Bild Bild. 20 mm, 6. Schwangerschaftswoche 35 mm, 9. Schwangerschaftswoche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bild Bild. 20 mm, 6. Schwangerschaftswoche 35 mm, 9. Schwangerschaftswoche"

Transkript

1

2 20 mm, 6. Schwangerschaftswoche 35 mm, 9. Schwangerschaftswoche

3 PHOTOREZEPTORZELLEN Stäbchen ca Disci (Münzrolle) durch Grenzmembran voneinander getrennt zeitlebens kontinuierliche Erneuerung 1-5 Disci pro Stunde, nach längerer Dunkelperiode Abstoßung von ca. 30 der ältesten Disci Außenglieder alle 8-14 Tage erneuert

4 PHOTOREZEPTORZELLEN Disci mit Öffnung zum Extrazellularraum wohl ähnliche Erneuerung wie bei Stäbchen Vorgänge langsamer Zapfen Außenglieder ersetzt erst nach 9-12 Monaten

5 RETINALES PIGMENTEPITHEL (RPE) einzellige Schicht sechseckiger, zylindrischer Zellen auf Bruch'scher Membran jede Zelle versorgt bis zu 45 Photorezeptoren Verzahnung über Rezeptorhüllen, Mikrovilli und MPS-Interzellularsubstanz keine anatomisch feste Verbindung

6 RETINALES PIGMENTEPITHEL Funktionen Absorbtion von Streulicht ( nm) aktiver Transport von Metaboliten Erhaltung der Blut-Retina-Schranke Regeneration der Sehpigmente Phagozytose der Photorezeptorspitzen

7

8

9

10 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE (MP) trockene Mp feuchte Mp Drusen Pigmentdissoziation areoläre Pigmentblattatrophie seröse RPE-Abhebung subret. Gäfäßproliferation

11 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE (MP) trockene Mp feuchte Mp Drusen Pigmentdissoziation areoläre Pigmentblattatrophie seröse RPE-Abhebung subret. Gäfäßproliferation

12 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE Feuchte Form

13 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE (Pathogenese - normale Retina) schematisch Fundus-Aufnahme Normale anatomische Verhältnisse von sensorischer Netzhaut, Retinales Pigmentepithel (RPE), Bruch sche Membran (BM) und Choriokapillaris

14 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE (Pathogenese - trockenes Stadium) schematisch Fundus-Aufnahme Strukturveränderungen in der BM (Verdickung) und im RPE (Lipofuszinablagerungen, Drusen)

15 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE (Pathogenese - exsudatives Stadium) schematisch Fundus-Aufnahme Chorioidale Neovaskularisation wächst durch die Bruch sche Membran, Exsudation von Flüssigkeit

16 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE (Pathogenese - disziformes Stadium) schematisch Fundus-Aufnahme ung fibrovaskulärer Narben

17 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE (MP) Zentralskotom

18 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE (MP) Zentralskotom

19 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE Therapie (1) frische feuchte Form: Argon-Laser ( nm) Krypton-Laser ( nm) thermische Effekte Photodynamische Therapie (PDT) z. B. Verteporfin und spezieller Laser (λ = 689 nm) Gefäßverschlüsse

20 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE (MP) Argon-Laserkoagulation

21

22

23

24 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE vor und nach Photodynamischer Therapie

25 ALTERSBEZOGENE MACULOPATHIE Therapie (2) Narbenstadium Junius-Kuhnt vergrößernde Sehhilfe RPE (areoläre, Epitheliopathie) vergrößernde Sehhilfe

26

27

28 ANGIOID STREAKS Gefäßähnliche Streifen Spaltbildungen in der Bruch schen Membran - Choriocapillaris-Sprossen - subretinale Gefäßproliferation

29 ANGIOID STREAKS Gefäßähnliche Streifen Spaltbildungen in der Bruch schen Membran - Choriocapillaris-Sprossen - subretinale Gefäßproliferation

30 ANGIOID STREAKS idiopathisch isoliert bei Allgemeinerkrankungen - Pseudoxanthoma elasticum (Grönblad-Strandberg) - Fibrodysplasia hyperelastica (Ehlers-Danlos) - Sichelzellanämie - Osteopathia deformans (M. Paget)

31 ANGIOID STREAKS idiopathisch isoliert bei Allgemeinerkrankungen - Pseudoxanthoma elasticum (Grönblad-Strandberg) - Fibrodysplasia hyperelastica (Ehlers-Danlos) - Sichelzellanämie - Osteopathia deformans (M. Paget)

32 MACULOPATHIE mit Gefäßneubildung (Auswahl) idiopathisch Myopie altersbezogen Angioid Streaks traumatisch

33 RETINOPATHIA PIGMENTOSA (RP) "Retinitis pigmentosa" Trias Nachtblindheit, Gesichtsfeldeinengung, typische Funduspigmentierung mit wachsgelber Optikusatrophie metabolischer Komplex Photorezeptoren/Pigmentepithelzellen immer beidseitig, wenn auch manchmal unterschiedlich ERG, EOG häufig auch Myopie, Katarakt rezessiv, dominant oder geschlechtsgebunden genetische Beratung, Prognose, Berufstätigkeit

34 RETINOPATHIA PIGMENTOSA (RP) "Retinitis pigmentosa" Trias Nachtblindheit, Gesichtsfeldeinengung, typische Funduspigmentierung mit wachsgelber Optikusatrophie metabolischer Komplex Photorezeptoren/Pigmentepithelzellen immer beidseitig, wenn auch manchmal unterschiedlich ERG, EOG häufig auch Myopie, Katarakt rezessiv, dominant oder geschlechtsgebunden genetische Beratung, Prognose, Berufstätigkeit

35 RETINOPATHIA PIGMENTOSA (RP) "Retinitis pigmentosa" Trias Nachtblindheit, Gesichtsfeldeinengung, typische Funduspigmentierung mit wachsgelber Optikusatrophie metabolischer Komplex Photorezeptoren/Pigmentepithelzellen immer beidseitig, wenn auch manchmal unterschiedlich ERG, EOG häufig auch Myopie, Katarakt rezessiv, dominant oder geschlechtsgebunden genetische Beratung, Prognose, Berufstätigkeit

36 RETINOPATHIA PIGMENTOSA (RP) "Retinitis pigmentosa" Trias Nachtblindheit, Gesichtsfeldeinengung, typische Funduspigmentierung mit wachsgelber Optikusatrophie metabolischer Komplex Photorezeptoren/Pigmentepithelzellen immer beidseitig, wenn auch manchmal unterschiedlich ERG, EOG häufig auch Myopie, Katarakt rezessiv, dominant oder geschlechtsgebunden genetische Beratung, Prognose, Berufstätigkeit

37 PIGMENTOSA-SYNDROME Refsum-S.: Neuropathie, Taubheit, Kardiomyopathie, Ichthyosis (Phytansäureansammlung) Abetalipoproteinämie Usher-S.: kongenitale Innenohrtaubheit Laurence-Moon-Biedl-Bardet-S.: Polydaktylie, Schwachsinn, Stammfettsucht, Hypogonadismus Amaurosis congenita Leber (AHG erst nach Jahren RP-artig, ERG- Potentiale fehlen, DD Rindenblindheit) Alport-S.: chron. Nephritis, Innenohrschwerhörigkeit

38 RETINALE DYSTROPHIEN Auswahl Retinopathia pigmentosa Chorioideremie Atrophia gyrata Zapfendystrophie M. Stargardt, M. Best

39 RETINALE DYSTROPHIEN Auswahl Retinopathia pigmentosa Chorioideremie Atrophia gyrata Zapfendystrophie M. Stargardt, M. Best

40 RETINALE DYSTROPHIEN Auswahl Retinopathia pigmentosa Chorioideremie Atrophia gyrata Zapfendystrophie M. Stargardt, M. Best

41 RETINOBLASTOM unvollständige Penetranz (Deletion Chromosom 13), sporadisch neue Genmutation 35 % bilateral, erblich genetische Beratung Eltern, Geschwister manchmal kongenital, meist Diagnose nach 1 1 / 2 Jahren, in 90 % bis 3. Lebensjahr Leukokorie falls erfolgreich therapiert, später oft weitere Primärtumore, z. B. Osteosarkom

42 RETINOBLASTOM unvollständige Penetranz (Deletion Chromosom 13), sporadisch neue Genmutation 35 % bilateral, erblich genetische Beratung Eltern, Geschwister manchmal kongenital, meist Diagnose nach 1 1 / 2 Jahren, in 90 % bis 3. Lebensjahr Leukokorie falls erfolgreich therapiert, später oft weitere Primärtumore, z. B. Osteosarkom

43 GENETISCHE BERATUNG BEI RETINOBLASTOM Art des Falls % Wahrscheinlichkeit bilateral unilateral bilateral unilateral erblich erblich sporadisch sporadisch mehrere Geschwister sind betroffen ,7 0,6 gesunde Geschwister sehr sehr sind Genträger niedrig niedrig Erkrankung von Kindern sehr sehr gesunder Genträger 7 7 niedrig niedrig Erkrankung der Kinder von erkrankten Eltern

44 HÄUFIGE URSACHEN DER LEUKOKORIE Cataracta congenita persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper Retinopathia praematurorum Tumoren - Retinoblastom - Medulloblastom (Diktyom) retinale Dysplasie, z. B. Morbus Norrie Morbus Coats großes chorioretinales Kolobom langbestehende Amotio retinae intraokulare Entzündung, z. B. Toxokara, metastatische Endophthalmitis

45 RETINOPATHIA PRAEMATURORUM Frühgeborenenretinopathie

46 RETINOPATHIA PRAEMATURORUM Frühgeborenenretinopathie

47

48 RETINALE GEFÄßERKRANKUNGEN Blutversorgung der Netzhaut

49 RETINALE GEFÄßERKRANKUNGEN Blutversorgung der Netzhaut

50 RETINALE GEFÄßERKRANKUNGEN Cotton-Wool-Herde weißliche, unscharf begrenzte Herde Nervenfaserschicht der Netzhaut axoplasmatischer Transport unterbrochen (Mitochondrien von Ganglienzellen zu Synapsen im Corpus gen. lat. = orthograd) ischämische Mikrozirkulationsstörung (Mikroinfarkt) z. B. bei Hypertonus, Diabetes mellitus, Lupus erythematodes "weiche Exsudate" = falscher Ausdruck

51 RETINALE GEFÄßERKRANKUNGEN Harte Exsudate Ablagerungen von Lipiden und Lipoproteinen abnorme Gefäßdurchlässigkeit - Netzhautgefäße - Mikroaneurysmen - Makroaneurysmen scharfe Begrenzung, gelblich äußere, plexiforme Schicht: Zirzinatafigur (ringförmig um Austrittsstelle) Makulastern (Henle-Schicht)

52 RETINALE GEFÄßERKRANKUNGEN Blutungen

53 RETINALE GEFÄßERKRANKUNGEN Blutungen

54 RETINALE GEFÄßERKRANKUNGEN Blutungen

55 MAKULAÖDEM

56 HYPERTONUS WHO 1999: 140/90 mmhg Folgen: - Gefäßwiderstand - Endothelstörungen inklusive vasoaktiver Substanzen - Autoregulationsgrenzen nach oben Toleranz dort verbessert, doch erniedrigt bei RR-Abfall (z. B. nachts)

57 KEITH-WAGENER-BARKER Klassifikation I Kreuzungsphänomene, Arterienverengung mit Reflexverbreiterung (Kupferdraht) II Kaliberschwankungen, Silberdraht III wie II, zusätzlich cotton-wool-herde, Hämorrhagien IV wie III, zusätzlich Papillenödem

58 KEITH-WAGENER-BARKER Klassifikation I Kreuzungsphänomene, Arterienverengung mit Reflexverbreiterung (Kupferdraht) II Kaliberschwankungen, Silberdraht III wie II, zusätzlich cotton-wool-herde, Hämorrhagien IV wie III, zusätzlich Papillenödem

59 KEITH-WAGENER-BARKER Klassifikation I Kreuzungsphänomene, Arterienverengung mit Reflexverbreiterung (Kupferdraht) II Kaliberschwankungen, Silberdraht III wie II, zusätzlich cotton-wool-herde, Hämorrhagien IV wie III, zusätzlich Papillenödem

60 KEITH-WAGENER-BARKER Klassifikation I Kreuzungsphänomene, Arterienverengung mit Reflexverbreiterung (Kupferdraht) II Kaliberschwankungen, Silberdraht III wie II, zusätzlich cotton-wool-h., Hämorrhagien IV wie III, zusätzlich Papillenödem akut

61 KEITH-WAGENER-BARKER Klassifikation I Kreuzungsphänomene, Arterienverengung mit Reflexverbreiterung (Kupferdraht) II Kaliberschwankungen, Silberdraht III wie II, zusätzlich cotton-wool-herde, Hämorrhagien IV wie III, zusätzlich Papillenödem

62 RETINOPATHIA HYPERTENSIVA vor und nach Therapie RA RA LA LA

63 RETINOPATHIA HYPERTENSIVA

64 RETINALE EMBOLIEN Hypertonus, Karotisstenose, Koronarsklerose Arteriitis bei Lupus erythematodes, Periarteriitis nodosa, Lues Riesenzellarteriitis Ursachen Spasmus (Chinin, Ergotamin, präeklamptische Schwangerschaftstoxikose) vorübergehender Sehverlust (Amaurosis fugax) = transitorische ischämische Attacke (TIA)

65 RETINALE EMBOLIEN Cholesterinkristalle Thrombozyten-Fibrinembolie aus ulcerierenden arteriosklerotischen Plaques Fragmente aus verkalkter Aortenklappe: relativ groß auf Papille. Echokardiographie!

66 RETINALE EMBOLIEN Cholesterinkristalle Thrombozyten-Fibrinembolie aus ulcerierenden arteriosklerotischen Plaques Fragmente aus verkalkter Aortenklappe: relativ groß auf Papille. Echokardiographie!

67 RETINALE EMBOLIEN Cholesterinkristalle Thrombozyten-Fibrinembolie aus ulcerierenden arteriosklerotischen Plaques Fragmente aus verkalkter Aortenklappe: relativ groß auf Papille. Echokardiographie!

68 RETINALE EMBOLIEN

69 NETZHAUTARTERIENVERSCHLUSS Zentralarterie, Astarterie Thrombose innerhalb Optikusabschnitt Okklusion durch Embolus Arteriitis Spasmus

70 NETZHAUTARTERIENVERSCHLUSS Zentralarterie, Astarterie Thrombose innerhalb Optikusabschnitt Okklusion durch Embolus Arteriitis Spasmus

71 NETZHAUTARTERIENVERSCHLUSS Zentralarterie, Astarterie Thrombose innerhalb Optikusabschnitt Okklusion durch Embolus Arteriitis Spasmus

72 NETZHAUTARTERIENVERSCHLUSS Bulbusmassage Augendrucksenkung (Azetazolamid i.v., ß-Blocker-Augentropfen) systemisch: Pentoxifyllin? rtpa? Streptokinase? Therapie

73 ZENTRALVENENVERSCHLUSS Assoziierte Erkrankungen und Faktoren Kardiovaskuläre Erkrankungen - Arteriosklerose - arterielle Hypertonie - Diabetes mellitus - Hämatologische Erkrankung Polyzythämie Leukämie Dys-, Paraproteinämie Hämoglobinopathien Thrombophilie

74 ZENTRALVENENVERSCHLUSS Assoziierte Erkrankungen und Faktoren Immunerkrankungen - Kollagenosen - generalisierte Vaskulitis Entzündungen - retinale Phlebitis - retinale Vaskulitis Medikamente - Kontrazeptiva?

75 NETZHAUTVENENVERSCHLUSS häufig Neovaskularisation innerhalb 6-8 Wochen

76 NETZHAUTVENENVERSCHLUSS Neovaskularisationsglaukom ( hämorrhagisches Glaukom )

77 NETZHAUTVENENVERSCHLUSS Therapie Hämodilution? Pentoxifyllin? Cortisonstoß? Argonlaserkoagulation später?

78 ROTES AUGE Neovaskularisation - Karotisstenose - Diabetes mellitus - Glaukom - Netzhautgefäßverschlüsse, besonders Venenverschluss

79

80 GLASKÖRPER Volumen je nach Bulbusgröße 4-10 ml viskoelastisches Gel aus Hyaluronsäure und Kollagenfibrillen, Wassergehalt 99 % Funktion nur während Embryogenese feste Netzhautanhaftung am Äquator

81 GLASKÖRPERTRÜBUNGEN mouches volantes GK-Grenzmembran-Abhebung Weissscher Ring Asteroide Hyalodose (Synchisis nivea) (Kalkseifenalblagerungen auf GK-Fibrillen) Amyloidose (Eiweißablagerungen)

82 GLASKÖRPERTRÜBUNGEN mouches volantes GK-Grenzmembran-Abhebung Weissscher Ring Asteroide Hyalodose (Synchisis nivea) (Kalkseifenalblagerungen auf GK-Fibrillen) Amyloidose (Eiweißablagerungen)

83 GLASKÖRPERBLUTUNG Ursachen Netzhautriss vitreoretinale Neovaskularisation Trauma

84 NETZHAUTABLÖSUNG Ablatio retinae Ablösung des Neuroepithels vom Pigmentepithel (inneres/äußeres Blatt embryonaler Augenbecher) vitreo-retinale Traktion Risse, Löcher, Degenerationen flüssiger GK durch Netzhautdefekte hinter Retina Ablatio retinae

85 NETZHAUTABLÖSUNG Ablatio retinae Ablösung des Neuroepithels vom Pigmentepithel (inneres/äußeres Blatt embryonaler Augenbecher) vitreo-retinale Traktion Risse, Löcher, Degenerationen flüssiger GK durch Netzhautdefekte hinter Retina Ablatio retinae

86 NETZHAUTABLÖSUNG Ablatio retinae Ablösung des Neuroepithels vom Pigmentepithel (inneres/äußeres Blatt embryonaler Augenbecher) vitreo-retinale Traktion Risse, Löcher, Degenerationen flüssiger GK durch Netzhautdefekte hinter Retina Ablatio retinae

87 NETZHAUTABLÖSUNG Ablatio retinae Ablösung des Neuroepithels vom Pigmentepithel (inneres/äußeres Blatt embryonaler Augenbecher) vitreo-retinale Traktion Risse, Löcher, Degenerationen flüssiger GK durch Netzhautdefekte hinter Retina Ablatio retinae

88 ABLATIO RETINAE Therapie Verschluss der Defekte - äußere Tamponade (Plombe, Cerclage) - innere Tamponade (Gas, Silikonöl) Koagulation der Defekte durch Laser oder Kryo

89 PARS-PLANA-VITREKTOMIE ppv R. Machemer (Göttingen/Miami)

90 ABLATIO RETINAE Prophylaxe Laserkoagulation (Meyer-Schwickerath, Essen) bei anliegender Retina - Degeneration - Löcher - vitreoretinale Adhäsionen aber: nicht jede Degeneration führt zur Ablatio!

91

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Wolfgang F. Schrader Würzburg Universitätsaugenklinik Würzburg Schrader,Januar 08 1 Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Angeborene Sinnesstörungen

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Kolobom

Mehr

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Retina Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Mit Beiträgen von R. Birngruber S.E. Coupland N. Feltgen B.S. Fiebig M.H. Foerster G. Garhöfer

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

HIV und Auge Berlin 2009

HIV und Auge Berlin 2009 HIV und Auge Berlin 2009 Dr. Valeska Müller CityAugenarzt Joachimstaler Str. 21 10719 Berlin www.city-augenarzt.de Stadien der HIV Erkrankung HIV assoziierte Augenerkrankungen - wie oft zum Augenarzt?

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

3. Klinik. Durchblutungsstörungen und Verschlüsse. Arterieller Hypertonus. Endothelzell-Dysfunktion

3. Klinik. Durchblutungsstörungen und Verschlüsse. Arterieller Hypertonus. Endothelzell-Dysfunktion Zeichen der Diabetischen Retinopathie (DR) Gesunde Diabetische Retinopathie 3. Klinik Durchblutungsstörungen und Verschlüsse Blutungen Mikroinfarkt der retinalen Nervenfasern www.atlasophthalmology.com

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen Inhaltsverzeichnis... 2

Mehr

3. Retinale Degeneration

3. Retinale Degeneration 16 3. Retinale Degeneration Permanente Funktionseinschränkungen der Netzhaut lassen sich in erworbene Netzhautdegenerationen und in hereditäre Netzhautdystrophien unterscheiden. Im folgenden werden die

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

Netzhaut II. R. Guthoff

Netzhaut II. R. Guthoff Netzhaut II R. Guthoff Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Degenerative Erkrankungen Gefäßerkrankungen der Netzhaut Entzündungen Erkrankungen der Makula Netzhautdystrophien Netzhaut II Erkrankungen

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

PRO RETINA Deutschland e.v. auf einen Blick Zahlen und Fakten

PRO RETINA Deutschland e.v. auf einen Blick Zahlen und Fakten Pressemappe 1 PRO RETINA Deutschland e.v. auf einen Blick Zahlen und Fakten gegründet 1977 als "Deutsche Retinitis Pigmentosa-Vereinigung" von Betroffenen und deren Angehörigen gegründet, sich selbst zu

Mehr

Stellen Sie die Differentialdiagnosen zu ein- oder beidseitigen Sehstörungen zusammen!

Stellen Sie die Differentialdiagnosen zu ein- oder beidseitigen Sehstörungen zusammen! Fallbeschreibung Ein 78-jähriger Mann kommt in Ihre Praxis für Allgemeinmedizin. Er beklagt, dass er sich seit einiger Zeit ganz nah über die Zeitung beugen müsse, wenn er diese lesen wolle. Im Fernseher

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge Hinterabschnitt Übungsfall 00009 Fallbeschreibung 32-jähriger Patient. Er kommt im Notdienst aufgrund von anhaltenden starken Kopfschmerzen zu Ihnen. Er gibt außerdem an, seit einigen Stunden unscharf

Mehr

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital 48-jähriger Patient Diabetisches Makulaödem Visus 0,1 Over a 2-year period, focal/grid photocoagulation is more effective and has fewer

Mehr

OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik

OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik OcuNet Leitfaden Therapieorientierte retinale Diagnostik Prof. Dr. U. Kellner Präambel Ziel dieses Leitfadens ist es, einen raschen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten einer therapieorientierten

Mehr

Altersbezogene Makuladegeneration. Resch Miklós Vorlesung 2018.

Altersbezogene Makuladegeneration. Resch Miklós Vorlesung 2018. Altersbezogene Makuladegeneration Resch Miklós Vorlesung 2018., ÁLTALÁNOS ORVOSTUDOMÁNYI KAR, BUDAPEST IGAZGATÓ: PROF. DR. NAGY ZOLTÁN ZSOLT Die Netzhaut (Retina) Anatomie 1 Die Netzhaut ist ein vorgeschobener

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration 1 L.DE.SM.03.2014.2456 Eine Patientin berichtet 2 So sieht die Patientin Einschränkungen im zentralen Gesichtsfeld Peripheres (seitliches) Gesichtsfeld nicht

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG Lederhaut Regenbogenhaut (Iris) Netzhaut Hornhaut Aderhaut Linse Makula Sehnerv Glaskörperraum 5 4 3 2 1 Schematischer und tatsächlicher Schnitt durch eine gesunde

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Auge und Allgemeinerkrankungen

Auge und Allgemeinerkrankungen Auge und Allgemeinerkrankungen Prof. Dr. Georg Michelson Augenklinik mit Poliklinik Alle Bilder aus Frei zugänglicher online-atlas mit mehr als 2000 Bilder Auge und Allgemeinleiden Diabetes Arterieller

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Angeborene

Mehr

Diabetische Retinopathie. P.Walter

Diabetische Retinopathie. P.Walter Diabetische Retinopathie P.Walter Diabetes mellitus -Häufigste Erblindungsursache in den industrialisierten Ländern -Häufigster Grund für neue Erblindungen zwischen 20 64 Lebensjahr Diabetische Komplikationen

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie Physiologie, Anatomie und Leitsymptome 2 Beinschmerzen Beinschwellung Chronische Hautveränderungen Ulcus Gangrän Arteriosklerose 3 Arteriosklerose Arterienverkalkung Risikofaktoren 1. Ordnung Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Zerebrale Gefäßversorgung

Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Umgehungskreisläufe Verschluss oder hämodynamisch wirksame Stenose der A. carotis interna Kontralaterale A. carotis interna

Mehr

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 Anlage 3 zum Honorarvertrag 2013 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101

Mehr

Anästhesie (Vollnarkose)

Anästhesie (Vollnarkose) Anlage 3 zum Honorarvertrag 2017 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Page 1. Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun?

Page 1.  Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun? Makulödem was tun? Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital Thomas J. Wolfensberger Jules Gonin Eye Hospital Lausanne Liverpool Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn Bonn Lausanne

Mehr

Taschenatlas Augenheilkunde

Taschenatlas Augenheilkunde Taschenatlas Augenheilkunde von Torsten Schlote, Matthias Grüb, Jörg Mielke, Martin Rohrbach 1. Auflage Taschenatlas Augenheilkunde Schlote / Grüb / Mielke / et al. schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Äquator. langer Ziliarnerv posterior des Äquators. anterior des Äquators

Äquator. langer Ziliarnerv posterior des Äquators. anterior des Äquators 15 15.1 Nicht therapiebedürftige periphere Netzhautdegenerationen 15 15.1 Nicht therapiebedürftige periphere Netzhautdegenerationen Abb. 15.1 Normaler zentraler Augenhintergrund mit Makula, Papille und

Mehr

Retinitis pigmentosa. Makuladegeneration. Univ. Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek

Retinitis pigmentosa. Makuladegeneration. Univ. Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek Retinitis pigmentosa Makuladegeneration Univ. Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek Das Auge Die Retina Die Retina Die Retina Retinitis pigmentosa Definition Retinitis pigmentosa (RP) ist die Bezeichnung

Mehr

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel radioonkologiebasel.ch Einteilung der Makuladegeneration

Mehr

Angiographische Diagnostik bei AMD

Angiographische Diagnostik bei AMD Angiographische Diagnostik bei AMD J. Nasemann Makula Netzhaut - Zentrum München Bedeutungswandel der FLA vor 10 Jahren: Diabetes, Gefäßverschlüsse, Uveitis im Vordergrund heute: AMD häufigste Indikation

Mehr

IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung

IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung GIO IVOM - KURS 2016 Neumünster Arnd Bunse F.E.B.O. Augenärzte BEP Schwerpunktpraxis für Netzhaut- und Makulaerkrankungen 21029 Hamburg www.augenaerzte-bep-bergedorf.de

Mehr

FORUM 01/ RETINOPATHIA DIABETICA GRUNDLAGEN

FORUM 01/ RETINOPATHIA DIABETICA GRUNDLAGEN FORUM 01/1994 - RETINOPATHIA DIABETICA GRUNDLAGEN Zu den typischen Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus gehören die Mikroangiopathien, pathologische Veränderungen der Kapillaren. 25% aller Diabetiker

Mehr

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde Fluoreszein-Angiographie Indozyaningrün-Angiographie Fundus-Autofluoreszenz S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen J. Nasemann Makulaödem Definition: Extravaskuläre Schwellung, ausgelöst durch eine abnormale Permeabilität retinaler Kapillaren. Ursache: Durch unterschiedliche

Mehr

Altersabhängige Makuladegeneration

Altersabhängige Makuladegeneration Altersabhängige Makuladegeneration Pathophysiologie - Symptome - Diagnostik - Prophylaxe - Therapie Altersabhängige Makuladegeneration Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) Heterogenes Krankheitsbild >

Mehr

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall SPONTANES INTRAZEREBRALES HÄMATOM (ICH) I61.x Normalstation 3414 4 < 8.7 > 13 Stroke Unit (AA040) 5465 3 < 9.8 > 15 I61.- Intrazerebrale Blutung

Mehr

Diabetes mellitus und Auge Susan Schmitz. Schmitz-G., Astrid Stein

Diabetes mellitus und Auge Susan Schmitz. Schmitz-G., Astrid Stein Diabetes mellitus und Auge Susan Schmitz Schmitz-G., Astrid Stein Mobilität t der Diabetiker Lebensqualität t bestimmt durch Trias: 1. Skelettsystem 2. Fussbeschaffenheit 3. Sehvermögen (Insulininjektion,

Mehr

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut 8 2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut Die Netzhaut entsteht embryologisch aus einer Ausstülpung des Zwischenhirns. Es entwickeln sich Augenbläschen, die sich eindellen und zu einem doppelwandigen

Mehr

3. Allmähliche Sehverschlechterung Katarakt (Grauer Star)

3. Allmähliche Sehverschlechterung Katarakt (Grauer Star) 3. Allmähliche Sehverschlechterung Katarakt (Grauer Star) Katarakt / Grauer Star / Linsentrübung Definition: Trübung der Augenlinse Bedeutung: weltweit und hier häufigste Erblindungsursache, aber therapierbar,

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Diabetische Retinopathie Ute Wolf-Schnurrbsuch Universitätsklinik für Augenheilkunde Diabetische Folgeerkrankungen Häufigste Erblindungsursache der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter Diabetische Retinopathie

Mehr

Netzhauterkrankungen

Netzhauterkrankungen DFP - Literaturstudium Netzhauterkrankungen Die steigende Zahl an chronischen Erkrankungen führt zu einer starken Zunahme der Prävalenz von vaskulären und degenerativen Netzhauterkrankungen wie der diabetischen

Mehr

Fragebogen zur okulären Sarkoidose

Fragebogen zur okulären Sarkoidose Fragebogen zur okulären Sarkoidose Institut: Name 1. Welches sind die 5 häufigsten klinischen Entitäten in Ihrer Uveitis-Sprechstunde, wie ist der prozentuale Anteil (z.b. HLA-B27 ass. anteriore Uveitis,

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft Organisation: Prof. Dr. med. D. Pauleikhoff Priv.-Doz. Dr. med. A. Lommatzsch Dr. G. Spital Münster Lambertikirche Dr. Werner Jackstädt *Jan. 1925 Febr. 2005 2016 3. und 4. Juni Jackstädt-Kurs Fortbildungskurs

Mehr

Augenerkrankungen bei Diabetes mellitus

Augenerkrankungen bei Diabetes mellitus Auge und Diabetes Augenerkrankungen bei Diabetes mellitus Retinopathie und Makulopathie Traktionsablatio Rubeosis Iridis und neovaskuläres Glaukom Katarakt Transitorische Refraktionsstörungen Trockenes

Mehr

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik. Die Papille. Baumann. Baumann

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik.  Die Papille. Baumann. Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Direktor: Prof.. Dr. W. Behrens-Baumann Baumann www.med med.uni-magdeburg.de/.de/augenklinik Die Papille J. Kuchenbecker,, W. Behrens-Baumann

Mehr

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Universitäts-Augenklinik und -Polyklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel. (040) 42803-2350 Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen

Mehr

Hereditäre Netzhautdystrophien: Diagnostik und Therapie

Hereditäre Netzhautdystrophien: Diagnostik und Therapie 16 SCHWERPUNKT RETINA Hereditäre Netzhautdystrophien: Diagnostik und Therapie Ulrich Kellner Die Gentherapie erweitert das Behandlungsspektrum hereditärer Netzhautdystrophien. Für die Patienten ist die

Mehr

lologie Ein Bilderlehrbuch

lologie Ein Bilderlehrbuch Alasdair D.T.Govan Peter S. Macfarlane Robin Callander All Pat gemeine lologie Ein Bilderlehrbuch Übersetzt und bearbeitet von Gudrun Bornhöft Mit 485 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

3. Allmähliche Sehverschlechterung Katarakt (Grauer Star)

3. Allmähliche Sehverschlechterung Katarakt (Grauer Star) 3. Allmähliche Sehverschlechterung Katarakt (Grauer Star) Katarakt / Grauer Star / Linsentrübung Definition: Trübung der Augenlinse Bedeutung: weltweit und hier häufigste Erblindungsursache, aber therapierbar,

Mehr

«Je genauer ich hinschaue, desto schlechter sehe ich»

«Je genauer ich hinschaue, desto schlechter sehe ich» ó ALTERSKORRELIERTE MAKULADEGENERATION «Je genauer ich hinschaue, desto schlechter sehe ich» M. Landolt, Winterthur Die alterskorrelierte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache des Verlusts

Mehr

Aufgaben und Möglichkeiten des Arztes von anderen Fächern bei Augenbeschwerden, mit besonderer Rücksicht auf plötzliche Visusverluste und Verletzungen

Aufgaben und Möglichkeiten des Arztes von anderen Fächern bei Augenbeschwerden, mit besonderer Rücksicht auf plötzliche Visusverluste und Verletzungen Aufgaben und Möglichkeiten des Arztes von anderen Fächern bei Augenbeschwerden, mit besonderer Rücksicht auf plötzliche Visusverluste und Verletzungen Dr. Otto Maneschg, PhD 28.11.2017, ÁLTALÁNOS ORVOSTUDOMÁNYI

Mehr

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München Probleme bei der Betreuung von Patienten mit diabetischer Retinopathie Hohe morphologische Variabilität

Mehr

Aus der Abteilung Augenheilkunde (Prof. Dr. med. H. Hoerauf)

Aus der Abteilung Augenheilkunde (Prof. Dr. med. H. Hoerauf) Aus der Abteilung Augenheilkunde (Prof. Dr. med. H. Hoerauf) im Zentrum Augenheilkunde und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Analyse der Operations-Verfahren

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Die wichtigsten Erkrankungsgruppen, die durch eine vitreoretinale Operation versorgt

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

weitere Störungen des Sehvermögens, die auf eine choroidale Neovaskularisation zurückzuführen sind;

weitere Störungen des Sehvermögens, die auf eine choroidale Neovaskularisation zurückzuführen sind; EMA/704742/2016 EMEA/H/C/000715 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Ranibizumab Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV. Zystoides Makulaödem Pseudophakie Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) J Hillenkamp OP 3-12 Wochen Klinik für Ophthalmologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel manchmal:

Mehr

Therapieempfehlungen Therapieversagen

Therapieempfehlungen Therapieversagen Therapieempfehlungen Therapieversagen J. Nasemann Patient M.A, 2006 Patient M.A. Erstvorstellung im Januar 2002 83-jähriger Akademiker, geistig sehr rege Rechtes Auge: Visus 1/35 bei Pseudotumor, keine

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney Der photographierte Augenhintergrund Horst Huismans Der photographierte Augenhintergrund Atlas mitdiagnosischen und therapeutischen Hinweisen 6 Schwarzweiss- und 328 Farbabbildungen, 25 Tabellen, 1986

Mehr

LOW VISION. OHI GmbH SEHBEHINDERUNGEN & ELEKTRONISCHE & ERGONOMISCHE HILFSMITTEL VON ANDREA SCHMIED

LOW VISION. OHI GmbH SEHBEHINDERUNGEN & ELEKTRONISCHE & ERGONOMISCHE HILFSMITTEL VON ANDREA SCHMIED w ww.ohi.at LOW VISION SEHBEHINDERUNGEN & ELEKTRONISCHE & ERGONOMISCHE HILFSMITTEL VON ANDREA SCHMIED OHI GmbH Problemstellung Von Geburt an sehbehinderte Personen - spezieller Förderungsbedarf Personen

Mehr

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder... 11. 3 Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder... 11. 3 Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19 Refraktive Therapie.............................................................. 1 1 Optische Refraktionstherapie mit Brillen................................... 2 D. Friedburg Refraktion und Refraktionskorrektion......

Mehr

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S.

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S. Inhaltsangabe Einleitung S. 1 Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S. 5 I) Grundlagen (Symptome, Diagnostik, Verlauf etc.) S.5

Mehr

Universitäts-Augenklinik Tübingen Abteilung Augenheilkunde I Ärztlicher Direktor: Professor Dr. K.U. Bartz-Schmidt

Universitäts-Augenklinik Tübingen Abteilung Augenheilkunde I Ärztlicher Direktor: Professor Dr. K.U. Bartz-Schmidt Universitäts-Augenklinik Tübingen Abteilung Augenheilkunde I Ärztlicher Direktor: Professor Dr. K.U. Bartz-Schmidt Die Pigmentepithelabhebung als Form der altersabhängigen Makuladegeneration Ein Vergleich

Mehr

Therapiemöglichkeiten und therapeutische Aspekte bei Choroideremie. U. Kellner forschung@zsne.de

Therapiemöglichkeiten und therapeutische Aspekte bei Choroideremie. U. Kellner forschung@zsne.de Therapiemöglichkeiten und therapeutische Aspekte bei Choroideremie U. Kellner forschung@zsne.de Choroideremie: Eigene Erfahrung > 4.000 Patienten mit Netzhautdystrophien untersucht in Essen, Berlin und/oder

Mehr

Lucentis (ranibizumab)

Lucentis (ranibizumab) Um die Wirkungen des Arzneimittels LUCENTIS für Ihre Gesundheit optimal nutzen zu können, seine ordnungsgemäße Anwendung sicherzustellen und seine Nebenwirkungen zu begrenzen, sind bestimmte Maßnahmen/Sicherheitsvorkehrungen

Mehr

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/retinitis-pigmentosa-einneuer-typ-von-zelltod/ Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod Welchen Zelltod sterben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Ophthalmologische Notfälle

Ophthalmologische Notfälle Ophthalmologische Notfälle W. F. Schrader Augenabteilung Rotkreuzklinik, Würzburg Augenzentrum Würzburg Universitäts-Augenklinik Würzburg Vorlesung auch unter www.profschrader.de Ophthalmologische Notfälle

Mehr

Übersicht über Eylea und Begründung für die Zulassung in der EU

Übersicht über Eylea und Begründung für die Zulassung in der EU EMA/481361/2018 EMEA/H/C/002392 Übersicht über Eylea und Begründung für die Zulassung in der EU Was ist Eylea und wofür wird es angewendet? Eylea ist ein Arzneimittel für Erwachsene zur Behandlung: der

Mehr

Ergebnisse der Pars-Plana-Vitrektomie bei diffusem diabetischem Makulaödem

Ergebnisse der Pars-Plana-Vitrektomie bei diffusem diabetischem Makulaödem Aus der Augenklinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. A. Kampik Ergebnisse der Pars-Plana-Vitrektomie bei diffusem diabetischem Makulaödem Dissertation

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems: Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte Leistungen des optischen Systems: a. Räumliche Auflösung bei 200 Gesichtsfeld b. Adaptationsfähigkeit an verschiedene Helligkeitswerte c. Zeitliche Auflösung

Mehr

OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) DURCHGESEHEN VON PROF. KELLNER JULI 2001 TEIL 1: PLÖTZLICHE VISUSMINDERUNG 2 1.) Retinale Arterien- und Venenokklusionen inkl. Arteriitis 2

Mehr

Fallvorstellungen Medical Retina SAoO Dr. med. Christine Schäfer

Fallvorstellungen Medical Retina SAoO Dr. med. Christine Schäfer Fallvorstellungen Medical Retina SAoO 2019 Dr. med. Christine Schäfer Fall 1, 17 jährige Patientin Warum kommt die Patientin zur Kontrolle? A Patientin kommt zur Routinekontrolle B Patientin kommt zur

Mehr

Glaskörper Anatomie 1. Netzhautablösung. Erkrankungen des Glaskörpers. Miklós Resch Vorlesung Fakultät für Medizin Glaskörper Anatomie 2.

Glaskörper Anatomie 1. Netzhautablösung. Erkrankungen des Glaskörpers. Miklós Resch Vorlesung Fakultät für Medizin Glaskörper Anatomie 2. Netzhautablösung. Erkrankungen des Glaskörpers. Miklós Resch Vorlesung Fakultät für Medizin 2017. Glaskörper Anatomie 1. Corpus vitreum Ergrenzt: nach vorne an die Linsenrückflache, vorne seitlichan den

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Spurenlesen im SPECTRALIS OCT-Bild. Inhaltsverzeichnis

Spurenlesen im SPECTRALIS OCT-Bild. Inhaltsverzeichnis Spurensuche im OCT Spurenlesen im SPECTRALIS OCT-Bild Die SPECTRALIS Spectral Domain optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine schnelle, nicht-invasive Untersuchungsmethode des hinteren Augenabschnittes.

Mehr

Erbliche Augenleiden

Erbliche Augenleiden Erbliche Augenleiden Farbensehen Retinitis pigmentosa / Usher-Syndrom Retinoblastom Myopie Ishihara-Test (pseudoisochromatische Tafeln) für rot/grün Farbsehdefekte. Farbkompetente sehen 25, 6, 8, 56, 29,

Mehr

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Sehbehinderungen, die man kennen sollte. Sehen trotz Sehbehinderung. Sehbehinderungen, die man kennen sollte. VORWORT. Sehbehinderungen und Augenkrankheiten können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Erfahren Sie schnell und übersichtlich mehr

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

TB Gefäßerkrankungen Teil 1. Knopf

TB Gefäßerkrankungen Teil 1. Knopf TB 1.3.4 Gefäßerkrankungen Teil 1 0 Gliederung 3 Blöcke Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Arterien Akuter Arterienverschluss Chronisch arterielle Verschlusskrankheit: Bsp. pavk, Karotisstenose Aneurysma,

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star Patienteninformation Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und nehmen

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der Neurobiologie (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) Stammzellen und neuronale Differenzierung Parkinson 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? 2. Nennen Sie

Mehr