64. WVAO Jahreskongress. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining. Heike Nill Staatl. gepr. Augenoptikerin und Funktionaloptometristin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "64. WVAO Jahreskongress. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining. Heike Nill Staatl. gepr. Augenoptikerin und Funktionaloptometristin"

Transkript

1 64. WVAO Jahreskongress Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining Heike Nill Staatl. gepr. Augenoptikerin und Funktionaloptometristin Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 27. April

2 Begrüßung und Vorstellung Heike Nill Staatl. Gepr. Augenoptikerin/-Meisterin Weiterbildung Funktionaloptometrie WVAO/BOAF Seit 2002 eigene Praxis für Funktionaloptometrie Spezialgebiete: Seh-, Lern- und Entwicklungsstörungen bei Kindern Visuelle Probleme z.b. bei Migräne / nach Schlaganfällen Visualtraining Syntonics Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 2

3 Inhalt Was ist Funktionaloptometrie Die Sehfunktionen Funktionelle Sehstörungen Visualtraining mit Kindern Amblyopie Strabismus Training Alternierende Sehübungen Fallbeispiel Carmen (3 J) Kindgerechte Motivation Anti-Suppressionstraining Allgemeine Tipps Vergenzübungen für Kinder Weitere Fallbeispiele Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 3

4 Was ist Funktionaloptometrie Ziel der Funktionaloptometrie ist die Diagnose und Versorgung von funktionellen Sehstörungen. Gesamtes Verhalten und Leistungsvermögen wird einbezogen. Im englischen Sprachraum daher auch Behavioral Optometry (engl.: behavior = Verhalten). Zusammenhang mit anderen Körperfunktionen ist wichtig: z.b. Körperhaltung, Bewegung und Gleichgewicht sind in ihrer Entwicklung eng mit dem Sehvorgang verknüpft (Posturale Kontrolle und Okulo-Vestibuläres System). Beziehen andere Fachdisziplinen mit ein (Osteopathen, Ergotherapeuten, Entwicklungspsychologen ), um zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Sehens zu kommen. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 4

5 Die Sehfunktionen Augenmotorik Akkommodation Konvergenz Divergenz Binokulare Fusion Naher Punkt Im Unendlichen Fixierlinien Parallel Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 5

6 Funktionelle Sehstörungen Weithin bekannt und offensichtlich sind Amblyopien, Strabismen oder Paresen (z.b. nach Schlaganfall). Vielfach unerkannte entwicklungsbedingte Sehstörungen betreffen häufig die Augenmotorik und die Koppelung des Akkommodations- und Vergenzensystems. Oftmals im Zusammenhang stehend mit Störungen im vestibulären System, in der Motorik und Körperhaltung, in den schulischen Leistungen, im psycho-sozialen Verhalten. Ein gezieltes funktionaloptometrisches Visualtraining kann in vielen Fällen wirksame Hilfe leisten. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 6

7 Visualtraining mit Kindern Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Ein Visualtraining mit Kindern erfordert psychologisches Geschick und Einfühlungsvermögen. Insbesondere bei übertherapierten Kindern mit hohem psycho-sozialen Belastungsdruck sind weitere Frustrationserlebnisse aus dem Visualtraining absolut kontraproduktiv. Wichtig ist stattdessen, die Kinder aus ihrer Sprach- und Erlebniswelt abzuholen und durch altersgerechte Motivations- und Belohnungstechniken zu Erfolgserlebnissen zu führen. Im Folgenden stelle ich Ihnen anhand mehrerer Fallbeispiele speziell für Kinder adaptierte Sehübungen vor. Zum Abschluss ein persönlicher Fallbericht, wo trotz schwieriger Ausgangslage beidäugiges Sehen wiedererlangt werden konnte. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 8

8 Amblyopie Strabismus Training Konventionelle Okklusionstherapie stimuliert ausschließlich monokular => Binokularität wird dauerhaft gehemmt. Gute Erfahrungen mit kindgerechtem Visualtraing ab ca. 3 J. Gegebenenfalls zunächst Training der motorischen Grundlagen (Balancen, Bilateralität, posturale Kontrolle,.). 1. Schritt: Alternierenden Sehübungen Mit Polfilterbrille im Spiegel abwechselnd eigene Augen suchen. Zunächst mit Unterstützung durch Cover/Uncover Als erstes Kopfschiefhaltung abbauen (VOR) Allmählich schneller alternieren, evtl. auch beide Augen gleichzeitig Als nächstes: Wechselnde Ziele alternierend links/rechts fixieren. Ziel: Bewusstsein für beide Augen entwickeln und auch im Alltag bewusst zwischen beiden Augen wechseln können. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 9

9 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Innenschieler Suppressioniert v.a. rechts Trainingstechniken: Polfilterbrille mit Spiegel Fixierziele mit wechselnden Motiven Tiere schlüpfen aus dem Ei Gummibärchen (Belohnung: Aufessen!) Sticker (Belohnung: Aufkleben!) Gute familiäre Voraussetzungen Oma trainiert! Lernerfolg: Nach 3 Wochen alternierendes Sehen! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 10

10 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Übung 1: Alternieren mit Anfassen Was schlüpft aus dem Ei? Volle Konzentration! Rechts Suppression Linkes Auge aktiv! Jetzt schwenken zum rechten Auge Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 11

11 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Übung 1: Alternieren mit Anfassen Was schlüpft aus dem Ei? Volle Konzentration! Rechts Suppression Linkes Auge aktiv! Jetzt schwenken zum rechten Auge Hilfe durch abdecken Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 12

12 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Übung 1: Alternieren mit Anfassen Was schlüpft aus dem Ei? Volle Konzentration! Rechts Suppression Linkes Auge aktiv! Jetzt schwenken zum rechten Auge Hilfe durch abdecken Jetzt rechtes Auge aktiv! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 13

13 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Übung 1: Alternieren mit Anfassen Was schlüpft aus dem Ei? Volle Konzentration! Rechts Suppression Linkes Auge aktiv! Jetzt schwenken zum rechten Auge Hilfe durch abdecken Jetzt rechtes Auge aktiv! und links Suppression Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 14

14 Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 15

15 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Übung 2: Alternieren mit Gummibärchen Zuerst mal riechen Die werden aber schmecken! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 16

16 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Linkes Auge aktiv. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 17

17 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Rechtes Auge aktiv. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 18

18 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Und jetzt die Belohnung. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 19

19 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Hmmm! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 20

20 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Sehtraining macht Spaß! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 21

21 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Übung 3: Alternieren mit Sticker Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 22

22 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Rechtes Auge aktiv Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 23

23 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Der Sticker wandert Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 24

24 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Schwenken auf linkes Auge Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 25

25 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Linkes Auge aktiv! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 26

26 Fallbeispiel Carmen (3 Jahre) Sticker zur Belohnung und der Willi freut sich mit. Sehtraining macht Spaß! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 27

27 Kindgerechte Motivation Selbstgefühl der Minderwertigkeit unbedingt vermeiden! Eltern müssen das schielende Auge akzeptieren und nicht angsterfüllt als hässliche Krankheit betrachten! Schlechtes Auge als besonderes Auge loben ( Zauberauge ). Machen Zauberübungen mit der Brille aus dem Zauberkasten : Die Augen werden abwechselnd herbeigezaubert. Das Zauberauge kann nur er/sie selbst herzaubern und bewegen. Nach ersten Erfolgen reden wir auch vom Faulpelzauge, das fleißige Auge soll sich auch mal erholen dürfen,. Immer wieder monokulare Übungen zur Abwechslung einstreuen, z.b. in Kombination mit motorischen Übungen (Ballfangen, beim Essen, Spielen, etc). Auch zuhause motivieren, mal das Faulpelzauge aufzuwecken. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 28

28 2. Schritt: Anti-Suppressionstraining Alternierendes Sehen bewirkt noch keine Binokularität! Das jeweils andere Auge wird weiterhin suppressioniert. Allmählich Suppressionskontrollen hinzunehmen (mit 3 J noch zu schwierig, frühestens ab 4-5 J). Je nach Fall verschiedene dissoziierende Methoden (z.b. mit dissoz. Farbfiltern rot-schwarz bedruckte Folien lesen). Kombinieren mit Wechsel von Nah auf Fern. Bei Suppression wird jeweils ein Teil der Folien unsichtbar. Gegebenenfalls Grenzbedingungen herausfinden, ab denen Suppression ausgelöst wird. Ziel: Suppression bewusst machen und aktiv überwinden! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 29

29 Allgemeine Tipps Kinder wollen Defizite nie zugeben und schummeln wo geht. Auf spielerischen Umgang achten, Prüfungssituation vermeiden. Keine Akzeptanz erzielen z.b. Übungen mit Trennsystemen oder Filtervorlagen beim Fernsehen (fehlender Spaß-Faktor). Begleitende Maßnahmen zur allgemeinen Sehhygiene: Bewegung und Körperhaltung, Schreibhaltung am Pult Innenschieler draußen spielen Außenschieler in der Nähe arbeiten (lesen, malen) Eltern müssen mithelfen! Je nach Entwicklungsschub muss auch mal mit Rückschlägen gerechnet werden (z.b. nach Einschulung). Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 30

30 3. Schritt: Vergenzübungen Sobald das Kind die Suppression bewusst überwinden kann, beginnen wir mit dem klassischen Vergenztraining. Beidäugige Fixation von Objekten, abwechselnd Nah/Fern. Auch hier kindgerechte Zielobjekte wählen: Gummibärchen, Salzstangen, Schlümpfe, Ritter, Tiere, Bei Kindern oft besser geeignet als die sog. Perlenschnur-Übung. Beispiel Salzstangen vor Fernseher: Salzstange fixieren, Fernseher doppelt sehen dann umgekehrt. Zwei Salzstangen hintereinander halten: Vorne fixieren, hinten doppelt sehen dann umgekehrt. Ziel: Physiologische Diplopie aktivieren => Vorstufe für Binokularsehen Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 31

31 Fallbeispiel Xaver (5) Latenter Innenschieler. Okklusionstherapie zw. 1-5 J. Erblich bedingte Sehschwäche. Netzhautauflösung beim Vater. Trainingserfolg: Visuserhöhung von 40 auf 80 (Ferne) bzw. 60 auf 125 (Nähe). Übungsbeispiel Pustekugel: Hoher Stimulus durch Bewegung. Augen können viel besser halten als bei stationärem Stimulus. Außerdem höherer Spaßfaktor! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 32

32 Fallbeispiel Xaver (5) Zunächst Konvergenz: Konzentration auf den Ball. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 33

33 Fallbeispiel Xaver (5) Zunächst Konvergenz: Konzentration auf den Ball Pusten und Blick halten Fernseher hinten doppelt sehen Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 34

34 Fallbeispiel Xaver (5) Zunächst Konvergenz: Konzentration auf den Ball Pusten und Blick halten Fernseher hinten doppelt sehen Jetzt Divergenz: Konzentration auf den Fernseher Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 35

35 Fallbeispiel Xaver (5) Zunächst Konvergenz: Konzentration auf den Ball. Pusten und Blick halten Fernseher hinten doppelt sehen Jetzt Divergenz: Konzentration auf den Fernseher Pusten und Blick halten Ball vorne doppelt sehen Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 36

36 Fallbeispiel Xaver (5) Fokussieren vorne Gummibärchen hinten doppelt Fokussieren hinten Gummibärchen vorne doppelt Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 37

37 Fallbeispiel Xaver (5) Aus zwei Gummibärchen mach vier! Abwechselnd blicken in die Ferne = hinter die Gummibärchen Nähe = vor die Gummibärchen. Gummibärchen zueinander bewegen bis sich die mittleren überdecken => noch 3 Gummibärchen sichtbar! Retinale Rivalität testen: Mittleres Gummibärchen ist rot Dann wieder gelb Im Takt alternieren! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 38

38 Fallbeispiel Xaver (5) Sehtraining macht Spaß! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 39

39 Fallbeispiel Johanna (9) Ursprünglich Innenschieler Mit 2½ wegen angeblicher Winkelfehlsichtigkeit in Berlin schieloperiert. Mit 4 Jahren erneut operiert. Danach Außenschielen! Weitere Behandlung mit verschiedenen Prismenbrillen (jeweils Basis 8-9!) für unterschiedliche Entfernungen. Seitdem Doppelbilder und Augenschmerzen erneute Operation empfohlen! Stattdessen Visualtraining bei mir seit 08/2012 auf Empfehlung durch Tante. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 40

40 Fallbeispiel Johanna (9) Trainingsprogramm: Prismenbrillen sofort abgesetzt! Augenmotorik, Anti-Suppression Konvergenz/Divergenz. Zentrale Fusion, Visus Eltern sehr engagiert (trotz Entfernung Wohnort 120 km) Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 41

41 Fallbeispiel Johanna (9) Ergebnisse nach 6 Monaten: Schielwinkel um die Hälfte reduziert. Visussteigerung re. von 40% 100% (links war bereits 100%). Leichte Rest-Hyperopie altersgemäß (0,75 dpt.) Normale Stereopsis, keine Doppelbilder! Keine Brille! Keine Augenschmerzen! Ein völlig beschwerdefreies und glückliches Kind! Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 42

42 Fallbeispiel Bianca (18) Von Geburt an Innenschieler Rechts Ab 6. Monat Okklusionstherapie Zunächst 1-2 h pro Tag, ab 2½ Jahren 3-4 h pro Tag Ab 3. Jahr Brille Mit 6 J. Dioptrie-Erhöhung zur OP-Vorbereitung. Mit 6½ Jahren Schiel-OP Rechts. Danach Brillenwerte unverändert beibehalten. Nun aber Höhenphorie Links! Mit 11 Jahren Augen-OP Links. Danach Prismenbrille durch Augenoptiker. Nochmals 1-2 wöchige Okklusionen links (in den Ferien). Mit 14 Jahren Beginn der Visualtherapie bei Heike Nill (05/2009). Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 43

43 Fallbeispiel Bianca (18) Funktionaloptometrische Analyse (Mai 2009) Vertikale- und Esophorie. Linkes Auge suppressioniert. Augenmotorik links schwerfällig. Sakkaden links verzögert. Durch Cover/Uncover trotzdem Alternieren möglich. Kein Binokularsehen Zentrale Fusionsteste Fern und Nah negativ VOS und Bioptor-Tests wg. Strabismus negativ Visus cc Rechts 80%, Links 50% Überkorrektur der Hyperopiewerte: R sph. +4,25 cyl. 1,75 A 12 L sph. +2,25 cyl. 2,50 A 165 Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 44

44 Fallbeispiel Bianca (18) Trainingsprogramm Trainingseinheiten Strabismus und General Skills. Im ersten Jahr monatliche Termine. Neue Brillenwerte: R sph. +3,0 cyl. 2,25 A 10 L sph. +2,25 cyl. 3,50 A 160 Damit bereits nach 3 Monaten Visusverbesserung Rechts 80 => 100 und Links 50 => 125! Sehr engagiertes Training, gute familiäre Unterstützung. Zusätzliches Augenmerk auf Grobmotorik und Körperhaltung. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 45

45 Fallbeispiel Bianca (18) Ergebnis Nach 10 Monaten volle Stereopsis! Brillenwerte und Visus stabil. Danach halbjährliche Kontrollen, eigeninitiativ weitere Übungen. Heute VOS und Cheiroskop nur noch marginal abweichend. Wenig Hinweise auf die frühere Leidensgeschichte. Bianca ist heute anwesend und berichtet gerne aus der persönlichen Sicht einer Betroffenen. Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 46

46 Vielen Dank! Für Fragen und Diskussionen stehe ich gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse! Heike Nill Optometrie Kindgerechte Motivation im praktischen Visualtraining 47

PASKAL 3D GEFÜHRTE REFRAKTION MIT DER STANDARDTESTREIHE VON FRITZ PASSMANN UND DIETER KALDER

PASKAL 3D GEFÜHRTE REFRAKTION MIT DER STANDARDTESTREIHE VON FRITZ PASSMANN UND DIETER KALDER PASKAL 3D GEFÜHRTE REFRAKTION MIT DER STANDARDTESTREIHE VON FRITZ PASSMANN UND DIETER KALDER 2 Geführte Refraktion mit der Standardtestreihe VORBEREITUNG l l l Ergebnis der Autorefraktometermessung oder

Mehr

Die Bedeutung des Akkommodations-Vergenz- Gleichgewichts im Visualtraining

Die Bedeutung des Akkommodations-Vergenz- Gleichgewichts im Visualtraining Die Bedeutung des Akkommodations-Vergenz- Gleichgewichts im Visualtraining...am Beispiel der Fusionsherzen in einem Myopietraining Sabine Tolksdorf WVAO Jahreskongress - 29.04.2006 in Bamberg Lassen Sie

Mehr

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser

Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2. Prof. H.J.Kaiser Kinderophthalmologie für die Praxis Teil 2 Prof. H.J.Kaiser Schielt das Kind? Schieldiagnostik Skleradreiecke Hornhautreflexbild Brückner Test Prüfung des Stereosehens Abdecktest Skleradreiecke Beurteilung

Mehr

Visualtraining. Unterschiede zur Orthoptik Ablauf eines Trainingsprogramms Fallbeispiele. Nina Müller, Dipl.-Ing.(FH), FAAO

Visualtraining. Unterschiede zur Orthoptik Ablauf eines Trainingsprogramms Fallbeispiele. Nina Müller, Dipl.-Ing.(FH), FAAO Visualtraining Unterschiede zur Orthoptik Ablauf eines Trainingsprogramms Fallbeispiele Nina Müller, Dipl.-Ing.(FH), FAAO Die nächsten 7 Folien Mit freundlicher Genehmigung von Prof. H. Kaiser Aus einem

Mehr

P A S K A L 3 D E R L E B N I S R E F R A K T I O N K I D S & T E E N S

P A S K A L 3 D E R L E B N I S R E F R A K T I O N K I D S & T E E N S PASKAL 3D ERLEBNIS R E F R A K T I O N K I D S & T E E N S PASKAL 3D KIDS&TEENS Wasserbälle, lustige Sandfiguren, süße Entchen... machen die Sehschärfenbestimmung bei den Kleinen zum kindgerechten Erlebnis.

Mehr

Energiefresser Augen. Interdisziplinäres Tagesseminar zur Kindesentwicklung am

Energiefresser Augen. Interdisziplinäres Tagesseminar zur Kindesentwicklung am Interdisziplinäres Tagesseminar zur Kindesentwicklung am 22.02.2014 Energiefresser Augen Pädagogische Praxis - Dipl.Päd. Jarmila Kraft, M.A. - www.jarmila- kraft.de 1 Mein Praxisalltag Klientel: Kinder

Mehr

2. SAOO KONGRESS LUZERN SCHWEIZ

2. SAOO KONGRESS LUZERN SCHWEIZ PHORIEN LILO IWANIW AUGENÄRZTE AM BAHNHOF ST. GALLEN, PROF. DR. MED. D. MOJON, DR. MED. R. BAUMGARTNER, DR. MED. J. HENGSTLER KANTONSSPITAL ST. GALLEN DR. MED. D. BRUUN KREUZLINGEN 2. SAOO KONGRESS LUZERN

Mehr

P A S K A L 3 D E R L E B N I S R E F R A K T I O N K I D S & T E E N S

P A S K A L 3 D E R L E B N I S R E F R A K T I O N K I D S & T E E N S PASKAL 3D ERLEBNIS R E F R A K T I O N K I D S & T E E N S KIDS&TEENS PASKAL 3D KIDS&TEENS Wasserbälle, lustige Sandfiguren, süße Entchen... machen die Sehschärfenbestimmung bei den Kleinen zum kindgerechten

Mehr

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult Visuelle Beeinträchtigung nach Insult U. Voigt Inhalt Begriffsbestimmung Hirndurchblutung Sehbahn Augenstellung und Motorik Ausfälle bei Insult Sehbahn Motorisches System Wahrnehmung Behandlung und Rehabilitation

Mehr

Visualtraining & NeuroVision. Nina Müller, Dipl.-Ing.(FH), M.Sc., FAAO

Visualtraining & NeuroVision. Nina Müller, Dipl.-Ing.(FH), M.Sc., FAAO Visualtraining & NeuroVision Nina Müller, Dipl.-Ing.(FH), M.Sc., FAAO Die nächsten 7 Folien Mit freundlicher Genehmigung von Prof. H. Kaiser Auszüge aus einem Vortrag, gehalten im Rahmen der 1. Berner

Mehr

des Sehens Bausteine Die visuelle Entwicklung bei Kindern Institut für Visualtraining und optometrische Analysen

des Sehens Bausteine Die visuelle Entwicklung bei Kindern Institut für Visualtraining und optometrische Analysen Bausteine des Sehens Die visuelle Entwicklung bei Kindern 1 Augenweide 2013 Visualtraining 2 Augenweide 2013 Visualtraining 3 Augenweide 2013 Augenweide 2013 4 Was ist Funktional Optometrie? Die Funktionaloptometrie

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Strabismus convergens

Strabismus convergens CAMPUS INNENSTADT Strabismus convergens AUGENKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. ANSELM KAMPIK Strabismus convergens Oliver Ehrt 25.10.2014 Consilium Strabologicum Austriacum Differentialdiagnostik Frühkindliches

Mehr

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60 Sachverzeichnis Abdecktest Fixationsanomalien 74 Fixationsdisparität 87 Grad der Wiederherstellung zum binokularen Einfachsehen 33 Heterophorie 17 Manifester 20 ACfA-Verhältnis 145 Akkommodation, Bestimmung

Mehr

Beate Hampe Ganzheitliches Sehtraining Augenoptikerin Entspannungspädagogin D E N A U G E N GUTES TUN

Beate Hampe Ganzheitliches Sehtraining Augenoptikerin Entspannungspädagogin D E N A U G E N GUTES TUN Beate Hampe anzheitliches Sehtraining ugenoptikerin ntspannungspädagogin TS T Rosenweg 2a 27299 telsen 04235 / 451 WWW.WLL-VIW. Sehtraining@Well-View.de well-view 2004 - Beate Hampe, Seite 1 Bildschirmarbeitsplätze:

Mehr

64. WVAO Jahreskongress 2013 27.-28. April 2013 in München

64. WVAO Jahreskongress 2013 27.-28. April 2013 in München ISSN 0030-4123 G 13683 FACHPUBLIKATION FÜR AUGENOPTIK 2013 Sonderausgabe Augenmaß bewahren mit Kompetenz Kunden überzeugen 64. WVAO Jahreskongress 2013 27.-28. April 2013 in München Wissenschaftliche Vereinigung

Mehr

Winkelfehlsichtigkeit

Winkelfehlsichtigkeit Winkelfehlsichtigkeit Winkelfehlsichtigkeit (WF) betrifft die Stellung der Augen zueinander, das heißt das Zusammenspiel beider Augen (binokulares Sehen). Beim Schielen ist die Sehachsenabweichung dem

Mehr

Wir messen Ihre. Lippert Augenoptik GmbH Studio für visuelle Wahrnehmung

Wir messen Ihre. Lippert Augenoptik GmbH Studio für visuelle Wahrnehmung Lippert Augenoptik GmbH Studio für visuelle Wahrnehmung Wir messen Ihre Visuelle Analyse Augenglasbestimmung Umfassende Augenglasbestimmung Mess- und Korrektionsverfahren nach H.-J. Haase (MKH) Visualtraining

Mehr

Augenoptik-Online-Seminar

Augenoptik-Online-Seminar In dieser Einheit erfahren Sie: wie die Augen im Binokularsehen zusammenarbeiten, was man unter bizentraler Fixation oder Orthostellung der Fixierlinien versteht, was man unter Fusion versteht, dass auch

Mehr

Funktional Training. Natürliche Bewegungen für einen gesunden Körper

Funktional Training. Natürliche Bewegungen für einen gesunden Körper Funktional Training Natürliche Bewegungen für einen gesunden Körper BodyCROSS setzt auf natürliche, funktionelle Bewegungsabläufe. Die Basis aller Belastungen ist das eigene Körpergewicht. Das Zirkeltraining

Mehr

PASKAL 3D Erlebnisrefraktion

PASKAL 3D Erlebnisrefraktion PASKAL 3D Erlebnisrefraktion Version 3.0 Das ist neu! Veröffentlicht am: 05.02.2018 Verantwortlicher: Stefanie Wöhrle Inhalt 1 Kleinere Änderungen innerhalb der App... 2 1.1 Vergrößerte Ansicht des Visus...

Mehr

Amblyopie, Myopie oder starke Hyperopie

Amblyopie, Myopie oder starke Hyperopie Amblyopie, Myopie oder starke Hyperopie Augenweide 2013 27 Visualtraining Hyperopie - Weitsichtigkeit 28 Augenweide 2013 Phorie - Winkelfehlsichtigkeit Augenweide 2013 29 Phorie - Winkelfehlsichtigkeit

Mehr

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15 INHALT Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7 Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15 Verbreitung der Sportart Nordic Walking 21 Entstehungsgeschichte des Nordic Walkings 25

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren

OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren OptometrischeUntersuchungen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren SBSZ Jena Göschwitz Skadi Buchheister Dipl. Ing. (FH) Gliederung Einführung Vorstellung der Teste Auswertung Schlussfolgerung und Ausblick Einführung

Mehr

VISUAL TRAINING GEZIELT DIE VISUELLE WAHRNEHMUNG FÖRDERN OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

VISUAL TRAINING GEZIELT DIE VISUELLE WAHRNEHMUNG FÖRDERN OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING VISUAL TRAINING GEZIELT DIE VISUELLE WAHRNEHMUNG FÖRDERN OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING WAS IST VISUAL TRAINING? Unser visuelles System vermittelt uns unendlich viele Informationen

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM.

STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM. STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM. DEIN GESUNDHEITSSEMINAR BEWEGT SEIN ERNÄHRT SEIN BEWUSST SEIN MATHIAS WENGERT Ihr Partner für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. 3... 2... 1... LOS! 3 TAGE

Mehr

Evaluation von Veränderungen des Sehverhaltens mittels optometrischer Analyse- und Trainingsmethoden -ein interdisziplinärer Ansatz in der Optometrie

Evaluation von Veränderungen des Sehverhaltens mittels optometrischer Analyse- und Trainingsmethoden -ein interdisziplinärer Ansatz in der Optometrie Ov TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Hochschule fur angewandte Wissenschaften Evaluation von Veränderungen des Sehverhaltens mittels optometrischer Analyse- und Trainingsmethoden

Mehr

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind Orthoptik 2 Orthoptik Programm orthoptische Untersuchung beim Kleinkind Schielformen beim Kleinkind Orthoptik-Status Hilfsmittel Orthoptik-Status Visus / Fixation / Brückner- Durchleuchtungstest Visus

Mehr

Prüfungsfall Anerkannter Fachberater für Funktionaloptometrie (WVAO/EGO)

Prüfungsfall Anerkannter Fachberater für Funktionaloptometrie (WVAO/EGO) Prüfungsfall Anerkannter Fachberater für Funktionaloptometrie (WVAO/EGO) Fall eingereicht von: Fall My GS LA Am Sonstiger Falltyp: am Zusätzliche Messungen bitte beifügen ALPA OMEGA PUPILLE IRSCBERGTEST

Mehr

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert

Mehr

Pathophorie / Heterophorie - State of the art Hermann Mühlendyck -Bovenden

Pathophorie / Heterophorie - State of the art Hermann Mühlendyck -Bovenden Pathophorie / Heterophorie - State of the art Hermann Mühlendyck -Bovenden Heterophorie - Definition Lehrbuch Fehlstellung der Augen, die nur nach-zuweisen ist, wenn das klinisch sonst normale Binokularsehen

Mehr

4-6 EIN GUTER START. NOCH VOR DEM SCHREIBENLERNEN: So entdeckt Ihr Vorschulkind spielerisch die richtige Schreibhaltung.

4-6 EIN GUTER START. NOCH VOR DEM SCHREIBENLERNEN: So entdeckt Ihr Vorschulkind spielerisch die richtige Schreibhaltung. DAS ERSTE CLEVERE SCHREIBMOTORIK-LERNSET DIE OPTIMALE VORBEREITUNG FÜR KINDER IM VORSCHULALTER AUF DAS SCHREIBENLERNEN! 4-6 EIN GUTER START NOCH VOR DEM SCHREIBENLERNEN: So entdeckt Ihr Vorschulkind spielerisch

Mehr

Sachwortverzeichnis. Antrieb Aufmerksamkeit 12,24, 73-76,

Sachwortverzeichnis. Antrieb Aufmerksamkeit 12,24, 73-76, Sachwortverzeichnis Antrieb 16-17 Aufmerksamkeit 12,24, 73-76,127-128 Behandlung -allgemein3-4,120-121,133,143-145 - Amblyopie 135-136 - Aufmerksamkeitsfeld 134-135 - Behandlungsverfahren 124-127 -bei

Mehr

Die Wirksamkeit von Prismen nach mehrwöchigem Tragen

Die Wirksamkeit von Prismen nach mehrwöchigem Tragen Die Wirksamkeit von Prismen nach mehrwöchigem Tragen Institut für Optometrie CH-Olten Inhalt Die Wirksamkeit von Prismen nach mehrwöchigem Tragen: Grundlagenforschung zur Fixationsdisparität Methoden Objektive

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Sicher stehen sicher gehen Machen Sie mit! Kraft und Gleichgewicht sorgen für mehr Sicherheit im Alltag. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Kraft und Gleichgewicht sind

Mehr

Beine im Blick. laufend Neues

Beine im Blick. laufend Neues Beine im Blick laufend Neues Draußen wird es endlich wärmer, die Tage werden länger und unsere Lust auf Bewegung im Freien und sommerliche Kleidung steigt. Wären da nur nicht die lästigen Besenreiser an

Mehr

RECHNEN LERNEN IM ZAHLENRAUM 0 bis 10 TEIL 2 ÜBUNGSBLÄTTER

RECHNEN LERNEN IM ZAHLENRAUM 0 bis 10 TEIL 2 ÜBUNGSBLÄTTER RECHNEN LERNEN IM ZAHLENRAUM bis TEIL ÜBUNGSBLÄTTER LESEPROBE LESEPROBE Diplom-Pädagogin Gabriele Kirste 9 Pestalozzistraße 5, 67 Berlin Telefon: +9 7-77 8 E-Mail: kontakt@kiga-mobil.de Ust-IdNr. gem.

Mehr

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus?

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Dr. med. Fritz Gorzny Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Das rühre ich nicht an lautet die Devise der Strabologen beim Mikrostrabismus. Man fürchtet, die scheinbar friedliche Situation des Betroffenen

Mehr

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis Tiergestützte Therapie mit Maja in der logopädischen Praxis Willkommen! Was ist ein Therapiebegleithund? Über Maja Über das Therapiebegleithundeteam Förderziele des Therapiebegleithundeeinsatzes in der

Mehr

Konzentriert geht s wie geschmiert!

Konzentriert geht s wie geschmiert! Konzentriert geht s wie geschmiert! Das Marburger Konzentrationstraining für Kindergartenkinder Geleitetes Gruppentraining für Kindergartenkinder mit Konzentrationsschwierigkeiten inklusive begleitende

Mehr

Copyright: Denkzeuge.com - Berlin 2017

Copyright: Denkzeuge.com - Berlin 2017 Copyright: Denkzeuge.com - Berlin 17 Copyright: Denkzeuge.com - Berlin 17 Wir alle haben innere Antriebskräfte, die in ständiger Wechselwirkung zueinander stehen uns mehr oder weniger stark in unterschiedliche

Mehr

Das Sehen. Ideale Bildlage: Sehzentrum (Netzhautgrube)

Das Sehen. Ideale Bildlage: Sehzentrum (Netzhautgrube) Das Sehen Der Sinn Sehen ist dem Menschen angeboren. Über die Augen werden Reize von außen aufgenommen (wie durch eine Antenne).Diese Lichtreize werden dem Gehirn zugeleitet. Dann sieht das Gehirn. Die

Mehr

Trainingstipp: Keine Angst vorm schnellen Punktgewinn

Trainingstipp: Keine Angst vorm schnellen Punktgewinn Trainingstipp: Keine Angst vorm schnellen Punktgewinn Gerade im Spitzentischtennis sind Ballwechsel immer häufiger schon nach drei bis vier Kontakten entschieden. Dennoch erziehen Jugendtrainer ihre Schützlinge

Mehr

Elterninformation. zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen

Elterninformation. zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen Elterninformation zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen Ihr Kind trägt zum ersten Mal, wie vom Augenarzt/ärztin oder der Orthoptistin verordnet, ein Augenpflaster? Sie sind unsicher im

Mehr

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie Linda Bruch Salzburg, 19. Oktober 2012 1 Legasthenie: Definition Die Legasthenie ist eine spezifische Lernschwierigkeit, die

Mehr

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Lassen Sie sich von Galileo trainieren. Lassen Sie sich von Galileo trainieren. In der therapeutischen Anwendung Gute Aussichten für Ihre Gesundheit! Der Mensch braucht Bewegung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Ein muskulär gut ausgebildeter

Mehr

Klassische Experimente der Psychologie

Klassische Experimente der Psychologie Beispielbild Klassische Experimente der Psychologie Nature vs Nurture Tiefenwahrnehmung SoSe 2008 Rolle der Erfahrung beim Sehen Tiefenwahrnehmung ist erforderlich für die Interaktion mit der Umwelt. Funktioniert

Mehr

Motivation eines Pferdes

Motivation eines Pferdes Motivation eines Pferdes von Verena Fischer Mai 2003 Sie hören Pferde in einer Gangart, von der ich annehme dass sie bekannt ist, und sehen schöne Pferdeportraits. Damit hoffe ich, Sie bereits motiviert

Mehr

KRÄFTIGUNGSTRAINING. Bauchstütz Seitstütz rechts Rückenstütz Seitstütz links. Set für 15 Min. wiederholen.

KRÄFTIGUNGSTRAINING. Bauchstütz Seitstütz rechts Rückenstütz Seitstütz links. Set für 15 Min. wiederholen. KRÄFTIGUNGSTRAINING Diese Form der Kräftigung soll Ihrem Körper zu mehr Stabilität und Verbesserung der Haltung verhelfen. Trainieren Sie mit diesem Programm mindestens 3x wöchentlich 15 Minuten lang und

Mehr

(c) Stollenwerk Seminare, D-Flacht

(c) Stollenwerk Seminare, D-Flacht Georg Stollenwerk, M.Sc. An-isos-metron opsis Griechisch: a(n) = nicht isos = gleich metron = Maß opsis = Sehen an-isos-metron opsis = "nicht im gleichen Maße sehend" 62. WVAO-Jahreskongress Bad Nauheim,

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Ballkissenübungen Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Positionierung des Ballkissens auf dem Stuhl Ballkissen sollte vorne mit der Sitzfläche abschließen, nicht

Mehr

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Tue Gutes und rede darüber! Fachtag Gerontopsychiatrie Mfr. 24. Juni 2015 ZEUS - Zentrum für Erwachsenen- und Seniorensport Gerd Miehling - Dipl.-Sportlehrer,

Mehr

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Informationen vom LowVision-Spezialisten Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Warum ist die Anpassung von Fernrohr-Systemen manchmal nicht erfolgreich? Möglichkeiten zur Verringerung

Mehr

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal?

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Davos, 11. März 2015 Gabriela Wirth Barben, St. Gallen gabriela.wirth@hin.ch Ziel dieser Fortbildung Erkennen, ob ein amblyogener Faktor vorhanden sein

Mehr

Sehprobleme bei Schulkindern. Mess- und Korrektionsmöglichkeiten

Sehprobleme bei Schulkindern. Mess- und Korrektionsmöglichkeiten Sehprobleme bei Schulkindern Mess- und Korrektionsmöglichkeiten Volkhard Schroth, BSc optom Dozent am Institut für Optometrie CH - Olten Inhalt Hintergrund Sehprobleme Schulprobleme Hilfe bei Sehproblemen

Mehr

deineausbildung DIE INFO BROSCHÜRE BOAF-EASO 2016 Innen mehr Details Behavioral Optometry Academy Foundation European Academy of Syntonic Optometry

deineausbildung DIE INFO BROSCHÜRE BOAF-EASO 2016 Innen mehr Details Behavioral Optometry Academy Foundation European Academy of Syntonic Optometry deineausbildung BOAF-EASO 2016 DIE INFO BROSCHÜRE Innen mehr Details Behavioral Optometry Academy Foundation European Academy of Syntonic Optometry AUSBILDUNGSINHALTE BOAF-EASO 03 Vorwort Basic Curriculum

Mehr

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Dr. Gabriele Ellsäßer, im 18. Symposium Frühförderung - Halle, 26. - 28.02.2015 1 Übersicht Strukturen der Frühförderlandschaft

Mehr

10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress Bern, 29. August 2017

10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress Bern, 29. August 2017 10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress Bern, 29. August 2017 Farben, Visuelle Wahrnehmung und Okulomotorik Claudia ZUBER-GIORGIO, dipl. Orthoptistin und IRLEN-Screenerin (Neuchâtel,CH) Universitätsdiplom

Mehr

Elterninformation. Schielen und Sehschwäche

Elterninformation. Schielen und Sehschwäche Elterninformation Schielen und Sehschwäche Inhalt Warnsignale für Sehschwächen................................. 5 Schieldiagnostik................................................ 7 Augenuntersuchung...........................................

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Methodische Richtlinien Qualität vor Quantität Im erholten Zustand (kein Kraft- oder Ausdauerprogramm vorher) Maximale bzw. supramaximale Ausführungsgeschwindigkeit

Mehr

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus?

Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Binokularkorrektion Prismatische Korrektion bei Mikrostrabismus? Das rühre ich nicht an lautet die Devise der Strabologen beim Mikrostrabismus. Man fürchtet, die scheinbar friedliche Situation des Betroffenen

Mehr

Sehschwäche und Schielen bei Kindern

Sehschwäche und Schielen bei Kindern 3M Opticlude Mit tollen Disney Malvorlagen Sehschwäche und Schielen bei Kindern Informationsbroschüre für Eltern Wir machen die Augenpflaster Liebe Eltern, Ihr Kind leidet an einer Sehschwäche und Sie

Mehr

Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt

Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt Die Bürgerstiftung Wir für Meerbusch bietet ein auf Vorschulkinder speziell ausgerichtetes Sportangebot für alle interessierten Kindergärten

Mehr

Core Training Übungen mit den Slide Pads

Core Training Übungen mit den Slide Pads Core Training Übungen mit den Slide Pads Autor: Alexander Krauss a.krauss@sportlaedchen.de http://blog.sportlaedchen.de Das Slide Pad eignet sich perfekt für die Core Training Übungen. Die funktionelle

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( ) AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung Die zur Verfügung stehende Fläche nutzen und im Feld je 2 große und kleine Kästen sowie 2 auf die Seite gelegte Bänke ver teilen Spielerpaare mit je 1 Ball bilden und im Feld

Mehr

Meß- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase

Meß- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase Goersch MKH Seminar Meß- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase Ruhestellungsfehler mit sensorischen Anomalien Ein Leitfaden zum Seminar von Dr. Helmut Goersch für Optik Nosch OHG am 15. November 1998

Mehr

Spielzeug ab 12 Jahren. Tabu

Spielzeug ab 12 Jahren. Tabu Spielzeug ab 12 Jahren Tabu Mit 12 Jahren spielen die meisten Jugendlichen nicht mehr mit klassischem Kinderspielzeug. Stattdessen verbringen sie viel Zeit mit Freunden. Gesellschaftsspiele mit hohem Spaßfaktor

Mehr

Wissenswertes für die Begegnung mit und die Berichterstattung über Menschen mit Behinderung

Wissenswertes für die Begegnung mit und die Berichterstattung über Menschen mit Behinderung Wissenswertes für die Begegnung mit und die Berichterstattung über Menschen mit Behinderung Basierend auf: IPC-Guidelines - Reporting on persons with disability Übersetzt und bearbeitet von: Annette Schwindt,

Mehr

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders Vom Blick zum Wort die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung Dr. med. Angelika Enders Reifung und Entwicklung des visuellen Systems bei Geburt Physiologische Blend-Empfindlichkeit

Mehr

Talentinos Wir begeistern Kinder!

Talentinos Wir begeistern Kinder! Talentinos Wir begeistern Kinder! Talentinos ein Konzept des DTB und seiner Landesverbände für 6- bis 12-jährige Kinder Das Kindertraining basiert auf den Grundlagen von Play+Stay: drei Lernstufen (Rot,

Mehr

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Die Augen der Kinder Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Fondation Asile des aveugles Eine Spende für das Sehen, eine Spende für das Leben. CCP 10-2707-0 Konzeption und Redaktion

Mehr

Über die Autorin 7. Einführung 19

Über die Autorin 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch

Mehr

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor.

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor. 1 Footwork-Übungen Vorbemerkungen Der Baustein Footwork ist im Zusammenhang mit der Entwicklung der DVD Badminton Bausteine für einen sicheren und attraktiven Unterricht entstanden. Ähnlich wie im Badminton

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners CH Beginners CH, 2017 Klasse - FCI 1 Klasse - FCI 2 Klasse - FCI 3 Ablegen in der Gruppe, 1 Minute, 5 m entfernt, HF in Sicht diese Übung gibt es ab 01.01.2017 nicht mehr gibt es nicht 2 Minuten

Mehr

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten Unsicherheiten der Therapeuten bei Schmerzpatienten Ist da wirklich was kaputt? Darf ich bei Schmerzpatienten die gleichen physiotherapeutischen Techniken

Mehr

1. Beispiel: wenn die Polaritäten wieder in ihre richtige und optimale Balance gebracht

1. Beispiel: wenn die Polaritäten wieder in ihre richtige und optimale Balance gebracht a) Die Polaritäten Die Polaritäten unseres gesamten Organismus haben einen enormen Einfluss auf alle Vorgänge in unserem Körper und das sowohl auf unsere ganzheitliche Ausgeglichenheit, unsere Balance

Mehr

Schielen Einführung Die Entwicklung der Sehschärfe Die verschiedenen Formen des Schielens

Schielen Einführung  Die Entwicklung der Sehschärfe Die verschiedenen Formen des Schielens Schielen Einführung Als Schielen ("Strabismus") bezeichnet man jede beständige oder nur hin und wieder auftretende Fehlstellung der Augen. Dabei stehen die Augen nicht parallel, sondern ein Auge weicht

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

Die visuelle Wahrnehmung

Die visuelle Wahrnehmung Die visuelle Wahrnehmung interdiziplinäre/ integrative Optometrie Der Sehvorgang wird als komplexer Wahrnehmungsvorgang verstanden. Es werden insbesondere Zusammenhänge zwischen Teilsystemen und dem Gesamtsystem

Mehr

INSTITUT. 3D Wahrnehmung. 3D Sehen läßt uns die Welt realistisch erleben. Herzlich willkommen Siegmund Scigalla

INSTITUT. 3D Wahrnehmung. 3D Sehen läßt uns die Welt realistisch erleben. Herzlich willkommen Siegmund Scigalla 3D Wahrnehmung 3D Sehen läßt uns die Welt realistisch erleben Herzlich willkommen Siegmund Scigalla Über 80 % unserer Sinneswahrnehmungen werden durch den Sehsinn beeinflusst. Das Wohlbefinden der Augen

Mehr

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014 Kernbereiche Unterweisung, Trainung und Übung European Physiotherapy Guidelines for Parkinson s Disease VIDEO: Cueing 5. Geschicklichkeit 1.Physische Möglichkeiten 2. Gang Parkinson-Weiterbildung Duisburg

Mehr

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren.

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren. Das BIOSWING-Prinzip Von Bewegung profitieren. Treibstoff BIOSWING Unterstützt das biologische Schwingungsmuster des Menschen und verbessert das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Nerven und Muskulatur BIOSWING

Mehr

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Seite 1 von 6 5. Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Wahrnehmung in der Gestaltpsychologie - Entstehung Anfang 20. Jhdt. - Gestalt-Qualitäten beeinflussen das Wahrnehmungserleben - Vertreter:

Mehr

SPIEL 1: Lieferdienst von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Lieferdienst von Jörg Daniel ( ) SPIEL 1: Lieferdienst Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren Im Feld zwei kleine Kästen und zwei Matten verteilen In der Feldmitte hintereinander eine Weichbodenmatte, einen großen Kasten und einen dritten

Mehr

Teil 1. Ursachen unverträglicher Brillen sind durch binokulare Messungen bei der Ermittlung von Fehlsichtigkeiten aufklärbar. Einleitung.

Teil 1. Ursachen unverträglicher Brillen sind durch binokulare Messungen bei der Ermittlung von Fehlsichtigkeiten aufklärbar. Einleitung. Erläuterungen und dann Schilderungen konkreter Einzelfälle. Mit dem Artikel möchte der Autor einerseits insbesondere diejenigen Augenoptiker ansprechen, die bisher meinten, man könne mit einfachen Refraktionsbestimmungen

Mehr

Lernen in der Landschaft Guckst du Wahrnehmungsförderung für die Klassen 1 2

Lernen in der Landschaft Guckst du Wahrnehmungsförderung für die Klassen 1 2 Lernen in der Landschaft Guckst du Wahrnehmungsförderung für die Klassen 1 2 Angeboten wird die Lernlandschaft Guckst du zur Wahrnehmungsförderung ab Klasse 1. Sie umfasst sechs kleine Karteien zur Wahrnehmungsförderung

Mehr

ELTERNINFORMATION. Schielen und Sehschwäche

ELTERNINFORMATION. Schielen und Sehschwäche ELTERNINFORMATION Schielen und Sehschwäche Tim ist traurig. Er kann die Klötze nicht gut in die richtigen Öffnungen stecken, alles ist verschwommen. Die anderen Kinder spielen ohne ihn weiter. Warnsignale

Mehr

Datum/Tag Themen Referent/innen Freitag (inkl. Kaffeeund

Datum/Tag Themen Referent/innen Freitag (inkl. Kaffeeund Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium (CAS) für Personen, die mit Menschen mit Sehbeeinträchtigungen arbeiten (LV18) A.1 Das visuelle System Erkrankungen des

Mehr

Schielen und Amblyopie

Schielen und Amblyopie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Schielen (Strabismus) Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch Sehr geehrte Eltern und Patienten

Mehr

9. Oktober 2011 in Weimar. Wir schaffen gute Perspektiven

9. Oktober 2011 in Weimar. Wir schaffen gute Perspektiven Ostdeutsche Fachtagung 9. Oktober 2011 in Weimar Thema Kundenwünsche erfüllen neue Wege zum optimalen Sehen Wir schaffen gute Perspektiven Impression Gleitsichtgläser mit Eye Lens Technology. Neu mit Personal

Mehr