CRP C-reaktives Protein CsA Ciclosporin A CSCR central serous Chorioretinopathy cslo confocal scanning Laser Ophthalmoscopy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CRP C-reaktives Protein CsA Ciclosporin A CSCR central serous Chorioretinopathy cslo confocal scanning Laser Ophthalmoscopy"

Transkript

1

2 Abkürzungen Abkürzungen ACE Aids AION AJCC ALKP ALT AMD ANA APMPPE AQ AREDS ARN AS ASS AT ATP AU AUB AVMD AZOOR BBS BCC BES BGA BMI BSG BU BUT BVA CCD CCS CDR CGS CHED CIN CK C-MIN Angiotensin converting Enzyme Acquired Immunodeficiency e anteriore ischämische Optikusneuropathie American Joint Committee on Cancer anteriore lamelläre Keratoplastik Argonlasertrabekuloplastik altersassoziierte Makuladegeneration antinukleärer Antikörper akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie Anomalquotient Age-Related Eye-Disease Study akute Retinanekrose Augensalbe bzw. axiale Spondyloarthropathie (je nach Zusammenhang) Azetylsalizylsäure Augentropfen Adenintriphosphat Arbeitsunfähigkeit Allgemeine Unfallversicherungs-Bedingungen adulte vitelliforme Makuladystrophie acute zonal occult outer Retinopathy Bardet-Biedl- Basalzellkarzinom binokulares Einfachsehen Bundesgesundheitsamt Body-Mass-Index Blutsenkungsgeschwindigkeit Berufsunfähigkeit Break-up-Time Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. bzw. Bundesversicherungsanstalt (je nach Zusammenhang) Charge-coupled Device (Kameratechnik) Chorioretinopathia centralis serosa Cup-Disc-Ratio Cromoglicinsäure kongenitale hereditäre Endotheldystrophie bzw. Hornhautendotheldystrophie (je nach Zusammenhang) konjunktivale/korneale intraepitheliale Neoplasie Clusterkopfschmerz bzw. Kreatinkinase (je nach Zusammenhang) conjunctival melanocytic intraepithelial Neoplasia CMÖ zystoides Makulaödem CMV Zytomegalievirus CNTF ciliary neurotrophic Factor CNV choroidale Neovaskularisation COST Cone outer Segment Tip CPEO chronisch progressive externe Ophthalmoplegie CRP C-reaktives Protein CsA Ciclosporin A CSCR central serous Chorioretinopathy cslo confocal scanning Laser Ophthalmoscopy CSME klinisch signifikantes Makulaödem CSNB kongenitale stationäre Nachtblindheit DCR Dakryozystorhinostomie DEWS Dry-Eye-Workshop DLK diffuse lamelläre Keratitis DMEK Descemet Membrane endothelial Keratoplasty DNCS Dacryocystitis neonatorum chronica simplex DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. DSAEK Descemet Stripping automated endothelial Keratoplasty DVD dissoziierte Vertikaldeviation e. O. endokrine Orbitopathie EB Einstellbewegung EBV Ebstein-Barr-Virus ECCE extrakapsuläre Kataraktextraktion EDO Ein-Dosis-Ophtiole EMG Elektromyelogramm EOG Elektrookulogramm ERG Ganzfeldelektroretinogramm FAF Fundusautofluoreszenz FeV Fahrerlaubnis-Verordnung FLA Fluoresceinangiografie GdB Grad der Behinderung GDI Glaukomdraingeimplantat GDx Nerve Fiber Analyzer GTS geführtes Trepansystem nach Krumeich GUV gesetzliche Unfallversicherung HELLP- Haemolysis, elevated Liver Enzymes, low Platelets HHD Hornhautdystrophie HIV humanes Immundefizienzvirus HKL Hinterkammerlinse HLA humanes Leukozytenantigen HRR Test nach Hardy-Rand-Rittler HRT Heidelberger Retinatomografie 10

3 Abkürzungen HSV Herpes-simplex-Virus HZV Herpes-zoster-Virus ICCE intrakapsuläre Kataraktextraktion ICE- iridokorneoendotheliales ICG Indocyaningrün ICL implantierbare Kontaktlinse IG Invaliditätsgrad nach Gliedertaxe ILM Membrana limitans interna INO internukleäre Ophthalmoplegie IOD Augeninnendruck IOL Intraokulärlinse IRMA intraretinale mikrovaskuläre Anomalien ISNT inferior superior nasal temporal JIA juvenile idiopathische Arthritis KCE Keratoconjunctivitis epidemica KL Kontaktlinse KRC Kommission Refraktive Chirurgie KV Kassenärztliche Vereinigung KZH Kopfzwangshaltung LA linkes Auge LASIK Laser assisted in situ Keratomileusis/ Laser-in-situ-Keratomileusis LCA Leber-kongenitale Amaurose LDL low Density Lipoprotein LHON hereditäre Optikusatrophie Leber LH-Test Lea-Hyvärinen-Test LOCS Lens Opacities Classification System LTK Laserthermokeratoplastik MALT mukosaassoziiertes lymphatisches Gewebe MD Mean Defect MDD Meibomdrüsen-Dysfunktion MdE Minderung der Erwerbsfähigkeit MdG Minderung der Gebrauchsfähigkeit MELAS- mitochondriale Myopathie, Enzephalopathie, Milchsäureazidose, Schlaganfall MERFF- Myoklonusepilepsie mit Ragged-Red- Fasern MEWDS multiple evanescent white Dot e mferg multifokales Elektroretinogramm MMC Mitomycin C MPU medizinisch psychologische Untersuchungsstelle MS multiple Sklerose MT makuläre Teleangiektasie MTX Methotrexat Nd: YAG-Laser Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser NEKS normosensorisches essenzielles konvergentes Spätschielen NHA NNT NPDR OCT OHTS OKN OSDI OVD OWG PAM PAS PCOWG pcpiol PCR PDR PDT PERG PEX PHPV PIC PIOL PION PKP POHS PPV PRK PRL PTK PUV PVD PVR PWBG PXE RA RAPD RCS RF RLH RNFL RON ROP RP RPE Netzhautablösung Number needed to treat nichtproliferative diabetische Retinopathie Ocular Coherence Tomography/optische Kohärenztomografie Ocular Hypertension Treatment Study optokinetischer Nystagmus Ocular Surface Disease Index ophthalmic viscoelastic Device Offenwinkelglaukom primary acquired Melanosis Perjod-Acid-Schiff-Reaktion primär chronisches Offenwinkelglaukom Posterior Chamber PIOL Polymerasekettenreaktion proliferative diabetische Retinopathie photodynamische Therapie Musterelektroretinogramm/Pattern- ERG Pseudoexfoliation persistierender hyperplastischer Glaskörper punctate inner Choroidopathy phake Intraokularlinse bzw. primäres intraokuläres Lymphom (je nach Zusammenhang) posteriore ischämische Optikusneuropathie perforierende Keratoplastik presumed ocular Histoplasmosis e Pars-plana-Vitrektomie photorefraktive Keratektomie phake refraktive Linse phototherapeutische Keratektomie private Unfallversicherung primäre vaskuläre Dysregulation proliferative Vitreoretinopathie primäres Winkelblockglaukom Pseudoxanthoma elasticum rechtes Auge relativer afferenter Pupillendefekt Chorioretinopathia centralis serosa Rheumafaktor reaktive lymphoide Hyperplasie retinale Nervenfaserschicht nasal radial optic Neurotomy Frühgeborenenretinopathie Retinitis pigmentosa/retinopathia pigmentosa retinales Pigmentepithel 11

4 Abkürzungen RS rtpa SANDO- SD-OCT SKS SLE SLT SRK- Formel StVZO SUN TE TFT TINU TNF TNM TTT Retinoschisis recombinant Tissue-Type Plasminogen Activator (Alteplase) sensible Ataxie bei Neuropathie, Dysarthrie und Ophthalmoplegie Spectral Domain OCT (hochauflösende optische Kohärenztomografie) Spannungskopfschmerz systemischer Lupus erythematodes selektive Lasertrabekuloplastik Formel nach Sanders-Retzlaff-Kraft Straßenverkehrszulassungsordnung Standardization of Uveitis Nomenclature Trabekulektomie Trifluorthymidin tubuläre interstitielle Nephritis mit Uveitis Tumornekrosefaktor Tumor/Node/Metastasis Klassifikationsystem der Union for Cancer Control (UICC) transpupilläre Thermotherapie UBM UGH- VA VAA VD VEGF VEP- VHL- VKC VKL VK vt VZV WHO WTW- Abstand XLJRS Ultraschallbiomikroskopie Uveitis-Glaukom-Hyphäma- Vorderabschnitt vordere Augenabschnitte Vertikaldeviation + VD positive Vertikaldeviation VD negative Vertikaldeviation vascular endothelial Growth Factor visuell evoziertes Potenzial Von-Hippel-Lindau- Keratoconjunctivitis vernalis Vorderkammerlinse Vorderkammer verlängerte Tragezeit (von Kontaktlinsen) Varicella-zoster-Virus World Health Organization (Weltgesundheitsorganisation) Weiß-zu-weiß-Abstand X-gekoppelte Retinoschisis 12

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Erkrankungen der Augenlider Angewandte Anatomie Erkrankungen der Augenwimpern Gutartige Augenlidveränderungen... 3 L. M. Holbach 1.3 Bösartige Augenlidveränderungen L. M. Holbach 1.5 Stellungsanomalien der Lider Ptosis Angeborene Lidveränderungen Erkrankungen der Orbita Angewandte Anatomie und spezielle Untersuchungen Endokrine Orbitopathie Orbitale Infektionen und Entzündungen... 1 W. Lieb 2.4 Erkrankungen der Tränendrüse... 3 W. Lieb 2.5 Orbitale Tumoren... 4 W. Lieb 2. Orbitaverletzungen und -frakturen... 3 Erkrankungen der Tränenwege Angewandte Anatomie und Physiologie... 9 H.-W. Meyer-Rüsenberg 3.2 Untersuchungen bei Epiphora H.-W. Meyer-Rüsenberg 3.4 Chirurgische Techniken K.-H. Emmerich 3.5 Infektion der Tränenwege K.-H. Emmerich 3.3 Therapie der Tränenwegobstruktion H.-W. Meyer-Rüsenberg 13

6 Inhaltsverzeichnis 4 Erkrankungen der Konjunktiva Angewandte Anatomie... 7 E. M. Messmer 4.2 Klinische und Laboruntersuchungen E. M. Messmer 4. Chlamydien- und Neugeborenenkonjunktivitis... 3 V. Klauß 4.7 Keratoconjunctivitis sicca... 4 C. Cursiefen 4.3 Chronische Blepharitis E. M. Messmer 4. Allergische Konjunktivitis... U. Pleyer 4.4 Bakterielle Konjunktivitis... 1 V. Klauß 4.9 Verschiedene Konjunktivitiden C. Cursiefen 4.5 Virale Konjunktivitis... 2 V. Klauß 4.10 Konjunktivale Degenerationen E. M. Messmer 5 Erkrankungen der Hornhaut und Lederhaut Angewandte Anatomie G. Geerling 5.7 Hornhautdegenerationen G. Geerling 5.2 Klinische, Spezial- und Laboruntersuchungen G. Geerling 5.3 Prinzipien der Behandlung G. Geerling 5.4 Mikrobielle Keratitis... 9 A. Heiligenhaus 5. Hornhautdystrophien B. Seitz 5.9 Verschiedene Keratopathien G. Geerling 5.10 Kontaktlinsenkomplikationen G. Geerling 5.5 Virale Keratitis... 9 A. Heiligenhaus 5.11 Grundlagen der Keratoplastik B. Seitz 5. Erkrankungen der peripheren Hornhaut A. Heiligenhaus 5.12 Episkleritis/Skleritis A. Heiligenhaus Uveitis Klassifikation und klinische Veränderungen M. Becker, F. Mackensen, M. Zierhut.2 Uveitis Arthritis S. Thurau.3 Uveitis nichtinfektiöse Systemerkrankungen M. Becker, F. Mackensen, M. Zierhut.4 Uveitis chronische systemische Infektionen A. Heiligenhaus 14

7 Inhaltsverzeichnis.5 Uveitis Parasiten M. Becker, F. Mackensen, M. Zierhut. Virale Uveitis A. Heiligenhaus.7 Mykotische Uveitis M. Becker, F. Mackensen, M. Zierhut. Uveitis im Kindesalter A. Heiligenhaus.9 Häufige idiopathische Uveitissyndrome S. Thurau.10 Seltene idiopathische Uveitissyndrome S. Thurau.11 Behandlung M. Becker, F. Mackensen, M. Zierhut 7 Tumoren des Auges Melanozytäre konjunktivale Veränderungen K. U. Löffler 7.2 Nichtpigmentierte konjunktivale Tumoren K. U. Löffler 7.3 Tumoren der Uvea N. Bechrakis 7.4 Tumoren der Retina N. Bechrakis Glaukome Angewandte Anatomie und Physiologie T. S. Dietlein, A. Rosentreter.7 Primäres Offenwinkelglaukom und Normaldruckglaukom T.S. Dietlein, A. Rosentreter.2 Pathogenese des Glaukomschadens T. S. Dietlein, A. Rosentreter.3 Klassifikation der Glaukome T. S. Dietlein, A. Rosentreter.4 Untersuchungsmethoden außer Gesichtsfeld T.S. Dietlein, A. Rosentreter.5 Gesichtsfeld B. Lachenmayr. Okuläre Hypertension und Glaukomrisiko T. S. Dietlein, A. Rosentreter. Primäres Winkelblockglaukom N. Pfeiffer, H. Thieme.9 Sekundärglaukome J. Funk.10 Kongenitale und kindliche Glaukome... 1 N. Pfeiffer, H. Thieme.11 Antiglaukomatöse Therapie N. Pfeiffer, H. Thieme.12 Laser in der Glaukombehandlung. 171 N. Pfeiffer, H. Thieme.13 Chirurgie der Glaukome N. Pfeiffer, H. Thieme 15

8 Inhaltsverzeichnis 9 Erkrankungen der Linse Ursachen/Klassifikation der Katarakt T. Kohnen 9.2 Behandlung der altersabhängigen Katarakt G. U. Auffarth 9.3 Komplikationen der Kataraktchirurgie G. U. Auffarth 9.4 Sekundäre Kataraktformen G. U. Auffarth 9.5 Anomalien von Linsenform und -position T. Kohnen 9. Behandlung der kindlichen Katarakt T. Kohnen 10 Netzhaut Angewandte Anatomie/klinische Untersuchung... 1 A. F. Alex, N. Eter 10.2 Makulafunktionstests bei trüben Medien A. F. Alex, N. Eter 10.3 Fluoreszenzangiografie A. F. Alex, N. Eter 10.4 Elektrophysiologie U. Kellner 10.5 Farbsinnprüfung H. Krastel 10. Optische Kohärenztomografie W. Göbel 11 Netzhautablösung Angewandte Anatomie und Untersuchung C. Haritoglou 11.2 Pathogenese C. Haritoglou 11.3 Prophylaxe H. Hoerauf 11.4 Chirurgie H. Hoerauf 12 Retinale Gefäßerkrankungen Diabetische Retinopathie M. Ulbig 12.5 Retinopathia praematurorum U. Kellner Retinale Gefäßverschlüsse M. Ulbig 12.3 Hypertensive Retinopathie C. Haritoglou 12.4 Retinopathie bei Bluterkrankungen M. Ulbig 12. Verschiedene retinale Gefäßerkrankungen C. Haritoglou 12.7 Grundlagen der Lasertherapie M. Ulbig

9 Inhaltsverzeichnis 13 Degenerationen und Dystrophien am Augenhintergrund Altersabhängige Makuladegeneration F. G. Holz 13.2 Verschiedene erworbene Makulopathien F. G. Holz 13.3 Panretinale Netzhautdystrophien. 22 P. Charbel Issa, A. B. Renner 13.4 Makuladystrophien P. Charbel Issa, A. B. Renner 13.5 assoziierte Netzhautdystrophien P. Charbel Issa 13. Albinismus A. B. Renner 14 Strabologie Augenbewegungen und Wirkungsweise der exktraokulären Muskeln H. Steffen 14.2 Binokulares Einfachsehen H. Steffen 14.3 Diplopie H. Steffen 14.4 Amblyopie H. Steffen 14. Kindliche Esotropie H. Steffen 14.7 Kindliche Exotropien H. Steffen 14. Spezielle Einschränkungen der okulären Motilität W. A. Lagrèze 14.9 Grundlagen der Strabismuschirurgie O. Ehrt 14.5 Klinische Untersuchung O. Ehrt 15 Neuroophthalmologie Optikusneuropathien H. Wilhelm 15.2 Anomale Pupillenreaktionen H. Wilhelm 15.3 Nystagmus H. Steffen 15.4 Supranukleäre Augenbewegungsstörungen W. A. Lagrèze 15.5 Erkrankungen des III., IV. und VI. Hirnnervs H. Steffen 15. Erkrankungen des Chiasma opticum... 2 U. Schiefer 15.7 Erkrankungen der postchiasmalen Sehbahn bzw. des Kortex U. Schiefer 15. Stauungspapille H. Wilhelm 17

10 Inhaltsverzeichnis 15.9 Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel H. Wilhelm Kopfschmerzen/Migräne H. Wilhelm Okuläre Myopathien O. Ehrt Phakomatosen M. Ulbig Kongenitale Anomalien des Nervus opticus G. Rudolph 1 Optik/Refraktion Refraktion C. Friedburg, D. Friedburg 1.3 Kontaktlinsen G. Böhme 1.2 Vergrößernde Sehhilfen C. Friedburg, D. Friedburg 17 Refraktive Chirurgie Prinzipien T. Kohnen 17.3 Phake Intraokularlinsen T. Kohnen 17.2 LASIK und PRK T. Kohnen 1 Pharmakologie Grundlagen N. Pfeiffer 1.2 Antibiotika und Desinfektionsmittel W. Behrens-Baumann 1.3 Lokalanästhetika (topisch/ Chirurgie) N. Pfeiffer 19 Ophthalmopathologie M. C. Herwig, K. U. Löffler 20 Verkehrsophthalmologie B. Lachenmayr 1

11 Inhaltsverzeichnis 21 Okulometrische Untersuchungsverfahren Ultraschall G. Hasenfratz 21.3 Dunkeladaption H. Wilhelm 21.2 Biometrie W. Haigis 22 Gutachterfragen, Rentenwesen W. Behrens-Baumann 23 Tropenophthalmologie V. Klauß 19

12 1 1 Erkrankungen der Augenlider 1 Erkrankungen der Augenlider 1.1 Angewandte Anatomie Frage 1 Skizzieren Sie grob schematisch die Anatomie des Lidapparates (Ansicht koronal und sagittal). 7 Siehe Abb Frage 2 Was versteht man unter der vorderen Lidlamelle, was unter der hinteren Lidlamelle? 7 Vordere Lidlamelle: Haut und M. orbicularis. Hintere Lidlamelle: Tarsus und Konjunktiva. Die Berücksichtigung der beiden anatomisch und funktionell verschiedenen Lidlamellen ist insbesondere bei der rekonstruktiven Lidchirurgie von Bedeutung. Es müssen beide Lamellen wiederhergestellt werden. Jeweils nur eine der beiden Lamellen kann dabei durch ein freies Transplantat ersetzt werden, die andere muss aus einer gefäßführenden Lappenplastik bestehen. a b Abb. 1.1 (zu Frage 1) Anatomie des Lidapparates. a Koronale Ansicht. b Sagittale Ansicht. 3

13 1.1 Angewandte Anatomie Frage 3 Was ist der M. orbicularis oculi, wo liegt er, welche Teile kennen Sie, was ist seine Funktion, und wie wird er innerviert? 7 Der M. orbicularis ist ein Ringmuskel, der zirkulär periorbital um das Auge angeordnet liegt. Er besteht aus einem orbitalen, einem präseptalen und einem prätarsalen Teil und dient dem Lidschluss. Die Innervation erfolgt durch Äste des N. facialis. Der M. orbicularis ist ein sehr funktionstüchtiger Muskel, der selbst durch größere Resektionen in seiner Funktion kaum beeinträchtigt wird. Eine Fazialisparese führt jedoch zu Minderfunktion und letztendlich damit zu Unterliderschlaffung, Ektropium und Lidschlussinsuffizienz. Frage 5 Was versteht man unter der Levatorfunktion (LF)? 7 Die Levatorfunktion ist die Fähigkeit des Levatormuskels zur Hebung des Oberlids. Die Funktion wird gemessen als Exkursionsstrecke des Oberlides zwischen maximalem Aufblick und Abblick ohne Zuhilfenahme des Frontalismuskels. Die normale LF beträgt mm. Die Kenntnis der Levatorfunktion ist wichtig für die Differenzialdiagnose einer Ptosis und notwendig für die Wahl eines adäquaten Operationsverfahrens zur chirurgischen Korrektur einer Ptosis. Beachte: Eine Funktion wird über die Messung einer Strecke quantifiziert. 1 Frage 4 Wo verläuft der M. levator palpebrae (Ursprung, Verlauf, Ansatz), welche Funktion hat er, und wie wird er innerviert? 7 Verlauf: Ursprung in der Orbitaspitze vom Zinn-Annulus, zieht zwischen M. rectus superior und knöchernem Orbitadach nach anterior, bildet in seinem vorderen Teil die bindegewebige Levatoraponeurose aus und setzt mit dieser an der Tarsusvorderfläche an, mit einigen Fasern in der Lidhaut, wodurch die Lidfurche gebildet wird. Funktion: Oberlidhebung (Lidöffnung), damit Antagonist des M. orbicularis. Innervation: III. Hirnnerv (N. oculomotorius). Bei einer Ptosiskorrektur über ein direktes OP- Verfahren wird die Levatoraponeurose und ggf. der Levatormuskel selbst dargestellt und die Aponeurose oder der verkürzte (resezierte) Muskel an der Tarsusvorderfläche refixiert (Levatorrefixation oder -resektion). Der Wirkungsgrad des Muskels wird dadurch verbessert; Voraussetzung ist wenigstens eine Restfunktion des Levatormuskels. Frage Durch welche Nerven erfolgt die sensible Innervation der Lid- und Periorbitalregion? 7 V. Hirnnerv (N. trigeminus, Ramus supraorbitalis und Ramus infraorbitalis). Im Ausbreitungsgebiet dieser sensiblen Äste manifestieren sich typischerweise Herpes-simplex- Infektionen. 37

14 1 Erkrankungen der Augenlider Gutartige Augenlidveränderungen L. M. Holbach Frage 7 Nennen Sie 2 häufige gutartige Augenlidveränderungen. 7 Chalazion, melanozytärer Nävus. Das Chalazion stellt eine häufige, lipogranulomatöse Entzündung der Talgdrüsen im Bereich der Augenlider dar. Am häufigsten geht es von den Meibom-Talgdrüsen aus, seltener von den Zeiss-Talgdrüsen entlang des Lidrandes. Es entwickelt sich aufgrund einer Verlegung der Ausführungsgänge der Talgdrüsen. Es kann nach hinten zur Conjunctiva tarsi durchbrechen oder nach außen durch die Lidhaut. Es imponiert oft als subkutanes Knötchen und zeigt je nach Stadium eine rötliche Farbe oder Hauteigenfarbe. Ein melanozytärer Nävus der Augenlider kann erworben oder kongenital auftreten. Der häufige erworbene Nävus wird meistens zwischen dem 5. und 10. Lebensjahr beobachtet und imponiert als 2,0 mm großer, flacher oder minimal erhabener Prozess. Bei Lokalisation im Bereich des Lidrandes ist eine Ausdehnung bis in die Conjunctiva tarsi möglich. Manchmal ist er auch um das Tränenpünktchen herum lokalisiert (peripunktale Lokalisation). Das Erscheinungsbild reicht von stark pigmentierten bis zu klinisch amelanotischen, nicht pigmentierten Formen. Frage Welche Differenzialdiagnose umfasst die klinische Verdachtsdiagnose Chalazion? 7 Maligne Lidtumoren, insbesondere Talgdrüsenkarzinom. Man muss stets daran denken, dass maligne Prozesse, insbesondere das Talgdrüsenkarzinom, ein Chalazion oder eine einseitige Blepharitis nachahmen können. Deshalb sollte das exzidierte Gewebe histopathologisch untersucht werden. Frage 9 Welche Differenzialdiagnose umfasst die klinische Verdachtsdiagnose melanozytärer Nävus? 7 Maligne Lidtumoren. Im Gegensatz zu malignen Lidtumoren oder einer Blepharitis kommt es beim melanozytären Nävus der Lidkante in der Regel nicht zum Wimpernverlust. Die Proliferation melanozytärer Nävuszellen beginnt in der Basalzellschicht der Epidermis. Die Zellen wandern allmählich in die Dermis (Compound Naevus). Später im Leben verbleiben sie fast ausschließlich in der Dermis (intradermaler Nävus). Ein melanozytärer Nävus kann selten in ein malignes Melanom übergehen. Frage 10 Nennen Sie 2 Behandlungsoptionen beim Chalazion. 7 Trockene Wärme mit oder ohne Lidrandpflege, chirurgische Exzision. Das Chalazion kann sich spontan zurückbilden. Bei Erwachsenen stellt es häufig eine fokale Manifestation einer hinteren Blepharitis mit Dysfunktion der Meibom-Drüsen dar, z. B. im Rahmen einer Rosazea ( Abb. 1.2). In dieser Situation ist deshalb eine besonders konsequente Lidrandpflege erforderlich, die sich aber auch sonst zur Vermeidung eines Chalazions empfiehlt. Ein Chalazion, das sich unter konservativer Behandlung nicht ausreichend zurückbildet, sollte durch Inzision und Kürettage behandelt werden. In Lokalanästhesie wird das Lid mit einer Chalazionklemme ektropioniert. Im Bereich der sichtbaren Vorwölbung auf dem Niveau der Conjunctiva tarsi wird ein senkrecht zur Lidkante verlaufender Schnitt gelegt, ohne die Lidkante zu verletzen. Der schleimige Inhalt wird exzidiert einschließlich der umgebenden fibrösen Pseudokapsel und zur histologischen Untersuchung eingeschickt. Anschließend wird die konservative Behandlung fortgesetzt. 3

15 1.2 Gutartige Augenlidveränderungen Frage 11 Nennen Sie Behandlungsoptionen beim melanozytären Nävus des Augenlides. 7 Beobachtung und Verlaufskontrolle, exzisonale Biopsie. Typische melanozytäre Nävi können beobachtet werden. Bei verdächtigen atypischen Prozessen bietet sich die exzisonale Biopsie an. Wenn der Tumor nur die Lidhaut allein einbezieht, ist eine elliptische Resektion empfehlenswert, wobei die Längsachse der Ellipse senkrecht zum Lidrand verläuft. Bei alleiniger Lokalisation entlang des Lidrandes ( Abb. 1.3) kann die Resektion durch lidkantenparalle Exzision erfolgen. Ausgedehntere Prozesse mit Ausdehnung in die Tiefe erfordern eine durchgreifende pentagonale Exzision. Frage 12 Welche weiteren Varianten des melanozytären Nävus kennen Sie? 7 Kongenitaler geteilter Nävus mit Einbeziehung von Ober- und Unterlid ( Kissing-Nevus ), kongenitale okulodermale Melanozytose (Nävus von Ota). Der kongenitale geteilte Nävus entwickelt sich vor dem Zeitpunkt der embryologischen Augenlidtrennung. Die okulodermale Melanozytose zeigt eine kongenitale schiefergraue Pigmentierung der periokulären Lidhaut, der Uvea und manchmal der Orbita, der ipsilateralen Meningen sowie des ipsilateralen harten Gaumens. In ca. 10% der Fälle liegt der Nävus von Ota beidseitig vor. Histopathologisch stellt der Nävus von Ota eine überschüssige Anreicherung dendritischer Melanozyten in der Dermis, Sklera und Uvea dar. Selten gehen diese Zellen in ein malignes Melanom über. Jeder Patient mit diesen charakteristischen Veränderungen sollte regelmäßig augenärztlich untersucht werden zum Ausschluss einer okulären Melanozytose, zum frühzeitigen Ausschluss eines malignen Melanoms der Uvea und eines Offenwinkelglaukoms. Frage 13 Nennen Sie 2 häufige gutartige erhabene (prominente) Prozesse des Oberflächengewebes der Lidhaut mit intakter papillomatöser oder glatter Oberfläche. 7 Squamöses Papillom, seborrhoische Keratose. Papillome zeigen meistens eine intakte papillomatöse Oberfläche und werden in der Regel bei älteren Patienten beobachtet. Ihre Farbe ähnelt der angrenzenden Haut. Sie können sessil oder gestielt sowie solitär oder multipel auftreten. Histopathologisch sind sie charakterisiert duch eine hyperkeratotische Epidermis mit darunter liegenden, fingerartigen Projektionen fibrovaskulären Bindegewebes. Seborrhoische Keratosen sind in der Regel verschieblich, leicht erhaben, rundlich und von bräunlicher Farbe. Histopathologisch werden sie gegliedert in hyperkeratotische, akanthotische und adenoide Formen. Die Therapie umfasst jeweils die Beobachtung des Prozesses, bei störendem Ausmaß die Exzision. Frage 14 Nennen Sie 2 erhabene (prominente) Prozesse des Oberflächengewebes der Lidhaut mit möglicher Kraterbildung. 7 Keratoakanthom, Molluscum contagiosum. Keratoakanthome zählen zu den prominenten Prozessen des Oberflächengewebes mit Kraterbildung. Die Anamnese umfasst ein schnelles Wachstum innerhalb von Wochen oder weniger. Innerhalb weniger Wochen kann es zur spontanen Regression kommen. Keratoakanthome kommen meistens bei Patienten mittleren oder höheren Alters vor. Sie können einem noduloulzerativen Basaliom oder einem Plattenepithelkarzinom ähneln. Deshalb ist oft eine exzisionale Biopsie erforderlich. Die hautfarbenen, flach prominenten Dellwarzen finden sich typischerweise bei Kindern im Gesichts- und Lidbereich. Bei immunsupprimierten Patienten treten sie nicht nur häufiger auf, sondern rezidivieren oft und können als Riesendellwarzen das

16 1 Erkrankungen der Augenlider 1 bis 3-Fache des normalen Durchmessers erreichen. Bei Lokalisation am Lidrand kann es durch die abgestoßenen, mit DNA-Virus gefüllten Epithelien zu einer chronischen follikulären Konjunktivitis kommen. Therpeutisch ist in der Regel die oberflächliche Exzision ausreichend. Frage 17 Wie heißen die sukutanen Knoten mit Hauteigenfarbe, die bevorzugt im Kindesalter und temporal im oberen Lidbereich in Erscheinung treten? Frage 15 Nennen Sie gelbliche Prozesse der Lidhaut. 7 Xanthelasmen. Das Xanthelasma ist ein häufiger, meist beidseitiger, in der Regel bei älteren Patienten auftretender gutartiger subkutaner Augenlidprozess, der eine Infiltration lipidhaltiger Makrophagen in die Dermis zeigt. Obwohl die meisten Patienten mit Xanthelasmen normale Fettspiegel haben, können einige an einer essenziellen Hyperlipidämie (meist Typ II) oder einer sekundären Hyperlipidämie leiden (z. B. nach Diabetes mellitus oder biliärer Zirrhose). Eine chirurgische Exzision oder Laserbehandlung (Argonlaser, Erbium:YAG-Laser) kann bei größeren Prozessen auch aus ästhetischen Gründen erwogen werden. Frage 1 Gelbliche Einlagerungen der Lidhaut lassen an welche weitere Differenzialdiagnose denken? 7 Paraffingranulom. Charakteristisch sind ein- oder beidseitige, gelbliche Einlagerungen in der Lidhaut. Histopathologisch handelt es sich um eine chronische lipogranulomatöse Entzündung mit Epitheloidzellen, Riesenzellen und Lymphozyten, die um optisch leere Vakuolen angeordnet sind. In der Regel besteht ein Zusammenhang mit Nasennebenhöhleneingriffen und Salbentamponade der Nase. Ursache dieser Lipogranulome ist am ehesten die üblicherweise bei Beendigung der Nasennebenhöhleneingriffe durchgeführte Salbentamponade mit paraffinhaltigen Präparaten. Therapeutische Optionen umfassen insbesondere bei umschriebenen Prozessen die chirurgische Exzision. 7 Dermoidzysten. Dermoidzysten entwickeln sich als Folge von in der Tiefe eingeschlossenem Ektoderm im Bereich knöcherner Suturen. Meistens treten sie am knöchernen Orbitarand auf, und zwar temporal oben im Bereich der Sutura frontozygomatica. Hier imponieren sie oft als subkutane nicht bewegliche Knoten im Bereich der lateralen Anteile des Oberlides oder der Augenbraue. Frage 1 Welche therapeutischen Optionen bestehen bei der klinischen Verdachtsdiagnose Dermoidzyste? 7 Verlaufskontrolle, Exzision. Bei Ruptur der Zystenwand kommt es zu einer entzündlichen (granulomatösen) Reaktion im umgebenden Gewebe. Das Volumen der Dermoidzysten und die histopathologisch nachweisbare entzündliche Reaktion der Umgebung nehmen mit steigendem Lebensalter zu. Deswegen und aufgrund ästhetischer Überlegungen ist die chirurgische Exzision in der Regel vor dem 5. Lebensjahr empfehlenswert. Frage 19 Nennen Sie einen gutartigen Prozess im Lidbereich, der im Säuglingsalter und der frühen Kindheit rötlich-bläulich-livide aussieht und eine Amblyopiegefahr darstellen kann. 7 Kongenitales kapilläres oder infantiles Hämangiom. 40

Facharztprüfung Augenheilkunde

Facharztprüfung Augenheilkunde Facharztprüfung Augenheilkunde 1000 kommentierte Prüfungsfragen Herausgegeben von Anselm Kampik Franz Grehn Elisabeth M. Messmer Mit Beiträgen von Anne F. Alex Gerd U. Auffarth Nikolaos Bechrakis Matthias

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Erkrankungen der Lider

Erkrankungen der Lider der Vorlesung ( Bitte im Folienmaster editieren) Ihr Name Erkrankungen der Lider Privatdozent Dr. med. Dr. med. habil. Marc Lüchtenberg Klinik für Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und plastisch-rekonstruktive

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

PatientInnen-Information

PatientInnen-Information MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK UNIVERSITÄTSKLINIKEN PatientInnen-Information Sprechstunde fu r plastisch-ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor:

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur.

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur. Schön zu sehen Sehen ist Leben Wussten Sie schon, dass wir Menschen 90 Prozent aller Informationen über unsere Augen erhalten? Der Sehsinn ist der mit Abstand wichtigste unserer Sinne. Prof. Dr. med. K.-H.

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Selbstuntersuchung der Brust

Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust in 8 Schritten Schritt 1: Stellen Sie sich vor den Spiegel und lassen Sie die Arme locker an der Seite herunterhängen. Betrachten Sie Ihre Brüste

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

OCT-Optische Kohärenztomographie

OCT-Optische Kohärenztomographie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch OCT OCT-Optische Kohärenztomographie Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Eine haarige Angelegenheit wir haben die Lösung.

Eine haarige Angelegenheit wir haben die Lösung. Eine haarige Angelegenheit wir haben die Lösung. Laserepilation your skin I H R E H AUT - UNSERE WELT our world Die Körperhaare hatten bei unseren entwicklungsgeschichtlichen Vorfahren wichtige Funktionen,

Mehr

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Informationen vom LowVision-Spezialisten Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Warum ist die Anpassung von Fernrohr-Systemen manchmal nicht erfolgreich? Möglichkeiten zur Verringerung

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

sehen leben wahrnehmen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen

sehen leben wahrnehmen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen sehen wahrnehmen leben Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, wir freuen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

die Unfruchtbarkeit des Mannes

die Unfruchtbarkeit des Mannes PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über die Unfruchtbarkeit des Mannes Infertilität Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Paarproblem.

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden!

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden! 1 Tumor Übungsfall 00444 Fallbeschreibung 63-jährige Patientin. Ihr war eine Veränderung an der linken Mamille erstmalig vor zwölf Monaten aufgefallen, die mit einer leichten Rötung und gelegentlicher

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Formstabile Kontaktlinsen als Auslöser für eine Ptosis?

Formstabile Kontaktlinsen als Auslöser für eine Ptosis? Formstabile Kontaktlinsen als Auslöser für eine Ptosis? Georg Scheuerer Vision Science and Business (Optometry); Referent Georg Scheuerer 1 Stimmt die Aussage? Wenn ja Pathogenese? 2 Grundlagen 3 Was ist

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Refraktive Augenchirurgie Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns ein positives Lebensgefühl geben: Schwimmen oder Skifahren ohne Brille oder Kontaktlinsen macht

Mehr

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung Torische Intraokularlinsen Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung 1 We Care! Was ist eine Hornhautverkrümmung? Die Hornhautoberfläche eines gesunden Auges ist halbkugelförmig (wie zum Beispiel bei einem

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Das Add-On Prinzip Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, beim Add-On Linsenkonzept wird eine zweite Kunstlinse zusätzlich vor eine bereits implantierte in das Auge eingesetzt. Wie lange die Operation

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die modernste

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 18 3 Differenzialdiagnostik

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Linsenaustauschbehandlung

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Augenärztliche Rehabilitation

Augenärztliche Rehabilitation Augenärztliche Rehabilitation von Anselm Kampik, Franz Grehn. 167 Abbildungen, 18 Tabellen Augenärztliche Rehabilitation Kampik / Grehn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr