Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin"

Transkript

1 Retina Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Mit Beiträgen von R. Birngruber S.E. Coupland N. Feltgen B.S. Fiebig M.H. Foerster G. Garhöfer F. Gelisken U. Hehr A. Heiligenhaus H. Heimann H. Heibig S. Höcht C Jandeck S. Kellner L Krause A.-J. Lemke S. Michels A.B. Renner K. Rüther G. Spital F. Sutter J. Wachtlin P. Walter B.H.F. Weber G. Willerding 695 Abbildungen 42 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

2 Allgemeiner Teil Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie. Anatomie von Netzhaut, Aderhaut 1.2 und Ciaskörper 3 S.E. Coupland, Retina Bruch-Membran und Aderhaut Glaskörper Physiologie und Pathophysiologie der Retina und des Glaskörpers 9 Retina 9 Retinales Pigmentepithel 14 Bruch-Membran 16 Vaskuläre Versorgung 16 Glaskörper 17 Sklera 18 Fehlbildungen von Bulbus, Papille, Netzhaut oder Aderhaut 18 Methodenteil Diagnostik Ophthalmoskopie 21 M.H. Foerster 2.2 Retinal Imaging Fotografie Autofluoreszenz 27 LI Kellner, S. Kellner Angiografie Retinale Tomografie und Topografie, OCT LI Kellner Ultraschall Radiologische Verfahren 51 A.-J. Lemke 2.3 Retinale Funktionsdiagnostik 54 K. Rüther Visusprüfung, Lesevisus, Fixation Gesichtsfeld Funktionsprüfungen Elektrophysiologie Molekulargenetische Diagnostik bei erblichen Netzhaut-/Aderhautdystrophien 71 BS. Fiebig, U. Hehr, B.H.F. Weber Therapieprinzipien Laserkoagulation R. Bimgruber Photodynamische Therapie von Gefäßneubildungen 82 R. Birngruber Pharmakotherapie. S. Michels, G. Garhöfer Eindellende Verfahren Pars-plana-Vitrektomie Strahlentherapie 115, S. Höcht 77

3 IX Spezieller Teil Altersbedingte und degenerative Retinopathien AMD: altersabhängige Makulopathie Netzhautablösung, periphere Netzhaut J. Wachtlin degenerationen und Retinoschisis _.,,. H. Heimann 4.2 AMD: geografische Atrophie 126. _. _, t..,., t,... -8, I Wachtlin Rhegmatogene Netzhautablosung und periphere Netzhautdegenerationen AMD: choroidale Neovaskularisation Traktive Netzhautablösung 173 J. Wachtlin Exsudative Netzhautablösung Retinale angiomatöse Proliferation Degenerative Retinoschisis 176 F. Gelisken, _ 4.5 Polypoidale choroidale Vaskulopathie 148 F. Gelisken 4.6 Sekundäre choroidale NeoVaskularisationen bei anderen Retinopathien 150 ]. Wachtlin 4.7 Myope Makulopathie Makulaforamen Epiretinale Membranen (Macular pucker) J. Wachtlin 4.11 Grubenpapille 184 C. Jandeck 4.12 Zentrale seröse Chorioretinopathie Aderhautfalten Vaskuläre Netzhauterkrankungen Diabetische Retinopathie H. Heibig, F. Sutter Venenverschlüsse Morbus Eales N. Feltgen 195 Morbus Coats 234 Arterielle Verschlüsse Retinale Teleangiektasien N. Feltgen 5.4 Frühgeborenenretinopathie Retinales arterielles Makroaneurysma 244 C. Jandeck 5.5 Hypertensive Retinopathie Strahlenretinopathie 247 N. Feltgen 5.6 Okuläres Ischämiesyndrom Anteriore ischämische Optikusneuropathie. 249 N. Feltgen C. Jandeck Proliferative Retinopathie bei Sichelzell- HbC-Krankheit Retinale Veränderungen in der Schwangerschaft 253 Entzündliche Retinopathien und Autoimmunerkrankungen Differenzialdiagnose der posterioren Uveitis Akute retinale Nekrose und virale Retinitis. 267, A. Heiligenhaus 6.2 Infektiöse Chorioretinopathien (Bakterien, 6.5 Birdshot-Chorioretinopathie 269 Nematoden) 259 L Krause 6.6 Morbus Adamantiades- Behcet Okuläre Toxoplasmose 262 L. Krause

4 X Inhaltsverzeichnis 6.7 Sarkoidose Akute zonale okkulte äußere Retinopathie A. Heiligenhaus, G. Spital 6.8 Vogt- Koyanagi-Harada- Syndrom Akute makuläre Neuroretinopathie 288 L Krause 6.9 Paraneoplastische Retinopathien Serpiginöse Choroiditis Sympathische Ophthalmie Posteriore Skleritis 291 L. Krause 6.11 Akute posteriore multifokale plakoide 6.17 Intermediäre Uveitis 293 Pigmentepitheliopathie 282 A. Heiligenhaus, C. Spital _,_.,. _ Uveales Effusionssyndrom Multiple Evanescent White Dot Syndrome A. Heiligenhaus, C. Spital 7 Hereditäre Retinopathien A.B. Renner 7.1 Grundlagen und Klassifikation hereditärer Retinopathien Regional begrenzte Netzhautdystrophien Makuladystrophien: Morbus Stargardt Makuladystrophien: Morbus Best Makuladystrophien: Adulte vitelliforme Makuladystrophie Makuladystrophien: Musterdystrophie des retinalen Pigmentepithels Makuladystrophien: Zentrale areoläre Aderhautdystrophie Makuladystrophien: Familiäre autosomal-dominante Drusen Makuladystrophien: X-chromosomale kongenitale Retinoschisis Peripher begrenzte Netzhautdystrophien: autosomal-dominante Vitreoretinochoroidopathie Generalisierte Netzhautdystrophien mit Beginn in der Makula Zapfendystrophie Zapfen-Stäbchen-Dystrophie Sorsby-Fundusdystrophie Generalisierte Netzhautdystrophien mit Beginn in der peripheren Netzhaut Retinitis pigmentosa Kongenitale Leber-Amaurose Choroideremie Atrophia gyrata Stationäre hereditäre Retinopathien Zapfenfunktionsstörungen: Kongenitale Farbsinnstörungen Zapfenfunktionsstörungen: Blauzapfenmonochromasie Zapfenfunktionsstörungen: Stäbchenmonochromasie Stäbchenfunktionsstörungen: Kongenitale stationäre Nachtblindheit Stäbchenfunktionsstörungen: Morbus Oguchi Stäbchenfunktionsstörungen: Fundus albipunctatus Hereditäre vaskuläre Retinopathien Familiäre exsudative Vitreoretinopathie Norrie-Syndrom Incontinentia pigmenti Hereditäre Optikusneuropathien Autosomal-dominante Optikusatrophie Hereditäre Leber-Optikusneuropathie Syndromassoziierte hereditäre Retinopathien Usher-Syndrom Refsum-Syndrom Abetalipoproteinämie Okulärer und okulokutaner Albinismus 344

5 XI Traumatische und exogene Retinopathien 347 Penetrierendes retinales Trauma P. Walter Purtscher-Retinopathie Endophthalmitis 351 Stumpfes Bulbustrauma Toxische Retinopathien Retinale Lichtschäden Tumoren 375 Aderhautnävus Aderhautmelanom 377 Aderhauthämangiom 385 Aderhautmetastasen Kapilläres retinales Angiom 391 Vasoproliferative Tumoren 396 H. Heimann Retinoblastom 400 G. Willerding, Kombiniertes Hamartom der Netzhaut und des retinalen Pigmentepithels Astrozytom 407 Melanozytom 408 Kongenitale Hypertrophie des RPE 409 C. Willerding Choroidales Osteom 411 Sklerochoroidale Verkalkungen Intraokuläre Lymphome 414 S.E. Coupland Primäres retinales Lymphom Primär uveale Lymphome Sekundäre intraokuläre Lymphome 420 Serviceteil 10 Glossar, J. Wachtlin Abkürzungen Internetadressen 428 Empfehlungen, Leitlinien der verschiedenen Gesellschaften 429 Wissenschaftliche Studien 430 Sachverzeichnis 433

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Inhaltsverzeichnis... 2

Mehr

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft Organisation: Prof. Dr. med. D. Pauleikhoff Priv.-Doz. Dr. med. A. Lommatzsch Dr. G. Spital Münster Lambertikirche Dr. Werner Jackstädt *Jan. 1925 Febr. 2005 2016 3. und 4. Juni Jackstädt-Kurs Fortbildungskurs

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Kolobom

Mehr

OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik

OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik OcuNet Leitfaden Therapieorientierte retinale Diagnostik Prof. Dr. U. Kellner Präambel Ziel dieses Leitfadens ist es, einen raschen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten einer therapieorientierten

Mehr

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior Die Uveitis posterior fasst eine heterogen Gruppe chronisch-entzündlicher Augenerkrankung zusammen, die in vielen Fällen mit einer nicht

Mehr

3. Retinale Degeneration

3. Retinale Degeneration 16 3. Retinale Degeneration Permanente Funktionseinschränkungen der Netzhaut lassen sich in erworbene Netzhautdegenerationen und in hereditäre Netzhautdystrophien unterscheiden. Im folgenden werden die

Mehr

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Wolfgang F. Schrader Würzburg Universitätsaugenklinik Würzburg Schrader,Januar 08 1 Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Angeborene Sinnesstörungen

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Netzhaut II. R. Guthoff

Netzhaut II. R. Guthoff Netzhaut II R. Guthoff Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Degenerative Erkrankungen Gefäßerkrankungen der Netzhaut Entzündungen Erkrankungen der Makula Netzhautdystrophien Netzhaut II Erkrankungen

Mehr

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde Fluoreszein-Angiographie Indozyaningrün-Angiographie Fundus-Autofluoreszenz S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital 48-jähriger Patient Diabetisches Makulaödem Visus 0,1 Over a 2-year period, focal/grid photocoagulation is more effective and has fewer

Mehr

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Universitäts-Augenklinik und -Polyklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel. (040) 42803-2350 Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Universitäts-Augenklinik und -Poliklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel. (040) 42803-2350 Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Autofluoreszenz des retinalen Pigmentepithels bei hereditären Netzhautdystrophien

Autofluoreszenz des retinalen Pigmentepithels bei hereditären Netzhautdystrophien Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Klinik für Augenheilkunde Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. H. Foerster Autofluoreszenz des retinalen Pigmentepithels bei hereditären

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Aus der Klinik für Augenheilkunde der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Augenheilkunde der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Augenheilkunde der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION ZAPFEN- UND MAKULADYSTROPHIEN ANALYSE DES MULTIFOKALEN ELEKTRORETINOGRAMMS zur Erlangung des

Mehr

Page 1. Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun?

Page 1.  Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun? Makulödem was tun? Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital Thomas J. Wolfensberger Jules Gonin Eye Hospital Lausanne Liverpool Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn Bonn Lausanne

Mehr

im bauhaus retinologie PROGRAMM NEU OPHTHALMOLOGISCHES 8. DESSAUER WOCHENENDE

im bauhaus retinologie PROGRAMM NEU OPHTHALMOLOGISCHES 8. DESSAUER WOCHENENDE NEU PROGRAMM 8. DESSAUER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE retinologie im bauhaus IN DESSAU-ROSSLAU SAMSTAG, 20. MAI 2017 09:00 UHR - 17:00 UHR FREITAG, 19. MAI 2017 09:00 UHR - 17:00 UHR RETINA KOMPAKT -

Mehr

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder... 11. 3 Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder... 11. 3 Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19 Refraktive Therapie.............................................................. 1 1 Optische Refraktionstherapie mit Brillen................................... 2 D. Friedburg Refraktion und Refraktionskorrektion......

Mehr

Pseudo- Retinitis pigmentosa

Pseudo- Retinitis pigmentosa Pseudo- Retinitis pigmentosa 70-jähriger männlicher Patient Im Jahr 2009: Diagnose eines Mantelzell- Lymphom des Nasopharynx = Non-Hogkin-Lymphom ausgehend von Mantelzellen = B-Lymphozyten in der Rinde

Mehr

ALBRECHT MAYER STIFTUNG FÜR NETZHAUTFORSCHUNG

ALBRECHT MAYER STIFTUNG FÜR NETZHAUTFORSCHUNG Präambel (Auszug) der Wesentliche Eindrücke unserer Umwelt werden über das Auge, unser wichtigstes Sinnesorgan, vermittelt. Daher betrifft der vollständige oder teilweise Verlust der Sehfunktion viele

Mehr

ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG. Uveitis

ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG. Uveitis ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG Uveitis Immunsystem und Autoimmunität Immunsystem: Gesamtheit der Organe (KM, Thymus, Lymphknoten,Milz) und Zellen die pathogene Keime beseitigen.

Mehr

Therapiemöglichkeiten und therapeutische Aspekte bei Choroideremie. U. Kellner forschung@zsne.de

Therapiemöglichkeiten und therapeutische Aspekte bei Choroideremie. U. Kellner forschung@zsne.de Therapiemöglichkeiten und therapeutische Aspekte bei Choroideremie U. Kellner forschung@zsne.de Choroideremie: Eigene Erfahrung > 4.000 Patienten mit Netzhautdystrophien untersucht in Essen, Berlin und/oder

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Angeborene

Mehr

Netzhauterkrankungen

Netzhauterkrankungen DFP - Literaturstudium Netzhauterkrankungen Die steigende Zahl an chronischen Erkrankungen führt zu einer starken Zunahme der Prävalenz von vaskulären und degenerativen Netzhauterkrankungen wie der diabetischen

Mehr

3. Allmähliche Sehverschlechterung Katarakt (Grauer Star)

3. Allmähliche Sehverschlechterung Katarakt (Grauer Star) 3. Allmähliche Sehverschlechterung Katarakt (Grauer Star) Katarakt / Grauer Star / Linsentrübung Definition: Trübung der Augenlinse Bedeutung: weltweit und hier häufigste Erblindungsursache, aber therapierbar,

Mehr

Bild Bild. 20 mm, 6. Schwangerschaftswoche 35 mm, 9. Schwangerschaftswoche

Bild Bild. 20 mm, 6. Schwangerschaftswoche 35 mm, 9. Schwangerschaftswoche 20 mm, 6. Schwangerschaftswoche 35 mm, 9. Schwangerschaftswoche PHOTOREZEPTORZELLEN Stäbchen ca. 1.000 Disci (Münzrolle) durch Grenzmembran voneinander getrennt zeitlebens kontinuierliche Erneuerung 1-5

Mehr

Diagnostik und Beratung bei Netzhautdystrophien im Kindes- und Erwachsenenalter

Diagnostik und Beratung bei Netzhautdystrophien im Kindes- und Erwachsenenalter Netzhautdegenerationen - Klinik, Genetik und Therapie Diagnostik und Beratung bei Netzhautdystrophien im Kindes- und Erwachsenenalter Birgit Lorenz Abteilung für Pädiatrische Ophthalmologie, Strabismologie

Mehr

Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie. Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie

Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie. Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie Ein Atlas und Textbuch B. Daicker Privat-Dozent an der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Akute Visusminderung Akute Refraktionsänderungen Farbsinnstörungen K. W. Ruprecht

Inhaltsverzeichnis. 1 Akute Visusminderung Akute Refraktionsänderungen Farbsinnstörungen K. W. Ruprecht IX 1 Akute Visusminderung... 1 K. W. Ruprecht Übersicht..... 2 Krankheitsbilder im Einzelnen..... 2 Amaurosis fugax..... 2 Zentralarterienverschluss (ZAV), Zentralarterienastverschluss (ZAAV)...... 3 Zentralvenenverschluss

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren - Augenheilkunde - und bildgebende Verfahren - J. Kuchenbecker W. Behrens-Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391-6713575 http://www.augenklinik-uni-magdeburg.de Anatomie

Mehr

Aktuelles zu Uveitis. Robert P. Finger

Aktuelles zu Uveitis. Robert P. Finger Aktuelles zu Uveitis Robert P. Finger Uveitis Entzündung der inneren, pigmentierten und vaskularisierten Schicht des Auges (Uvea) Häufige augenheilkundliche Erkrankung Potentiell schwerwiegende Folgen

Mehr

Angiographische Diagnostik bei AMD

Angiographische Diagnostik bei AMD Angiographische Diagnostik bei AMD J. Nasemann Makula Netzhaut - Zentrum München Bedeutungswandel der FLA vor 10 Jahren: Diabetes, Gefäßverschlüsse, Uveitis im Vordergrund heute: AMD häufigste Indikation

Mehr

Augenärztliche Differenzialdiagnose

Augenärztliche Differenzialdiagnose Augenärztliche Differenzialdiagnose Herausgegeben von Anselm Kampik und Franz Grehn unter Mitarbeit von Ch. Althaus K. U. Bartz-Schmidt K. P. Boergen A. Gandorfer W. Göbel F. Grehn A. Heiligenhaus Ch.

Mehr

Das Auge in der inneren Medizin

Das Auge in der inneren Medizin Das Auge in der inneren Medizin 1. Das Auge (kurze Repetition) 2. Internistische Krankheiten - sichtbar im Auge 3. Kurzer Exkurs zur Makuladegeneration Gruss aus St. Gallen! Krankenzimmer Kloster 830 Augenklinik

Mehr

Augenärztliche Therapie

Augenärztliche Therapie Augenärztliche Therapie Herausgegeben von Anselm Kampik und Franz Crehn unter Mitarbeit von D. Besch A. Bialasiewicz R. Birngruber G. Bischoff T. Bredehorn P.O. Denk C. Duncker D. Friedburg A. Candorfer

Mehr

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München Probleme bei der Betreuung von Patienten mit diabetischer Retinopathie Hohe morphologische Variabilität

Mehr

Makulaverdickung. nein. Blutungen. nein. Venenverschlüsse der Netzhaut

Makulaverdickung. nein. Blutungen. nein. Venenverschlüsse der Netzhaut 206 18 Makulaödem Th. J. Wolfensberger Das Makulaödem ist als extrazelluläre Flüssigkeitsansammlung in der Netzhaut im Bereich der Makula definiert. Normalerweise bieten die innere und die äußere Blut-Retina-Schranke

Mehr

Das uveitische Makulaödem

Das uveitische Makulaödem Spezialkliniken Augenklinik Das uveitische Makulaödem Jürg Messerli Alle Uveitiden können sich mit einem Makulaödem verkomplizierten. Universitätsaugenklinik Zürich Procarbazin Intraretinale Flüssigkeit;

Mehr

Äquator. langer Ziliarnerv posterior des Äquators. anterior des Äquators

Äquator. langer Ziliarnerv posterior des Äquators. anterior des Äquators 15 15.1 Nicht therapiebedürftige periphere Netzhautdegenerationen 15 15.1 Nicht therapiebedürftige periphere Netzhautdegenerationen Abb. 15.1 Normaler zentraler Augenhintergrund mit Makula, Papille und

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney Der photographierte Augenhintergrund Horst Huismans Der photographierte Augenhintergrund Atlas mitdiagnosischen und therapeutischen Hinweisen 6 Schwarzweiss- und 328 Farbabbildungen, 25 Tabellen, 1986

Mehr

UVEA. Iris. = Regenbogenhaut. Ziliarkörper Corpus ciliaris. = Strahlenkörper. Chorioidea. = Aderhaut. Pigmentierte, gefäßreiche Schicht

UVEA. Iris. = Regenbogenhaut. Ziliarkörper Corpus ciliaris. = Strahlenkörper. Chorioidea. = Aderhaut. Pigmentierte, gefäßreiche Schicht UVEA Iris Pigmentierte, gefäßreiche Schicht = Regenbogenhaut Ziliarkörper Corpus ciliaris = Strahlenkörper Chorioidea = Aderhaut IRIS regelt Netzhautbelichtung durch Tonus- Sphinktermuskel (parasympath.

Mehr

1 3Systemerkrankungen und Auge. J. Messerli / U. Walker Augenklinik USB ( Rheumatologie FPS

1 3Systemerkrankungen und Auge. J. Messerli / U. Walker Augenklinik USB ( Rheumatologie FPS 1 3Systemerkrankungen und Auge J. Messerli / U. Walker Augenklinik USB ( Rheumatologie FPS 1 3Rheumatische Erkrankungen ЈC h 0 1ufige Augenbeteiligungen (1) Rheumatische Erkrankungen Augenaffektionen M.

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Veröffentlichungsliste einschließlich zitierfähiger Abstracts von Dr. med. Arnd Bunse

Veröffentlichungsliste einschließlich zitierfähiger Abstracts von Dr. med. Arnd Bunse Veröffentlichungsliste einschließlich zitierfähiger Abstracts von Dr. med. Arnd Bunse 1) Endothelium-dependent phosphorylation of vasodilator-stimulated protein in platelets during coronary passage Pohl-U,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bewährte Therapieverfahren. 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3

Inhaltsverzeichnis. Bewährte Therapieverfahren. 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3 Teil I Grundlagen 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3 2 Die Erweiterung therapeutischer Möglichkeiten durch komplementäre Verfahren 4 2.1 Theoretische Grundlagen 6 2.2 Das Wirkprinzip 8 2.2.1

Mehr

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines Zentralskotoms und exzentrischer Fixation

Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines Zentralskotoms und exzentrischer Fixation Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Augenoptik/Optometrie im Fachbereich VII TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Testung von Sehfunktionen bei Vorliegen eines Zentralskotoms und

Mehr

Taschenatlas Augenheilkunde

Taschenatlas Augenheilkunde Taschenatlas Augenheilkunde von Torsten Schlote, Matthias Grüb, Jörg Mielke, Martin Rohrbach 1. Auflage Taschenatlas Augenheilkunde Schlote / Grüb / Mielke / et al. schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen KLAUSUR OPHTHALMOLOGIE 14.06.2010 - C - Blatt 1/6 Matrikel-Nr. : 1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig: (A) Hauptanteil an der Gesamtbrechkraft des Auges hat die Brechung durch den Glaskörper, gefolgt

Mehr

Retinitis pigmentosa. Makuladegeneration. Univ. Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek

Retinitis pigmentosa. Makuladegeneration. Univ. Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek Retinitis pigmentosa Makuladegeneration Univ. Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek Das Auge Die Retina Die Retina Die Retina Retinitis pigmentosa Definition Retinitis pigmentosa (RP) ist die Bezeichnung

Mehr

Makulopathie mit subretinalen, gelblichen Ablagerungen

Makulopathie mit subretinalen, gelblichen Ablagerungen Ophthalmologe 2011 108:467 472 DOI 10.1007/s00347-010-2312-7 Online publiziert: 27. Januar 2011 Springer-Verlag 2011 N. Terai D. Sandner S. Hadjiraftis L.E. Pillunat Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde,

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren

Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren Bei der Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) werden immer neue Fortschritte erzielt. In den entwickelten Industrieländern

Mehr

HIV und Auge Berlin 2009

HIV und Auge Berlin 2009 HIV und Auge Berlin 2009 Dr. Valeska Müller CityAugenarzt Joachimstaler Str. 21 10719 Berlin www.city-augenarzt.de Stadien der HIV Erkrankung HIV assoziierte Augenerkrankungen - wie oft zum Augenarzt?

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Atrophia gyrata, fortschreitende, aber behandelbare Netz-Aderhautdegeneration

Atrophia gyrata, fortschreitende, aber behandelbare Netz-Aderhautdegeneration Atrophia gyrata A 47 Atrophia gyrata, fortschreitende, aber behandelbare Netz-Aderhautdegeneration Ziel Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind erforderlich. Problem Eine junge Patientin mit hoher Myopie

Mehr

Diabetische Retinopathie. P.Walter

Diabetische Retinopathie. P.Walter Diabetische Retinopathie P.Walter Diabetes mellitus -Häufigste Erblindungsursache in den industrialisierten Ländern -Häufigster Grund für neue Erblindungen zwischen 20 64 Lebensjahr Diabetische Komplikationen

Mehr

Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten

Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten Inhaltsverzeichnis Genereller Arbeitsablauf... 3 Merkmale der altersbedingten Makuladegeneration... 5 Fallstudie: Epiretinale Membran... 8 Fallstudie:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Anästhesie (Vollnarkose)

Anästhesie (Vollnarkose) Anlage 3 zum Honorarvertrag 2017 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101

Mehr

Klinische Ophthalmologie

Klinische Ophthalmologie ch00.qxp:kanski_ch00 22.01.2008 8:43 Uhr Seite III Jack J. Kanski Klinische Ophthalmologie Lehrbuch und Atlas Übersetzt von Annelie und Reinhard Burk Verfasser: Jack J. Kanski, MD, MS, FRCS, FRCOphth Fotografen:

Mehr

Zusammenfassung von Augenerkrankungen

Zusammenfassung von Augenerkrankungen Zusammenfassung von Augenerkrankungen Derzeit leben in Deutschland rund 145.000 blinde und 500.000 sehbehinderte Menschen. Gesicherte Angaben zur Häufigkeit einzelner Augenkrankheiten sind schwer zu bekommen,

Mehr

Mouse model, hereditary retinal degeneration,

Mouse model, hereditary retinal degeneration, Netzhautdegenerationen - Klinik, Genetik und Therapie Mausmodelle für erbliche Netzhautdegenerationen Mathias W. Seeliger AG Retinale Funktionsdiagnostik, Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abt. für Pathophysiologie

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Makulaödem was tun? AAD 21.3.2012. Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital. Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn

Makulaödem was tun? AAD 21.3.2012. Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital. Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn Makulaödem was tun? Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn AAD 21.3.2012 Makulödem Mechanismen und therapeutische Angriffspunkte Frank

Mehr

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT)

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT) 1 Aus der Augenklinik und Hochschulambulanz für Augenheilkunde Campus Benjamin Franklin, Charité-Universitätsmedizin Berlin (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Michael H. Foerster) Untersuchungen zur Behandlung

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Epidemiologie und Diagnostik der Uveitis

Epidemiologie und Diagnostik der Uveitis Epidemiologie und Diagnostik der Uveitis Veit Sturm, Fabio Meier Augenklinik, Universitätsspital Zürich Quintessenz Die Uveitis ist die häufigste entzündliche Erkrankung des Auges und eine wichtige Ursache

Mehr

Anlagen 2 a-e zum Vertrag über die Behandlung verschiedener Indikationen mittels IVOM

Anlagen 2 a-e zum Vertrag über die Behandlung verschiedener Indikationen mittels IVOM Diagnose- und Behandlungsempfehlungen zur IVOM Therapie bei a. neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration b. Diabetischem Makulaödem c. Makulaödem bei retinalen Venenverschlüssen d. Choroidaler

Mehr

AMD. Die altersabhängige Makuladegeneration. Krankheitsbild und Diagnose. Infos und Tipps zu einer der häufigsten Augenkrankheiten im Seniorenalter

AMD. Die altersabhängige Makuladegeneration. Krankheitsbild und Diagnose. Infos und Tipps zu einer der häufigsten Augenkrankheiten im Seniorenalter AMD Die altersabhängige Makuladegeneration Krankheitsbild und Diagnose Infos und Tipps zu einer der häufigsten Augenkrankheiten im Seniorenalter Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Wenn die wichtigsten

Mehr

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie Indikation zur intravitrealen Injektionstherapie bei AMD, DMÖ und RVV (Intravitreale operative Medikamenteneingabe IVOM) Krankheitsbild: 1. Alle Formen der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

Mehr

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen J. Nasemann Makulaödem Definition: Extravaskuläre Schwellung, ausgelöst durch eine abnormale Permeabilität retinaler Kapillaren. Ursache: Durch unterschiedliche

Mehr

Taschenatlas der Allergologie

Taschenatlas der Allergologie Taschenatlas der Allergologie Gerhard Grevers Martin Röcken Unter Mitarbeit von Jürgen Behr Stephan C. Bischoff Eike Krause Roland Riedl-Seifert Christoph von Ritter Cordula Sturm Peter Thomas Stephan

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen.

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen. J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen Springer Teil I Allgemeine Ophthalmologie 1 Ophthalmologische Notfälle

Mehr

Weitwinkelfundusautofluoreszenz bei nichtinfektiöser Uveitis posterior

Weitwinkelfundusautofluoreszenz bei nichtinfektiöser Uveitis posterior Ophthalmologe 2013 DOI 10.1007/s00347-013-2926-7 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 L. Reznicek F. Seidensticker C. Stumpf J. Langer S. Thurau M.W. Ulbig A. Kampik A. Neubauer M. Kernt Augenklinik,

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Herausgegeben von Bernd Hamm Gabriel Paul Krestin Michael Laniado Volkmar Nicolas Matthias Taupitz Mit Beiträgen von P. Asbach D. Beyersdorff F. Dammann H.-B. Gehl B. Hamm C.

Mehr

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen Anlage 4 - Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen Versorgung Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen Anmerkung zum Spectral-Domain-OCT (SD-OCT): Die Verlaufskontrolle

Mehr

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht?

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Uveitis Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Iridozyklitis Skleritis Chorioiditis Retinitis zystoides Makulaödem Thomas Neß Schwerpunkt Uveitis Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Bayer erhält Empfehlung für neue Behandlungsoption mit Aflibercept-Injektionslösung in der EU

Bayer erhält Empfehlung für neue Behandlungsoption mit Aflibercept-Injektionslösung in der EU Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Bayer erhält Empfehlung für neue Behandlungsoption mit Aflibercept-Injektionslösung in der EU CHMP empfiehlt

Mehr