36. Erklärung der Fachausdrücke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "36. Erklärung der Fachausdrücke"

Transkript

1 36. Erklärung der Fachausdrücke Für manche Augenärzte ist das Schielgebiet verwirrend, da viele Fachausdrükke benutzt werden, die in der übrigen Augenheilkunde ungebräuchlich sind. Deshalb werden die wichtigsten Ausdrücke und Abkürzungen kurz definiert. Diese Abkürzungen beziehen sich aber nur auf den Strabismus concomitans. Für persönliche Ergänzungen werden am Schluß noch drei Seiten freigelassen. Abduktion: Adduktion: Akkommodation: alternierend: Amblyopie: Ametropie: Aniseikonie: Anisometropie: ANK: Anomale retinale Korrespondenz Anomaliewinkel: A-Phänomen: ARC: Asthenopie: BES: Bifokalglas: Binokulares Einfachsehen: Binokularsehen: Blickfeld: Blicklinie: Blind-spot: Cheiroskop: concomitant: Covertest: Augenbewegung nach temporal Augenbewegung nach nasal Anpassungsfähigkeit des Auges an verschiedene Entfernungen durch Brechkraftänderung der Linse abwechselnd Schwachsichtigkeit Fehlsichtigkeit, Refraktionsanomalie unterschiedliche Bildgröße auf beiden Netzhäuten Unterschiedliche Brechkraft beider Augen Anomale Netzhautkorrespondenz Binokularer Zustand, bei welchem die Fovea des führenden Auges mit einer nicht fovealen NetzhautsteIle des anderen Auges zusammenarbeitet und beide Stellen eine gemeinsame Sehrichtung haben. Differenz zwischen objektivem und subjektivem Schielwinkel Relative KonvergenzsteIlung bei Blick nach oben mit relativer DivergenzsteIlung bei Blick nach unten Anomale retinale Korrespondenz Sehstörungen verschiedener Ursachen Binokulares Einfachsehen Brillenglas mit Fern- und Nahteil Zusammenarbeit beider Augen mit der Möglichkeit zur Überlagerung und Verschmelzung der Seheindrücke Fähigkeit mit beiden Augen gleichzeitig zu sehen. Bereich, der mit unbewegtem Kopf von einem oder beiden Augen angeblickt werden kann Verbindungslinie zwischen der Fovea und dem Fixationsobjekt; wird als Hauptsehrichtung empfunden Blinder Fleck (Papille) Gerät für Fusions- und Antisuppressionsschulung. begleitend; Schielwinkel ist in allen Richtungen gleich groß Abdecktest 117

2 Crossing: Cyc1oduction: Cyc1ophorie: Cyc1oplegie: Cyc1oversion: Dekompensation: Deorsumversion: Depression: Dexter: Dioptrie: Diplopie: disjugiert: disparat: Dissoziation: Divergenzexzeß: Divergenzschwäche: Duction: EB: Einstellbewegung: Elevation: Emmetropie: entoptisch: Epicanthus: Kreuzen der Bilder Drehung eines Auges um die sagittale Achse; bei der Incyc1oduction bewegt sich die obere Augenhälfte nach nasal, bei der Excyc1oduction nach temporal latentes Verrollen eines Auges um die sagittale Achse; bei der Incyc1ophorie dreht sich die obere Augenhälfte nach nasal, bei der Excyc1ophorie nach temporal Medikamentöse Lähmung des Ciliarkörpers und damit der Akkommodation; von Mydriasis begleitet. Drehung der Augen um die sagittale Achse Manifestwerden einer Heterophorie Bewegung beider Augen nach unten Bewegung der Augen nach unten rechts (z.b. Dextroversion) Maßeinheit für die Brechkraft einer Linse. Sie ist der reziproke Wert der in Metern gemessenen Brennweite. Beispiel: Brechkraft einer Linse mit 25 cm Brennweite = 4 dpt Gleichzeitige Wahrnehmung zweier Bilder eines Objektes, da die Bilder auf nicht korrespondierende NetzhautsteIlen fallen. Physiologische Diplopie: Doppeltsehen von Gegenständen, die vor und hinter einem fixierten Objekt und außerhalb des Panumschen Raumes liegen gegensinnig; bei Augenbewegungen: Konvergenz- oder Divergenzbewegung ungleich Unterbrechung des binokularen Sehens Stärkere Abweichung in der Ferne (bei Exophorie oder Exotropie) Stärkere Abweichung in der Ferne (bei Esophorie oder Esotropie) Bewegung eines Auges Einstellbewegung Bewegung eines Auges in die Primärstellung zur Fixationsaufnahme Bewegung der Augen nach oben normale Brechkraft eines Auges durch Licht erzeugtes Sichtbarwerden von Augenstrukturen Baby- oder Mongolenfalte; Hautfalte, die sicheiförmig vom Ober- zum Unterlid zieht und den nasalen Lidwinkel verschieden stark verdeckt. Verschwindet etwa bis zum 6. Lebensjahr und ist eine Ursache des Pseudostrabismus (Pseudoesotropie) 118

3 Esophorie: Esotropie: essentiell: Euthyskop: Exklusion: Exophorie: Exotropie: Extorsion: exzentrisch: exzentrische Einstellung: Fixation: Fixationsdispari tä t: Fresnel Prinzip: Fusion: Fusionsbreite: Gesichtsfeld: harmonisch: Hemmungsskotom: heteronym: Heterophorie: homonym: Horopter: latentes Innenschielen manifestes Innenschielen selbständig; ohne sonstige bekannte Ursache Spezielles Ophthalmoskop für die apparative Pleoptik nach CÜPPERS Ausschalten eines Auges vom binokularen Sehen Latentes Außenschie1en Manifestes Außenschielen Drehung des Auges um die sagittale Achse, die obere Augenhälfte dreht nach temporal nicht foveal gelegen Es wird mit einer nicht fovealen NetzhautsteIle gesehen, die Lokalisation geradeaus liegt aber noch in der Fovea Monokulare Einstellung eines Auges auf das fixierte Objekt Binokularer Zustand, bei dem die Fovea des einen Auges mit einem parafovealen Punkt des anderen Auges, der noch im etwas erweiterten Panumschen Raum liegt, in Verbindung steht Ersatz eines großen, keilförmigen Prismas durch die gewichtssparende Aneinanderreihung vieler Keilspitzen. überlagerung und Verschmelzung zweier monokular gesehener Bilder Bereich, in dem die Fusion unter den bei den gegensinnigen Augenbewegungen (konvergent und divergent) aufrecht erhalten werden kann. Positive Fusionsbreite: Bewegung Richtung Konvergenz, negative Fusionsbreite: Bewegung Richtung Divergenz. Dabei wird eine Konvergenz- bzw. Divergenzbewegung der Augen induziert. Bereich der mit fixiertem Kopf und ruhigem Auge erkannt werden kann übereinstimmend; bei einer anomalen retinalen Korrespondenz entspricht der objektive dem Anomaliewinkel Gesichtsfeldausfall zur Vermeidung von Diplopie; ist meist horizontal größer als vertikal ungleichnamig; gekreuzt Latente Abweichung der beiden Sehachsen bei Dissoziation gleichnamig; ungekreuzt Imaginäre Fläche aller Punkte, die auf korrespondierende NetzhautsteIlen fallen und binokulares Einfachsehen erzeugen. Läuft durch das fixierte Objekt 119

4 Horror fusionis: Hyperphorie: Hypertropie: Hypophorie: Hypotropie: Identität: Incomitant: Infraduction: inharmonisch: Inklination: intermittierend: Intorsion: invers: irreal: KdB: kompensiert: Konfusion: konjugiert: konsekutiv: konstant: Kontraktur: Konvergenz: Konvergenzexceß: Konvergenzschwäche: Unfähigkeit, zwei unterschiedliche, kleine Lichter zu einem Licht zu verschmelzen. Die Fusion kann motorisch, aber nicht senorisch ausgeführt werden Latentes Schielen mit Abweichung eines Auges nach oben Manifestes Abweichen eines Auges nach oben Latentes Schielen mit Abweichen eines Auges nach unten Manifestes Abweichen eines Auges nach unten Die exzentrische FixationsteIle und das Lokalisationszentrum der anomalen retinalen Korrespondenz entsprechen sich. Schielwinkel ist je nach Blickrichtung oder fixierendem Auge unterschiedlich groß Bewegung eines Auges nach unten nicht übereinstimmend; bei einer anomalen retinalen Korrespondenz ist der subjektive Winkel kleiner als der objektive, aber er liegt nicht bei 0. Neigung des Brillenglases zur Gesichtsebene Zeitweilig besteht eine manifeste Abweichung (abhängig von Entfernung und Allgemeinbefinden) Drehung des Auges um die sagittale Achse, obere Augenhälfte dreht nach nasal umgekehrt; Okklusion des amblyopen Auges unwirklich; am Synoptophor: Heringsches Nachbild oder Haidingersches Büschel Kreuzen der Bilder ausgeglichen (eine latente Abweichung ist kontrolliert) überlagerung zweier foveolar wahrgenommener unterschiedlicher Objekte gleichsinnig; bei Augenbewegungen: Blick beider Augen in die gleiche Richtung folgend; gegensätzliche Schielstellung, die spontan oder nach ärztlichen Maßnahmen (Brille, Prismen, Operation) auftritt; Beispiel: aus Strabismus convergens wird ein konsekutiver Strabismus divergens nicht wechselnd; immer der gleiche Schielwinkel Unfähigkeit eines kontrahierten Muskels zur völligen Entspannung Einstellung der Sehachsen auf ein nahes oder sich näherndes Objekt überschießende Konvergenz, meist durch zu starke Akkommodation ausgelöst (bei Esophorie oder -tropie) stärkere Abweichung in der Nähe (bei Exophorie oder Exotropie) 120

5 Korrespondenz: Kreuzen der Bilder: laevus: latent: Lateroversion: Linsenfolien: Lokalisation: manifest: Marlow Verband: Mikrostrabismus: monolateral: Mydriasis: Myektomie: Nachbild: neutralisieren: NNK: Normale retinale Korrespondenz: normosensorisch: NRC: Nystagmus: objektiv: Okklusion: Orthophorie: Orthoptik: Binokularer Zustand, der die sensorische Beziehung der NetzhautsteIlen beider Augen beschreibt. Simultanbilder können wegen fovealer Suppression nicht zur Deckung gebracht werden. links (z.b. Laevoversion) verborgen; nur nach Dissoziation sichtbar Seitwärtswendung bei der Augen Leichte, zuschneidbare Kunststoffolien, die an die Brille angepreßt werden können und die wie die Prismenfolien nach dem Fresnelschen Prinzip gearbeitet sind Zuordnung eines Gegenstandes im Raum aufgrund der Reizung einer NetzhautsteIle und deren Lage zum Fixierpunkt offenbar; immer sichtbar; immer vorhanden Ununterbrochener, über mehrere Tage verordneter Okklusionsverband bei Heterophorie oder intermittierendem Strabismus divergens zur Bestimmung des maximalen Schielwinkels Einseitiges Innenschielen mit einem Winkel unter 5, einseitiger Amblyopie, anomaler retinaler Korrespondenz und eventuell geringen binokularen Funktionen einseitig weite Pupille Ausschneidung eines Muskelstückes und/oder dessen Sehne Weiterbestehender Seheindruck eines Objektes in gleicher Farbe (positiv) und danach in der Gegenfarbe (negativ) Ausgleich eines optischen Glases oder einer Prismenkorrektur durch gegensinnige Linsen oder Prismen Normale Netzhautkorrespondenz Binokularer Zustand, bei welchem die Foveae und die anderen identischen RetinasteIlen der Augen zusammenarbeiten und eine gemeinsame Sehrichtung haben normale mon- und binokulare Funktionen Normale retinale Korrespondenz Augenzittern; typische richtungswechselnde Augenbewegungen mit langsamen und schnellen Phasen Vom Untersucher aufgrund exakter Messung bestimmt Verschließen oder Verdecken eines Auges Keinerlei Abweichung; auch bei Fusionsunterbrechung besteht Parallelstand Übungsbehandlung des beidäugigen Sehens 121

6 OSG-Prismen: Pan um scher Raum: paradox: Paralyse: Parese: Past-pointing: PD: Penalisation: Perilimbusschnitt: Phoropter: Pleoptik: Pleoptophor: Polarisation: Projektion: Projektosl5:op: Pseudofovea: Puppenkopfphänomen: Primärstellung: Prisma: Prismendioptrie: Prismenfolien: Kunststoff-Prismen, die von der Optical Science Group nach dem Fresnel Prinzip entwickelt wurden Bereich in dem die Bilder, die auf leicht disparate Netzhautstellen fallen, unter räumlicher Wahrnehmung fusioniert werden können widersinnig; Beispiel: paradoxe Diplopie: heteronyme Diplopie bei Strabismus convergens Komplette Lähmung eines Muskels Teillähmung eines Muskels Danebengreifen; tritt bei der Umwandlung einer zentralen zur exzentrischen Fixation und umgekehrt auf, wenn die Fovea den Raumwert geradeaus schon verloren, die exzentrische Stelle diesen aber noch nicht erlangt hat. Der Fixierpunkt kann dann nicht richtig lokalisiert werden und der Patient greift daneben Pupillendistanz Medikamentös-optische Behandlungsmethode bei Amblyopie (poena = Strafe) Bindehautschnitt in 1 mm Limbusabstand bei Strabismus-, Ablatio-, und Glaukomoperationen Gerät zur subjektiven Refraktionsbestimmung und zur Phoriemessung Behandlungsmethode bei Amblyopie Behandlungsgerät bei nicht zentraler Fixation oder Amblyopie nach Bangerter Durch Filter entstehende Lichtstrahlen, die nur in einer Ebene schwingen Lokalisation eines Objektes im Raum aufgrund einer Netzhautstimulation Zur Fixationsprüfung umgewandeltes Ophthalmoskop Nicht foveale NetzhautsteIle, die nasal liegt, mit der Fovea des anderen Auges korrespondiert und den Raumwert geradeaus hat (Situation bei harmonisch anomaler retina1er Korrespondenz). Begriff wird auch für die exzentrische Fixation verwendet. Passive Motilitätsprüfung; vom Untersucher ausgelöste Kopfbewegungen, die okuläre Gegenbewegungen provozieren Augenstellung bei Fernblick geradeaus Keilförmiges Glas, das einfallende Lichtstrahlen zur Basis hin ablenkt und diese in Spektralfarben zerlegt Einheit für Prismen: 1 pdpt lenkt einen Lichtstrahl in 1 m um 1 cm ab Leichte, zuschneidbare Plastikprismen, die an die Brille angepreßt werden können und die nach dem Fresnelschen Prinzip gearbeitet sind 122

7 Pseudostrabismus: querdisparat: real: Refraktion: Refraktometer: regulär: Resektion: Rekoss-Scheibe: Rückdrehreflex: Rücklagerung: Sagittalachse des Auges: Schielkapsel: Schielwinkel: Schonhaltung: Sehschärfe: Sekundär: Sekundärstellung: Sensomotorisch: SFP: Sichtokklusiv: Simultansehen: Skiaskopie: SMP: Durch Lid- oder OrbitasteIlung vorgetäuschtes Schielen In der Horizontalen ungleich wirklich; nicht entoptische Bilder Brechkraft eines optischen Systems; meist Gesamtbrechkraft des menschlichen Auges gemeint Gerät zur objektiven Refraktionsbestimmung vorschriftsmäßig, üblich; Okklusion des führenden Auges Ausschneidung eines Augenmuskelstückes und/oder dessen Sehne Scheibe mit Linsen verschiedener Stärke zum Refraktionsausgleich im Ophthalmoskop Versuch, durch Muskelanspannung einen sensorisch gefestigten Schielwinkel während des Prismenausgleichs zu erhalten Verlagerung des Sehnen- oder Muskelansatzes vom ursprünglichen Ansatz weg Verbindungslinie zwischen der Mitte der Hornhaut und der Mitte des hinteren Augenpoles Gummi- oder Kunststoffkapsel, die an der Brille befestigt wird. Winkel zwischen den Achsen der Blicklinien beider Augen Nicht- oder nur eingeschränkter Gebrauch eines operierten Muskels in den ersten Tagen nach der Operation. Auflösungsvermögen des Auges; Fähigkeit, zwei sehr nahe Punkte noch getrennt zu sehen Schielstellung (meist Divergenz; bei kleinen Kindern Konvergenz) nach hochgradigem Sehverlust Augenstellung bei Blick nach rechts, links, oben oder unten enge Kopplung zwischen Sensorik und Motorik Simultane, foveale Perzeption; gleichzeitige Wahrnehmung und Überlagerung von fovealen, 1 großen Bildern. Okklusiv, das noch einen Seheindruck des okkludierten Auges beläßt (Bangerter Einschleichfolien) Fähigkeit, zwei unterschiedliche Bilder gleichzeitig wahrzunehmen. Schattenprobe zur objektiven Refraktionsbestimmung Simultane makuläre Perzeption; gleichzeitige Wahrnehmung und Überlagerung von makulären, 3 _5 großen Bildern. 123

8 Spätschielen: SPP: Sprungkonvergenz: Stereoskopisches Sehen: Strabismus: Strangfixation: subjektiv: Suppression: Supraduktion: Sursoadduktion: Sursumversion: Synoptophor: Tenotomie: TertiärsteIlung: Traktionstest: Trennschwierigkeiten: Vergenz: Vernebelung: Verrollung: Version: Vertikal differenz: Vertikalprisma: Strabismus, der erst auftritt, wenn die normale mon- und binokulare Entwicklung fast oder schon vollständig abgeschlossen ist Simultane, pararnakuläre Perzeption; gleichzeitige Wahrnehmung und Überlagerung von paramakulären, über 5 großen Bildern Übung, die Konvergenz plötzlich und nahe vor dem Auge auszuführen Binokulare Tiefenwahrnehmung durch gering disparate Bilder Schielen; Abweichung einer Sehachse aus der Normallage, in der sie durch Fusion und Muskelanspannung gehalten wird Strabismus fixus; fibröse Veränderung eines Augenmuskels (meist Rectus internus) Vom Patienten angegeben bzw. gesehen zentrale Unterdrückung im Bereich einer NetzhautsteIle Bewegung eines Auges nach oben Abweichung eines Auges nach nasal oben bei Abduktion des anderen Auges; Ursache: Überfunktion des Musculus obliquus inferior oder Unterfunktion des Musculus obliquus superior Bewegung der Augen nach oben Untersuchungs- und Behandlungsgerät der Orthoptik Sehnendurchschneidung eines Augenmuskels, erstmals von Dieffenbach 1839 ausgeführt Augenstellung bei Blick nach rechts oben oder rechts unten oder bei Blick nach links oben oder links unten Prüfung der passiven Beweglichkeit eines Augenmuskels mit der Pinzette durch Zug am Limbus Unfähigkeit, einzelne, eng nebeneinanderstehende Zeichen nacheinander zu lesen, aufgrund von kleinen parazentralen Skotomen. Bewegung beider Augen in entgegengesetzten Richtungen Anwendung starker, sphärischer Plusgläser oder Sichtokklusive statt Okklusion zur Erhaltung eines gewissen binokularen Seheindruckes bei der monokularen Sehschärfenprüfung von Nystagmuspatienten Drehung eines Auges um seine sagittale Achse Beidäugige Bewegung Höher- oder Tieferstand eines Auges Prisma mit Basis oben oder unten zur Verlagerung des Seheindruckes nach unten oder oben 124

9 Visuskop: V-Phänomen: Wafer-Prisma: Zur Fixationsprüfung umgebautes Ophthalmoskop Relative DivergenzsteIlung bei Blick nach oben mit relativer KonvergenzsteIlung bei Blick nach unten Waffelprisma; starres, in einem Ring gefaßtes Kunststoffprisma, das nach dem Fresnel-Prinzip aufgebaut ist X-Phänomen: Y-Phänomen:,,-Phänomen: Zentrierung: Zwangshaltung: Relative DivergenzsteIlung bei Blick nach oben und nach unten Relative DivergenzsteIlung bei Blick nach oben Relative DivergenzsteIlung bei Blick nach unten Übereinstimmung des Pupillenzentrums mit der optischen Mitte des Brillenglases bei Blick geradeaus Kopfhaltung, die wegen einer Muskelschädigung, einer Nystagmusberuhigung oder aus nicht okulären Ursachen eingenommen wird. 125

10 Für Notizen

11 Für Notizen

12 Für Notizen

13 37. Literatur ADELSTEIN, F.: Möglichkeiten einer erfolgreichen Amblyopietherapie trotz organischer Fundusveränderungen. Arbeitskreis Schielbehandlung 5, (1973). ADELSTEIN, F., CÜPPERS, c.: Zum Problem der echten und der scheinbaren Abducenslähmung (Das sogenannte "Blockierungssyndrom"). In: Augenmuskellähmungen. Bücherei des Augenarztes, Heft 46, S Stuttgart: Enke ADELSTEIN, F., CÜPPERS, c.: Probleme der operativen Schielbehandlung. Ber. dtsch. ophtha!. Ges. 69, (1969). ANDERSON, J. R: Causes and treatment of congenital eccentric nystagmus. Brit. J. Ophtha!. 37, (1953). ARRUGA, A: The use of space diagnostic methods and of prismotherapy in the treatment of sensory alterations of convergent squint. Transact. I. int. congr. orthopt., p London: Kimpton AULHORN, E., KREuzER, W.: Phase difference haploscopy for investigation of strabismus. Strab. Symp. Gießen 1966, S Basel: Karger AUST, W.: Pleoptik und Orthoptik. 2. Auf!. Basel: Karger AUST, W., WELGE-LüSSEN, L.: Prä- und postoperative Schielwinkeländerungen nach längerem präoperativen prismatischen Schielwinkelausgleich. Klin. Mb!. Augenheilk.155, (1969). BAGOLINI, B.: Diagnostic et possibilite de traitement de l'etat sensoriel du strabisme concomitant avec des instruments peu dissociants. Ann. Oculist. (Paris) 194, (1961). BANGERTER, A: Die Okklusion in der Pleoptik und Orthoptik. Klin. Mb!. Augenheilk. 136, (1960). BERARD, P. V.: Prisms: Their therapeutic use in strabismus. Strab. Symp. Gießen 1966, S Basel: Karger, BERARD, P. V., CARLOTII, PAYAN-PAPERA: Les traitements orthoptiques dans l'espace des correspondances retiniennes anormales. Bull. Soc. Ophta!. Paris (1965). CÜPPERS, c.: Grenzen und Möglichkeiten der pleoptischen Therapie. In: Schielen. Bücherei des Augenarztes, H. 38, S Stuttgart: Enke CÜPPERS, c.: Die Penalisation. Arbeitskreis Schielbehandlung 3, (1971). CÜPPERS, c.: Korrektur der Horizontalabweichung. Arbeitskreis Schielbehandlung 5, (1973 a). 129

14 CÜPPERS, c.: Operationsindikationen. In: Freigang, M.: Organisation der Schielpraxis. Arbeitskreis Praxisorganisation 1, (1973 b). DECKER, W. OE: Zur Chirurgie der Muskelhüllen. Klin. Mb\. Augenheilk. 160, (1972). DECKER, W. OE, HOLZKI, U., LAUBER, U.: Behandlung der anomalen Korrespondenz durch artifizielle Sekundärdivergenz. Ophthalmologica 157, (1969). DELLER, M., BRACK, B.: Ein neuer Weg zur Therapie der Schielamblyopie mit exzentrischer Fixation. Klin. Mb\. Augenheilk. 160, (1972). FRIEMEL, E.: Die operative Therapie des Strabismus divergens. Klin. Mb\. Augenheilk. 159,96-97 (1971). GOBIN, M. H.: Anteroposition of the inferior oblique muscle in V -Esotropia. Ophthalmologica 148, (1964). HOLLAND, G.: Schieloperationen. X. Essener Fortbildung für Augenärzte KESTENBAUM, A.: Nouvelle operation du nystagmus. Bull. Soc. Ophta\. Paris (1953). KRÜGER, K. E.: Physiologische und methodische Grundlagen der Pleoptik und Orthoptik. 2. Auf!. Leipzig: Thieme LANG, J.: Strabismus. Diagnostik, Schielformen, Therapie. Bern: Huber LANG, J.: Mikrostrabismus. Bücherei des Augenarztes, Heft 62. Stuttgart: Enke OPPEL, 0.: Ober die Entwicklung der Sehschärfe bei Kindern im Vorschul alter. Klin. Mb\. Augenheilk.145, (1964). PFANDL, E.: Ein neuer Weg zur Verhinderung der Ausbildung einer anomalen retinalen Korrespondenz bei Strabismus convergens concomitans. XVIII. Conc. Ophtha\. Briisse Vo\. I, (1959). PIETRUSCHKA, G.: Kombinierte Myektomie und Rücklagerung bei Strabismus convergens. Proc. XX. Int. Congr. Ophtha\. München 1966, S (1967). PIGASSOU, R., GARIPUY, J.: Traitement de la fixation excentrique par le port d'un prisme et l'occlusion. Bull. Soc. Franc. Ophta\. 79, 367 (1966). PIGASSOu-ALBOUY, R., GARIPUY, J.: Traitement du strabisme dans l'espace libre. Arch. OphtaI. (Paris) 26, (1966). PIPER, H. F.: Verlagerte Muskelansätze als eine Ursache des Schrägschielens (und ihre operative Korrektur). Ver. Rhein.-Westf. Augenärzte 109, (1964). SCHÄFER, W. D.: Die Bifokalbrille in der Schielbehandlung. Klin. Mb\. Augenheilk. 165, (1974). SCHÄFER, W. D.: Untersuchungen zum konsekutiven Strabismus divergens nach Operationen. 74. Tagung dtsch. ophtha\. Ges., Essen SCHÄFER, W. D., KELLERMANN, A.: Untersuchungen zur Operationsdosierung bei Strabismus convergens. Albrecht v. Graefes Arch. Ophtha\.198, (1976) SCHÄFER, W. D., SAUERLAND, H. J.: Beobachtungen nach Atropin-Langzeitverordnung. Klin. Mb\. Augenheilk. 168, (1976) 130

15 SCHÄFER, W. D., WEALE, R. A.: The influence of age and retinal illumination on the pupillary near reflex. Vision Res. 10, 179'-191 (1970) WELGE-LüSSEN, L., BOCK, D.: Erfahrungen mit der Prismenbehandlung bei kleinem Schielwinke!. Klin. Mb!. Augenheilk.159, (1971) 131

16 38. Sachverzeichnis Abdecktest 23 -, alternierender 26 -, monolateraler 24 -, verlängert monolateraler 24 Abducensparese 8, 97 Akkommodation 1 Akkommodativer Strabismus 8, 70 Allgemeinerkrankungen 3 Amblyopieprophylaxe 56 Anamnese 22 Anisometropie 68 Anomaliewinkel49 Anpassungsmechanismen bei Strabismus4 Antisuppressionsübungen 94 Aphakie, einseitige 68 Apparatekonvergenz 49 Asthenopie 53,108 Atropinanwendung bei Berufstätigen 27 Atropinkur 64 Atropintropfen 26 -, allgemeine Reaktionen 26 Atropinvergiftung 27 Auge, anatomische Ausbildung 1 -, motorische Ruhelage 3 Augenarztausbildung 112 Augenbeobachtung in Maskennarkose 97 Augenstellung, postoperative 105 Ausbildungsmode1l113 Ausstreichübungen 88 Babyfalte 10 BAGOLINIgläser 46 Begleitschielen, s. Strabismus Behinderte 6 Berufe, technische 6 Beschwerden, asthenopische 53,108 Bewegungsübungen 93 Bifokalbrille 70 -, Alternativen 72 -, Bestimmung 71 -, Kontrolle 71 -, Nahteil 72 -, Prismentherapie 70 Bifovealer Korrespondenztest 47 Binokularsehen 49 -, Entwicklung 1 Binokularteste 50 Blickrichtungsverlagerung, operative 18 blind-spot-phenomen 9 Brille 68 Brillengläser, getönte 69 Brillenglasokklusion 59 Brillenkontrolle 68 Brillenunterkorrekturen 68 Brillenverordnung 68 Bulbuslänge 1 Cheiroskop 94 Cholinesterasehemmer, irreversible 73 Congenitaler Strabismus 8 Covertest 23 Cyclopentolattropfen 26 Cycloplegie 26 Dauerokklusion 65 Dezentrierung

17 DFP73 Diplopie 51,111 -, heteronyme 52 -, homonyme 52 -, Okklusion 111 -, paradoxe 52 -, postoperative 111 -, Prismen ausgleich 87, 111 -, Prophylaxe 87, 111 -, Reoperation 112 -, Therapie 111 Divergenzexcess 8 Divergenzschwäche 8 Doppelbildbestimmung 46 Dosierungstabellen 101 Einschleichokklusive 59 Einstellbewegungen 24 -, paradoxe 35 Einstellung, excentrische 5 Einzel-E-übung 89 Einze1prisma 34 Entspannungsübungen 92 Entwicklung der Sehschärfe 1, 28 Epicanthus 10' Erstuntersuchung 21 Euthyskop 90 Excentrische Fixation 5, 66 Exc1usionszonen 47 Fachausdrücke 117 Fadenoperation 14, 97 Fehler bei Schielbehandlung 115 Fern-Nahalternation 73 Fernvisus 28 Fixation 31 -, excentrische 5 Fixationsobjekt 24 Fixationsprisma 88 Fixationsreflex 1 Fixationstypen 31 Flackereinrichtung 90 Folgeschäden bei Strabismus 114 Folienprismen 80 Fovea centralis 1 Fresnelsches Prinzip 76 Fusion 1, 52 Fusionsbreite 53 Fusionsbreitenschulung 95 Fusionsübungen 92 Gesamtfusionsbreite 53 Gesichtsasymmetrien 11 Glasprismen 77 Grunduntersuchung bei Strabismus 21 Haidingersches Büschel 89 Halbtagesokklusion 65 HERIN Gscher Nachbildversuch 44 Heterophorie 109 -, Asthenopie 109 -, Durchuntersuchung 110 -, Prismenausgleich 110 -, Therapie 109 Hindernislesen 94 Hirschbergmethode 33 Hornhauttrübung 23 Horopter42 Horror fusionis 5 Hyperopie, physiologische 1 Inklination 69 Kindergarten 6, 55 Kinderuntersuchungen 21 Kontaktlinsen 68 Konvergenz 1, 39 Konvergenzexcess 8, 70 Konvergenzreaktion, Normalwerte 40 Konvergenzschwäche 8 Konvergenzübungen 90 Kopfhaltung 14 Kopfzwangshaltung 16,58,69,80, 85, 108 Korrespondenz 40 -, anomale 41 -, disharmonisch anomale 43 -, gemischte 43 -, harmonisch anomale 43 -, normale

18 Korrespondenztest, bifovealer 47 Korrespondenzteste 43 -, Fehldeutungen 44 - bei Kindern 44 - rrlltsynoptophor47 Kosmetische Schieloperationen 98 Kreuzchen-stechen 89 Kreuzen der Bilder 47 Kunststoffgläser 69 Lesepult 94 Lichtschweiftest 46 Lidspaltenveränderungen bei Schieloperationen 103 Linsenfolien 72 Linsentrübung 23 Literaturverzeichnis 129 Maddox-Kreuz 33 Marlow-Verband 98 Maskennarkose,i\ugenbeobachtung 97 Meniskenprismen 77 Mikrostrabismus 3, 9 Mintacol73 Miotica72 Mongolenfalte 10 Monokulares Sehen, Entwicklung 1 Motilität 38 Motilitätsprüfung, indirekte 39 Motilitätsschema 39 Motorische Ruhelage 3 Muskelabrollstrecken bei Schieloperationen 103 Muskelfunktion, isolierte 38 Muskeltrainer 93 Nachbildblitzabschwächung 45 Nachbildversuch 44 Nahpenalisation 73 Nahvisus30 - bei i\mblyopien 30 Netzhautherde, pleoptische Therapie 23 Netzhautkorrespondenz s. Korrespondenz40 Normosensorisches Spätschielen 9, 97 Nystagmus 12 -, Kopfzwangshaltungen 16 -, latenter 14 -, Untersuchung 13 Nystagmusblockierung bei Nahimplus 16 Nystagmusblockierungssyndrom 16, 97 Okklusion, inverse 66 -, reguläre 64 Okklusionsamblyopie 64 Okklusionsarten 58 Okklusionsrhythmus 64 Okklusionstherapie 56 -, i\bschluß 65 -, i\tropin58 -,Beginn57 -, Hautpflege 59 -, Indikation 57 -, Kontrolle 67 - bei Kopfzwangshaltungen 58 - bei Mißbildungen 57 Operationen bei Strabismus 96 Ophthalmologischer Status 23 Orthoptistin 112 Penalisation 73 Penalisationsverfahren 75 Perilimbusschnitt 100 Perinatale Schäden 3 Perlen-i\uffädeln 89 Pflasterokklusive 58 Phänomen des blinden Fleckes 9 Phänomene der Prismenbehandlung 84 Phasendifferenzhaploskop 43 Phorie siehe Heterophorie 109 Phospholinjodid 73 Pilocarpin 72 Pinzettentest 98 Pleoptische übungen 89 Pleoptophor 90 Plexiglasprismen

19 Press-on-Prismen 80 Prismen, Nachteile 76 -, verschiedene Formen 77 -, Vorteile 76 Prismenabdecktest 34 -, Blickrichtungen 36 -, Meßfehler 36 Prismenausgleich 81 - bei Diplopie 87 - bei Heterophorie 110 Prismenbehandlung 75 -, Amblyopie 85 - bei anomaler Korrespondenz 81 -, Beginn 82 -, Beispiel 82 -, Diplopie 85 -, erste Kontrolle 83 -, extreme Überkorrektur 83 -, Gegenindikation 86 -, günstige Faktoren 85 -, Indikation 82 -, konsekutive Divergenz 85 -, Kopfzwangshaltung 85 - bei normaler Korrespondenz 80 -, Phänomene 84 -, postoperativ 84 - seltene Indikationen 88 -: ungünstige Faktoren 85 - bei Vertikaldifferenz 86 Prismenleiste 34 Prismenlichtreflextest 34 Prismenrezeptur 88 Prismenüberkorrektur 81 Probeokklusion57, 110 Projektion 5, 42 Pseudostrabismus 10 Pupillenlichtreflex 1 Pupillenstörungen 23 Puppenkopfphänomen 39 Reflexe, okuläre 2 -, zentrale 2 Refraktion 26 Refraktometer 28 Restwinkel, postoperative 81 Retinoblastom 23 Revisionsoperationen 103 Rotglas-Höhenprismatest 46 Rückdrehreflexe, pathologische 83 Ruhelage des Auge, motorische 3 Schäden, perinatale 3 Schielbehandlung, Fehler 115 -, Nachsorge 66 -, Schwierigkeiten 55 Schielen s. Strabismus Schielformen, angeborene 3 Schielkapseln 59 Schieloperationen 96 -, Dosierung 101 -, Effekt 102 -, große Winkel 97 -, Indikationen 97 -, Instrumente 99 -, kleine Winkel 97 -, kombinierte Eingriffe 102 -, Konvergenz 102 -, kosmetische 98 -, Lebensalter 97 -, Lidspaltenveränderungen 103 -, Maximalwerte 103 -, Motilität 102 -, Muskelabrollstrecken 103 -, Nachsorge 105 -, Patientenaufklärung 98 -, postoperative Augenstellung 105 -; Revisionen 103 -, Technik 99 - bei Vertikaldifferenz 104 -, Voruntersuchungen 97 -, Wahl des Auges 103 Schielwinkel33 Schielwinkelreduktionsformeln 101 Schielwinkelvergrößerung 70, 81, 83,106 Schielwinkelverkleinerung 83, 85 Schulungen, binokulare 90 -, monokulare 88 Schwierigkeiten bei Brillentragen 55 - bei Schieltherapie 55 Sehen, räumliches 53 Sehen, stereoskopisches

20 Sehschärfe 28 -, Entwicklung 1, 28 -, Seitendifferenzen 28 Sichtokklusive 59 Simultansehen 50 Skiaskopie 27 Spätschielen, normosensorisches 9,97 Sprungkonvergenzübung 92 Status, ophthalmologischer 23 Stereoteste 54 Strabismus acutus 9 -, akkommodativer 8, 70 -, Beginn 2 -, binokulare Phänomene concomitans 7 -, congenitaler 8 -, Definition 3 - divergens intermittierender 98, , konsekutiver , primärer , sekundärer 108 -, Einteilung 7 -, Fachausdrücke fixus8 -, Folgeschäden 114 -, Grunduntersuchung 21 -, intermittierender 8 -, latenter 109 -, monokulare Phänomene 115 -, Nachsorge 113 -, psychologische Bedeutung 6 -, sensorische Anpassungsmechanismen4 -, soziale Bedeutung 6 - sursoadductorius 4 -, Therapieschema 113 -, Übergangsformen 7 -, Untersuchungsgeräte 19 -, Ursachen 3 - -, Schlußfolgerungen 4 -, Vererbung 3 -, Verlaufsformen 7 -, Verwechslungen 115 Synoptophor 36 -, Korrespondenzteste 47 -, objektiver Winkel 37 -, Schielwinkelmessung 37 -, Schielwinkelschätzung 37 -, subjektiver Winkel 4 7 -, Untersuchung 36 Synoptophorbilder 48, 52, 53, 54 Therapieschema bei Strabismus 113 Tiefentrainer 94 Tischkoordinator 89 Titmustest 54 Traktionstest 97 Trennschwierigkeiten, Übung 89 Turvilletest 54 überkorrektur, operative 82 Übungen, pleoptische 89 Umweltbetrachtung, gekreuzte 8 Unterkorrektur, operative 87 Untersuchung des Nystagmus 13 Untersuchungsgeräte 19 Ursachen des Strabismus 3 Vererbung bei Strabismus 3 Verge40 Vergenzreflexe 1 Vernebelungsvisus 14 Versorgung, postoperative 105 Vertikaldifferenz mit Motilitätsstörung86,104 - ohne Motilitätsstörung 86, 104 -, postoperative 105 -, Prismenbehandlung 86 -, Schieloperationen 104 Vertikal prisma 46 Verwechslungen bei Strabismus 115 Visuskop 31, 90 Waferprismen 80 Winkel Gamma 11 Worthgeräte 52 Worthtest 50 Zentrierung 69 Ziliarmuskel 1 Zwangshaltung s. Kopfzwangshaltung 137

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie 1 Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie Def.: Strabismus (Schielen): Fehlstellung eines Auges; das fixierende Auge ist auf das Sehobjekt gerichtet, das nicht fixierende

Mehr

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal?

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Davos, 11. März 2015 Gabriela Wirth Barben, St. Gallen gabriela.wirth@hin.ch Ziel dieser Fortbildung Erkennen, ob ein amblyogener Faktor vorhanden sein

Mehr

Augenärztliche Informationen für Betroffene über Augenmuskeloperationen

Augenärztliche Informationen für Betroffene über Augenmuskeloperationen Dr. med. Fritz Gorzny, Vallendar Augenärztliche Informationen für Betroffene über Augenmuskeloperationen Im Zeitalter des mündigen, auch über sein Krankheitsbild informierten Patienten nimmt das Arzt-Patienten-Gespräch

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

Welchen Einfluss hat das Führungsauge auf die Abweichung am Valenztest?

Welchen Einfluss hat das Führungsauge auf die Abweichung am Valenztest? G. Kundert, I. Marty, Zürich Welchen Einfluss hat das Führungsauge auf die Abweichung am Valenztest? 1 Inhalt In dieser Arbeit wird untersucht, welchen Einfluss das Führungsauge auf die Abweichung am Valenztest

Mehr

Schielen kein kosmetisches Problem Screening und Prozedere bei Strabismus

Schielen kein kosmetisches Problem Screening und Prozedere bei Strabismus Schielen kein kosmetisches Problem Screening und Prozedere bei Strabismus Ein Strabismus besteht bei etwa 5 Prozent aller Kinder. Das heisst, dass in der Schweiz rund 60 000 Kinder schielen. Eine möglichst

Mehr

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht Anatomie des Auges Überprüfung des Sehvermögens: (=Gesamtleistung des Sehorgans): Sehschärfe-Visus: = wichtigster Test der visuellen Funktion.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Das menschliche Sehsystem besteht aus Stereoskopie Das visuelle System Das menschliche Sehsystem besteht aus zwei Augen die sichtbares Licht aufzeichen (d.h. elektromagnetische Strahlung mit ca. 400-700 nm Wellenlänge) einem vergleichsweise

Mehr

Wie kommen die Bilder - in unsere Augen, - in unser Gehirn, - in unser Bewusstsein und was kann dabei gestört sein? Physik Optik: Lichtbrechung

Wie kommen die Bilder - in unsere Augen, - in unser Gehirn, - in unser Bewusstsein und was kann dabei gestört sein? Physik Optik: Lichtbrechung Wie kommen die Bilder - in unsere Augen, - in unser Gehirn, - in unser Bewusstsein und was kann dabei gestört sein? Wieso passt das ganze Universum in unser Auge? Hildegard Gruber LMZ-Tagung, Wien, 17.

Mehr

Anhang Empfehlung zur Optischen Korrektur von Refraktionsfehlern: Brille

Anhang Empfehlung zur Optischen Korrektur von Refraktionsfehlern: Brille Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Anhang Empfehlung zur Optischen Korrektur von Refraktionsfehlern: Brille Inhaltsverzeichnis Prof. Dr.

Mehr

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Kinderaugenheilkunde Sehschule Kinderaugenheilkunde Sehschule 1 Inhaltsverzeichnis Ansprache...4 Die Entwicklung des kindlichen Sehens...4 Wann zum Augenarzt?...5 Sehschwächen...5 Schielen...6 Sehschule bei VENI VIDI...6 Brillenanpassung

Mehr

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus?

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Dr. med. Fritz Gorzny Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Das rühre ich nicht an lautet die Devise der Strabologen beim Mikrostrabismus. Man fürchtet, die scheinbar friedliche Situation des Betroffenen

Mehr

Orthoptisch-pleoptische Indikationen Qelle BOD Indikationskatalog

Orthoptisch-pleoptische Indikationen Qelle BOD Indikationskatalog Diplom Orthoptistin Petra Kunkel-Freitag Email bod.nie.kunkel.freitag@gmail.com Orthoptisch-pleoptische Indikationen Qelle BOD Indikationskatalog Amblyopie, refraktionär Funktionelle Schwachsichtichtigkeit

Mehr

Schielen und Amblyopie

Schielen und Amblyopie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Schielen (Strabismus) Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch Sehr geehrte Eltern und Patienten

Mehr

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Die Augen der Kinder Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Fondation Asile des aveugles Eine Spende für das Sehen, eine Spende für das Leben. CCP 10-2707-0 Konzeption und Redaktion

Mehr

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Mobilität im Alter Kurzvortrag Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Bürgersaal Rathaus Loxstedt 13.11.2014 LOXSTEDT Führerscheinsehtest Nachtmyopie ( Kurzsichtigkeit ) Pupillenöffnung / Abbildungsfehler Augenoptiker

Mehr

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Tiefen- und Größenwahrnehmung Tiefen- und Größenwahrnehmung Tiefenkriterien Tiefenwahrnehmung: visuelles Systems rekonstruiert räumliche Tiefe mit Hilfe von Tiefenkriterien in der Umwelt enthaltene Information, die durch basale Mechanismen

Mehr

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Anatomie und Physiologie des Auges Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Fahrplan Anatomie und Physiologie des Auges/Sehens Grundbegriffe der Optik (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit ) Augenmuskeln und ihre Wirkung

Mehr

Aus der Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse

Aus der Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse Aus der Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse Ergebnisse später Therapie von exzentrischer Fixation bei verschiedenen Amblyopieformen

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex Korrektionsmittel 5. Bennen Sie die dargestellten Linsen gemäß ihrer Form. Geben Sie zudem an, bei welcher Linse es sich um einen positiven beziehungsweise negativen Meniskus handelt. a) b) c) a) konkav-konvex

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Generalzolldirektion Seite 1 von 5 Stand: 04.01.2016 Informationen Ihrer stelle Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Aufwendungen für Sehhilfen zur Verbesserung des Visus (Sehschärfe) sind beihilfefähig

Mehr

Abbildung. Auf der Netzhaut entsteht ein zwei-dimensionales (umgekehrtes) Abbild der Umwelt

Abbildung. Auf der Netzhaut entsteht ein zwei-dimensionales (umgekehrtes) Abbild der Umwelt Tiefensehen Der uns umgebende drei-dimensionale Raum wird auf die zwei-dimensionale Netzhaut abgebildet Auf diesem Bild berechnet das visuelle System die 3D Distanz der Objekte Dazu dienen viele verschiedene

Mehr

Schielen Einführung Die Entwicklung der Sehschärfe Die verschiedenen Formen des Schielens

Schielen Einführung  Die Entwicklung der Sehschärfe Die verschiedenen Formen des Schielens Schielen Einführung Als Schielen ("Strabismus") bezeichnet man jede beständige oder nur hin und wieder auftretende Fehlstellung der Augen. Dabei stehen die Augen nicht parallel, sondern ein Auge weicht

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien

Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien augenlaser-halle.de Laszlo Kiraly Refraktion Abbildungen Bsp Myop hyper, asti Refraktionsausgleich - Visusverbesserung - Besserung von asthenopischen

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine:

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: Aufgabenbeispiele Teil A Optik und optische Instrumente 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: a) Isomerisation von all-trans-retinal zu 11-cis-Retinal b) Isomerisation von 11-cis-Retinal

Mehr

Aufbau des Sehsystems

Aufbau des Sehsystems Das Auge Abbildender Apparat (Linse etc) Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Dunkeladaptation Sehschärfe Laterale Hemmung und Konvergenz Aufbau des Sehsystems Lichtreize Das Sehsystem

Mehr

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? SCHIELEN Schielen ist kein Schönheitsfehler sondern eine Fehlentwicklung, die zu einer gravierenden Sehschwäche führt. Schielen heisst, dass ein Auge von der Blickrichtung

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Neues zur Amblyopie Diagnostik und Therapie

Neues zur Amblyopie Diagnostik und Therapie Neues zur Amblyopie Diagnostik und Therapie Oliver Ehrt Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München Einleitung Kinder müssen schon lange bevor sie in die Schule kommen sehr viel lernen: Laufen,

Mehr

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung 1 2 1 Aufbau der Retina Retinale Ganglien geben das Singnal weiter im Auge ( Chronobiologie!). Quelle: www.dma.ufg.ac.at 3 Anatomie des Auges: Pupille 2-8 mm (Helligkeitsanpassung);

Mehr

Jörg Tischer, Schulleiter Berufsfortbildungswerk bfw Karlsruhe

Jörg Tischer, Schulleiter Berufsfortbildungswerk bfw Karlsruhe Jörg Tischer, Schulleiter Berufsfortbildungswerk bfw Karlsruhe Zentrierung Wann ist eine Brille ideal? Wenn das Sehen mit dem geringsten Energieaufwand ermöglicht wird. Fehlerquellen: Refraktion Zentrierung

Mehr

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation M. Elling, F. Hengerer, S. Hauschild, H. B. Dick Fragestellung Im Rahmen der folgenden Studie wurde der Nah- und Fernvisus

Mehr

64. WVAO Jahreskongress. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining. Heike Nill Staatl. gepr. Augenoptikerin und Funktionaloptometristin

64. WVAO Jahreskongress. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining. Heike Nill Staatl. gepr. Augenoptikerin und Funktionaloptometristin 64. WVAO Jahreskongress Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining Heike Nill Staatl. gepr. Augenoptikerin und Funktionaloptometristin www.heike-nill.de Kindgerechte Motivation im praktischen

Mehr

wie viele Prismen braucht der Mensch? Diagnose und Korrektion von Heterophorien im Praxisalltag

wie viele Prismen braucht der Mensch? Diagnose und Korrektion von Heterophorien im Praxisalltag wie viele Prismen braucht der Mensch? Diagnose und Korrektion von Heterophorien im Praxisalltag Von Ernst Bürki, Thun The literature is full of schisms, some of which relate to prisms. Each autor has a

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Auge - Brille - Refraktion

Auge - Brille - Refraktion Auge - Brille - Refraktion Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden Bearbeitet von Bernhard Lachenmayr, Annemarie Buser, Dieter Friedburg 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch. 187 S. Inklusive

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Aus der Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse

Aus der Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse 1 Aus der Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse Ergebnisse nach Augenmuskeloperationen bei sekundärem sensorischen Strabismus

Mehr

Sie haben Grauen Star?

Sie haben Grauen Star? Sie haben Grauen Star? Sehen von Nah bis Fern mit der ReZoom Multifokallinse Aktiv am Leben teilnehmen Der Einfluss des Alters auf Ihre Augen Wenn man älter wird, verändert sich die natürliche Augenlinse

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Zur Vorsorge-Untersuchung bei Kindern bis zu sechs Jahren

Zur Vorsorge-Untersuchung bei Kindern bis zu sechs Jahren Zur Vorsorge-Untersuchung bei Kindern bis zu sechs Jahren Screenings bzw. Vorsorge-Untersuchungen dienen der Aufdeckung von Risikofaktoren für bestimmte Augenerkrankungen und Entwicklungsstörungen oder

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star.

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star. Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star. Fernbereich Zwischenbereich Nahbereich Was ist der Graue Star (die Katarakt)? Als Grauer

Mehr

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten Augenarztpraxis Dres. Schütte & Nietgen DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, eine Einschränkung Ihres Sehvermögens hat Sie zu Ihrem Augenarzt gebracht.

Mehr

Legasthenie und Sehvermögen Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Schulpsychologen,

Legasthenie und Sehvermögen Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Schulpsychologen, Legasthenie und Sehvermögen Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Schulpsychologen, Legasthenietherapeuten und andere Menschen, die lerngestörten Kindern helfen wollen. Allgemeines Immer noch hält man lerngestörte

Mehr

Schweizer Info. Gebrauchsinformationen zu Ihrem LEA-Test

Schweizer Info. Gebrauchsinformationen zu Ihrem LEA-Test Bei Erwachsenen wir die Sehschärfe mit Hilfe standardisierter Teste als recognition acuity / Erkennungssehschärfe gemessen. Diese Testtypen können nicht zur Untersuchung von Kleinkindern und Kinder mit

Mehr

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien )

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) in der Fassung vom 17.06.1992, veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

ORTHOPTIK und LEGASTHENIE. Helga Daniel Diplomierte Orthoptistin Dipl. Legasthenietrainerin Email: helgadaniel@gmx.at

ORTHOPTIK und LEGASTHENIE. Helga Daniel Diplomierte Orthoptistin Dipl. Legasthenietrainerin Email: helgadaniel@gmx.at ORTHOPTIK und LEGASTHENIE Helga Daniel Diplomierte Orthoptistin Dipl. Legasthenietrainerin Email: helgadaniel@gmx.at VDOÖ Verband der Diplomierten OrthoptistInnen Österreichs Prof. Deutschgasse 13 A- 9020

Mehr

Teil 1. Ursachen unverträglicher Brillen sind durch binokulare Messungen bei der Ermittlung von Fehlsichtigkeiten aufklärbar. Einleitung.

Teil 1. Ursachen unverträglicher Brillen sind durch binokulare Messungen bei der Ermittlung von Fehlsichtigkeiten aufklärbar. Einleitung. Erläuterungen und dann Schilderungen konkreter Einzelfälle. Mit dem Artikel möchte der Autor einerseits insbesondere diejenigen Augenoptiker ansprechen, die bisher meinten, man könne mit einfachen Refraktionsbestimmungen

Mehr

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde Neue Dimensionen des Sehens Sehen ist Leben. Die Sinne des Menschen helfen ihm sein Leben zu lenken. Zu oft

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

APPLE IPAD APPS: IPRO EYETEST + IPRO EYEPOLAR ANLEITUNG

APPLE IPAD APPS: IPRO EYETEST + IPRO EYEPOLAR ANLEITUNG APPLE IPAD APPS: IPRO EYETEST + IPRO EYEPOLAR ANLEITUNG Die ipad App IPRO EyeTest 2 Professioneller Nahsehtest für das Apple ipad. Die Bedeutung der Nahsehqualität nimmt in der täglichen Praxis des Augenoptikers

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Optec Vision Tester. Bedienungsanleitung. Optec Vision Tester. Verwendungszweck. Bestandteile. Gerät 5. Gerätebeschreibung.

Optec Vision Tester. Bedienungsanleitung. Optec Vision Tester. Verwendungszweck. Bestandteile. Gerät 5. Gerätebeschreibung. Bedienungsanleitung Optec Vision Tester Optec Vision Tester Verwendungszweck Sehschärfe Gerät 5 Bestandteile 1x Optec Vision Tester 1x Schutzmantel für das 1x Stromkabel (2teilig) 1x Adapter fürs Stromkabel

Mehr

Perimetrie, Visusbestimmung, Ophthalmoskopie

Perimetrie, Visusbestimmung, Ophthalmoskopie Aufgabe XIII: AUGE II Perimetrie, Visusbestimmung, Ophthalmoskopie 1. Perimetrie 1.1. Zielstellung Kinetische Bestimmung der radialen Außengrenzen monokularer Gesichtsfelder für weißes, grünes und rotes

Mehr

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... auch ohne Brille. TECNIS Multifokallinse Die Alternative zur Lesebrille Sehr geehrte Patientin, P Sehr geehrter Patient, P Es ist Ihr großer Wunsch, im Alltag

Mehr

Auffälligkeiten in der Sehentwicklung und deren Folgen, auch unter Berücksichtigung der Lese- Rechtschreibleistungen

Auffälligkeiten in der Sehentwicklung und deren Folgen, auch unter Berücksichtigung der Lese- Rechtschreibleistungen Auffälligkeiten in der Sehentwicklung und deren Folgen, auch unter Berücksichtigung der Lese- Rechtschreibleistungen Augenprobleme bei Kindern und Jugendlichen kennen, erkennen und richtig deuten Maria-Luise

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Vor der Gefährlichkeit von Laserstrahlung bei Betrachtung durch vergrößernde optische Instrumenten wird vielfach gewarnt. Aber ist die Exposition bei

Mehr

Vertrag nach 73a SGB V. über die Durchführung einer augenärztlichen Vorsorgeuntersuchung bei Kleinkindern im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Vertrag nach 73a SGB V. über die Durchführung einer augenärztlichen Vorsorgeuntersuchung bei Kleinkindern im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung Vertrag nach 73a SGB V über die Durchführung einer augenärztlichen Vorsorgeuntersuchung bei Kleinkindern im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung (Amblyopie-Screening) zwischen der Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Zweck und Wirkungsweise prismatischer Korrektionsgläser

Zweck und Wirkungsweise prismatischer Korrektionsgläser Helmut Goersch Zweck und Wirkungsweise prismatischer Korrektionsgläser Einleitung... 1 Fehlsichtigkeit und Augenglasbestimmung... 1 Energieumsatz im visuellen System... 2 Fixationsreflex und Fusionsreflex...

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

INSTITUT. 3D Wahrnehmung. 3D Sehen läßt uns die Welt realistisch erleben. Herzlich willkommen Siegmund Scigalla

INSTITUT. 3D Wahrnehmung. 3D Sehen läßt uns die Welt realistisch erleben. Herzlich willkommen Siegmund Scigalla 3D Wahrnehmung 3D Sehen läßt uns die Welt realistisch erleben Herzlich willkommen Siegmund Scigalla Über 80 % unserer Sinneswahrnehmungen werden durch den Sehsinn beeinflusst. Das Wohlbefinden der Augen

Mehr

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet: Verordnung der Bundesinnung der Augenoptiker, Orthopädietechniker, Bandagisten und Hörgeräteakustiker über die Meisterprüfung für das Handwerk der Augen-Optiker (Augen-Optiker-Meisterprüfungsordnung) Auf

Mehr

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen.

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Mini Well Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Unsere innovative, progressive Kunstlinse mit erweiterter Schärfentiefe könnte Ihnen die Lösung bieten. Inhaltsverzeichnis Was ist der Graue

Mehr

Demonstration des bivisuellen Sehens mit einer bifokalen Kontaktlinse

Demonstration des bivisuellen Sehens mit einer bifokalen Kontaktlinse Demonstration des bivisuellen Sehens mit einer bifokalen Kontaktlinse Demonstration des bivisuellen Sehens mit einer bifokalen Kontaktlinse Der MIOL-Operierte nimmt zunächst Nahbild im Vordergrund und

Mehr

Anisometropie: Brille oder Kontaktlinsen?

Anisometropie: Brille oder Kontaktlinsen? FACHTHEMEN GrUNDlAGeN Anisometropie: Brille oder Kontaktlinsen? Teil 1 Georg Stollenwerk Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten auf der VDCO-Tagung Contact

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

Informationen für Sie: Schielen

Informationen für Sie: Schielen Informationen für Sie: Schielen und Amblyopie DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Was ist Schielen? Schielen (Strabismus) nennt man die meist

Mehr

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Übungsaufgaben Prüfungsnummer: Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal, Kugelschreiber

Mehr

Augenmuskel-Chirurgie zur Korrektur nystagmusbedingter Kopfzwangshaltungen bei nichtschielenden Patienten

Augenmuskel-Chirurgie zur Korrektur nystagmusbedingter Kopfzwangshaltungen bei nichtschielenden Patienten Augenmuskel-Chirurgie zur Korrektur nystagmusbedingter Kopfzwangshaltungen bei nichtschielenden Patienten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Humanmedizin

Mehr

Augenheilkunde Untersuchungskurs

Augenheilkunde Untersuchungskurs Augenheilkunde Untersuchungskurs ZENTRALE SEHSCHÄRFE (VISUS) Unter Visus versteht man das maximale optische Auflösungsvermögen des Auges bei Helladaptation und optimal korrigierter Refraktion. Eine Auflösung

Mehr

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Eine Linse hat einen Abbildungsmassstab von -0.. Beurteilen Sie diesbezügliche Aussagen: Es handelt sich um eine Minuslinse.

Mehr

Versuch 12: Gesichtssinn

Versuch 12: Gesichtssinn Versuch 12: Gesichtssinn 12.1 Dioptrischer Apparat Aufgaben Durchführung des SCHEINERschen Versuchs: Bestimmung des Nahund Fernpunktes mit dem DONDERschen Optometer. Berechnung der Akkommodationsbreite

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Die erste formstabile Gleitsichtlinse

Die erste formstabile Gleitsichtlinse Expert Progressive Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens aus Boston Material. Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens (aus Boston Material) Sie ist aufgebaut und funktioniert

Mehr

informiert Kurzsichtigkeit

informiert Kurzsichtigkeit informiert Kurzsichtigkeit Was ist Myopie (Kurzsichtigkeit)? Myopie ist die medizinische Bezeichnung für Kurzsichtigkeit. Kurzsichtig bedeutet, daß zwar nahe Gegenstände tadellos scharf gesehen werden,

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Anlage 6 (zu 12, 48 Abs. 4 und 5) Anforderungen an das Sehvermögen

Anlage 6 (zu 12, 48 Abs. 4 und 5) Anforderungen an das Sehvermögen Anlage 6 (zu 12, 48 Abs. 4 und 5) (BGBl. I 2010, 2034-2044) Anforderungen an das Sehvermögen 1 Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T 1.1 Sehtest ( 12 Abs. 2) Der Sehtest ( 12 Abs. 2) ist bestanden, wenn

Mehr

Laser Medicine. Laser Medicine Ophthalmologie - 09

Laser Medicine. Laser Medicine Ophthalmologie - 09 Laser Medicine A) Grundlagen B) Ophthalmologie C) Dermatologie D) Dentalmedizin Medcine de dentiste E) Chirurgie - Chirurgie F) Nichtthermische Verfahren - Processus non thermique G) Verschiedenes - Divers

Mehr

Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern Durchleuchtungstest nach Brückner Ein Muss bei allen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter

Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern Durchleuchtungstest nach Brückner Ein Muss bei allen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter ÜBERSICHTSARBEIT Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern Durchleuchtungstest nach Brückner Ein Muss bei allen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter Michael Gräf ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Der Durchleuchtungstest

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Patienteninformation Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Ihre Sehkraft im Fokus Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Sehen

Mehr

Visuelle und okuläre Besonderheiten ehemaliger Frühgeborener

Visuelle und okuläre Besonderheiten ehemaliger Frühgeborener Visuelle und okuläre Besonderheiten ehemaliger Frühgeborener Barbara Käsmann-Kellner Kinderophthalmologie, Orthoptik & Low Vision Leitung: Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner Augenklinik der Universitätskliniken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Vortrag zur Präsentation

Vortrag zur Präsentation Augenkrankheiten - Grauer Star oder Katarakt Vortrag zur Präsentation Eschenbach Optik GmbH + Co KG Professional Services VT Bild 1 Meine Damen und Herren, mein Name ist... Ich möchte Ihnen in meinem Vortrag

Mehr

'HVKDOEIRUGHUQDXFKGLH$XJHQlU]WH -HGHV.LQGVROOWHVSlWHVWHQVLP$OWHUYRQ-DKUHQ DXJHQlU]WOLFKXQWHUVXFKWZHUGHQ

'HVKDOEIRUGHUQDXFKGLH$XJHQlU]WH -HGHV.LQGVROOWHVSlWHVWHQVLP$OWHUYRQ-DKUHQ DXJHQlU]WOLFKXQWHUVXFKWZHUGHQ Augenärzte informieren: Kinderbrillen Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Warum nicht mit der Brille warten, bis das Kind größer ist? Die häufigsten Gründe für eine Brillen-Verordnung o Übersichtigkeit

Mehr

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 04.12.2008 Eintrittspupille

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr