorie Aus der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Dr. h.c. F. Grehn Langzeitergebnisse nach kombinierter Divergenzoperation bei Strabismus divergens

Mehr

Strabologie, Kinder-, Neuroophthalmologie und Rehabilitation

Strabologie, Kinder-, Neuroophthalmologie und Rehabilitation 1 Kenntnis der Physiologie und Anatomie der Augenmuskeln/Hirnnerven/ Orbita und der grundlegenden Techniken zur Überprüfung der Augenstellung (z.b. Duktion und Version, cover and uncover Test, alternierender

Mehr

Evaluation der 5-Jahres-Ergebnisse nach verkürzenden Augenmuskeloperationen Faltung versus Resektion

Evaluation der 5-Jahres-Ergebnisse nach verkürzenden Augenmuskeloperationen Faltung versus Resektion Aus dem Bereich Ple- und Orthoptik der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Leiter: Prof. Dr. H.D. Schworm Evaluation der 5-Jahres-Ergebnisse nach verkürzenden

Mehr

DIE PASKAL 3D ERLEBNISREFRAKTION EINE REVOLUTION ODER NUR SPIELEREI?

DIE PASKAL 3D ERLEBNISREFRAKTION EINE REVOLUTION ODER NUR SPIELEREI? DIE PASKAL 3D ERLEBNISREFRAKTION EINE REVOLUTION ODER NUR SPIELEREI? SBAO Tagung am 20. September 2015 in Zürich Fritz Passmann Fritz Paßmann / Dieter Kalder Erlebnisrefraktion, monokular unter binokularen,

Mehr

REFRAKTION UND AKKOMMODATION

REFRAKTION UND AKKOMMODATION REFRAKTION UND AKKOMMODATION DES MENSCHLICHEN AUGES MIT BEROCKSICHTIGUNG,DER LEHRE VON DEN BRILLEN UND DER SEHSCHARFE VON PROFESSOR DR. A. SIEGRIST DIREKTOR DER UNlV.=AUGENKLINlK BERN MIT 108 ZUM GROSSEN

Mehr

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus?

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Binokularkorrektion Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Das rühre ich nicht an lautet die Devise der Strabologen beim Mikrostrabismus. Man fürchtet, die scheinbar friedliche Situation des Betroffenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Augenärztliche Informationen für Betroffene über Augenmuskeloperationen

Augenärztliche Informationen für Betroffene über Augenmuskeloperationen Dr. med. Fritz Gorzny, Vallendar Augenärztliche Informationen für Betroffene über Augenmuskeloperationen Im Zeitalter des mündigen, auch über sein Krankheitsbild informierten Patienten nimmt das Arzt-Patienten-Gespräch

Mehr

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung des Sehvermögens (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung des Sehvermögens (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung) Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung des Sehvermögens (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung) von Bewerbern um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE,

Mehr

Augenoptik-Online-Seminar

Augenoptik-Online-Seminar In dieser Einheit erfahren Sie: wie die Augen im Binokularsehen zusammenarbeiten, was man unter bizentraler Fixation oder Orthostellung der Fixierlinien versteht, was man unter Fusion versteht, dass auch

Mehr

Untersuchung tageszeitlicher Schwankungen des Schielwinkels

Untersuchung tageszeitlicher Schwankungen des Schielwinkels Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. G. I. W. Duncker) Untersuchung tageszeitlicher

Mehr

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch 5-096.02 Hautlappenplastik: Mit Hautrotation U2 93101 93201 93301 93401 31503 31708 31709 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch Transplantation: 5-096.20

Mehr

5. Augenheilkunde (Stand: )

5. Augenheilkunde (Stand: ) 1 / 4 in der Abt. (Klinik) / Praxis Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen

Mehr

Funktionelle Veränderung nach Schieloperation bei amblyopen Erwachsenen

Funktionelle Veränderung nach Schieloperation bei amblyopen Erwachsenen Augenklinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar (Komm. Direktor: Univ.- Prof. Dr. Dr. (Lon.) Chr.- P. Lohmann) Funktionelle Veränderung nach Schieloperation bei amblyopen

Mehr

OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren

OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren SBSZ Jena Göschwitz Skadi Buchheister Dipl. Ing. (FH) Gliederung Einführung Vorstellung der Teste Auswertung Schlussfolgerung und Ausblick Einführung

Mehr

Auge - Brille - Refraktion

Auge - Brille - Refraktion Bücherei des Augenarztes Auge - Brille - Refraktion Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden Bearbeitet von Bernhard Lachenmayr, Dieter Friedburg, Erwin Hartmann überarbeitet 2005. Taschenbuch. 216

Mehr

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus?

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Dr. med. Fritz Gorzny Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Das rühre ich nicht an lautet die Devise der Strabologen beim Mikrostrabismus. Man fürchtet, die scheinbar friedliche Situation des Betroffenen

Mehr

Informationen zum Thema

Informationen zum Thema Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Andreas Gut Optometrist M.Sc. FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 www.gutoptik.ch Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich Ortho-Keratologie?

Mehr

Anlage 6 FeV Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung - FeV)

Anlage 6 FeV Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung - FeV) Anlage 6 FeV Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung - FeV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

Visualtraining & NeuroVision. Nina Müller, Dipl.-Ing.(FH), M.Sc., FAAO

Visualtraining & NeuroVision. Nina Müller, Dipl.-Ing.(FH), M.Sc., FAAO Visualtraining & NeuroVision Nina Müller, Dipl.-Ing.(FH), M.Sc., FAAO Die nächsten 7 Folien Mit freundlicher Genehmigung von Prof. H. Kaiser Auszüge aus einem Vortrag, gehalten im Rahmen der 1. Berner

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 28, ausgegeben zu Bonn am 29. Juni

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 28, ausgegeben zu Bonn am 29. Juni Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 28, ausgegeben zu Bonn am 29. Juni 2012 1403 Muster Zeugnis über die augenärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nummer 2.2 der Fahrerlaubnis-Verordnung) von Bewerbern

Mehr

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung) Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nr. 2.1 ) von Bewerbern um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E oder der Fahrerlaubnis

Mehr

Repetition deutliche Sehbereiche

Repetition deutliche Sehbereiche Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Repetition deutliche Sehbereiche 1. Eine hyperope Person (AR = +5,5 dpt) kann maximal 8 dpt akkommodieren. Berechnen sie die Nahpunktsrefraktion, das Akkommodationsgebiet

Mehr

Titel Gesundheitskompetenz

Titel Gesundheitskompetenz Titel Gesundheitskompetenz mit oder ohne Schularzt? Von den Chancen und Risiken der Prävention und Gesundheitsförderung im schulischen Umfeld Untertitel, Überarbeitete Version vom 10.11.2014 Inhalt 1.

Mehr

Wirksamkeit einer befundgerechten osteopathischen Therapie bei Kindern mit Heterophorie im Alter von 8 10 Jahren Eine randomisierte, klinische Studie

Wirksamkeit einer befundgerechten osteopathischen Therapie bei Kindern mit Heterophorie im Alter von 8 10 Jahren Eine randomisierte, klinische Studie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Master of Science in Osteopathie Wirksamkeit einer befundgerechten osteopathischen Therapie bei Kindern mit Heterophorie im Alter von 8 10 Jahren Eine randomisierte,

Mehr

Teil 1. Ursachen unverträglicher Brillen sind durch binokulare Messungen bei der Ermittlung von Fehlsichtigkeiten aufklärbar. Einleitung.

Teil 1. Ursachen unverträglicher Brillen sind durch binokulare Messungen bei der Ermittlung von Fehlsichtigkeiten aufklärbar. Einleitung. Erläuterungen und dann Schilderungen konkreter Einzelfälle. Mit dem Artikel möchte der Autor einerseits insbesondere diejenigen Augenoptiker ansprechen, die bisher meinten, man könne mit einfachen Refraktionsbestimmungen

Mehr

Abschlussbericht. Augen auf. Eine BKK Studie zur Augengesundheit bei Kindern in Bayern

Abschlussbericht. Augen auf. Eine BKK Studie zur Augengesundheit bei Kindern in Bayern Abschlussbericht Augen auf Eine BKK Studie zur Augengesundheit bei Kindern in Bayern BKK Landesverband Bayern München im Mai 2009 Seite 2 Augen auf - Ergebnisse einer BKK Studie zur Augengesundheit bei

Mehr

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 5. Gebiet Augenheilkunde Definition: Das Gebiet Augenheilkunde

Mehr

Langzeitstudie über Schieloperationen mit nachjustierbaren Fäden

Langzeitstudie über Schieloperationen mit nachjustierbaren Fäden 1 Langzeitstudie über Schieloperationen mit nachjustierbaren Fäden Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Sehprobleme bei Schulkindern. Mess- und Korrektionsmöglichkeiten

Sehprobleme bei Schulkindern. Mess- und Korrektionsmöglichkeiten Sehprobleme bei Schulkindern Mess- und Korrektionsmöglichkeiten Volkhard Schroth, BSc optom Dozent am Institut für Optometrie CH - Olten Inhalt Hintergrund Sehprobleme Schulprobleme Hilfe bei Sehproblemen

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung) Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung) von Bewerbern um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE,

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Aberrometrie: Messung, Kennzahlen und der Einfluss auf das Sehen

Aberrometrie: Messung, Kennzahlen und der Einfluss auf das Sehen Aberrometrie: Messung, Kennzahlen und der Einfluss auf das Sehen PD Dr. Michael Mrochen IROC AG Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie Stockerstrasse 37 82 Zürich www.iroc.ch Warum Aberrometrie?

Mehr

Optometrie. Bestimmen von Sehhilfen. Dr. sc. nat. Dieter Methling Ing. Ulrich Maxam

Optometrie. Bestimmen von Sehhilfen. Dr. sc. nat. Dieter Methling Ing. Ulrich Maxam Optometrie Bestimmen von Sehhilfen Dr. sc. nat. Dieter Methling Ing. Ulrich Maxam Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt/M. 1989 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen 11 1.1

Mehr

Auge - Brille - Refraktion

Auge - Brille - Refraktion Auge - Brille - Refraktion Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden Bearbeitet von Bernhard Lachenmayr, Annemarie Buser, Dieter Friedburg 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch. 187 S. Inklusive

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien )

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) in der Fassung vom 17.06.1992, veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Zusammenhang zwischen Winkelfehlsichtigkeit und visuellen Wahrnehmungsstörungen mittels eines Legetests für Kinder

Zusammenhang zwischen Winkelfehlsichtigkeit und visuellen Wahrnehmungsstörungen mittels eines Legetests für Kinder Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Zusammenhang zwischen Winkelfehlsichtigkeit und visuellen Wahrnehmungsstörungen mittels eines Legetests für Kinder

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF. Screening auf Amblyopie und Augenerkrankungen. im Vorschul- und Schulalter in Ecuador

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF. Screening auf Amblyopie und Augenerkrankungen. im Vorschul- und Schulalter in Ecuador UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Abteilung für Pleoptik und Orthoptik der Universitäts-Augenklinik Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. G. Richard Screening auf Amblyopie und Augenerkrankungen

Mehr

Störungen des Binokularsehens

Störungen des Binokularsehens Störungen des Binokularsehens Einblicke in die anglo-amerikanische Sichtweise Teil 1 Einleitung Im deutschsprachigen Raum ist die Mess- und Korrektions - methode nach Haase für die Bestimmung und Korrektion

Mehr

Zusammenfassende Behandlungsleitlinien

Zusammenfassende Behandlungsleitlinien Zusammenfassende Behandlungsleitlinien Einleitung Die zusammenfassenden Behandlungsleitlinien der American Academy of Ophthalmology [the Academy s Preferred Practice Pattern (PPP)] wurden auf Basis von

Mehr

Schielen kein kosmetisches Problem Screening und Prozedere bei Strabismus

Schielen kein kosmetisches Problem Screening und Prozedere bei Strabismus Schielen kein kosmetisches Problem Screening und Prozedere bei Strabismus Ein Strabismus besteht bei etwa 5 Prozent aller Kinder. Das heisst, dass in der Schweiz rund 60 000 Kinder schielen. Eine möglichst

Mehr

3 Untersuchung des Binokularsehens

3 Untersuchung des Binokularsehens 333 3 Untersuchung des Binokularsehens 3.1 Untersuchung der Motorik W. Rçûmann, J. Fricke, A. Neugebauer Bei Begleit- und Låhmungsschielen finden sich neben motorischen Symptomen auch sensorische Stærungen

Mehr

LEYDHECKER GLAUKOM IN DER PRAXIS

LEYDHECKER GLAUKOM IN DER PRAXIS LEYDHECKER GLAUKOM IN DER PRAXIS GLAUKOM IN DER PRAXIS EIN LEITFADEN VON DR. WOLFGANG LEYDHECKER APL. PROFESSOR DER UNIVERSIT.i\TS-AUGENKLINIK BONN MIT 14 ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Sachwortverzeichnis. Antrieb Aufmerksamkeit 12,24, 73-76,

Sachwortverzeichnis. Antrieb Aufmerksamkeit 12,24, 73-76, Sachwortverzeichnis Antrieb 16-17 Aufmerksamkeit 12,24, 73-76,127-128 Behandlung -allgemein3-4,120-121,133,143-145 - Amblyopie 135-136 - Aufmerksamkeitsfeld 134-135 - Behandlungsverfahren 124-127 -bei

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

Winkelfehlsichtigkeit Diagnose oder Scharlatanerie?

Winkelfehlsichtigkeit Diagnose oder Scharlatanerie? Winkelfehlsichtigkeit Diagnose oder Scharlatanerie? Vortrag gehalten am 01. Mai 2008 vor der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft in Graz Vorab mein Dank an die österreichischen Kollegen, die

Mehr

Meß- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase

Meß- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase Goersch MKH Seminar Meß- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase Ruhestellungsfehler mit sensorischen Anomalien Ein Leitfaden zum Seminar von Dr. Helmut Goersch für Optik Nosch OHG am 15. November 1998

Mehr

Ergebnisse dosierter Obliquus inferior Chirurgie zur Behandlung des einseitigen Strabismus sursoadductorius.

Ergebnisse dosierter Obliquus inferior Chirurgie zur Behandlung des einseitigen Strabismus sursoadductorius. Aus der Augenklinik und Poliklinik Klinikum der Universität München Direktor: Prof. Dr. A. Kampik Ergebnisse dosierter Obliquus inferior Chirurgie zur Behandlung des einseitigen Strabismus sursoadductorius.

Mehr

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild (dieser Fragebogen dient der individuell abgestimmten molekularen Diagnostik und Befunderstellung) Diese Angaben zum klinischen Status des Patienten wurden

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

PASKAL 3D GEFÜHRTE REFRAKTION MIT DER STANDARDTESTREIHE VON FRITZ PASSMANN UND DIETER KALDER

PASKAL 3D GEFÜHRTE REFRAKTION MIT DER STANDARDTESTREIHE VON FRITZ PASSMANN UND DIETER KALDER PASKAL 3D GEFÜHRTE REFRAKTION MIT DER STANDARDTESTREIHE VON FRITZ PASSMANN UND DIETER KALDER 2 Geführte Refraktion mit der Standardtestreihe VORBEREITUNG l l l Ergebnis der Autorefraktometermessung oder

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

9. Probe Technologie der Brille Name

9. Probe Technologie der Brille Name 9. Probe Technologie der Brille Name Die Aufgaben 1-9 beziehen sich auf die Tabelle unten 1. Der Kunde hat eine Mess-PD von 31/31mm und eine Messhöhe von 17mm. Berechnen Sie die Zentrierdaten. E-PD: E-Höhe:

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 1 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome störendes Gefühl ständiges Abwischen rez./chron. Ekzeme Sehverminderung soziale Einschränkung Management 1. Diagnose

Mehr

GALIFA AUGEN BLICK 01/2017

GALIFA AUGEN BLICK 01/2017 GALIFA AUGEN BLICK 01/2017 Ausgabe 01/2017 // Januar 2017 Myopieversorgung mit Strategie Das vierteljährliche Update für Contactlinsen-Profi s PDF dieses Artikels unter www.galifa.ch Galifa Contactlinsen

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY Contoura Vision setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Mehr als 98 % der Patienten würden sich

Mehr

Untersuchungen zur Ätiologie des Strabismus sursoadductorius und des Strabismus deorsoadductorius: Epidemiologische und orthoptische Parameter

Untersuchungen zur Ätiologie des Strabismus sursoadductorius und des Strabismus deorsoadductorius: Epidemiologische und orthoptische Parameter Aus dem Zentrum für Augenheilkunde der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Claus Cursiefen Untersuchungen zur Ätiologie des

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

FeV Anlagen 4 und 6 Änderungen zum Dr. med. Giso Schmeißer

FeV Anlagen 4 und 6 Änderungen zum Dr. med. Giso Schmeißer FeV Anlagen 4 und 6 Änderungen zum 01.07.2011 Dr. med. Giso Schmeißer Dr. med. Giso Schmeißer Seite 2 FeV Anlage 4 5. Diabetes mellitus 5.3 5.4 Bei ausgeglichener Stoffwechsellage unter Therapie mit Diät

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen OPS Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch 5-096.02 Hautlappenplastik: Mit Hautrotation U2 93101 93201 93301 93401 31503 31708 31709 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch Transplantation: 5-096.20

Mehr

Spitalambulante Leistungen das Zürcher Modell

Spitalambulante Leistungen das Zürcher Modell Spitalambulante Leistungen das Zürcher Modell Mitgliederversammlung BBV+, 16. Mai 2018 Regierungspräsident Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor 2 Kostenanstieg im Schweizer Gesundheitswesen Schnittstelle

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Orthoptisch-pleoptische Indikationen Qelle BOD Indikationskatalog

Orthoptisch-pleoptische Indikationen Qelle BOD Indikationskatalog Diplom Orthoptistin Petra Kunkel-Freitag Email bod.nie.kunkel.freitag@gmail.com Orthoptisch-pleoptische Indikationen Qelle BOD Indikationskatalog Amblyopie, refraktionär Funktionelle Schwachsichtichtigkeit

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG 151 A Abbildungsfehler, Varianz (RMS) 50 f Aberrationskoeffizient Anpassparameter 41 marginale (PMCD) 80 Hornhautdystrophie, stromale/ epitheliale 91 Keratokonus 65 f Keratoplastik, perforierende 104 LASIK,

Mehr

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch:

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: Klausur Ophthalmologie 07.02.2003 - B - Bitte jeweils 1 Antwort ankreuzen (A-C...F) 1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: (1) Ordination eines einfachen

Mehr

Recherchieren unter juris Das Rechtsportal. Einzelnorm. Amtliche Abkürzung: Quelle: FeV

Recherchieren unter juris Das Rechtsportal. Einzelnorm. Amtliche Abkürzung: Quelle: FeV Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Einzelnorm Amtliche Abkürzung: FeV Fassung vom: 17.12.2010 Gültig ab: 01.07.2011 Gültig bis: 18.01.2013 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: FNA: FNA 9231-1-19

Mehr

64. WVAO Jahreskongress. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining. Heike Nill Staatl. gepr. Augenoptikerin und Funktionaloptometristin

64. WVAO Jahreskongress. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining. Heike Nill Staatl. gepr. Augenoptikerin und Funktionaloptometristin 64. WVAO Jahreskongress Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining Heike Nill Staatl. gepr. Augenoptikerin und Funktionaloptometristin www.heike-nill.de Kindgerechte Motivation im praktischen

Mehr